Der Weg zum Abitur Abiturjahrgänge 2017 und 2018: Stand: 13. Oktober 2015 - Willy-Brandt-Schule ...

Die Seite wird erstellt Heiner Behrens
 
WEITER LESEN
Der Weg zum Abitur Abiturjahrgänge 2017 und 2018: Stand: 13. Oktober 2015 - Willy-Brandt-Schule ...
Abiturjahrgänge 2017 und 2018:

Der Weg zum Abitur

                                 Stand: 13. Oktober 2015
Der Weg zum Abitur Abiturjahrgänge 2017 und 2018: Stand: 13. Oktober 2015 - Willy-Brandt-Schule ...
Leistungsnachweise, Zeugnisse

                                Klasse 10                     Klasse 11                  Klasse 12
                            Einführungsphase              Qualifikationsphase       Qualifikationsphase
                             in Kernfächern zwei
Anzahl von schriftlichen                                           zwei
                               Klassenarbeiten,                                       12/1: zwei Klausuren
Leistungsnachweisen                                             Klausuren
                              ansonsten eine pro                                       12/2: eine Klausur
pro Fach                                                       pro Halbjahr
                                   Halbjahr

                                1- bis 2-stündig          in der Regel: 2-stündig       wie in Klasse 11

                            Ende Februar/Anfang März:      3-stündig in Deutsch,       2. Arbeit in 12/1 in den
Dauer der Arbeiten           Zentrale Klassenarbeiten      Englisch, Französisch,   gewählten Prüfungsfächern
                           in Deutsch, Englisch, Mathe;    PaM und Mathematik        unter Abiturbedingungen
                           3-stündig; doppeltes Gewicht                               (180 oder 240 Minuten)

                              1 Halbjahres- und             1 Zeugnis für 11/1         1 Zeugnis für 12/1
Zeugnisse
                            1 Ganzjahreszeugnis             1 Zeugnis für 11/2         1 Zeugnis für 12/2
Bewertungssystem ab Klasse 11
Note                neu: Punkte   Diese Note wird bzw. diese Punkte werden erteilt, …
               1+       15
Sehr gut       1        14        wenn die Leistung den Anforderungen in besonderem Maße entspricht.
               1‒       13
               2+       12
Gut            2        11        wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht.
               2‒       10
               3+       09
Befriedigend   3        08        wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht.
               3‒       07
               4+       06
                                  wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen
Ausreichend    4        05
                                  noch entspricht.
               4‒       04
               5+       03
                                  wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt,
Mangelhaft     5        02        dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in
                                  absehbarer Zeit behoben werden könnten.
               5‒       01
                                  wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grund-
Ungenügend     6        0         kenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben
                                  werden könnten.
Neue Prüfungsordnung
„Deutsche Internationale Abiturprüfung“ (DIAP)
⇒ Erstmals ab dem Abiturjahrgang 2017.
⇒ Bisher: „Deutsche Reifeprüfung im Ausland“.
⇒ Neuerung Nr. 1: internationaler Charakter des Abiturs durch
   bilinguale und fremdsprachige Sachfächer.
   An der WBS: Erdkunde (englisch) und Physik (bilingual).
⇒ Neuerung Nr. 2: Fünf statt vier Prüfungsfächer!
Fünf Prüfungsfächer im Abitur
1., 2. und 3. Prüfungsfach
⇒ Schriftliche Prüfungen.
⇒ Regionalabitur, d. h. gleiche Aufgaben an allen Schulen der Region.
    Ausnahmen: Französisch, Polnisch, Erdkunde, Physik.

4. Prüfungsfach
⇒ Mündliche Prüfung (Vortrag und Gespräch).

5. Prüfungsfach
⇒ Kolloquiumsprüfung (mediengestützte Präsentation eines Themas
    plus Prüfungsgespräch).
Auswahl der Prüfungsfächer I
                 1. Prüfungsfach: Deutsch
 1., 2. und 3.
Prüfungsfach     2. und 3. Prüfungsfach: aus zwei der vier folgenden Bereiche …
                 ⇒   eine Fremdsprache (außer PaF), die spätestens in Klasse 7 begonnen wurde,
 schriftliche    ⇒   Erdkunde (engl.) oder Geschichte,
 Prüfungen       ⇒   Mathematik,
                 ⇒   Biologie, Chemie oder Physik (bilingual).

  4. und 5.      Zwei Fächer, die kein schriftliches Prüfungsfach sind, jedoch nicht PaF (2h), Musik und
Prüfungsfach     Sport.
                 Mindestens eine mündliche Prüfung muss in deutscher Sprache stattfinden.
 mündliche       Daraus folgt z. B., dass die Kombination der mdl. Prüfungsfächer Erdkunde (engl.) und
 Prüfungen       Polnisch oder Erdkunde (engl.) und Physik (50 % dt., 50 % engl.) nicht möglich ist.

                 Polnische Staatsangehörige im deutschen Zweig, die nicht auch eine deutsche
 ACHTUNG!        Staatsangehörigkeit besitzen, müssen sich in Polnisch prüfen lassen (als 2., 3. oder 4.
                 Prüfungsfach).
 POLNISCH        Für alle Schüler in der polnischen Abteilung tritt die unter Aufsicht des MEN durch-
                 geführte mündliche Maturaprüfung in Polnisch an die Stelle des 4. Prüfungsfaches.
Auswahl der Prüfungsfächer II
              Die fünf gewählten Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken.
 Abdecken     Diese sind:   I: Deutsch und Fremdsprachen
  der drei                  II: Erdkunde (engl.) und Geschichte
 Aufgaben-                  III: Mathematik und Naturwissenschaften.
   felder
              ⇒ Entweder Erdkunde oder Geschichte muss Prüfungsfach sein (oder beide).

              Der deutschsprachige Anteil an den Prüfungsfächern muss mind. 50 % betragen.
              (Physik bili. gilt zur Hälfte als deutschsprachig.)
  Deutsch-
 sprachiger   ⇒ Die Kombination Deutsch, Englisch, Erdkunde engl. (schriftlich) und Geschichte,
 Anteil von     Physik bili. (mündlich) wäre zulässig (Deutschanteil 50 %).
 mind. 50 %
              ⇒ Die Kombination Deutsch, Englisch, Erdkunde engl. (schriftlich) und Mathematik,
                Polnisch (mündlich) wäre unzulässig (Deutschanteil 40 %).
Zeitliche Abläufe
  Wahl der
                in der 12. Klasse vor den Herbstferien
  5 Fächer

                Februar
 Schriftliche
 Prüfungen        Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik: 240 Minuten
                  Geschichte, Erdkunde, Naturwissenschaften: 180 Minuten

 Mündliche      Mai
 Prüfungen        mündliche Prüfung: 20 Minuten Vorbereitung, 20 Minuten Vortrag und Gespräch
                  Kolloquiumsprüfung: 10 Minuten Präsentation, 10 Minuten Prüfungsgespräch
                  (Einreichung von zwei Themenvorschläge 8 Wochen vor der Prüfung; Bekanntgabe des
                  Prüfungsthemas vier Wochen vor der Prüfung.)

                  2 Tage nach der letzten Prüfung: Mögliche mündliche Zusatzprüfungen in den
                  Fächern der schriftlichen Prüfung.
                  ▪ im Fall einer Notendivergenz von mind. 4 Punkten zu den Zeugnisnoten der 12,
                  ▪ wenn andernfalls das Abitur nicht bestanden wäre,
                  ▪ wenn der Prüfungsleiter dies beschließt,
                  ▪ oder auf Wunsch des Prüflings.
Drei Abiturbereiche

Beispiel          11/1      11/2      12/1      12/2   Abitur
                                                                    Bereich A
1. PF Deutsch     2·   10   2·   10   2·   11   12     3·   10       (schriftliche
2. Prüfungsfach   2·   11   2·   12   2·   11   11     3·   12     Prüfungsfächer)

3. Prüfungsfach   2·   08   2·   07   2·   09   10     3·   08
4. Prüfungsfach    10        10        11       09     3·   10
5. Prüfungsfach    11        12        11       11     3·   13      Bereich C
                                                                  (Prüfungsbereich)
Musik              15        13        15       15
Sport              14        15        15       (14)
weiteres Fach      07        07        09       08
weiteres Fach      09        11        11       10                   Bereich B
                                                                 (22 Halbjahresnoten)
weiteres Fach     (06)      (06)       07       (04)
Bereich A

Beispiel             11/1     11/2      12/1
                                                                      Bereich A
1. PF Deutsch       2·   10   2·   10   2·   11                       (schriftliche
2. Prüfungsfach     2·   11   2·   12   2·   11                     Prüfungsfächer)

3. Prüfungsfach     2·   08   2·   07   2·   09

⇒ Die neun Halbjahresnoten in den drei schriftlichen Prüfungsfächern aus 11/1, 11/2
     und 12/1 in 2-facher Wertung.
⇒    Maximal erreichbar: 9 x 15 x 2 = 270 Punkte.
⇒    Keine 0 Punkte, höchstens 3 Minderleistungen!
⇒    Es müssen mindestens 90 Punkte erreicht werden (d. h. ∅ 05 Punkte).
Bereich B
Beispiel             11/1    11/2    12/1     12/2
4. Prüfungsfach      10       10      11
5. Prüfungsfach       11      12      11
Musik                15       13      15       15
Sport                14       15      15      (14)
weiteres Fach        07       07      09       08
                                                                       Bereich B
weiteres Fach        09       11      11       10                  (22 Halbjahresnoten)
weiteres Fach        (06)    (06)     07      (04)

⇒    Die sechs Halbjahresnoten in den zwei mündlichen Prüfungsfächern aus 11/1-12/1.
⇒    Weitere 16 Halbjahresnoten aus Fächern, die keine Prüfungsfächer sind.
⇒    Maximal erreichbar: 22 x 15 = 330 Punkte.
⇒    Keine 0 Punkte, höchstens 6 Minderleistungen!
⇒    Es müssen mindestens 110 Punkte erreicht werden (d. h. ∅ 05 Punkte).
Bereich C
            Beispiel              12/2    Abitur
            1. PF Deutsch          12      3·   10
            2. Prüfungsfach        11      3·   12
            3. Prüfungsfach        10      3·   08
            4. Prüfungsfach        09      3·   10          Bereich C
                                                         (Prüfungsbereich)
            5. Prüfungsfach        11      3·   13

⇒ Die fünf Halbjahresnoten in den fünf Prüfungsfächern in der 12/2. (Keine 0 Punkte!)
⇒ Die Prüfungsergebnisse in den fünf Abiturprüfungen in 3-facher Wertung.
⇒ Im Fall einer mündlichen Zusatzprüfung in einem der schriftlichen Prüfungsfächer
    wird das Gesamtprüfungsergebnis in 3-facher Wertung aus schriftlicher (s) und
    mündlicher Note (m) nach der Formel 2·s+m berechnet.
⇒   Maximal erreichbar: (5 x 15) + (5 x 15 x 3) = 300 Punkte.
⇒   In höchstens drei Fächern darf die Punktesumme unter 20 liegen.
⇒   Es müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden (d. h. ∅ 05 Punkte).
Einbringungsverpflichtungen I
Beispiel          11/1   11/2   12/1   12/2
1. PF Deutsch     10     10     11     12
2. Prüfungsfach   11     12     11     11
3. Prüfungsfach   08     07     09     10       Prüfungsfächer
4. Prüfungsfach   10     10     11     09       20 Halbjahresnoten

5. Prüfungsfach   11     12     11     11
Musik             15     13     15     15
Sport             14     15     15     (14)
weiteres Fach     07     07     09     08       Weitere Fächer
                                                16 Halbjahresnoten
weiteres Fach     09     11     11     10
weiteres Fach     (06)   (06)   07     (04)
                                              Summe: 36 Noten
Einbringungsverpflichtungen II
⇒ Insgesamt fließen 36 Halbjahresnoten in die Gesamtqualifikation ein:
    Die 20 Noten aus den fünf Prüfungsfächern und 16 weitere Noten.
⇒ Bei der Wahl der 16 weiteren Noten ist zu beachten, dass die 36 Noten
    insgesamt folgende Bedingungen erfüllen müssen:
Berechnung der Abiturnote I

Beispiel          11/1      11/2      12/1      12/2   Abitur
                                                                       Bereich A
1. PF Deutsch     2·   10   2·   10   2·   11   12     3·   10         178 Punkte
2. Prüfungsfach   2·   11   2·   12   2·   11   11     3·   12
3. Prüfungsfach   2·   08   2·   07   2·   09   10     3·   08
4. Prüfungsfach    10        10        11       09     3·   10         Bereich C
5. Prüfungsfach    11        12        11       11     3·   13         212 Punkte

Musik              15        13        15       15
Sport              14        15        15       (14)
                                                                       Bereich B
weiteres Fach      07        07        09       08                     246 Punkte
weiteres Fach      09        11        11       10
weiteres Fach     (06)      (06)       07       (04)             636 Punkte (von 900)

                                                                       Note:   2,1
Berechnung der Abiturnote II
    Punktzahl       Note   Punktzahl       Note
    900   -   823   1,0    570   -   553   2,5
    822   -   805   1,1    552   -   535   2,6
    804   -   787   1,2    534   -   517   2,7
    786   -   769   1,3    516   -   499   2,8
    768   -   751   1,4    498   -   481   2,9
    750   -   733   1,5    480   -   463   3,0
    732   -   715   1,6    462   -   445   3,1
    714   -   697   1,7    444   -   427   3,2
    696   -   679   1,8    426   -   409   3,3
    678   -   661   1,9    408   -   391   3,4
    660   -   643   2,0    390   -   373   3,5
    642   -   625   2,1    372   -   355   3,6    636 Punkte (von 900)
    624   -   607   2,2    354   -   337   3,7
    606   -   589   2,3    336   -   319   3,8
    588   -   571   2,4    318
                           300
                                 -   301   3,9
                                           4,0
                                                        Note:   2,1
Rechtsgrundlagen
 Ordnung der Deutschen Internationalen Abiturprüfung (Beschluss der Kultus-
 ministerkonferenz vom 17.06.2005),
 Richtlinien für die Ordnung der Deutschen Internationalen Abiturprüfung an deutschen
 Auslandsschulen (vom Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland
 verabschiedet am 13.07.2005 i. d. F. vom 17.09.2008),
 Klarstellung zur Sprachigkeit in den Prüfungsfächern bei Schulen, die die allgemeine
 deutsche Hochschulreife nach der Ordnung der Deutschen Internationalen
 Abiturprüfung (Beschluss der KMK vom 17.06.2005 in der jeweils gültigen Fassung)
 vergeben.
 Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der
 Regierung der Republik Polen über die Gründung der deutsch-polnischen
 Begegnungsschule „Willy-Brandt-Schule“ in Warschau.
Sie können auch lesen