Ambulante Eingriffe in der Tagesklinik - Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie - Kantonsspital St.Gallen

Die Seite wird erstellt Violetta Fritsch
 
WEITER LESEN
Ambulante Eingriffe in der Tagesklinik - Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie - Kantonsspital St.Gallen
Ambulante Eingriffe
in der Tagesklinik
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin-
und Transplantationschirurgie
Ambulante Eingriffe in der Tagesklinik - Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie - Kantonsspital St.Gallen
Ambulant operieren – warum?
Oder besser, warum nicht?
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

In den westeuropäischen Ländern und den USA wird zunehmend das ambulante
Operieren propagiert und wird künftig auch in der Schweiz eine wachsende Rolle
einnehmen. Die aktuell vorgeschriebenen ambulant durchzuführenden chirur-
gischen Eingriffe, wie einseitige ambulante Leistenhernienoperation (TAPP oder
OP nach Lichtenstein), Hämorrhoiden, Port-a-Cath-operationen, etc., sind sicher
und mit hoher Patientenzufriedenheit am Kantonsspital St.Gallen durchführbar.

Das Konzept des ambulanten Operierens ist keine neue Erfindung unseres Zeitalters.
Schon in der Antike wurden Operationen ambulant durchgeführt. Kurze und unvermeid-
bare Eingriffe wie Abszessentlastungen, Fremdkörperentfernungen und Repositionen
wurde um 1830 als Vorrecht der Adeligen und des gehobenen Bürgertums zu Hause
durchgeführt und die Krankenpflege erfolgte selbstverständlich auch zu Hause.

Aus wirtschaftlicher Sicht darf die Frage nicht lauten, ob eine Operation ambulant
durchgeführt werden kann, sondern ob es einen Grund gibt, den Patienten im Spital
übernachten zu lassen. Besser gesagt: ändert sich das Operationsergebnis, wenn
der Patient stationär behandelt wird.

Aus Sicht des Patienten bieten ambulante Operationen den Vorteil schnell wieder
in das häusliche Umfeld zurückzukehren. Zudem kann der Termin durch den Patienten
gewählt werden. Auch die häusliche Nachsorge kann gemeinsam mit der hausärztli-
chen Praxis flexibel erfolgen.

Wir freuen uns auf die weiterhin gute Zusammenarbeit.

Freundliche Grüsse

Bruno Schmied                                 Sebastian Wolf
Chefarzt                                      Oberarzt
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin-   Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin-
und Transplantationschirurgie                 und Transplantationschirurgie
Ambulante Eingriffe in der Tagesklinik - Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie - Kantonsspital St.Gallen
Hohe Patientensicherheit
steht im Mittelpunkt
Generell werden nur Operationen            Ablauf Eingriff
ambulant durchgeführt, die ein mini-       Am Vortag der Operation meldet sich
males Risiko bergen.                       der Patient telefonisch beim Zentralen
                                           Patientenmanagement und erhält seine
Vorteile                                   Eintritts­zeit auf der Tagesklinik. So
Aus Sicht des Patienten bieten ambulante   können die Wartezeiten kurz gehalten
Operationen den Vorzug, schnell wieder     und ein optimierter Zeitablauf für den
in das häusliche Umfeld zurückzukehren.    OP-Betrieb gewährleistet werden.
Der Termin kann durch den Patienten
gewählt werden und die Nachsorge ge-       Aufenthaltsdauer
meinsam mit der hausärztlichen Praxis      Im Regelfall bleibt der Patient ca. vier
flexibel erfolgen.                         Stunden auf der Tagesklinik und wird
                                           nach ärztlicher postoperativer Visite
                                           nach Hause entlassen. Falls nötig, wird
                                           dem Patienten ein Nachkontrolltermin
                                           gegeben.
Wir machen es Ihnen einfach
Jährlich werden in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und
Transplantationschirurgie alleine am Standort St.Gallen knapp 400
ambulante Operationen durchgeführt. Die Tendenz ist steigend.

 Patienten-Zuweisung
 Durch Ärztin oder Arzt
 an das Zentrale
 Patientenmanagement

                                        Zusatzversicherte Patienten
                                        Obwohl die TARMED-Vergütung keine
                                        Unterscheidung zwischen allgemein-
 Triage                                 und zusatzversicherten Personen
 Das Zentrale Patientenmanagement       macht, werden Zusatzversicherte
 (ZPM) beurteilt und plant bezüglich    auch bei ambulanten Eingriffen von
 den Kriterien für ambulante oder       spezialisierten Kaderärzten und
 stationäre Behandlungen.               Kaderärztinnen in der Sprechstunde
                                        betreut und operiert.
 • Sichtung vorliegender Unterlagen
   und Diagnosen
 • Berücksichtigung Auftrag/Zuweisung

 Fachärztliche Beurteilung
 Die Indikationsstellung in der
 Sprechstunde und prästationären
 Vorbereitung bleibt Voraussetzung,
 damit Eingriffe in der
 Tagesklinik durch-
 geführt werden.

 Tagesklinik                               Nachbetreuung
 Ambulanter chirurgischer Eingriff         Kann flexibel zwischen Patientin
                                           oder Patient mit der
                                           hausärztlichen Praxis
                                           erfolgen.
Eine zentrale Kontaktstelle
für alle Bereiche
Seit 2013 steht das Zentrale Patienten­     Durch den engen Kontakt und die Einbin-
management als Dienstleister für Anfragen   dung der niedergelassenen Ärzte und die
von Patienten und Ärzten, Zuweisungen       Berücksichtigung ihrer Wünsche möchten
von Hausärzten und Spezialisten sowie       wir unnötige oder gar doppelte Unter­
klinikinterne Prozesse zur Verfügung. Das   suchungen vermeiden und ihnen eine
Hauptziel des Zentralen Patientenmanage-    möglichst schnelle Behandlung in den
ment ist, allen Patienten einen möglichst   Chirurgischen Kliniken des Kantonsspitals
schnellen Termin in einer Sprechstunde      St.Gallen ermöglichen.
oder für eine Operation zu vermitteln.

Hierfür stehen die Mitarbeitenden des
Zentralen Patientenmanagements in engem
Kontakt zu den zuweisenden Hausärzten
oder Spezialisten und dienen für diese
als Schnittstelle zu den Spezialisten der
Chirurgischen Kliniken.
Gemeinsam
                                              Innovativ
                                              Kompetent

Kontakt

Kantonsspital St.Gallen
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin-
und Transplantationschirurgie
Kantonsspital St.Gallen
Haus 03, 2. Stock
Rorschacher Strasse 95
CH-9007 St.Gallen

Tel. +41 71 494 62 63
zpm.chirurgie@kssg.ch
www.kssg.ch/chirurgie
Sie können auch lesen