BACKSTEINBAUKUNST 15. INTERNATIONALER KONGRESS - und 4. September 2020 St. Georgen in Wismar

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Voigt
 
WEITER LESEN
BACKSTEINBAUKUNST 15. INTERNATIONALER KONGRESS - und 4. September 2020 St. Georgen in Wismar
15. INTERNATIONALER KONGRESS

BACKSTEINBAUKUNST
3. und 4. September 2020 St. Georgen in Wismar

VERANSTALTER:

Hansestädte Wismar, Lübeck, Rostock, Stralsund
Europäisches Zentrum der Backsteinbaukunst e. V.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
BACKSTEINBAUKUNST 15. INTERNATIONALER KONGRESS - und 4. September 2020 St. Georgen in Wismar
Sehr geehrte Damen und Herren,

über die norddeutsche Backsteingotik schrieb der berühmte Kunsthistoriker Georg
Dehio: „Sie ist selbstbewusst ohne Selbstgefälligkeit, sachlich ohne Nüchternheit,
ernst ohne Kälte“.

Wie kein anderer Baustoff hat der Backstein nicht nur in der Gotik, sondern in
allen Stilepochen seine große Flexibilität bis hin zur Universalität bewiesen.

Wir, die Veranstalter dieser Kongressreihe, haben es uns zur Aufgabe gemacht,
das Backsteinbaukunst-Thema überregional und international zu verstetigen.

Die Kraft unserer interkommunalen Zusammenarbeit und die Unterstützung der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz ermöglichen uns, diese Tagungen beispielhaft
mit der Baukultur anderer europäischer Länder zu verknüpfen.

Thomas Beyer                                Alexander Badrow
Bürgermeister                               Oberbürgermeister
Hansestadt Wismar                           Hansestadt Stralsund

Jan Lindenau                                Claus Ruhe Madsen
Bürgermeister                               Oberbürgermeister
Hansestadt Lübeck                           Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Dr. Steffen Skudelny                        Kristian Fleischhack
Vorstand                                    Vorsitzender
Deutsche Stiftung                           Europäisches Zentrum
Denkmalschutz                               der Backsteinbaukunst e. V.
PROGRAMM
15. Internationaler Kongress Backsteinbaukunst

Donnerstag, 3. September 2020

„Backstein – modern seit Jahrtausenden und ein Stoff für die Zukunft!“

 Tagungsleitung: 	Béatrice Busjan MA,
                   für das Europäische Zentrum der Backsteinbaukunst e. V.
 Präsidium:      Prof. Dr. Ernst Badstübner, Prof. Dr. Wladimir Gilmanov,
                 Prof Dr. Ojars Spatitis, Dr. Hans Caspary, Prof. Dr. Fritz Wenzel

 13.00 Uhr       Eröffnung
                 Thomas Beyer, Bürgermeister der Hansestadt Wismar

 13.15 Uhr Grußworte
 	        Christian Pegel,
           Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung
           Mecklenburg-Vorpommern
 	Jan Lindenau,
   Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
 	Alexander Badrow,
   Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund
 	Dr. Michaela Selling,
   Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der
   Universitäts- und Hansestadt Rostock

TEIL I

 Moderation:     Dr. Karl-Matthias Siegert, Probst i. R.
 14.00 Uhr
   „Die Häuser Lange und Esters in Krefeld“
   Dr. phil. Birgit Schillak-Hammers
 	Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen

 14.45 Uhr       „Spätmittelalterliche Baukeramik in der Donau-Iller-Region“
                 Claudia Eckstein MA, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

 15.30 Uhr       „Über den mittelalterlichen Backsteinbau im pannonischen Becken“
                 Mgr. Peter Nagy, Slowakisches Nationalmuseum
                 Archäologisches Museum, Pressburg/Bratislava, Slowakei

 16.15 Uhr       Kaffeepause

 Änderungen vorbehalten
Donnerstag, 3. September 2020

Teil II

 Moderation:    Bernd Saxe,
                Bürgermeister a.D. der Hansestadt Lübeck

 16.30 Uhr Grußwort
 	Dr. Tessen von Heydebreck,
           Kuratoriumsvorsitzender Deutsche Stiftung Denkmalschutz

 16.40 Uhr      „Nordseegotik – Backsteingotik zwischen Skagen und Calais“
                Dr. Ulrich Lamm, Bremen

 17.25 Uhr	„Neugotische Backsteinarchitektur von Herrenhäusern
            und Gutsgebäuden in Lettland“
            Prof. Dr. Janis Zilgalvis, Universität Riga, Lettland

 18.10 Uhr      „Fragments of Metropolis – Auf den Spuren von Europas
                expressionistischem Erbe“
                Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator Berlin

 18.55 Uhr      Diskussion
                Leitung: Béatrice Busjan MA, Hamburg

 Anschließend   Ausklang des ersten Tagungstages mit einem
                gemeinsamen Abendessen

 Änderungen vorbehalten
Freitag, 4. September 2020

Teil III

 Moderation: 	Prof. Dr. Wladimir Gilmanov,
               Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad/Russland

 9.00 Uhr „Ein Backsteinpfeiler rettet das Kolosseum“
 	Dr. Hans Caspary, Kunsthistoriker, vormaliger Vertreter Deutschlands im
          UNESCO-Welterbekomitee, Mainz

 9.30 Uhr „Die allegorische Sprache des Backsteins in der Kunst“
 	Prof. Dr. Ojars Sparitis, Präsident der Akademie der Wissenschaften
          Lettland, Riga

 10.15 Uhr       „Die Backsteinbaukunst in Spanien in der frühen Neuzeit“
                 Dr. Tobias Arera-Rütenik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

 11.00 Uhr	„Backsteinarchitektur der Jahrhundertwende in Katalonien:
            Ästhetik und Zweckmäßigkeit“
            Prof. Dr. Joan Molet Petit, Universität Barcelona, Spanien

Teil IV

 Moderation: 	Claudia Richter, Schwerin, für das Europäische Zentrum der
               Backsteinbaukunst e. V.

 11.45 Uhr	„Backstein auch im Humboldt-Forum in Berlin“
            Thomas Albrecht, HILMER SATTLER Architekten und
            AHLERS ALBRECHT, Berlin

 12.30 Uhr	„Der Backstein in der Moderne – Der Berliner Siedlungsbau der
            1920er-Jahre und die ADGB-Bundesschule in Bernau“
            Wilfried Brenne, Brenne Architekten GmbH, Berlin

 13.15 Uhr	„Wiederverwendung von Mauerziegeln –
            Verfahren, Probleme, Nutzen“
            Rainer-W. Leonhardt, Redaktion „Der Restaurator“, Berlin

 14.00 Uhr	„Zur Geschichte eines universellen Baumaterials –
            Der Arbeitskreis Backstein stellt sich vor“
            Dr. Edith Kowalski/Dirk Schumann, Arbeitskreis Backstein, Berlin

 Anschließend    Abschlussdiskussion
                 Leitung Béatrice Busjan MA, Hamburg

                 Der Kongress endet mit einem Imbiss

Änderungen vorbehalten
Veranstalter
 Veranstalter
Europäisches Zentrum der Backsteinbaukunst e. V.
Kleinschmiedestraße 16
 Hansestadt
23966  WismarWismar
 Am Markt 1 Kristian Fleischhack, Dr. Rosemarie Wilcken
Ansprechpartner:
 23966 Wismar
info@backsteinbaukunst.de

 Ansprechpartner:
Hansestadt  Wismar Andreas Nielsen
 Telefon:
Am  Markt 1+49 (0) 3841 251-9010
 Telefax:
23966      +49 (0) 3841 251-9037
       Wismar
 E-Mail: ANielsen@wismar.de
Ansprechpartner: Andreas Nielsen
 Internet:
03841      www.wismar.de
       251-9010
anielsen@wismar.de

                                        Europäisches Zentrum
                                                 der
                                        Backsteinbaukunst e. V.

   TON SPUR – eine künstlerische    Archäologie
                     Backsteinbaukunst
   des Backsteins    Band VIII der Kongressdokumentationen
   Gisela Gräning – Begleitausstellung
                            Bestellung / zum  Backsteinbaukunst-
                                         Informationen     zum Buch:
   kongress in der St. Georgen Kirche  in  Wismar,
                            www.backsteinbaukunst.de
   Ausstellungsdauer vom 05. September bis 06. Oktober 2019
                            Backsteinbaukunst Dokumentationen I-VII:
                                                gefördert durch den
                            Bestellungen im Monumente-Shop           der DSD
                                                Landkreis Dahme Spreewald
                            www.monumente-shop.de

                        Backsteinbaukunst
                        Band VII der Kongressdokumentationen

                        Bestellung / Informationen zum Buch:
                        www.monumente-shop.de
Organisatorisches                                Datenschutz
Der Teilnehmerbeitrag beträgt                    Wir halten uns strikt an die
             75 € pro Person                     europäische Datenschutz-Grundverordnung.
                                                 Weiterführende Infos erhalten Sie unter
Rentner      50 € pro Person
                                                 www.backsteinbaukunst.de
Studierende 10 € pro Person

Es wird um Vorab-Überweisung auf
folgendes Konto gebeten:                         Anmeldung
Hansestadt Wismar                                bitte bis zum 26. August 2020 unter:
Sparkasse Mecklenburg-Nordwest                   info@backsteinbaukunst.de, auf
IBAN: DE54 1405 1000 1000 0036 35                beiliegender Anmeldekarte oder an
BIC: NOLADE21WIS                                 Europäisches Zentrum der
                                                 Backsteinbaukunst e. V.
Verwendungszweck (bitte unbedingt                Kleinschmiedestraße 16
angeben): 165 533                                23966 Wismar

                                         2

                                     1

            1   Veranstaltungsort            2   Zimmervermittlung
                St.-Georgen-Kirche               Tourist-Information Wismar
                St.-Georgen-Kirchhof 1           Lübsche Straße 23 a | 23966 Wismar
                23966 Wismar                     Telefon: +49 (0) 3841 22529-123
                                                 Telefax: +49 (0) 3841 22529-128
                                                 E-Mail: touristinfo@wismar.de
                                                 Internet: www.wismar.de
Titelfoto: Gewölbe St. Georgen Wismar (Nicole Hollatz, Wismar)

Mit freundlicher Unterstützung durch:
         MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG

      Landkreis
 Nordwestmecklenburg
Sie können auch lesen