Antisemi was? 7 Fragen zu Antisemitismus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Antisemi … was? 7 Fragen zu Antisemitismus
Antisemi … was? 7 Fragen zu Antisemitismus Inhalt Seite 3 .. antisemitismus - Wieso daruber reden ? Seite 4/5 WEN BETRIFFT ANTiSEMITISMUS ? Seite 6/7 WARUm IST "DU JUDE" ein SCHIMPFWORT ? Seite 8/9 .. GITB ES ubERHAUPT NOCH JUDEN IN DEUTSCHLAND ? Seite 10/11 .. KOnnen wir nicht endlich einen Schlussstrich ziehen ? Seite 12/13 2 3 ist antisemitismus eine form von rassismus ? Seite 14/15 darf man israel kritisieren ? Seite 16/17 .. bringen die flu chtlinge antisemitismus nach deutschland ? Seite 18/19 .. und was sagt die Ju DISCHE gemeinde dazu ? - Ein nachwort Seite 20/21 Du möchtest mehr zum Thema? Seite 22 Impressum Seite 23
ANTISEMITISMUS- .. Wieso daru ber reden? Viele werden irgendwo irgendwann der Brutalität, zeigen, wie wichtig noch schon mal den Begriff „Antisemitismus“ immer der polizeiliche Schutz von jüdi- gehört haben – in den Nachrichten, in schen Einrichtungen wie Synagogen, Sozialen Medien oder in der Schule. Vor Schulen und KiTas ist. allem im Geschichtsunterricht behan- deln die meisten Schüler*innen mehr Allerdings drückt sich Antisemitis- als einmal den Nationalsozialismus, wo mus heutzutage zum Teil ganz anders die Verfolgung jüdischer Menschen in aus, als man es in der Schule gehört einem Völkermord endete. Der Zweite hat. Das Erinnern an die nationalso- Weltkrieg ist jetzt allerdings auch schon zialistischen Verbrechen selbst, Israel, über 70 Jahren vorbei, zu Recht kann Fluchtbewegungen und vieles mehr man also mal fragen: Gibt es überhaupt bieten Anlässe für ganz unterschiedli- 4 noch Antisemitismus in Deutschland? che Meinungen, Vorstellungen und ins- 5 besondere Fragen. Denn niemand kann Leider ist die Antwort: Ja. Und es wird und muss alles über diese Themen wis- schlimmer. sen. Aber in einer Zeit, in der Angst vor Laut Bundesinnenministerium gab es Hass und Gewalt immer noch Teil des 2018 mit rund 1.800 erfassten anti- Lebens jüdischer Menschen ist, finden semitischen Straftaten wieder eine wir es wichtig, sich mit ein paar grund- Höchstzahl seit über zehn Jahren, da- legenden Fragen und Hintergründen zu runter auch zunehmend Gewaltdelikte. beschäftigen. Und genau darum diese Dass die Verbreitung antisemitischer Broschüre: Einstellungen wieder steigt, bemer- ken auch Jüdinnen und Juden* selbst: Wir wollen fragen, wie Antisemitismus Laut einem Bericht des Unabhängigen in all seinen Ausprägungen heutzutage Expertenkreises Antisemitismus des funktioniert, wie wir ihn im Alltag er- Bundestags aus dem Jahr 2017 haben kennen und wen das alles überhaupt fast 80% in den letzten Jahren eine betrifft. Vielleicht helfen uns die Ant- Zunahme von Antisemitismus wahrge- worten dann ja, Diskriminierung von nommen und fürchten einen weiteren Jüdinnen und Juden* zu erkennen und Anstieg. Angriffe auf jüdische Institu- uns dagegen zu positionieren. tionen, teilweise wieder mit zunehmen-
Antisemi … was? 7 Fragen zu Antisemitismus – Frage 1 Wenn bei Menschenfeindlichkeit von spüren die Folgen in ihrem gesamten „den Betroffenen“ geredet wird, sind Leben: privat, in der Öffentlichkeit, in Wen betrifft fast immer diejenigen gemeint, denen der Schule, auf der Arbeit etc. Auf der gegenüber eine feindliche Haltung ein- anderen Seite erleben die Menschen, genommen wird – im Fall von Antisemi- die die Abwertung nicht erfahren, die Antisemitismus ? tismus also Jüdinnen und Juden* oder Konsequenzen auch, sind sich aber für jüdisch gehaltene Personen oder nicht immer gleichermaßen darüber be- Institutionen. Um die Hintergründe zu wusst. Wenn z. B. eine Christin den Job verstehen, reicht es allerdings nicht, erhält, den ein anderer Bewerber nicht sich nur eine Seite anzugucken. Denn bekommen hat, weil er als jüdisch ein- immer, wenn jemand wegen einer ver- geordnet wurde, ist sie Teil einer anti- meintlichen Gruppenzugehörigkeit an- semitischen Handlung – auch, wenn sie ders behandelt wird, sind weitaus mehr das gar nicht will. Menschen davon betroffen bzw. daran beteiligt. Klar ist, dass es Antisemitismus und andere Diskriminierungsformen grund- Antisemitismus drückt sich verschie- sätzlich in unserer Gesellschaft gibt. den aus. Man kann aber sagen, dass Wir sind mit ihnen aufgewachsen, pro- 6 es einerseits Menschen gibt, die Hass fitieren von ihnen, leiden darunter, wis- 7 und Gewalt erfahren, und andererseits sen von ihnen oder nehmen das nicht Menschen, die das verursachen. Wenn wahr – aber unbestreitbar sind sie da. eine Person antisemitisch von einer Und auch, wenn wir nicht persönlich anderen beleidigt wird, ist natürlich die von Diskriminierung betroffen sind, liegt eine Person als „Opfer“ der Beleidigung es in unserer Hand, wie wir damit um- betroffen und die andere als „Täter*in“. gehen: Sensibel oder gleichgültig, wir Indirekt an der Situation beteiligt sind können darauf achten oder es ist uns aber noch mehr Menschen: die Leute, egal. Aber um diskriminierenden Ver- die zufällig danebenstehen, die Attacke hältnissen ein Ende zu bereiten, sollten mitbekommen und vielleicht nichts sa- wir uns darüber klar werden, dass wir gen. Medien, die über antisemitische alle Teil davon sind. Natürlich tragen wir Übergriffe berichten oder auch nicht. keine Schuld für die Gesellschaft, in der Institutionen wie die Polizei, die solche wir aufgewachsen sind, oder die Taten Übergriffe als antisemitisch einstuft anderer Personen. Aber wir haben die oder als „normale“ Beleidigung in die Möglichkeit, uns und unsere Rolle in all Statistik mit aufnimmt. Diskriminierung dem zu hinterfragen, und können dabei hat Auswirkungen auf alle Menschen, mithelfen, bessere Zustände zu schaf- die auf irgendeine Weise daran betei- fen! ligt sind. Die, die Abwertung erfahren,
Antisemi … was? 7 Fragen zu Antisemitismus – Frage 2 Heutzutage ist das wohl eine der ver- wortlich gemacht. In der Moderne ging breitetsten Beleidigungen, und zwar die Beleidigung „Du Jude“ dann z. B. nicht nur auf Schulhöfen. Natürlich ist über in die Vorstellung eines „Finanz- das Judentum hierbei nur ein Vorwand, judentums“, also die Idee, dass „die Ju- und diese Bezeichnung sagt überhaupt den“ alles Geld der Welt beherrschen. nichts über jüdische Menschen aus. Ab Ende des 19. Jahrhunderts kam Trotzdem hält sich diese Form der Be- noch der Versuch hinzu, die Diskrimi- Warum ist leidigung hartnäckig, und das Phäno- nierung von Jüdinnen und Juden* mit men Antisemitismus ist schon sehr alt. der Behauptung einer Existenz biologi- scher Menschenrassen zu begründen, DU JUDE " Denn bereits in der Antike, dem Mit- was als rassistischer Antisemitismus telalter und der Neuzeit finden sich Bei- bezeichnet wird. Aus dieser Zeit stammt spiele, die genau das tun: Menschen auch das Wort „Antisemitismus“, da auf mit der Bezeichnung abwerten, dass der Ebene der Sprache versucht wurde, " sie jüdisch sind. Schon früh, als ein Teil zwischen vermeintlich semitischen und der Christ*innen ihre Religion als die indogermanischen Menschen zu unter- einzig wahre darstellen wollte, stand scheiden – wobei es nur darum ging, zu ein SchimpfWort? das Judentum als Glaubensalternative belegen, dass die „Arier“ besser sind. 8 diesen Menschen im Weg. Im religiös Im Nationalsozialismus spielte das eine 9 motivierten Antisemitismus, dem christ- bedeutende Rolle. Aber auch nach dem lichen Antijudaismus, tauchte die Be- Ende des Zweiten Weltkriegs wird jüdi- leidigung „Du Jude“ daher zum Beispiel schen Menschen weiterhin die Schuld in Form der Bezeichnung „Christusmör- für alles Mögliche zugeschrieben. Und der“, also als Vorwurf auf, für den Tod deswegen gibt es diese Beleidigung bis von Jesus (der ja selbst Jude war) ver- heute: Im Laufe der Zeit hat sie sich ein- antwortlich zu sein. fach angepasst, und so hat der mit ihr ausgedrückte Hass immer wieder eine Mit einem gesellschaftlichen Wandel neue Form bekommen. Das ist, was durch Wissenschaft und Industrialisie- Antisemitismus im Kern ausmacht. rung änderte sich dieses Bild allerdings: Religion spielte für immer weniger Per- Wir wissen, dass über Jahrhunderte sonen eine Rolle. Viele Menschen wa- hinweg „Du Jude“ als Schimpfwort in ren überfordert von den großen Verän- ganz verschiedenen Zusammenhän- derungen und fühlten sich bedroht. Der gen benutzt wurde, wobei immer wieder Wunsch, sich die zunehmend komplexe Jüdinnen und Juden* als Sündenböcke Welt einfach erklären zu können, ließ für unterschiedliche Probleme herhal- das alte Feindbild weiter bestehen, und ten mussten – und zwar bis heute. Wird Jüdinnen und Juden* wurden für alles Zeit, das zu ändern, oder? Schlechte in der Gesellschaft verant-
Antisemi … was? 7 Fragen zu Antisemitismus – Frage 3 Das Statistische Bundesamt gab im „das Judentum“. Bei vielen Ausprägun- Dezember 2018 an, dass 2016 unge- gen von Antisemitismus wie der Vor- fähr 99.000 Menschen in Deutschland stellung einer jüdischen Weltverschwö- jüdischen Gemeinden angehörten, rung brauchen Personen mit solchen während es 2011 noch ca. 103.000 Einstellungen also nicht mal persönlich Menschen waren. Also ja, es leben jemanden getroffen zu haben, der*die Jüdinnen und Juden* in Deutschland! jüdisch ist. Zweifellos hat sich durch die Shoa – die Zum anderen umfasst das Fragen Verfolgung und den Massenmord an nach einer konkreten Personenzahl jüdischen Menschen im Nationalsozia- gleich zwei Schwierigkeiten. Die erste lismus – der Bevölkerungsanteil enorm lautet: Wenn jüdische Menschen ge- verkleinert. Und trotzdem gibt es ein zählt werden sollen, wer bestimmt, wer vielfältiges jüdisches Leben in Deutsch- jüdisch ist? Umfasst das nur aktive Ge- land und Europa. Aber dass wir uns die meindemitglieder? Werden alle Men- Frage stellen, ob es überhaupt noch Jü- schen befragt und anhand von Kriterien, dinnen und Juden* in Deutschland gibt, die irgendjemand festlegt, bestimmt, macht zwei Punkte ziemlich deutlich: wer jüdisch ist? Oder sollen sich etwa alle Menschen, die sich als jüdisch ver- 10 Zum einen zeigt die Frage, dass vie- stehen, bei einer Behörde melden? Und 11 le, wenn vom Judentum gesprochen da kommen wir zur zweiten Schwierig- wird, erstmal den Nationalsozialismus keit: Listen, die festhalten, wer jüdisch im Kopf haben. Auch wenn von Antise- ist und wer nicht, konnten und können mitismus die Rede ist, wird an die Ge- auch als Mittel der Ausgrenzung und schichte gedacht und nicht daran, dass Verfolgung genutzt werden. Jüdinnen und Juden* bis heute davon Umgekehrt kann man aber auch fest- betroffen sind. Es ist allerdings ein Fehl- stellen, dass der Anteil jüdischer Deut- schluss anzunehmen, Antisemitismus scher an der Gesamtbevölkerung von sei hier und heute kein Problem, nur vielen nicht-jüdischen Menschen über- weil man persönlich vielleicht nieman- schätzt wird – noch ein Hinweis auf den den kennt (oder glaubt, niemanden zu oft fantasierten „jüdischen Einfluss“. kennen), der*die jüdisch ist. Außerdem kann Antisemitismus ohne konkreten Aber warum wird reales jüdisches Personenbezug funktionieren. Den Be- Leben in Deutschland so wenig wahr- troffenen wird nämlich eine bestimmte genommen? Und was hat das mit anti- Machtposition und Einfluss zugeschrie- semitischen Übergriffen, institutioneller ben ( ͢ Frage 5), bei der häufig nicht Diskriminierung und notwendigem Poli- konkret an jüdische Menschen gedacht zeischutz vor jüdischen Einrichtungen wird, sondern an „das Jüdische“ oder zu tun? Fragen wir noch mal weiter!
Antisemi … was? 7 Fragen zu Antisemitismus – Frage 4 auf der Welt war, Schuld an NS-Verbre- Menschen dann auch noch sagen, sie chen. Allerdings erwächst aus diesen halten es für unwichtig oder werden be- eine Verantwortung für uns. Und diese lästigt mit der Idee, ein Gefühl für die Verantwortung lehnen Menschen, die Folgen des Hasses zu entwickeln, dann einen Schlussstrich fordern, in der Re- läuft etwas falsch. Dann tun sie so, als gel ab. wären sie in einer Opferrolle, was die tatsächlichen Opfer abwertet, an die Aus welcher Position heraus wird so erinnert werden soll. Manche wollen ein Schluss gefordert? Man fordert ein sich auch nur an einen bestimmten Teil Ende von etwas, wenn man das Ge- der Geschichte erinnern, zum Beispiel 12 fühl hat, damit belästigt oder bedrängt an mutige Soldaten, die im Krieg ge- 13 zu werden. Oder wenn man das, womit kämpft haben. Das klingt, als wäre es man konfrontiert ist, für unwichtig hält. was Gutes, diente aber auch der Ver- nichtung von Menschen. So werden ge- Wovon genau wird denn ein Ende schichtliche Ereignisse und die Art, wie gefordert? Das Ende des Ge- an sie gedacht wird, verdreht. Und das denkens an Millionen ermor- ist nicht nur respektlos, sondern ebnet dete Menschen? Das Ende menschenverachtenden Einstellungen der Achtsamkeit, wie es zu so und Gewalt den Weg. Immer wieder seit Ende des Zweiten Doch weder die Nachfahren der Tä- etwas kommen konnte? Weltkriegs gab und gibt es Menschen, ter*innen und Mitläufer*innen und schon Deswegen ist es für alle wichtig, über die fordern, „einen Schlussstrich zu zie- gar nicht die Überlebenden und Nach- Das Erinnern an die Verbrechen des Na- die Geschichte und auch die schreck- hen“, einen Strich unter ein unfassbar fahren der betroffenen Familien können tionalsozialismus soll ja ein Verständnis lichen Dinge, die Menschen getan ha- grauenhaftes Kapitel der Geschichte. das „hinter sich lassen“, was passiert dafür vermitteln, was Menschenverach- ben, zu reden. Damit erweisen wir nicht Bis zu einem gewissen Grad ist diese ist. Schließlich hat die Geschichte eines tung anrichten kann. Diejenigen, die nur den Verfolgten und Hinterbliebenen Forderung vielleicht verständlich: Sich Landes und der Menschen in diesem sich daran nicht erinnern wollen, sind Respekt, sondern entwickeln daraus mit (nationalsozialistischen) Verbre- Land auch Auswirkungen auf die Ge- daher oft empfänglicher für feindseli- auch eine Haltung, wie wir in Gegen- chen auseinanderzusetzen, ist nie an- genwart. Selbstverständlich trägt nie- ge Einstellungen und die daraus fol- wart und Zukunft miteinander umgehen genehm. mand, der*die damals noch gar nicht genden Handlungen. Und wenn diese wollen.
Antisemi … was? 7 Fragen zu Antisemitismus – Frage 5 Häufig werden Rassismus und Anti- schrieben, gut mit Geld umgehen und semitismus in einem Atemzug genannt. sich bereichern zu können. Allerdings Beides funktioniert auch mit ähnlichen ebenfalls mit einer abwertenden Ab- Mechanismen und Zielen: Menschen sicht, denn so kann gesagt werden, werden in Gruppen eingeteilt, aus- dass „die Juden“ gierig, geizig und schließlich über diese Gruppenzugehö- schuld daran sind, wenn man womög- rigkeit definiert und bewertet. Die Frage lich selbst Geldprobleme hat. Eine Per- nach dem Verhältnis von Rassismus sonengruppe zu haben, die angeblich und Antisemitismus – besonders wenn über eine solche Macht verfügt, erlaubt er vermeintlich biologisch begründet es einem, Schwierigkeiten von sich wird – leuchtet also ein. wegzuschieben. So kann man leicht die Verantwortung für eigene Probleme Zwischen diesen beiden Diskriminie- abgeben, ganz egal, ob man sie selbst rungstypen gibt es aber einen wichtigen verursacht hat oder nichts dafür kann. Unterschied: Rassistische Diskrimi- nierung schreibt den Betroffenen eine Im rassistischen Denken gehen von ganze Reihe Eigenschaften zu, die als den Betroffenen also angebliche Be- rückständig und primitiv bewertet wer- drohungen von unten aus, die akut 14 den. Die Menschen werden z. B. für aufgehalten werden müssen. Solche 15 dümmer gehalten. Antisemitische Dis- Bedrohungen wie, dass irgendein biolo- kriminierung spricht den betroffenen gisches Erbgut oder Kulturen durch Mi- Personen allerdings kontrollierende gration verloren gehen, was aber wis- Macht und Einfluss zu, die negativ ge- senschaftlich bewiesen Unsinn ist. Im nutzt wird, um sich selbst auf Kosten antisemitischen Denken hingegen wird anderer zu bereichern. eine Bedrohung von oben fantasiert, Zwei Beispiele im Vergleich: Die Aus- eine kontrollierende Macht, die schon sage „Alle Ausländer sind kriminell“ immer da war und gegen die man sich schreibt den von Rassismus Betroffe- auflehnen muss – und diese Argumen- nen Impulsivität, Unzivilisiertheit und tation kann so abgedreht sein und sich den direkten Willen zu, anderen zu jeder Logik entziehen, dass der Über- schaden. Bei „Alle Juden sind reich“ gang in Verschwörungstheorien sehr wird den von Antisemitismus betrof- nahe liegt. fenen Menschen die Fähigkeit zuge-
Antisemi … was? 7 Fragen zu Antisemitismus – Frage 6 Ja klar! Die israelische Politik, das Vorstellungen und Aussagen anderer Wirtschaftssystem, das Krankenversor- prüfen, ob Kritik legitim oder problema- gungssystem, das Schulsystem, all das tisch ist: Das erste D steht für Dämoni- darf und soll genauso kritisiert werden, sierung. Hierbei wird Israel pauschal für wie z. B. die dänische Politik, das gha- etwas schuldig erklärt, für das die Men- naische Wirtschaftssystem, die kana- schen, die in dem Staat leben, kollektiv dische Krankenversorgung oder das gar nichts können. So eine Dämonisie- vietnamesische Schulsystem. Das rung erfolgt zum Beispiel oft, indem die Wichtige ist, dass wir Israel genauso Rolle der Israelinnen und Israelis* im (un-)kritisch betrachten wie die eigene Nahostkonflikt mit der Rolle der Na- Nation oder alle anderen. tionalsozialist*innen gleichgesetzt wird. Das zweite D steht für Doppelstan- Der Staat Israel kann nicht mit „dem dards, also das Anlegen unterschied- Judentum“ oder „den Juden“ gleich- licher Maßstäbe an Israel im Vergleich gesetzt werden, schließlich leben dort zu anderen Nationen. Was am israeli- ganz verschiedene Menschen: Jüdin- schen System kritisiert wird, muss aber nen und Juden*, die ihre Religion auf genauso an anderen Systemen kriti- ganz unterschiedliche Weise oder auch siert werden. Das letzte D steht für De- 16 gar nicht ausleben, ebenso Menschen legitimierung. Das heißt, dass eine Ver- 17 anderer Religionen, Menschen ganz neinung des Existenzrechts Israels im ohne Glauben an einen Gott (oder meh- Kern bedeutet, dem Zentrum jüdischen rere Götter), arabische Israelinnen und Lebens und dem jüdischen Zufluchtsort Israelis*, äthiopische Zuwander*innen Israel seine Daseinsberechtigung abzu- usw. Leider passiert es schneller als sprechen. gedacht, dass der Staat Israel nur sehr oberflächlich betrachtet wird. Stattdes- Wenn eins der drei Ds auf eine Aus- Darf man sen wird allgemein von einer „Israel- kritik“ gesprochen, während niemand von „Polenkritik“ oder „Brasilienkritik“ sage zutrifft, ist diese wahrscheinlich in irgendeiner Form antisemitisch. Die sich äußernde Person muss nicht auto- ISRAEL spricht. matisch Antisemit*in sein, die Aussage sollte aber dringend überdacht werden. Da in einer pauschalen „Israelkritik“ Wenn keins der Ds zutrifft, dann immer ganz schnell antisemitische Stereotype los: Legitime und konstruktive Kritik kritisieren? Einzug halten, gibt es den sogenannten können wir alle vertragen. 3D-Test. Mit dem kann man die eigenen
Antisemi … was? 7 Fragen zu Antisemitismus – Frage 7 Seitdem viele Menschen nach Euro- lichst alle Jüdinnen und Juden* zum pa fliehen, taucht diese Frage immer Religionswechsel zu zwingen, sie zu wieder auf. Gedacht wird dabei in der vertreiben oder zu vernichten. Kreuz- Regel nicht an alle Flüchtenden, son- züge und andere Massenmorde an dern speziell an diejenigen, die in musli- jüdischen Menschen bedeuteten Ver- misch geprägten Gesellschaften aufge- folgung in einem Ausmaß, das es in wachsen sind. Die eigentlichen Fragen muslimisch geprägten Ländern zu der lauten also eher: Bringen (flüchtende) Zeit nicht gab. Die so entstandenen Muslim*innen Antisemitismus nach Erzählungen von „den Juden“, die im Bringen die Deutschland? Und ist diese Version Geheimen alles kontrollieren, erhielten .. des Antisemitismus besonders bedroh- lich? Denn so richtig neu ist sie ja nicht, erst viel später Einzug in Gesellschaf- ten, in denen überwiegend Muslim*in- Flu chtlinge schließlich war Antisemitismus bereits nen leb(t)en. Das ging einher mit dem vor den heutigen Fluchtbewegungen in Konflikt um Palästina: Die europäisch Antisemitismus Deutschland präsent und wirksam. geprägten antisemitischen Bilder wa- ren ein gutes Mittel für Machthabende Beachtenswert ist auf jeden Fall, im arabischen Raum, die Menschen mit dass Antisemitismus sich in verschie- einfachen Erklärungsmustern auf ihre 18 nach Deutschland? denen historischen Kontexten und Ge- Seite zu ziehen. Dass jetzt Personen 19 sellschaften immer verändert und an- nach Europa kommen, die in Gesell- gepasst ( ͢ Frage 2) hat. Wenn wir uns schaften aufgewachsen sind, in denen jetzt fragen, wer was wohin gebracht mit antisemitischen Erzählungen Politik hat, muss man aber bei früheren Jahr- gemacht wurde/wird, hat natürlich Aus- hunderten starten: Feindlichkeit gegen- wirkungen darauf, wie die Diskriminie- über Jüdinnen und Juden* findet sich rung von Jüdinnen und Juden* hier the- sowohl in christlichen als auch islami- matisiert wird. Dieser Antisemitismus schen Kontexten. Einige Menschen in ist allerdings alles andere als neu. muslimisch geprägten Gesellschaften haben in der Vergangenheit jüdische In unserer Gesellschaft gehören Ein- Minderheiten daher mal verfolgt und und Auswanderung schon immer dazu. mal mit ihnen zusammengearbeitet Dementsprechend müssen wir antise- (da Minderheiten als Schutzbefohlene mitische (Denk-)Strukturen erkennen – galten), im Grunde waren sie sich des unabhängig davon, wo Menschen auf- Stands ihrer Religion aber relativ si- gewachsen sind. Erst dann sind wir in cher. Menschen in christlich geprägten der Lage, uns Antisemitismus in all sei- Gesellschaften haben es sich hingegen nen Ausprägungen entschlossen ent- lange Zeit zur Aufgabe gemacht, mög- gegenzustellen.
.. Und was sagt Das heutige Deutschland ist von Widersprüchen zerris- sen. Rechtsradikale hassen Migranten ebenso wie Juden, Roma und Sinti sowie alle, die keine „Arier“ sind. Migranten die Ju dische Gemeinde dazu ? - hassen Rechte und manchmal auch Juden. Ein Nachwort Nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle wurden die Solidarität mit den deutschen Juden und der Kampf ge- gen den Antisemitismus deutlich ausgesprochen. Aber täuschen Sie sich und die Gesellschaft nicht – Wie Sie wissen, erklärt sich der Begriff „Antisemitismus“ Deutschland ist ungesund. Ich bin sicher, dass es in der durch rassistische Vorstellungen über die biologische Un- heutigen Situation nicht ausreicht, zu sagen: „Nie wieder!“, verträglichkeit der Europäer, die zu den ersten Ideologen denn wir können das Wort Zucker hunderte Male wieder- des Rassenantisemitismus als „germanische“ oder „ari- holen, aber es wird in unserem Mund nicht süßer. sche“ Rasse gehörten, und der Juden als Vertreter der „semitischen Rasse“. Seitdem steht es für Feindseligkeit Dem Ruf „Nie wieder!“ müssen also konkrete Handlungen gegenüber den Juden. folgen. 20 21 Unter Antisemitismus werden viele verschiedene Phäno- mene im Zusammenhang mit der Feinseligkeit gegenüber Juden verstanden. Daher können verschiedene Arten von Dr. Mark Gutkin historisch entstandenem Antisemitismus unterschieden 1. Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Kreis Recklinghausen werden: antiker Antisemitismus, religiöser Antisemitismus, rassistischer Antisemitismus und der sogenannte „neue Antisemitismus“ oder Antizionismus. Manchmal wird Antisemitismus in soziale und politische Komponenten unterteilt. Der erste beinhaltet zwischen- menschlichen Antisemitismus und der zweite staatlichen Antisemitismus. Daher ist Antisemitismus in all seinen verschiedenen For- men und Erscheinungsformen das Problem der gesamten Gesellschaft, in der Juden Opfer von Vorurteilen und Ge- walt werden.
.. DU MoCHTEST MEHR ZUM THEMA ? Ideen zum Weiterlesen Der Inhalt der Broschüre ist Ergebnis des Projekts „Antisemi…was? Reden wir darüber!“ und nimmt AK Ruhr (Hrsg): „Jenseits des Bermuda-Dreiecks“ dessen Erfahrungen auf. Das pädagogische Pilotprojekt zur Antisemitismuskritik in Westfalen wurde vom Verschwörungstheorien als Thema der politischen Jugendbildung. Jüdischen Museum Westfalen (Dorsten) und dem Geschichtsort Villa ten Hompel (Münster) durchgeführt. Online unter: www.ak-ruhr.org/wp-content/uploads/2019/06/ Das Projekt wurde zwischen September 2018 und Dezember 2019 von der Landeszentrale für politische AK_Ruhr_Verschwoerungstheorien.pdf Bildung NRW gefördert und richtete sich an Schüler*innen und Multiplikator*innen im Raum Westfalen. Es entwickelte und erprobte geeignete Methoden zur antisemitismuskritischen Bildungsarbeit. Amadeo Antonio Stiftung: „Man wird ja wohl Israel noch kritisieren dürfen …?!“ Eine pädagogische Handreichung zum Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus. Finanziert wurde die vorliegende Broschüre durch das Landesprogramm „NRWeltoffen: Lokales Hand- Online unter: www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2018/12/ lungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus“ als eine Maßnahme im Rahmen des „Hand- paedagogischer-umgang-mit-israelbezogenem-antisemitismus.pdf lungskonzepts gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus im Kreis Recklinghausen“ unter Federführung des Fachdienst 57.3 – Kommunales Integrationszentrum und Projekte des Kreis Reckling- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus – hausen. 11 Aktivitäten für die schulische und außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Online unter: http://www.bpb.de/shop/lernen/weitere/236021/ handreichung-kritische-auseinandersetzung-mit-antisemitismus Texte Karina Korneli Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V. (KIgA e. V.) (Hrsg.): Widerspruchstoleranz – Ein Theorie-Praxis-Handbuch zu Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit, KIgA e.V., 2013. Redaktion Online unter: www.kiga-berlin.org/uploads/KIgA_Widerspruchstoleranz_2013.pdf Antje Thul, Jost Wagner, Dr. Norbert Reichling 22 Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg: „Was tun gegen Antisemitismus?!“ Layout und Design Anregungen zu einer Pädagogik gegen Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert. 23 DBMK Designbureau Online unter: www.beratungsnetzwerk-sachsen-anhalt.de/images/docs/Publikationen/ was%20tun%20gegen%20antisemitismus%20-%20mbt%20hamburg.pdf Herausgeber: Jüdisches Museum Westfalen, verantwortlich: Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V., TANDEM NRW: „Was ist dir eigentlich wichtig?“ Postfach 100622, 46256 Dorsten Übungshandbuch für Peer-Education in der Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung. Alle Rechte vorbehalten Online unter: http://tandem-nrw.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/05/ Dorsten 2019 TANDEM-NRW_Was-ist-dir-eigentlich-wichtig_Lese-Ansicht.pdf Druck: WIRmachenDRUCK GmbH Partner*innen zum Weiterdarüberreden Amadeu Antonio Stiftung Bildungsstätte Anne Frank e. V. Geschichtsort Villa ten Hompel Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Jüdisches Museum Westfalen Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V. (KIgA e. V.) Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus NRW NinA NRW
Sie können auch lesen