Angebote im Bereich Leitungsfortbildung Schuljahr 2020/21

Die Seite wird erstellt Stefan Behrens
 
WEITER LESEN
Angebote im Bereich Leitungsfortbildung

           Schuljahr 2020/21
SLQ

Schuljahr 2020/21 – HJ 2
SLQ
     Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin
      oder Schulleiter anstreben und zeitnah am EFV teilnehmen wollen.

Veranstaltungs-Nr:         E-20/21-04-1.1-0200.

Schulformen:               Alle

Betreuung:                 Christina Braun, Tel.: 0251/411-4207

Moderation:                Karla Müsch-Nittel, Kardinal-von-Galen-Gesamtschule,
                           Nordwalde
                           Martina Sundheim, Wiehagenschule, Gelsenkirchen
Adressatinnen und
Adressaten:                Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter
                           anstreben und noch nicht an der Fortbildung "Leitungshandeln -
                           Kommunikation und Qualitätsmanagement" teilgenommen
                           haben.

Ort:                       Gottfried -Könzgen-Haus, Annaberg 40, 45721 Haltern

Zeit:                      Mo,    15.03.2021,   9:00 Uhr   -   Di, 16.03.2021, 16:00 Uhr
                           Do,    19.05.2021,   9:00 Uhr   -   Fr, 20.05.2021, 16:00 Uhr
                           Do,    23.09.2021,   9:00 Uhr   -   Fr, 24.09.2021, 16:00 Uhr
                           Mo,    27.10.2021;   9:00 Uhr   -   Di, 28.10.2021, 16:00 Uhr
                           Mo,    15.11.2021,   9:00 Uhr   -   Di, 16.11.2021, 16:00 Uhr
                           Mo,    02.12.2021,   9:00 Uhr   -   Di, 03.12.2021, 16:00 Uhr
                           Mo,    13.01.2022    9:00 Uhr   -   Di, 14.01.2022, 16:00 Uhr

Am ersten Fortbildungstag endet die Veranstaltung jeweils um 18:00 Uhr. Übernachtung
und Verpflegung sind von Amts wegen vorgesehen. Die Reisekosten werden von der
Bezirksregierung übernommen.

Meldeschluss:              Mi, 30.11.2020
Bearbeitung:               Manfred Meyer, Tel.: 0251 411-4218

Auswahlkriterien
An der Qualifizierung können im Schuldienst oder Ersatzschuldienst des Landes stehende
Lehrkräfte mit der Befähigung für ein Lehramt gem. § 61 Abs. 6 Satz 1 SchulG teilnehmen,
die die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung als Schulleiterin oder als
Schulleiter gem. § 53a Laufbahnverordnung erfüllen. Gehen für eine Schulform mehr
Anträge ein als Teilnehmerplätze eingerichtet sind, wird die Auswahl in dieser Reihenfolge
getroffen:

a)    Fristgerechte Anmeldung,
b)   Die Einteilung der Anmeldungen auf die jeweiligen Kurse erfolgt nach Eingang der
     Bewerbungen,
c) Mitglieder der Schulleitung (§ 60 Abs. 1 Satz 1 - 2 SchulG), Seminarleiterinnen und
   Seminarleiter,
d) Mitglieder der erweiterten Schulleitung (§ 60 Abs. 1 Satz 3 SchulG), Fachleiterinnen und
   Fachleiter zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben bzw. Lehrkräfte, die im Auftrag
   der Schulleiterin oder des Schulleiters besondere Koordinierungsaufgaben im Sinne
   des § 33 ADO wahrnehmen,
e) Fachleiterinnen und Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung,
   Lehrkräfte, die länger als zwei Jahre mit mindestens der Hälfte der Arbeitszeit an eine
   Schulaufsichtsbehörde abgeordnet sind sowie Lehrkräfte, die ihre Verwendungsbreite
   durch eine Tätigkeit in einer anderen Schule oder in der Schulaufsicht nachgewiesen
   oder bereits an anderen auf Führung und Management ausgerichteten Qualifizierungen
   teilgenommen haben,
f)   Von der Schulleitung besonders befürwortet,
g) Von der Schulleitung befürwortet,

h) Priorisierung durch die Schulleitung bei Mehrfachmeldung; pro Schule nur ein/e
   Teilnehmer/in,
i)   Weitere Lehrkräfte,
j)   Verteilung der Geschlechterquote,
k) Gleichmäßige Verteilung auf die Schulformen.

Grundlage
Grundlage ist der RdErl. des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (BASS 20-22 Nr.
62) vom 25.11.2008 (geändert am 07.07.2018). Die Qualifikationserweiterung ist nach
Maßgabe       des     Erlasses      Voraussetzung      für    die    Teilnahme     am
Eignungsfeststellungsverfahren (EFV). Nach Abschluss der Qualifizierung wird eine
Anmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum EFV zeitnah erwartet.

Konzept
Die Qualifikationserweiterung ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 104 Stunden,
die in Einzelveranstaltungen durchgeführt werden. Diese finden auch in der unterrichtsfreien
Zeit statt. Sie beinhaltet sowohl theoretische Bausteine als auch praktische
Trainingseinheiten, insbesondere:

• Kognitive Er- und Verarbeitung von Inhalten
  z.B.    Informationseingaben,  Problemerörterungen,           gezielte    Lektüre     des
  Fortbildungsmaterials,
• Fallstudien
  z.B. Arbeit an konkreten Problemstellungen der Schule mit und an Fällen und Problemen
  aus der Alltagspraxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bzw. mit entsprechenden
  Lernsituationen,

• Handlungstraining / Simulation
z.B. Übungen, Demonstrationen, Gesprächstraining, Plan- und Rollenspiele,
  Simulationen von praxisrelevanten Verfahren und Handlungsformen im Sinne eines
  praktischen Kompetenztrainings,
• Reflexion
  z.B. Reflexion der Alltagspraxis im Hinblick auf die Klärung der Leitungsrolle und
  Reflexion des eigenen Handelns, der eigenen Wertbezüge, Vorlieben, Stärken, Ängste
  und Handlungsstereotypen,
• Lernen in der Gruppe
  z.B. Austausch von Sichtweisen und Erfahrungen, kooperatives Arbeiten, Präsentation
  von Arbeitsergebnissen, Geben und Entgegennehmen von Rückmeldungen.

Zur Vor- und Nachbereitung ist die individuelle Erarbeitung von Fachliteratur und die
Bearbeitung aufbereiteter Materialien erforderlich. Dafür werden besondere
Aufgabenstellungen eingesetzt, die auch praktische Übungen in der eigenen Schule zur
Erprobung von erlernten Handlungsformen umfassen können. Die Fähigkeit und
Bereitschaft, sich auch außerhalb zeitlich gebundener Lernzeiten mit entsprechenden
Fortbildungsunterlagen eigenständig auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt.

Ziele:

Ziel ist die Qualifizierung zu den in § 61 Abs. 6 Sätze 2 - 3 SchulG (BASS 1-1) aufgeführten
Kenntnissen und Fähigkeiten, und zwar

• Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Kooperation in der
  Schule, mit schulischen Gremien sowie mit der Schulaufsicht, dem Schulträger und
  externen Partnern der Schule.

• Entwicklung von Kompetenzen für das Personalmanagement an der Schule unter
  Einbeziehung von Gender-Aspekten, der Belange von Schwerbehinderten und
  gesundheitsfördernder Aspekte.

• Entwicklung von Kompetenzen für die Qualitätsentwicklung der Schule und des
  Unterrichts, der Erziehungsarbeit der Schule und zum Aufbau einer Evaluationskultur in
  der Schule.

• Entwicklung von Basiskompetenzen für die Bearbeitung von rechtlich relevanten
  Problemstellungen im Schulalltag sowie Entwicklung der Fähigkeit zur Nutzung von Hilfs-
  und Unterstützungsangeboten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

Schulinterne und -externe Kommunikation und Kooperation
  • Information, Erwartungsklärung, konstruktivistisches Lernverständnis
  • Rolle, Haltung, Führung

Führung und Kommunikation
  • Gespräche mit Stakeholdern
  • Kommunikationsformen in der Schule

Personalmanagement / Qualitätsmanagement
   • Neueinstellung organisationsbezogen planen / gestalten
•   Unterricht beobachten und beurteilen

Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht
  • Change-Management
  • Unterrichtsentwicklung „Individualisierung von Unterricht“

Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule
  • Konferenzen gestalten und leiten Die Lehrerkonferenz
  • Teamentwicklung im Schulleitungsteam und in der Organisation

Abschlussreflexion

 Die Teilnahme an allen 14 Fortbildungstagen ist verbindlich.
Mittleres Management

Veranstaltungs-Nr:      E-20/21-04-1.2-0026

Schulformen:            Lehrkräfte aller Schuformen außer Berufskolleg

Betreuung:              Christina Braun, Tel.: 0251/411-4207

Moderation:             Karla Müsch-Nittel, Kardinal-von-Galen-Gesamtschule, Nordwalde
                        Martina Sundheim, Grundschule Gelsenkirchen,

Adressatinnen und
Adressaten:             Lehrkräfte aller Schuformen (außer Berufskolleg), die in einer
                        Funktion im Mittleren Management (1. und 2. Konrektor/in bzw.
                        stellvertredende Schulleitung, Didaktische Leitung, Abteilungs-
                        leitung, Stufenkoordinatorinnen und –koordinatorenen) tätig sind
                        oder unmittelbar davor stehen und ggf. erste Leitungserfahrungen
                        gemacht haben.

Gehen für eine Schulform mehr Anträge ein, als Teilnehmerplätze eingerichtet sind, wird die
Auswahl, neben grundsätzlich zu berücksichtigen personalrechtlichen Vorgaben, in dieser
Reihenfolge getroffen:

 a)     Fristgerechte Anmeldung
 b)     Die Einteilung der Anmeldungen auf die jeweiligen Kurse erfolgt nach Eingang der
        Bewerbungen
 c)     Lehrerinnen und Lehrer, die bereits eine Funktionsstelle bekleiden
 d)     Lehrerinnen und Lehrer, die eine Funktionsstelle zum Schul(halb)jahr antreten
 e)     Von der Schulleitung besonders befürwortet
 f)     Von der Schulleitung befürwortet
 g)     Priorisierung durch die Schulleitung bei Mehrfachmeldung; pro Schule nur ein/e
        Teilnehmer/in
 h)     Lehrerinnen und Lehrer, die zeitnah eine Funktionsstelle anstreben
 i)     Verteilung der Geschlechterquote
 j)     Gleichmäßige Verteilung auf die Schulformen

Ort:                    Gottfried -Könzgen-Haus, Annaberg 40, 45721 Haltern

Zeit:                   Di,     03.11.2020,   9:00   Uhr   -   Mi,   04.11.2020,   16:00   Uhr
                        Mi,     02.12.2020,   9:00   Uhr   -   Do,   03.12.2020,   16:00   Uhr
                        Mo,     18.01.2021,   9:00   Uhr   -   Di,   19.01.2021,   16:00   Uhr
                        Mo,     01.02.2021,   9:00   Uhr   -   Di,   02.02.2021,   16:00   Uhr

Bitte beachten Sie, dass die Fortbildung am ersten Tag jeweils um um 18:00 Uhr endet.
Übernachtung und Verpflegung sind von Amts wegen vorgesehen.

Meldeschluss:              Mi, 30.09.2020
Bearbeitung:               Manfred Meyer, Tel.: 0251/411-4218

Die Fortbildung thematisiert,

•   was Leitung im Mittlerern Management bedeutet,

•   wie sich Management-Prozesse gestalten und welche Rolle dabei dem Mittleren
    Management zukommt,

•   wie Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten angelegt ist und gelingen kann.

Im Rahmen dieser Klärung werden folgende Themen aspekthaft bearbeitet:
•   Was ist Leitung? Eigene Leitungserfahrungen, Rollen und Erwartungen, Führungsstile,
    MM – Sandwichposition, Selbst- und Zeitmanagement, Installation von Intervisionsgrup-
    pen

•   Wie gestalten sich Management-Prozesse? Schulentwicklung: OE (Organisationsentwick-
    lung), PE (Personalentwicklung), UE (Unterrichtsentwicklung), Projektmanagement,
    Change-Management

•   Wie gelingt Kommunikation? Kommunikation – Grundlagen, Gesprächstypen, Motivieren, de-
    legieren, kritisieren, Konferenzen, Umgang mit Widerstand

•   Wovon brauchen wir noch mehr? Vertiefung und Ergänzung erarbeiteter Inhalte nach den
    Bedarfen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Die Fortbildung bezieht sich auf die aktuelle berufliche Praxis und die Möglichkeiten, in ihr
Leitungshandeln zu erproben, zu reflektieren und zu lernen. Sie ist dabei immer zugleich
auf die Perspektive der Leitungspraxis ausgerichtet.

Die Teilnehmerinnen und         Teilnehmer   haben    die   Möglichkeit   zu   thematischen
Schwerpunktsetzungen.

Es wird die Bereitschaft zur Bildung von Intervisionsgruppen vorausgesetzt zur
gemeinsamen Reflexion, Vorbereitung und Beratung auch außerhalb des Seminars.

 Die Teilnahme an allen acht Fortbildungstagen ist verbindlich.
Sie können auch lesen