Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form - School-Scout

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Ruf
 
WEITER LESEN
Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form - School-Scout
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

                                                         Auszug aus:
                         Teilungsverhältnis von Flächen und Körpern

                                    Das komplette Material finden Sie hier:

                                                                 School-Scout.de

                                          © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-
                      learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form - School-Scout
Teilungsverhältnis von Flächen und Körpern
Günther Weber, Brilon
Illustrationen von Günther Weber

Grafik Günther Weber

Teilungsverhältnisse von Strecken und Flächen kennen die Schülerinnen und Schüler
schon aus der Unter- und Mittelstufe (z. B.: die Seitenhalbierenden im Dreieck teilen sich
im Verhältnis 2 : 1; die Diagonalen in der Raute halbieren die Fläche). Im Beitrag unter-
suchen sie zwei sich schneidende Parabeln, die von den Parabeln eingeschlossenen Vier-
eckflächen, in welchem Verhältnis die Flächeninhalte dieser Flächen stehen und ob eine
Rotation dieser Flächen um die x-Achse Auswirkungen auf das Teilungsverhältnis hat.
Zudem werden die Flächen durch eine Gerade unterteilt, sodass eine Extremalaufgabe
bzw. eine Parameteraufgabe entsteht. Der Beitrag widmet sich somit der Wiederholung
und Vertiefung verschiedener Verfahren der Flächen- und Volumenberechnung mittels
Integration oder bekannter Formeln.
Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form - School-Scout
A.1.30 

               Teilungsverhältnis von Flächen und Körpern
               Oberstufe (grundlegendes Niveau)
               Günther Weber, Brilon
               Illustrationen von Günther Weber

               Hinweise1

               Aufgaben3

               Lösungen4

               Die Schüler lernen:
               Flächeninhalte von Vierecken und Flächeninhalte von Flächen, die von den Graphen
               zweier Funktionen eingeschlossen sind, zu bestimmen und die Flächeninhalte ins Ver-
© RAABE 2021

               hältnis zu setzen. Sie untersuchen auch, ob sich das Teilungsverhältnis ändert, wenn die
               beiden Flächen um die x-Achse rotieren. Ebenso unterteilen sie die von den Graphen
               zweier Funktionen eingeschlossene Fläche in zwei Teilflächen, sodass eine Teilfläche maxi-
               mal bzw. die Fläche halbiert wird. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen benutzen
               und vertiefen die Schülerinnen und Schüler hierbei ihre Kenntnisse aus dem Bereich der
               Differenzial- und Integralrechnung.
               Die Schülerinnen und Schüler …
               – ermitteln Flächeninhalte mithilfe von bestimmten Integralen,
               – bestimmen Flächeninhalte und Volumina von Körpern, die durch die Rotation um
                   die Abszisse entstehen, mithilfe von bestimmten (und uneigentlichen) Integralen,
               – führen Extremalprobleme durch Kombination mit Nebenbedingungen auf Funktionen
                   einer Variablen zurück und lösen diese,
               – bestimmen Parameter einer Funktion mithilfe von Bedingungen, die sich aus dem
                   Kontext ergeben („Steckbriefaufgaben“).
Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form - School-Scout
A.1.30

Überblick:
Legende der Abkürzungen:
Ab = Arbeitsblatt

 Thema                                          Material          Methode
 Aufgaben                                       M1                Ab

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

     einfaches Niveau            mittleres Niveau           schwieriges Niveau

                                    Dieses Symbol markiert Zusatzaufgaben.

                                                                                      © RAABE 2021
Kompetenzprofil:
Inhalt:				Transformation/Entwicklung von Funktionen, Scheitelpunktform der
               Parabel, Prozentrechnung, Flächeninhalt von Dreieck und Drachen,
               Volumen von Kegel und Kegelstumpf, Fläche zwischen den Graphen
               zweier Funktionen, Volumenberechnung Rotationskörper (bei Rotation
               um die x-Achse), Extremwertaufgabe, zentrische Streckung, Parameter-
               aufgabe, Integrale
Medien:			GTR/CAS, GeoGebra
Kompetenzen:		Mathematisch argumentieren und beweisen (K1), Probleme mathe-
               matisch lösen (K2), mathematische Darstellungen verwenden (K4),
               kommunizieren (K6)
A.1.30  Rationale Funktionen  Ganzrationale Funktionen  Teilungsverhältnis             1 von 14

               Hinweise

               Lernvoraussetzungen:
               Die Lernenden sollten Formeln zur Flächenberechnung (Dreieck, Raute) und zur Volumen-
               berechnung (Kegel, Kegelstumpf) kennen. Ebenso sollten sie wissen, wie sich Spiegelung,
               Verschiebung und Streckung/Stauchung des Graphen einer Funktion auf den Funktionsterm
               auswirken. Den Lernenden ist bekannt, wie sie die Integralrechnung zur Flächenberechnung
               der Fläche zwischen den Graphen zweier Funktionen und bei der Volumenberechnung
               von Rotationskörpern anwenden. Sie können bei einer Extremwertaufgabe die Extremal-
               bedingung aufstellen und die Differenzialrechnung zur Lösung von Extremwertaufgaben
               nutzen. Das Aufstellen und Lösen von Parameteraufgaben ist bekannt.

               Lehrplanbezug:
               Verschiebung und Spiegelung sind den Jugendlichen schon aus der Unterstufe, Flächen-
               und Körperberechnungen aus der Mittelstufe bekannt. In der Oberstufe lernen sie, ­welche
               Auswirkungen die Abbildungen auf den Funktionsterm haben. Weitere Kompetenz­
© RAABE 2021

               erwartungen an die Schülerinnen und Schüler sind unter anderem1:

               Einsatz im Unterricht:
               Liegt die Entwicklung von Funktionen längere Zeit zurück, so sollten Sie diese vor der
               Bearbeitung von Aufgabe 1 im Unterrichtsgespräch wiederholen. Insbesondere wieder-
               holen Sie Folgendes:
               – Bei der Spiegelung des Graphen an der x-Achse wird der Funktionsterm der Funktion f
                 mit (–1) multipliziert.
               – Der Graph der Funktion f wird in y-Richtung gestreckt oder gestaucht, indem der
                 Funktionsterm der Funktion f mit a ≠ 0 multipliziert wird.
               – Der Graph der Funktion f wird um d Einheiten in Richtung der y-Achse verschoben,
                 indem d zum Funktionsterm addiert wird.

               1
                    https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/m/GOSt_Mathematik_Endfassung.pdf
                   (aufgerufen am 16.03.2021)

               RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Analysis Sek. II
2 von 14 Teilungsverhältnis  Ganzrationale Funktionen  Rationale Funktionen  A.1.30

Sollen die Jugendlichen bei Aufgabe 2b das Volumen der eingeschlossenen Fläche per
Hand berechnen, so geben Sie als Lehrkraft den Hinweis, dass es günstig ist, die Summen-
regel für Integrale anzuwenden und anschließend das Integral mithilfe der linearen Subs-
titution zu bestimmen. Die Summenregel für Integrale und das Verfahren der linearen
Substitution sollten Sie evtl. ebenfalls wiederholen.
Vor der Bearbeitung von Aufgabe 2c frischen Sie die Formel zur Berechnung des Volumens
eines Rotationskörpers bei Rotation um die x-Achse auf. Das Volumen des Rotations-
körpers des Vierecks kann mithilfe der Integralrechnung oder mithilfe des Volumens
bekannter Körper berechnet werden. Führt man die Berechnung auf bekannte Körper-
volumina zurück, so sollten Sie (da evtl. einige Jugendlichen ein schwächeres räumliches
Vorstellungsvermögen haben) im Unterrichtsgespräch klären, aus welchen Körpern sich
der Rotationskörper zusammensetzt. Die Volumenformeln dieser Körper sollten wiederholt
werden. Die unterschiedlichen Lösungswege können dann zwei Gruppen bearbeiten. Die
Lösungen stellen sich die Gruppen anschließend gegenseitig vor.
Bei Aufgabe 3b kommen die Schülerinnen und Schüler sehr wahrscheinlich nicht auf

                                                                                           © RAABE 2021
den Lösungsweg mit der zentrischen Streckung. Gehen Sie auf diesen Lösungsweg im
Anschluss an die Bearbeitung der Aufgabe im Unterrichtsgespräch ein oder geben Sie
den Lösungsweg vor. Alternativ können Sie die Vorgabe des Lösungswegs als Differen-
zierung nach Schnelligkeit nutzen.
Bei Aufgabe 4 bietet es sich an, die Aufgabenstellung z. B. mithilfe von GeoGebra zu
veranschaulichen. Variiert man die Lage der Ursprungsgerade, so erhält man eine Vor-
stellung vom Definitionsbereich und der Lage der Schnittpunkte der Geraden mit den
Parabeln. Steht kein CAS zur Lösung zur Verfügung, so stellen die Jugendlichen nur die
Gleichung zur Bestimmung der Steigung m auf.

Differenzierung

  Aufgabe           1          2a          2b    2c     3a     3b        4a       4b

   Niveau

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Analysis Sek. II
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

                                                         Auszug aus:
                         Teilungsverhältnis von Flächen und Körpern

                                    Das komplette Material finden Sie hier:

                                                                 School-Scout.de

                                          © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-
                      learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
Sie können auch lesen