Astronauten-Challenge 2020 - Neues Gymnasium Oldenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Online Magazin | August 2020 | Wettbewerbe Astronauten-Challenge 2020 Unser Schüler Eli Audecho interessiert sich schon seit langem für die Luft- und Raumfahrt. Vor der Corona- Krise bewarb er sich mit einem Video um eine Teil- nahme an einem Astronauten-Training. Unter etwa 1.600 Einsender/innen schaffte er es in die Endaus- scheidung im Technoseum Mannheim, von der er hier für uns berichtet. TEXT: E. Audecho, B. Sturm BILDER: Eli Audecho, TECHNOSEUM Mannheim Titelfoto (Bildquelle: Technoseum, Thomas Henne): ihres Lebens“ erhalten und sich auf die un- Teilnehmer/innen der Endausscheidung mit vergessliche Reise zum Astronauten-Training (vorne v.l.n.r.) ESA-Astronaut Hans Schlegel, freuen. Zuvor jedoch mussten wir alle durch Claudia Kessler (Initiative Erste Deutsche Ast- eine Vorauswahl. Ein Bewerbungsvideo mit ronautin), Prof. Harald Hiesinger (Institut für einer Länge von maximal 1 Minute war die Geologische Planetologie, Universität Müns- Voraussetzung, wobei man erläutern sollte, ter), Inka Helmke (Initiative Erste Deutsche „warum man sich von der Schwerelosigkeit Astronautin) und Prof. Dr. Hartwig Lüdtke befreien möchte“. Nachdem ich das Video (ganz rechts, Leiter des Technoseums Mann- abgeschickt hatte und es unter den ca. 1.600 heim) Bewerbungen angenommen wurde, konnte ich mein Glück kaum fassen! Fotos unten: Kampagnenplakat (links, Bildquelle: TECHNOSEUM) und Technoseum Mannheim (rechts, Bildquelle: TECHNOSEUM, zooey braun) Technoseum Mannheim Vorauswahl Am 25. Januar 2020 dieses Jahres war es dann soweit - Challenge Day! Es war der Tag, Die Plätze waren begrenzt, nur zwei der auf den wir alle gewartet hatten. Zehn Fina- 10 Kandidaten konnten am Ende das „Ticket listen, fünf weibliche und fünf männliche Online Magazin | August 2020 | Wettbewerb | Astronauten-Challenge 1
Kandidaten aus ganz Deutschland waren an- Unter Berücksichtigung des Zeitdrucks war getreten, um einen Schwerelosigkeitsflug mit es erstaunlich, dass einige davon teilweise vorausgehendem einwöchigem Astronauten- knapp 10 Meter weit flogen! training bei der NASA in den USA zu gewin- nen und ich durfte dabei sein! Aufatmen. Nach jeder Aufgabe kam erstmal Erleichterung auf, dass man eine Die erste Hürde des Tages war jedoch weitere Challenge hinter sich gebracht hatte, nicht die erste Challenge, sondern eher das denn die Aufregung war bei uns allen groß! Finden des Geländes bei dichtem Nebel, aber meine Begleitung Maik Steinbarth und Raumfahrtwissen und Suchübung ich wussten uns mit Google Maps zu helfen. Ein Wissenstest stand uns als nächstes Jury mit Astronaut Hans Schlegel bevor. Allgemeine raumfahrtspezifische Fak- ten wurden abgefragt. Dies wurde uns schon Am Technoseum angekommen, warte- im Vorfeld mitgeteilt. Vorbereiten konnte ten wir gespannt auf die hochgradig besetze man sich somit mehr oder weniger gut. Jury, darunter auch Hans Schlegel, ehemali- Schnell erledigt, weiter mit der nächsten ger deutscher ESA-Astronaut und extra aus Challenge! Hier war Konzentration gefragt. den USA angereist, um unsere Leistungen an Wir wurden in einen Gang voller Gegenstän- diesem besonderen Tag unter die Lupe zu de geschickt, wobei wir genau eine gewisse nehmen. Sache, versteckt unter hunderten anderen Gegenständen, so schnell wie möglich finden Auswahlverfahren mit Teilprüfungen mussten. Gut, dass man auch hier im Team arbeiten durfte, denn meine Teampartnerin Insgesamt bestand das Auswahlverfah- war sehr schnell und zack war auch diese ren aus sieben Challenges, wobei fünf davon Aufgabe erfolgreich bestanden! im Team zu absolvieren waren, was mich nicht überraschte, da Teamfähigkeit zu den Mathematik wichtigsten Charakteristika eines Astronau- ten gehört. Nun war unser mathematisches Köpf- chen gefragt, eine Rechenaufgabe unter Zu- Balance hilfenahme eines „Abaco“ war zu lösen. Da- bei durften keine Notizen gemacht werden. Nachdem wir alle begrüßt worden waren Leider hatten wir uns am Ende um eine Zahl und uns untereinander kennengelernt hat- verrechnet. Egal. Nicht ärgern, weiter ma- ten, ging es auch sofort mit der ersten „Chal- chen! Auch das Entwerfen eines quadrati- lenge“ los: Balance! Wir sollten versuchen, schen Würfels aus vielen verschiedenen Bau- solange wie möglich das Gleichgewicht auf teilen war Teil dieser Challenge. Nachdem einer bestimmten, dafür konzipierten Anlage wir erfahren hatten, dass uns ganze 5 Minu- zu halten, wobei auch nur kleine Schwan- ten Zeit zur Verfügung standen, kam große kungen zu Punktverlust führen konnten. Erleichterung auf, als wir innerhalb von 15 Auch Reaktionsvermögen sowie Geschick- Sekunden damit fertig waren. lichkeit wurden getestet. Pause Katapult-Bau Jetzt gab es erstmal ein wenig zu essen Weiter ging es mit dem Bauen einer Ab- und zu trinken, bevor es mit der vorletzten schussvorrichtung, zu zweit in nur 25 Minu- Challenge weiterging. Erwähnenswert ist ten mit Holzstäben und Gummibändern ... hier, dass die zu erreichenden Punkte mit je- schwierig, aber machbar! Ziel war es, mit der Aufgabe anstiegen, man also theoretisch dem zuvor entworfenen „Katapult“ eine Fi- bis zum Ende hin vom letzten Platz zum ers- gur so weit wie möglich fliegen zu lassen. ten hochsteigen konnte. Das gab allen wei- Online Magazin | August 2020 | Wettbewerb | Astronauten-Challenge 2
terhin Hoffnung und dementsprechend lie- ferte auch jeder seine beste Leistung ab! Finale: Astro-Slam über den Mars 15:00 Uhr. Sechs Stunden und sechs Fotos: Challenges später kam das große Finale. Die Teamwork bei der Programmier-Challenge letzte Aufgabe stand uns bevor. Eine Aufga- (links, Bildquelle: TECHNOSEUM, Thomas Henne) und be, über die wir eine Woche im Vorfeld in- beim Astro-Slam (rechts; Bildquelle: S+P für formiert wurden: Der Astro-Slam. Drei Minu- TECHNOSEUM) ten standen uns zur Verfügung, um unseren eigenen „Slam“ zu präsentieren und das möglichst authentisch. Wie wir das herüber- bringen, stand uns vollkommen offen, nur eines war vorgegeben: Es sollte um den Mars gehen! Programmieren Hätte ich in Informatik etwas besser auf- gepasst, hätten wir auch die vorletzte Chal- lenge gemeistert: Programmieren. Ziel war es, einen Roboter durch einen Hindernispar- Etwas kritisch war, dass ich ausgerechnet cours durch geschicktes Programmieren zu eine Woche vor dem Auswahlverfahren auf steuern. Nach einer kurzen Einführung in das Skifreizeit war, aber ich habe das Beste dar- Programm standen uns auch hier „nur“ 25 aus gemacht. Ich hatte mich vorbereitet, Minuten zur Verfügung. Aber es lief erstaun- morgens bevor es auf die Piste ging und lich gut, wenn man bedenkt, dass so gut wie abends nach dem Skifahren. Bis zum letzten keiner von uns allen den Parcours meisterte. Augenblick habe ich an meinem Skript ge- Naja, wenigstens „umfuhren“ wir das erste schliffen, bis es endlich losging. Die Aufre- Hindernis mehr oder weniger und kassierten gung war sehr groß und ich war der letzte somit wichtige Punkte für die Entscheidung Kandidat. Nochmal kurz auf meinen Zettel am Ende! gespickt - man kennt es ja nicht anders aus der Schule - und dann ging es auf die Bühne. Die Jury und zahlreiche Zuschauer saßen im Publikum und nach drei Minuten war die letzte Challenge geschafft! Online Magazin | August 2020 | Wettbewerb | Astronauten-Challenge 3
Foto: Glückliche Teilnehmer – Eli mit dem Sieger Daniel Gäckle Die Entscheidung Die Jury zog sich anschließend zurück und verkündete dann das Ergebnis. Die bei- den Gewinner standen fest, Luisa Winter- stein und Daniel Gäckle durften sich auf die unvergessliche Reise freuen! Auch wenn ich nicht „erster“ wurde, hat mich dieser Tag vor allem eines gelehrt: Dabei sein ist alles! Es hat unfassbar viel Freude bereitet und Spaß gemacht. Vor allem die Gruppendynamik un- ter uns Teilnehmern war super, was auch Astronaut Hans Schlegel positiv angemerkt hat. Obwohl es ein Wettbewerb war, hat man sich stets füreinander gefreut. Der Zu- Links sammenhalt war das Schönste am gesamten https://www.technoseum.de Challenge-Day! (Technoseum Mannheim) Zudem sind wir acht anderen Teilnehmer https://www.swr.de/swraktuell/baden- auch nicht ganz mit leeren Händen nach wuerttemberg/heilbronn/av-o1194396-100.html Hause gegangen. Denn uns wurde jedem ein (Fernsehbeitrag SWR aktuell) Abenteuer-Erlebnis unserer Wahl geschenkt https://www.rnf.de/mediathek/video/deutschlands- und ich weiß schon genau, was ich damit an- naechster-astronaut-die-astro-challenge-im-technoseum/ fangen werde. Soviel sei gesagt, es geht hoch (Fernsehbeitrag RNF) hinaus ... Online Magazin | August 2020 | Wettbewerb | Astronauten-Challenge 4
Sie können auch lesen