Baker Tilly Komplexe Finanzierungsthemen unserer Mandanten - und wie wir sie (in Corona-Zeiten) lösen - Unternehmervertraute

Die Seite wird erstellt Rene Göbel
 
WEITER LESEN
Baker Tilly Komplexe Finanzierungsthemen unserer Mandanten - und wie wir sie (in Corona-Zeiten) lösen - Unternehmervertraute
Baker Tilly
Komplexe Finanzierungsthemen unserer Mandanten –
und wie wir sie (in Corona-Zeiten) lösen

Unternehmervertraute, Hamburg, 2. September 2021

           AUDIT & ADVISORY • TAX • LEGAL • CONSULTING
Baker Tilly Komplexe Finanzierungsthemen unserer Mandanten - und wie wir sie (in Corona-Zeiten) lösen - Unternehmervertraute
4   Disziplinen
7
Competence Center

  15       Industries

    Standorte in        Disziplinen                                       Industries

10  Deutschland         Wirtschaftsprüfer             Rechtsanwälte

                                                                          Automotive
                         Steuerberater              Unternehmensberater   Construction
                                                                          Consumer Business
                                                                          Energy & Utilities
                                                                          Engineering
                                                                          Financial Services
                                                                          Healthcare
                        Competence Center                                 Insurance
                                                                          Medical & Biotech
                        Debt Advisory                                     Public Sector
                        Fraud • Risk • Compliance                         Real Estate
                        Global Solutions                                  Shipping
                        Private Clients
                                                                          Sports
                        Restructuring                                     Telecommunications & Media
                        Transactions                                                           Seite 6
                                                                          Transportation & Logistics
                        Valuation
Baker Tilly Komplexe Finanzierungsthemen unserer Mandanten - und wie wir sie (in Corona-Zeiten) lösen - Unternehmervertraute
(Nach-)Wirkungen von Corona sowie aktuelle wirtschaftliche Verwerfungen erschweren
derzeit in vielen Fällen die Realisierung einer optimalen Finanzierung

                             Herausforderungen für viele unserer       Auswirkungen auf die                     Resultierende Herausforderungen /
                             Mandanten …                               Finanzierung …                           Komplexität heute …

                             • Lockdown durch                          • Ad-hoc Maßnahmen (Reduzierung          • Häufig noch kein (geprüfter) JA 2020
                               Schließungsanordnung                      Working Capital-Bindung)                 („going concern“?)
 März 2020 – Frühjahr 2021

                             • Einbrüche bei Profitabilität und Cash   • Beiträge von Gesellschaftern           • Herausarbeitung Corona-Effekte 2020
                               Flow                                                                               schwierig („one-offs“ vs. dauerhafte
                                                                       • KfW-Sonderprogramm                       negative Effekte?)
                             • Liquiditätsengpässe
                                                                       • Wirtschaftsstabilisierungsfonds        • 2020 gemachte Corona-Planung
                             • Reduzierungen Limite der WKV‘s            (WSF)                                    häufig zu kurz gesprungen, d.h.
                                                                                                                  Actuals deutlich schlechter / Corona
                             • In vielen Fällen akuter                 • Garantien / Bürgschaften                 dauert(e) länger als gedacht
                               Anpassungsbedarf (Restrukturierung,
                               Liquiditätsmaßnahmen,                   • Überbrückungshilfen I – III            • Warten auf Abschlagszahlungen aus
                               Abwendung von Insolvenzgefahr)                                                     der Überbrückungshilfe

                             • Anziehen der Wirtschaft, aber:          • Weitere Corona-Fördermittel            • KfW-Antragsfristen: 31.12.2021
                                                                                                                Es gibt kein „One-size-fits-all“.
                                                                         (Aufstockung, Überbrückungshilfe III
                                                                                                                Komplexität resultiert aus Vielfalt der
                             • Lieferengpässe
     Aktuell

                                                                         Plus etc.)
                                                                                                                Bank- und Förderprodukte, den
                                                                                                                individuellen Herausforderungen der
                             • Massiver Anstieg der Rohstoffpreise     • Anlauffinanzierungen (Investitionen,
                                                                                                                Mandanten und der schwierigen
                                                                         Working Capital
                                                                                                                Planungslage.
                             • Tlw. fordern Kreditoren Vorkasse

                                                                                                                          Unternehmervertraute • 02.09.21   Seite 3
Baker Tilly Komplexe Finanzierungsthemen unserer Mandanten - und wie wir sie (in Corona-Zeiten) lösen - Unternehmervertraute
In der aktuellen (Corona-)Phase lassen sich die Anfragen bzw. Mandanten vor allem in
zwei diametral voneinander verschiedene Kategorien einteilen

Nachdem in 2020 in vielen Unternehmen Ad-hoc Maßnahmen zur Sicherung der kurzfristigen Liquidität durchgeführt
wurden, stehen unsere Mandanten heute vor weiteren individuellen Finanzierungsbedürfnissen.

Grundsätzlich lassen sich zwei Kategorien unterscheiden:
I.    Unternehmen/Mandant ist gut durch die Corona-Krise durchgekommen:
      (1)   Angesichts aktuell hoher Unsicherheit im Markt, wie sollten wir unsere Finanzierung für die Zukunft ausrichten?
      (2)   Ich habe erheblichen Finanzierungsbedarf (Wachstum, Nachhaltigkeitsthemen etc.). Welche Möglichkeiten bietet uns der
            Finanzierungsmarkt aktuell?

II.   Unternehmen/Mandant ist unverändert von der Corona-Krise stark betroffen (ggf. „Restrukturierungsfall“):
      (3)   Wie gewinnen wir neue und wie überzeugen wir bestehende Finanzierer?
      (4)   Wir bekommen keine Finanzierung und auch keine Corona-Hilfen, was nun?

 Das nachfolgende Praxisbeispiel soll einen Eindruck über die vielfältigen Herausforderungen vermitteln, denen sich mitunter auch
 solide aufgestellte Unternehmen (in Corona-Zeiten) gegenüber sehen.

                                                                                                                 Unternehmervertraute • 02.09.21   Seite 4
Baker Tilly Komplexe Finanzierungsthemen unserer Mandanten - und wie wir sie (in Corona-Zeiten) lösen - Unternehmervertraute
Häufige Mandantensituationen und Lösungsvarianten (1/2)

Planung nicht                    → Unterstützung bei Erstellung einer vollständig integrierten Planung
ausgewogen / konsistent          → Fehleranalyse / Planung 24 / IBR

                                 → Erstellung eines indikativen (Corporate-)Ratings (auch planerisch / Szenarien)
Unsichere Bonitätseinschätzung
                                 → Ermittlung der indikativen 1-Jahres-PD zur Evaluierung der Förderkriterien

                                 → Quick-Check, welche öffentlichen Finanzierungsvarianten in Frage kommen,
Liquiditätslücke                   Begleitung beim Beantragungsprozess
                                 → Analyse der freien Assets um Möglichkeiten für S&LB etc. zu eruieren

„Engmaschige“
                                 → Überprüfung der Debt Compliance-Prozesse
Finanzierungsverträge

                                                                                         Unternehmervertraute • 02.09.21   Seite 5
Häufige Mandantensituationen und Lösungsvarianten (2/2)

                                  → Adressatengerechte Informationsaufbereitung
(Banken)Kommunikation             → Am Ziel orientierte Steuerung / Begleitung der Kommunikation „auf
                                    Augenhöhe“

                                  → Stellungnahme/Einschätzung, was als „verbundenes Unternehmen“ zählt?
Definitions-/ Auslegungsfragen
                                  → Stellungnahme/Einschätzung, wann ist ein Unternehmen ein „UiS“ ist?

Insolvenzrechtliche Absicherung   → Zahlungsfähigkeitsprüfung und Beurteilung der Insolvenzreife IDW S11
der Krisensituation               → Sanierungskonzept IDW S6

Umsetzungsbegleitung von          → Einrichtung Liquiditäts Cockpit
Sanierungsmaßnahmen               → Monitoring der Maßnahmenumsetzung für Banken, Reporting

                                                                                        Unternehmervertraute • 02.09.21   Seite 6
Anonymisiertes Praxisbeispiel (1/3)

Ausgangssituation: Großes, überwiegend im stationären Einzelhandel aktives Unternehmen mit ausgewogener,
diversifizierter Finanzierungsstruktur, bestehend aus Betriebsmittelkrediten und Schuldscheindarlehen – grundsätzlich als
„gesund“ zu bezeichnen (gute Bonität – „Investment Grade“)

-   Corona-Krise: (Erster) Lockdown im Frühjahr 2020 führt zu massivem Umsatzeinbruch mit entsprechenden negativen
    Auswirkungen auf die eigene Profitabilität und vor allem Liquidität, die zur Aufrechterhaltung des laufenden Geschäfts
    und des typischen saisonalen Peaks im Einkauf benötigt wird (Steuerungsgröße Mindestkassenbestand)

-   Beantragung von KfW-Corona-Darlehen über die Hausbanken (bestehender Bankenkreis), allerdings Schwierigkeit in
    Verhandlungen / Umsetzung, da Fördermittelbedingungen der KfW laufend an die aktuelle Corona-Situation angepasst
    werden und von den beteiligten Parteien berücksichtigt werden müssen

-   KfW-Corona-Darlehen werden im Herbst mit einer Laufzeit von sechs Jahren gewährt (Haftungsfreistellung: 80%) und
    ausgezahlt (dreistelliger Mio.-Betrag)

-   Die den Banken bei Beantragung im Frühjahr vorgelegte „Corona-Planung“ ging von einem Verlust von 2 – 4
    Monatsumsätzen in 2020 aus.

-   Zum Ende des Jahres wird klar, dass weitere Lockdowns die Situation in 2021 nochmals erheblich verschärfen: Der
    Mindestkassenbestand droht angegriffen zu werden, zudem laufen Anfang und Mitte 2022 mehrere
    Schuldscheindarlehen aus, die refinanziert werden müssen

                                                                                                 Unternehmervertraute • 02.09.21   Seite 7
Anonymisiertes Praxisbeispiel (2/3)

-       Damit verbundene Fragen / Herausforderungen:

    ▪     KfW-Förderbedingungen schließen sowohl Refinanzierungen als auch Nach- und Anschlussfinanzierungen sowie
          Prolongationen aus

    ▪     Zudem ist der Förderhöchstbetrag bereits erreicht

    ▪     Hohe Unsicherheit erschwert eine valide Einschätzung des tatsächlichen Liquiditätsbedarfs in 2021 / 2022

    ▪     Zweifel, ob Refinanzierung der Schuldscheindarlehen in 2022 aus eigener Kraft möglich sein werden
          (Erhalt / Entfall des Bonitätsstatus Investment Grade)

    ▪     Bereitschaft der Banken, das bestehende Eigenobligo weiter zu erhöhen, zunächst unklar

    ▪     Antragsfrist für Corona-Förderdarlehen (zunächst) bis auf den 30. Juni 2021 begrenzt

    ▪     Abgrenzungsproblematik: Was sind verbundene Unternehmen i.S.d. Förderbedingungen, wie sind
          Besitzgesellschaften zu behandeln etc.?

-       Anfang 2021:

    ▪     Intensive Diskussionen mit Hausbanken, pro-aktives Reporting, laufende Planungsanpassungen

    ▪     Klärung von Zweifelsfragen in direktem Austausch mit der KfW, die auf informellem Wege eine Programmerhöhung
          zumindest nicht ausschließt

                                                                                                   Unternehmervertraute • 02.09.21   Seite 8
Anonymisiertes Praxisbeispiel (3/3)

-       Entwicklung / Diskussion von Alternativen:

    ▪     Prüfung des Wechsels in eine konsortiale Finanzierungsstruktur, in welcher eine Direktbeteiligung der KfW i.H.v. bis
          zu 50% der Gesamtverschuldung der Gruppe grundsätzlich möglich ist (mind. EUR 25 Mio.)

    ▪     Prüfung der Möglichkeit Landesbürgschaft und erste informelle Gespräche

    ▪     Prüfung der Möglichkeit Wirtschaftsstabilisierungsfonds

-       Alternativen Landesbürgschaft / Wirtschaftsstabilisierungsfonds werden als zu aufwendig befunden, insbesondere ist
        die darin geforderte Bedingung des „Last-in-First-out“ Prinzips problematisch (nicht zuletzt wegen der ausstehenden
        Schuldscheindarlehen)

-       Beantragung Erhöhung bestehender KfW-Corona-Darlehen am Ende (doch) möglich

-       Zusätzlich Beantragung von Fördermitteln im Rahmen der Überbrückungshilfe III

                                                                                                    Unternehmervertraute • 02.09.21   Seite 9
Baker Tilly - Ihre Ansprechpartner

 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater   Dipl.-Kfm.
 Heiner Stemmer                     Markus Paffenholz
 Partner, Restructuring             Partner, Debt Advisory

 Baker Tilly                        Baker Tilly

 Saarlandstraße 23                  Valentinskamp 88
 44139 Dortmund                     20355 Hamburg

 T: +49 231 77666-143               T: +49 40 600880-479
 M: +49 172 2964534                 M: +49 172 9534740

 heiner.stemmer@bakertilly.de       markus.paffenholz@bakertilly.de

www.bakertilly.de
                                                                      Unternehmervertraute • 02.09.21   Seite 10
Disclaimer

Die Informationen in diesem Dokument sind vertraulich. Sie sind ausschließlich für die adressierte
Gesellschaft und mit der Gesellschaft verbundene Unternehmen nach § 15 AktG (zusammen nachfolgend
„Adressaten“) bestimmt, jeglicher Zugriff auf dieses Dokument durch andere Gesellschaften als die
Adressaten ist untersagt. Sollten Sie nicht ein für dieses Dokument bestimmter Adressat sein, ist Ihnen
jede Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe oder sonstige Nutzung der erlangten Informationen
untersagt. In diesem Dokument enthaltene Meinungen oder Empfehlungen unterliegen den Bedingungen
des jeweiligen Mandatsverhältnisses mit dem Adressaten.

The information in this document is confidential. It is intended solely for the addressee company and
companies affiliated with the company in accordance with Section 15 of the German Stock Corporation Act
(hereinafter referred to as “Addressees”). Access to this document by anyone else than the addressee is
unauthorized. If you are not the intended addressee, any disclosure, copying, distribution or any action
taken on it, is prohibited and may be unlawful. Any opinions or advice contained in this document are
subject to the terms and conditions expressed in the governing client engagement letter.

                                                                                  Unternehmervertraute • 02.09.21   Seite 11
Sie können auch lesen