EIN "COMITATO SCIENTIFICO" STATT ALLEINGANG - Land Tirol

Die Seite wird erstellt Kasimir Hinrichs
 
WEITER LESEN
EIN "COMITATO SCIENTIFICO" STATT ALLEINGANG - Land Tirol
[Museum des Monats Jänner 2021]

                       EIN „COMITATO SCIENTIFICO“ STATT ALLEINGANG
         Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum im Aufbruch in die 2020er Jahre

                                                                                         von Sylvia Mader

                                      Noch zeigt es sich im alten Gewand, doch ein Umbau wurde mit dem
                                      Architektenwettbewerb bereits eingeleitet. Er ist aus bautechnischen,
                                      konservatorischen, räumlichen und logistischen Gründen notwendig.
                                      Das neue Landesmuseum Ferdinandeum soll 2023 zum 200.
                                      Jahrestag der Museumsgründung der Öffentlichkeit vorgestellt
                                      werden. Im November 2019 gab es, wie bekannt, einen Wechsel in
                                      der Führungsetage. Die Hauptaufgaben des neuen Direktors Dr.
                                      Peter Assmann sind dieser Umbau und die Neupositionierung des
                                      Hauses bzw. der Häuser in der Kulturlandschaft Österreichs und
                                      Europas. Bei der Konzept-Erstellung ist Pluralität gefragt. Durch
einen interdisziplinären Fachbeirat (comitato scientifico) werden die unterschiedlichen Kompetenzen und
die Bedürfnisse der verschiedenen Sammlungen zu einem Paket geschnürt.

                                       Schon seit Jahren pflegt man in Tirol im Sinne der EU-Regionen die
                                       Zusammenarbeit mit Südtirol und Trentino. Die beiden italienischen
                                       Provinzen sind sowohl in den Sammlungen der Tiroler Landes-
                                       museen als auch in der Bibliothek des Hauses vertreten. Obwohl die
                                       südlichen Nachfolger des ehemaligen Landes Tirol, das schon im
                                       Mittelalter bis zum Gardasee reichte und nach 1500 die Bezirke
                                       Kitzbühel, Kufstein und auch Osttirol miteinschloss, eigene Museen
                                       und Bibliotheken besitzen, sind die Sammlungen und die Bibliothek
                                       der Tiroler Landesmuseen in Innsbruck nach wie vor die erste
                                       Adresse für Forscher und Ausstellungsmacher. Italienisch ist deshalb
wichtig, auch in der Chefetage. In der Bibliothek achtet man sogar darauf, einen ladinisch sprechenden
Mitarbeiter im Team zu haben. Dass der neue Landesmuseumsdirektor vorher Direktor des Museums
Palazzo Ducale in Mantua war, passt perfekt ins Bild, auch seine Tiroler Wurzeln – er hat 1990 an der
Universität Innsbruck mit einer Dissertation über die Freskenausstattung des Klosters Santa Maria Novella,
Florenz promoviert. Dort befindet sich (in der Klosterkirche) auch das Renaissance-Fresko von Masaccio,
das die Kunstentwicklung von ganz Europa prägte und auch in Tirol für viele Maler wegweisend war. Es
zeigt den Gnadenstuhl (Gottvater hält den gekreuzigten Christus; dahinter die Heiliggeist-Taube), das
typische Dreifaltigkeitsbild des Mittelalters, in einem zentralperspektivisch konstruierten Bildraum. Kunst
entsteht nicht im leeren Raum. So ist es denn auch wichtig mit der heimischen Kunstgeschichte und ihren
Einflussbereichen vertraut zu sein. Wir haben schon zu viele Manager, die vom Inhalt nichts verstehen,
weil man es vielerorts befruchtend fand, fachfremde Personen an die Spitze eines Fachkollegiums zu
stellen.

In den Tiroler Landesmuseen ist die Bandbreite groß. Sie erstreckt
sich von der Kunstgeschichte über die Musikwissenschaft, von der
Landesgeschichte über die Archäologie bis hin zu den verschiedenen
Naturwissenschaften und zur Technikgeschichte. Um die Verwirrung
für Außenstehende noch zu steigern: Die Häuser decken sich nicht
mit den Disziplinen. Ein Haus kann für sich ein Mehrspartenmuseum
sein, manche Sammlung hat gar kein Haus (mit Ausstellungs-
räumen), wie die naturwissenschaftliche. Allein das Ferdinandeum
beherbergt drei Disziplinen: Bildende Kunst, Musik, Archäologie.
Letztere favorisierte der 1823 gegründete Museumsverein durch
gezielte Maßnahmen.
Das Herzstück der Sammlung, die im 19. Jahrhundert vom
Museumverein zusammengetragen und ständig erweitert wurde,
sind die Kunstwerke. Besonders die Exponate der Gotik können sich
auf dem internationalen Parkett behaupten. Werke der Tiroler

www.tirol.gv.at/kunst-kultur/kulturportal/museumsportal/
EIN "COMITATO SCIENTIFICO" STATT ALLEINGANG - Land Tirol
Schnitzkunst sind in vielen ausländischen Museen vertreten, u.a. im Bode-Museum, Berlin. Da gibt es noch
einiges zu tun, will man das Ferdinandeum wieder und stärker als Haus der Kunst positionieren.
Tiroler Komponisten erlangten, vor allem im 19. Jahrhundert, in damaligen europäischen Musikmetropolen
wie Wien, Paris oder München bedeutende Positionen. Selbst im Instrumentenbau kann Tirol mitreden, vor
allem aber in der Erforschung der Musikgeschichte. Hervorragende Konzerte bringen längst vergessene
Komponisten wieder zu Gehör.

Auch wenn die Bauarbeiten noch etwas auf sich warten lassen, der innere Umbau hat 2020 begonnen.
Man geht nun kritischer mit den imageträchtigen Tiroler Idolen und den gesellschaftlichen Dogmen um. Die
von Mag. Rosanna Dematté kuratierte Ausstellung URSULA BEILER. GRÜSS GÖTTIN macht das deutlich.
Für die wissenschaftlich-kritische Aufarbeitung der Vergangenheit haben die Landesmuseen, die
Universität Innsbruck, das Land Tirol/Kulturabteilung, das Landesarchiv und freie Kulturwissenschaftler
schon vielfach gesorgt - vgl. Aufarbeitung des Mythos Andreas Hofer (2009) oder der Nazi-Zeit. Die jetzige
Generation in der Führungsschicht der genannten Institutionen traut sich endlich mit den tradierten Tabus
zu brechen.

                                                Im Ferdinandeum ist schon manches neu. Im Dauerausstellungs-
                                                bereich hat man Themenräume geschaffen und Graphik-Kabinette
                                                eingerichtet. Bei den Sonderausstellungen sollen die fünf
                                                Landesmuseen (Ferdinandeum, Tirol Panorama, Volkskunst-
                                                museum, Hofkirche, Zeughaus) künftig besser miteinander verwoben
                                                werden und externe Kooperationen, wie aktuell mit dem Alpenzoo,
                                                suchen. Damit würden sich den bisher weitgehend auf Forschung
                                                beschränkten Naturwissenschaftler*innen mehr Ausstellungs-
                                                möglichkeiten bieten. Immerhin leisten sie Unverzichtbares für die
                                                ökologische Entwicklung in Tirol.

Man setzt auf Publikum aus der EU-Region Tirol, Südtirol und Trentino und verzeichnet bereits Erfolge.
Heuer, im August 2020, wurden (wohl auch pandemiebedingt) wesentlich mehr Einzel-Eintritte registriert
als 2019. Weg vom Gruppenbesuch des Bus-Tourismus, hin zu den Individualbesuchern! Das ist nicht nur
für das Ferdinandeum und die anderen Tiroler Landesmuseen die richtige Devise. Für viele Museen wäre
diese Strategie konservatorisch besser, für die Menschen im eigenen Lande angenehmer und für die Arbeit
der Kultur-Vermittlerinnen eine Erleichterung. Wie und ob der Fokus auf einheimisches Publikum auch
wirtschaftlich gelingen kann, gehört zu den großen selbst gewählten Herausforderungen des neuen
Museumsdirektors und Geschäftsführers der Tiroler Landesmuseen-Betriebsges.m.b.H. Vieles ist noch
ausbaufähig, will man künftig aus dem Ferdinandeum einen beliebten „Treffpunkt für Einheimische“ (Peter
Assmann) machen.

Wer es nicht schafft, im Winter aus einem der Seitentäler nach Innsbruck zu kommen für den/die ist schon
jetzt ein digitaler Besuch möglich: entweder durch Anklicken der Bildergalerie (mit Kurzinformation zum
jeweiligen Objekt) oder Abspielen einer Kuratoren-Führung. Auch das angegliederte Tiroler Volksliedarchiv
bietet Interessierten einen Online-Zugang. Durch eine digitale Notenedition nebst Hörproben kann man das
musikalische Volkskulturgut aus Tirol, das oft nur in Handschriften oder alten Drucken überliefert ist,
kennenlernen. Besonders hilfreich für Familienforscher ist die Wappen-Datenbank. Wissenschaftler*innen
und Amateur-Historiker*innen dienen die online-Kataloge. Seit 1825 veröffentlicht der Verein des Tiroler
Landesmuseums Ferdinandeum wissenschaftliche Beiträge zum Sammlungsbestand und assoziative
Publikationen. Sie sind nun online verfügbar. Der Ausbau des digitalen Angebotes wird fortschreiten;
vielleicht darf man sich als Kunsthistoriker*in auch eine online zugängliche Objektdatenbank wünschen.

Herzlicher Dank gilt Herrn Dr. Michael Zechmann-Khreis, Leiter der Abteilung Marketing & Kommunikation
für die Bereitstellung der professionellen Fotos.

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr;
                Sonderöffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage

                      Bibliothek: Dienstag-Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr.
                      https://www.tiroler-landesmuseen.at/forschung/sammlungen-der-bibliothek-im-
                      ferdinandeum/

                      Tiroler Volksliedarchiv: Montag bis Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr und Montag 15:00 –
                      17:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung.
                      https://www.tiroler-landesmuseen.at/forschung/tiroler-volksliedarchiv/

www.tirol.gv.at/kunst-kultur/kulturportal/museumsportal/
EIN "COMITATO SCIENTIFICO" STATT ALLEINGANG - Land Tirol
Kontakt:
FERDINANDEUM
6020 Innsbruck, Museumstraße 15
Tel.: +43 (0)512 594 89
Mail: info@tiroler-landesmuseen.at
https://www.tiroler-landesmuseen.at/

© Land Tirol, Dr. Sylvia Mader, Text und Abbildung 4
© Wolfgang Lackner (Abbildung 1 und 5)
© Alexander Haiden (Abbildung 2)
© Tiroler Landesmuseen (Abbildung 3)

Abbildungen:
  1 - Ferdinandeum, Blick von der Wilhelm-Greil-Straße auf die Eingangsfassade
  2 - Bibliothek
  3 - Moderne Sammlungen
  4 - Archäologische Sammlungen
  5 - Graphik-Kabinett

Empfohlene Zitierweise:
Mader, Sylvia: Ein „Comitato scientifico“ statt Alleingang. Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum im
Aufbruch in die 2020er. 2021. Online unter: https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/kulturportal/museumsportal/
(Zugriff am: …….)

www.tirol.gv.at/kunst-kultur/kulturportal/museumsportal/
EIN "COMITATO SCIENTIFICO" STATT ALLEINGANG - Land Tirol EIN "COMITATO SCIENTIFICO" STATT ALLEINGANG - Land Tirol
Sie können auch lesen