Angebote im Bereich Leitungsfortbildung Schuljahr 2020/21
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Angebote im Bereich Leitungsfortbildung Schuljahr 2020/21
SLQ Schuljahr 2020/21 – HJ 2
SLQ Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter anstreben und zeitnah am EFV teilnehmen wollen. Veranstaltungs-Nr: E-20/21-04-1.1-0200. Schulformen: Alle Betreuung: Christina Braun, Tel.: 0251/411-4207 Moderation: Karla Müsch-Nittel, Kardinal-von-Galen-Gesamtschule, Nordwalde Martina Sundheim, Wiehagenschule, Gelsenkirchen Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter anstreben und noch nicht an der Fortbildung "Leitungshandeln - Kommunikation und Qualitätsmanagement" teilgenommen haben. Ort: Gottfried -Könzgen-Haus, Annaberg 40, 45721 Haltern Zeit: Mo, 15.03.2021, 9:00 Uhr - Di, 16.03.2021, 16:00 Uhr Do, 19.05.2021, 9:00 Uhr - Fr, 20.05.2021, 16:00 Uhr Do, 23.09.2021, 9:00 Uhr - Fr, 24.09.2021, 16:00 Uhr Mo, 27.10.2021; 9:00 Uhr - Di, 28.10.2021, 16:00 Uhr Mo, 15.11.2021, 9:00 Uhr - Di, 16.11.2021, 16:00 Uhr Mo, 02.12.2021, 9:00 Uhr - Di, 03.12.2021, 16:00 Uhr Mo, 13.01.2022 9:00 Uhr - Di, 14.01.2022, 16:00 Uhr Am ersten Fortbildungstag endet die Veranstaltung jeweils um 18:00 Uhr. Übernachtung und Verpflegung sind von Amts wegen vorgesehen. Die Reisekosten werden von der Bezirksregierung übernommen. Meldeschluss: Mi, 30.11.2020 Bearbeitung: Manfred Meyer, Tel.: 0251 411-4218 Auswahlkriterien An der Qualifizierung können im Schuldienst oder Ersatzschuldienst des Landes stehende Lehrkräfte mit der Befähigung für ein Lehramt gem. § 61 Abs. 6 Satz 1 SchulG teilnehmen, die die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung als Schulleiterin oder als Schulleiter gem. § 53a Laufbahnverordnung erfüllen. Gehen für eine Schulform mehr Anträge ein als Teilnehmerplätze eingerichtet sind, wird die Auswahl in dieser Reihenfolge getroffen: a) Fristgerechte Anmeldung,
b) Die Einteilung der Anmeldungen auf die jeweiligen Kurse erfolgt nach Eingang der Bewerbungen, c) Mitglieder der Schulleitung (§ 60 Abs. 1 Satz 1 - 2 SchulG), Seminarleiterinnen und Seminarleiter, d) Mitglieder der erweiterten Schulleitung (§ 60 Abs. 1 Satz 3 SchulG), Fachleiterinnen und Fachleiter zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben bzw. Lehrkräfte, die im Auftrag der Schulleiterin oder des Schulleiters besondere Koordinierungsaufgaben im Sinne des § 33 ADO wahrnehmen, e) Fachleiterinnen und Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Lehrkräfte, die länger als zwei Jahre mit mindestens der Hälfte der Arbeitszeit an eine Schulaufsichtsbehörde abgeordnet sind sowie Lehrkräfte, die ihre Verwendungsbreite durch eine Tätigkeit in einer anderen Schule oder in der Schulaufsicht nachgewiesen oder bereits an anderen auf Führung und Management ausgerichteten Qualifizierungen teilgenommen haben, f) Von der Schulleitung besonders befürwortet, g) Von der Schulleitung befürwortet, h) Priorisierung durch die Schulleitung bei Mehrfachmeldung; pro Schule nur ein/e Teilnehmer/in, i) Weitere Lehrkräfte, j) Verteilung der Geschlechterquote, k) Gleichmäßige Verteilung auf die Schulformen. Grundlage Grundlage ist der RdErl. des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (BASS 20-22 Nr. 62) vom 25.11.2008 (geändert am 07.07.2018). Die Qualifikationserweiterung ist nach Maßgabe des Erlasses Voraussetzung für die Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren (EFV). Nach Abschluss der Qualifizierung wird eine Anmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum EFV zeitnah erwartet. Konzept Die Qualifikationserweiterung ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 104 Stunden, die in Einzelveranstaltungen durchgeführt werden. Diese finden auch in der unterrichtsfreien Zeit statt. Sie beinhaltet sowohl theoretische Bausteine als auch praktische Trainingseinheiten, insbesondere: • Kognitive Er- und Verarbeitung von Inhalten z.B. Informationseingaben, Problemerörterungen, gezielte Lektüre des Fortbildungsmaterials, • Fallstudien z.B. Arbeit an konkreten Problemstellungen der Schule mit und an Fällen und Problemen aus der Alltagspraxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bzw. mit entsprechenden Lernsituationen, • Handlungstraining / Simulation
z.B. Übungen, Demonstrationen, Gesprächstraining, Plan- und Rollenspiele, Simulationen von praxisrelevanten Verfahren und Handlungsformen im Sinne eines praktischen Kompetenztrainings, • Reflexion z.B. Reflexion der Alltagspraxis im Hinblick auf die Klärung der Leitungsrolle und Reflexion des eigenen Handelns, der eigenen Wertbezüge, Vorlieben, Stärken, Ängste und Handlungsstereotypen, • Lernen in der Gruppe z.B. Austausch von Sichtweisen und Erfahrungen, kooperatives Arbeiten, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Geben und Entgegennehmen von Rückmeldungen. Zur Vor- und Nachbereitung ist die individuelle Erarbeitung von Fachliteratur und die Bearbeitung aufbereiteter Materialien erforderlich. Dafür werden besondere Aufgabenstellungen eingesetzt, die auch praktische Übungen in der eigenen Schule zur Erprobung von erlernten Handlungsformen umfassen können. Die Fähigkeit und Bereitschaft, sich auch außerhalb zeitlich gebundener Lernzeiten mit entsprechenden Fortbildungsunterlagen eigenständig auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt. Ziele: Ziel ist die Qualifizierung zu den in § 61 Abs. 6 Sätze 2 - 3 SchulG (BASS 1-1) aufgeführten Kenntnissen und Fähigkeiten, und zwar • Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Kooperation in der Schule, mit schulischen Gremien sowie mit der Schulaufsicht, dem Schulträger und externen Partnern der Schule. • Entwicklung von Kompetenzen für das Personalmanagement an der Schule unter Einbeziehung von Gender-Aspekten, der Belange von Schwerbehinderten und gesundheitsfördernder Aspekte. • Entwicklung von Kompetenzen für die Qualitätsentwicklung der Schule und des Unterrichts, der Erziehungsarbeit der Schule und zum Aufbau einer Evaluationskultur in der Schule. • Entwicklung von Basiskompetenzen für die Bearbeitung von rechtlich relevanten Problemstellungen im Schulalltag sowie Entwicklung der Fähigkeit zur Nutzung von Hilfs- und Unterstützungsangeboten. Inhaltliche Schwerpunkte: Schulinterne und -externe Kommunikation und Kooperation • Information, Erwartungsklärung, konstruktivistisches Lernverständnis • Rolle, Haltung, Führung Führung und Kommunikation • Gespräche mit Stakeholdern • Kommunikationsformen in der Schule Personalmanagement / Qualitätsmanagement • Neueinstellung organisationsbezogen planen / gestalten
• Unterricht beobachten und beurteilen Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht • Change-Management • Unterrichtsentwicklung „Individualisierung von Unterricht“ Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule • Konferenzen gestalten und leiten Die Lehrerkonferenz • Teamentwicklung im Schulleitungsteam und in der Organisation Abschlussreflexion Die Teilnahme an allen 14 Fortbildungstagen ist verbindlich.
Mittleres Management Veranstaltungs-Nr: E-20/21-04-1.2-0026 Schulformen: Lehrkräfte aller Schuformen außer Berufskolleg Betreuung: Christina Braun, Tel.: 0251/411-4207 Moderation: Karla Müsch-Nittel, Kardinal-von-Galen-Gesamtschule, Nordwalde Martina Sundheim, Grundschule Gelsenkirchen, Adressatinnen und Adressaten: Lehrkräfte aller Schuformen (außer Berufskolleg), die in einer Funktion im Mittleren Management (1. und 2. Konrektor/in bzw. stellvertredende Schulleitung, Didaktische Leitung, Abteilungs- leitung, Stufenkoordinatorinnen und –koordinatorenen) tätig sind oder unmittelbar davor stehen und ggf. erste Leitungserfahrungen gemacht haben. Gehen für eine Schulform mehr Anträge ein, als Teilnehmerplätze eingerichtet sind, wird die Auswahl, neben grundsätzlich zu berücksichtigen personalrechtlichen Vorgaben, in dieser Reihenfolge getroffen: a) Fristgerechte Anmeldung b) Die Einteilung der Anmeldungen auf die jeweiligen Kurse erfolgt nach Eingang der Bewerbungen c) Lehrerinnen und Lehrer, die bereits eine Funktionsstelle bekleiden d) Lehrerinnen und Lehrer, die eine Funktionsstelle zum Schul(halb)jahr antreten e) Von der Schulleitung besonders befürwortet f) Von der Schulleitung befürwortet g) Priorisierung durch die Schulleitung bei Mehrfachmeldung; pro Schule nur ein/e Teilnehmer/in h) Lehrerinnen und Lehrer, die zeitnah eine Funktionsstelle anstreben i) Verteilung der Geschlechterquote j) Gleichmäßige Verteilung auf die Schulformen Ort: Gottfried -Könzgen-Haus, Annaberg 40, 45721 Haltern Zeit: Di, 03.11.2020, 9:00 Uhr - Mi, 04.11.2020, 16:00 Uhr Mi, 02.12.2020, 9:00 Uhr - Do, 03.12.2020, 16:00 Uhr Mo, 18.01.2021, 9:00 Uhr - Di, 19.01.2021, 16:00 Uhr Mo, 01.02.2021, 9:00 Uhr - Di, 02.02.2021, 16:00 Uhr Bitte beachten Sie, dass die Fortbildung am ersten Tag jeweils um um 18:00 Uhr endet. Übernachtung und Verpflegung sind von Amts wegen vorgesehen. Meldeschluss: Mi, 30.09.2020
Bearbeitung: Manfred Meyer, Tel.: 0251/411-4218 Die Fortbildung thematisiert, • was Leitung im Mittlerern Management bedeutet, • wie sich Management-Prozesse gestalten und welche Rolle dabei dem Mittleren Management zukommt, • wie Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten angelegt ist und gelingen kann. Im Rahmen dieser Klärung werden folgende Themen aspekthaft bearbeitet: • Was ist Leitung? Eigene Leitungserfahrungen, Rollen und Erwartungen, Führungsstile, MM – Sandwichposition, Selbst- und Zeitmanagement, Installation von Intervisionsgrup- pen • Wie gestalten sich Management-Prozesse? Schulentwicklung: OE (Organisationsentwick- lung), PE (Personalentwicklung), UE (Unterrichtsentwicklung), Projektmanagement, Change-Management • Wie gelingt Kommunikation? Kommunikation – Grundlagen, Gesprächstypen, Motivieren, de- legieren, kritisieren, Konferenzen, Umgang mit Widerstand • Wovon brauchen wir noch mehr? Vertiefung und Ergänzung erarbeiteter Inhalte nach den Bedarfen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die Fortbildung bezieht sich auf die aktuelle berufliche Praxis und die Möglichkeiten, in ihr Leitungshandeln zu erproben, zu reflektieren und zu lernen. Sie ist dabei immer zugleich auf die Perspektive der Leitungspraxis ausgerichtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit zu thematischen Schwerpunktsetzungen. Es wird die Bereitschaft zur Bildung von Intervisionsgruppen vorausgesetzt zur gemeinsamen Reflexion, Vorbereitung und Beratung auch außerhalb des Seminars. Die Teilnahme an allen acht Fortbildungstagen ist verbindlich.
Sie können auch lesen