Alterstraumazentrum Klinikum Klagenfurt - Prim. apl. Univ.-Prof. Dr. Ernst J. Müller Prim. Dr. Georg Pinter Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Gärtner
 
WEITER LESEN
Alterstraumazentrum Klinikum Klagenfurt - Prim. apl. Univ.-Prof. Dr. Ernst J. Müller Prim. Dr. Georg Pinter Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
Alterstraumazentrum
                              Klinikum Klagenfurt

Prim. apl. Univ.-Prof. Dr. Ernst J. Müller
Prim. Dr. Georg Pinter
Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
Alterstraumazentrum Klinikum Klagenfurt - Prim. apl. Univ.-Prof. Dr. Ernst J. Müller Prim. Dr. Georg Pinter Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
Inhalte

   Problemstellung
   Maßnahmen im ATZ
   Interaktionen im Abteilungsverbund
   Wo liegt der Benefit?
   Zusammenfassung
Alterstraumazentrum Klinikum Klagenfurt - Prim. apl. Univ.-Prof. Dr. Ernst J. Müller Prim. Dr. Georg Pinter Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
Patientenpfad hüftnahe
   Fraktur
 Auf-                                                                                                                         Ent-
nahme          ZNA                  OP                    AWZ                     UCH                AG/R                   lassung

         fast track - ZNA TEAM
           CMZ 1. (ev. 2) Tag          Behandlungsführung UCH /                 Behandlungsführ
                                    Anästhesie Tag 1 (ev. 2) - 1 - (ev. 3)      ung UCH Tag 10
                                                   Tag                                                 Behandlungsführung
                                                                                                          AG/R Tag 20
        -Akutversorgung
                                 - Unfallchir.
        ISAR Score                 Versorgung       - Postoperative
                                                      Nachsorge              - Postoperative
        Mini Cog                                                             Med. und
                                                                             pflegerische            - Remobilisation
        Schmerzerfassung
                                                    Delirscreening-          akutstationäre          - Entlassungs-
        Infektscreening
                                                    CAM                      Versorgung              management
        MUST
                                                    Schmerz-                 - Früh-rehabilitation
        Geriatrisches Konsil
                                                    erfassung                                        geriatr.
        Osteoporosetherapie
                                                                             CAM                      Assessment
                                                                             Schmerzerfassung        Jones
                                                                             (mini Cog)
Alterstraumazentrum Klinikum Klagenfurt - Prim. apl. Univ.-Prof. Dr. Ernst J. Müller Prim. Dr. Georg Pinter Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
Hip Fracture

A Complex Illness Among Complex
              Patients

                         Hung/Morrison, Ann Internal Med 2011
Alterstraumazentrum Klinikum Klagenfurt - Prim. apl. Univ.-Prof. Dr. Ernst J. Müller Prim. Dr. Georg Pinter Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
Problemstellung
Alterstraumazentrum Klinikum Klagenfurt - Prim. apl. Univ.-Prof. Dr. Ernst J. Müller Prim. Dr. Georg Pinter Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
Problemstellung
Komorbiditäten
 82 % der > 65 Jährigen haben eine oder mehrere, 43% haben 3
  oder mehr chron. Erkrankungen
 Ab 50. Lj verdoppelt sich die Wahrscheinlichkeit einer
  Behinderung alle 5 bis 7 Jahre
Interdisziplinarität
 Multimorbidität erfordert einen interdisziplinären Zugang
 Daten zu:
         Stürzen, Hüftfrakturen
         Notfallaufnahmestationen
         Delir

Bekeris et al., Anaesthesia & Analgesia 2021; Esparanza A et al, Arch. Gerontol. Ger. Suppl, 2004; Duaso et al., Geriatr Gerontol Int 2018; Inouye et al., Lancet
2014; Saltvedt I et al, JAGS 2002; Parker MJ et al, Acta Orthop Scan, 2000; https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/PROFinD-2-Osteoporotische-
Frakturen-Praevention-und-Rehabilitation.php
Alterstraumazentrum Klinikum Klagenfurt - Prim. apl. Univ.-Prof. Dr. Ernst J. Müller Prim. Dr. Georg Pinter Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
Problemstellung
Alterstraumazentrum Klinikum Klagenfurt - Prim. apl. Univ.-Prof. Dr. Ernst J. Müller Prim. Dr. Georg Pinter Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
Problemstellung

           Problemstellung
                  Knochenbruch

                  Dehydratation

                  Reduzierter EZ

                  Verwirrtheit/Delir

                  Gebrechlichkeit

                  Begleiterkrankungen
Alterstraumazentrum Klinikum Klagenfurt - Prim. apl. Univ.-Prof. Dr. Ernst J. Müller Prim. Dr. Georg Pinter Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
Patientenpfad hüftnahe Fraktur

  Start    Frühjahr 2011

           ATZ Zertifizierung 12 / 2017
           ATZ Re-Zertifizierung 12 / 2021
  Ziel
Alterstraumazentrum Klinikum Klagenfurt - Prim. apl. Univ.-Prof. Dr. Ernst J. Müller Prim. Dr. Georg Pinter Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
SOPs - DGU

   UCH Pfade                  Dekubitus
   AG/R Prozesse              Osteoporose
   Kommunikationsmatrix       Frühmobilisation
   Risikostratifizierung      Harninkontinenz
   Delir                      nichtoperable Patienten
   Schmerz                    Notfallkonzept
   Sturz                      Entlassungsmanagement
   Ernährung
SOPs - NEU

   Perioperative Antikoagulation
   Carboloading
   Perioperative Dekontamination
   Umgang mit Patientenbox für Hilfsmittel
   „Delir-Zimmer“
   SchädelHirnTrauma
   Demenz
   Thromboseprophylaxe
   Präoperative Abklärung COPD
   (Evaluierung Rehab-Potential)
SOP vorbestehende orale Antikoagulation
SOP vorbestehende orale Antikoagulation

  die Osteosynthese ist meist minimal-invasiv mit
  geringem Blutverlust und kann auch vor einem
  kompletten Abklingen der Gerinnungshemmung sicher
  durchgeführt werden.

    Zeitpunkt der OP: Grundsätzlich sind alle Frakturen
    dringlich zu versorgen (< 48 h); Ausnahmen mit
    Empfehlung zur perakuten osteosynthetischen
    Versorgung (< 6-12 h): dislozierte mediale
    Schenkelhalsfraktur bei biolologisch jungen
    Patientinnen und Patienten, sowie per- oder
    subtrochantären
 BMfG, klinischer Pfad 2020 Fraktur mit großen Frakturflächen,
    Instabilität und starker Einblutung.
SOP vorbestehende orale Antikoagulation

     Morbiditäts- und       OP-Verfahren
     medikamentös           Osteosynthese vs
    „Studien     zeigen, dass die  Verschiebung
     bedingtes              Endoprothese
     einer dringlichen Operation die
     Blutungsrisiko
     Blutungsrisiken zwar senkt,
     OP-Technik         Fx Typ
     Gesamtmorbidität und    Gesamtmortalität
     Offen vs           Disloziert vs
     dagegen häufig nicht
     minimalinvsiv         oder ungünstig
                        undisloziert
     beeinflusst werden.“
                                            OP-Dauer
 Liener et al., Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie, 2022
SOP vorbestehende orale Antikoagulation
SOP Präoperative Abklärung bei COPD
Prae-OP Diagnostik – Guideline by the
Association of Anaesthesits

Griffiths et al., Anaesthesia 2021; 76: 225-237
Prae-OP Zeitfenster

 HIP Attack – 2970 Pat.
      Op < 6h (accelerated) vs OP < 42h
       (standard)
      Kein Unterschied hinsichtlich
       Komplikationen und Mortalität
             Troponin ↑ - Mortalität ↓ Op < 6h
      Accelerated: Delirinzidenz und
       Aufenthaltsdauer signifikant reduziert
Devereaux et al., Lancet 2020; 395: 698-708
SOP mechanische Thromboseprohylaxe
SOP Ernährung/Carboloading
Notfallablauf - Screening

     Allgemeine Risikofaktoren - ISAR
     Kognitiver Status - MiniCog
     Ernährungsstatus - MUST
     Infekte
     Flüssigkeits-/Elektrolythaushalt
     Vit-D/Ca-Spiegel
     Geriatrischer Status (
Notaufnahme und Geriatrie
Notaufnahme und Geriatrie
Patientenpfad hüftnahe
   Fraktur
 Auf-                                                                                                                         Ent-
nahme          ZNA                  OP                    AWZ                     UCH                AG/R                   lassung

                     GEDI-Projekt
         fast track - ZNA TEAM
           CMZ 1. (ev. 2) Tag

                 ZAE Klinikum Klagenfurt
                                       Behandlungsführung UCH /                 Behandlungsführ
                                    Anästhesie Tag 1 (ev. 2) - 1 - (ev. 3)      ung UCH Tag 10
                                                   Tag                                                 Behandlungsführung
                                                                                                          AG/R Tag 20
        -Akutversorgung
                                 - Unfallchir.
        ISAR Score                 Versorgung       - Postoperative
                                                      Nachsorge              - Postoperative
        Mini Cog                                                             Med. und
                                                                             pflegerische            - Remobilisation
        Schmerzerfassung
                                                    Delirscreening-          akutstationäre          - Entlassungs-
        Infektscreening
                                                    CAM                      Versorgung              management
        MUST
                                                    Schmerz-                 - Früh-rehabilitation
        Geriatrisches Konsil
                                                    erfassung                                        geriatr.
        Osteoporosetherapie
                                                                             CAM                      Assessment
                                                                             Schmerzerfassung        Jones
                                                                             (mini Cog)
Zukunft: Digitalisierung

Virtuelles ATZ mit einem
   reellen stationären
         Zentrum
Notfallablauf – Postop-Procedere

   Delirscreening - CAM
   Ernährung
   Lebensumstände
   Betreuungsbedarf
   Sturzanamnese
   Medikation
   Osteoporosetherapie

                           Müller et al., Wien Med Wochenschr 2013
ELI-Box – Delir-Zimmer
Demenz/Delir-Schulung

   Medizin
   Pflege
   Transportdienst
   Reinigungsdienst
Patientenbesuchs- und Begleitdienst

 Pensionierte Pflegemitarbeiter
 Patientenbetreuung,-begleitung
     ZAE
     Unfallchirurgische Station
     Geriatrische Station
     Dzt. 21 Personen
Informationsbroschüren
Projekt „Delirarmes Krankenhaus„
         2021-2024 (KKW/KH Wo ICU)
 Piloteinheiten – ICU/IMC/AWZ/Station ZAM/ATZ UCH
 „Trainer*Innen Ausbildung Delirmanagement (16 h WS)
Delirarmes Krankenhaus –
bereits gesetzte Maßnahmen – „Delirprävention“
               S3 – LL Analgesie, Sedierung
                                                       Licht-Q/Lichtschaltung
                  und Delirmanagement
                                                         Anpassung in ICU-
                „Trainer*Innenausbildung –
                                                         Zimmer (2Q/2019)
               „Delirmanagement (2Q/2021)
                                                                                  Softcloser/Eli-Box
                                                  Licht-/Lärmmessung             (4Q/2021-3Q/2022)
   Scoring                                            (4Q/2021) –               (Schränke, Müll-/Wäschesammler)
          RASS / CAM-ICU/CAM
      NRS/BPS/BPS NI/ Nu-DESC
                                                  Maßnahmenableitung
          Doloplus 2-Skala                              (2Q/2022)                    Lärmampel
                                                                                       (2014)
                                Zielvorgaben Analgesie/Sedierung
 Infofolder „Delir“ für                     SAT/SBT
   Angehörige von
 ICU- Patient*Innen                                                              VitalSky
                                                                                  (4Q/2020)
                                          Projekt „Frühmobilisation“
             Offene Besuchszeiten            (3Q/2020-4Q/2022)
                 ICU (3Q/2010)
                                                                         Fortbildungen zum Thema
                                                                               „Delir“/Scoring
                                 Alterstraumazentrum                     Schulungskonzept 2Q/2022
                                   - Delirprävention

   07.04.2022 | Delirarmes Krankenhaus                                                                            Seite | 36
Sektoren übergreifende Kooperation

     Kardiologie
              Verschränkung der geriatrischenHygiene
                                              und
                   unfallchirurgischen Pflege   Diätologie
      Pflege
      UCH, Ger, Anä,
                       Geriatrie           Unfallchirurgie
               Abstimmung
     Sozialdienst               der poststationärenPhysiotherapie
                        Kontrollen mit GEKO
   Neurochirurgie
                                                             Ergotherapie
    Logopädie     Pilot-Projekt zur Evaluierung des
                          Rehab-Potentials
                                                      Gerontopsychiatrie
                                   Anaesthesie
      Neurologie
ATZ-Traumaregister 2021
ATZ-Traumaregister 2021
Registerdaten
Wo liegt der Benefit?
PROFinD2 Studie

• 55000 Patienten mit hüftgelenksnahen Fraktur aus 841 Zentren, 2014-2016
• Mindestalter 80 Jahre , medianes Alter 87 Jahre
• Ergebnis:

        • Unfallchirurgisches-geriatrisches Co Management senkt die 30 Tages
          Mortalität um 20 %
        • Die Differenz der Sterblichkeit blieb unverändert über das erste halbe Jahr
          nach Fraktur
        • Die Reduktion der Mortalität war in der Hochrisikogruppe ( Männer, hohes
          Alter, große Pflegebedürftigkeit) am stärksten
        • Deutliche Verbesserung im EQ5d ( Mobilität, Selbstversorgung, alltägliche
          Tätigkeiten)

Rapp et al., 2018 https://www.dggeriatrie.de/images/Dokumente/180926_Pressemappe_Weibuch_Alterstraumatologie_PROFinD-Studie.pdf.
Eigene Ergebnisse - Funktionalität

   Die Abnahme der Timed up and Go (TUG) - Zeiten im Therapie-
    Verlauf ist hochsignifikant: im Mittel um 6.4 sec!
         Gesamtergebnis AG/R KKW 3,4 sec
   Die Zunahme des Barthelindex ist hochsignifikant von 40 auf 65 Punkte
         Gesamtergebnis AG/R KKW von 48 auf 56 Punkte
   Bei der Esslinger Transferskala (Werte 0-4) beobachtet man im
    Therapieverlauf eine Abnahme um ca. einen Punkt, die hochsignifikant
    gesichert ist
   TUG, Barthelindex und Esslinger Transferskala korrelieren signifikant
    mit Mini-Cog-Test und ISAR-Score
   Funktionalität korreliert signifikant mit dem Vit.-D-Spiegel
   Die CAM-Werte nehmen im Therapieverlauf              hochsignifikant ab
 Metaanalyse
   37 294 Pat.
 Signifikante Reduktion
     Aufenthaltsdauer
     KH-Sterblichkeit – ↓28%
     1-Jahressterblichkeit – ↓14%
     Delir-Inzidenz – ↓19%
Zusammenfassung

 Patienten orientierte Fokussierung von
  Ressourcen
 „Gelebte“ Interdisziplinarität –
  sektorenübergreifende Kooperation
 Daten & Fakten aus dem ATZ sind ein
  wertvolles Faustpfand in der Diskussion um
  Ressourcen & Strukturveränderungen
Zusammenfassung

 Die Strukturvorgaben zur Zertifizierung
  ermöglichen eine Veränderung des
  Unveränderlichen
 Das ATZ ist ein
   Ideen-/Innovationsgenerator &
   Gamechanger
  für das ganze Krankenhaus
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen