Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss - Programm

Die Seite wird erstellt Silvia Nickel
 
WEITER LESEN
Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss - Programm
Program
                                                              m

Praxis des Débridements und neurologische Probleme
beim diabetischen Fuss

9. Balgrist Symposium
zum Diabetischen Fuss
Donnerstag, 4. November – Freitag, 5. November 2021
Universitätsklinik Balgrist, Zürich
Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss - Programm
9. Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss
Praxis des Débridements und neurologische Prob-
leme beim diabetischen Fuss

Obwohl Covid19 derzeit sämtliche medizinischen
Schlagzeilen dominiert, dürfen daneben unsere
diabetischen Patienten nicht vergessen werden, die
nach wie vor – oder sogar umso mehr – unsere volle
Aufmerksamkeit und Pflege benötigen.

Wir haben uns entschieden, das Débridement zum
ersten Schwerpunkt unseres Symposiums zu machen,
da wir festgestellt haben, dass viele Patienten aus
Angst vor Ansteckung oder weil sie ihre Alters- und
Pflegeeinrichtung nicht verlassen dürfen, nicht mehr
in der gewohnten Frequenz ihre Hausarzt- oder
Podologiebesuche durchführen, was zu vermehrten
diabetischen Fussproblemen mit teilweise vermeid-
baren chirurgischen Problemen führt.

Als zweiten Schwerpunkt haben wir die neurolo-
gischen Probleme beim diabetischen Fuss festgelegt.
Wir möchten unter anderem die Frage klären, ob
diese insbesondere beim Langzeit-Diabetiker ver-
mieden werden können und wie diesbezüglich die
Prophylaxe aussieht.

Auch weitere prophylaktische Massnahmen beim
Polyneuropathie Patienten werden wieder aufge-
frischt. So soll zum Beispiel wieder einmal gezeigt
werden, wie die korrekte (Haus-) Schuhversorgung
aussehen sollte.                                        KD Dr. med. Thomas Böni
                                                        Teamleiter Technische Orthopädie
Wie wir aus unseren Kursevaluationen wissen, wird
von unseren Symposiumsteilnehmenden die Praxis-
relevanz unserer Veranstaltung sehr geschätzt, worauf
wir auch weiterhin grossen Wert legen.

Wir freuen uns auf ein hoffentlich “normal” durch-
führbares Symposium mit regem Austausch und             PD Dr. med. Martin Berli
wünschen Ihnen bis dahin gute Gesundheit.               Stv. Teamleiter Technische Orthopädie
Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss - Programm
Organisation                                               Mit freundlicher Unterstüzung:
Universitätsklinik Balgrist, Zürich
KD Dr. med. Thomas Böni,
Leitender Arzt & Leiter Technische Orthopädie
PD Dr. med. Martin Berli,
Stv. Leiter Technische Orthopädie
Dr. med. Jan Burkhard,
Leitender Arzt Innere Medizin

Datum
Donnerstag, 4. November 2021 von 13.30 bis 17.20 Uhr
und Freitag, 5. November 2021 von 8.00 bis 16.20 Uhr

Veranstaltungsort
Universitätsklinik Balgrist, Auditorium
Forchstrasse 340, 8008 Zürich

Akkreditierung (Bestätigungen ausstehend)
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere
Medizin (SGAIM): 9 Punkte
Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und
Traumotologie (swiss orthopaedics): 6 Punkte
Schweizerische Gesellschaft für Wundbehand-
lung (SAfW): anerkannt
Kursgebühr
CHF 150.– für beide Tage inklusive Verpflegung

Anmeldung / Kontakt
www.balgrist.ch/kongresse

Stefanie Pfister
Kongress - Sekretariat
T + 41 44 386 38 33
kongresse@balgrist.ch

Covid-Zertifikat
                                                                                      /
Der Zutritt zum Auditorium und den Kursräumen ist
nur mit gültigem Covid-Zertifikat (3G) gestattet. Wir
bitten Sie, Ihr Zertifikat zur Prüfung bei der Registra-
tion vor Ort bereitzuhalten.
Referentinnen und Referenten
KD Dr. med. Gurpreet Anand, Endokrinologie / Diabetologie, Spital Zollikerberg
PD Dr. med. Martin Berli, Technische Orthopädie, Universitätsklinik Balgrist
Dr. med. Inga Besmens, Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, USZ
Manuel Bischofberger, Physiotherapie, Universitätsklinik Balgrist
KD Dr. med. Thomas Böni, Technische Orthopädie, Universitätsklinik Balgrist
Dr. med. Anne Katrin Borm, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus,
Kantonsspital Aarau
Dr. med. Jan Burkhard, Innere Medizin, Universitätsklinik Balgrist
Prof. Dr. med. Jürg Hafner, Dermatologische Klinik, USZ
PD Dr. med. Matthias Hermann, Klinik für Kardiologie, USZ
Dr. med. Kai Oliver Jensen, Klinik für Traumatologie, USZ
Kristina Laut, Wundexpertin FH und Podologie EFZ, Podologie Laut, Zürich
OSM Karsten Lindau, Orthopädie-Schuhtechnik, Universitätsklinik Balgrist
Dr. med. Thomas Meier, Klinik für Angiologie, USZ
Dr. med. Bettina Peter-Riesch, General Internal Medicine Endocrinology,
Clinique Générale-Beaulieu, Genf, Leiterin Schweizer Arbeitsgruppe
Diabetischer Fuss
Dr. med. Nikolai Pfender, Zentrum für Paraplegie, Universitätsklinik Balgrist
Prof. em. Dr. med. Beat Rüttimann, Ehem. Leiter Medizin-historisches
Museum & Technische Orthopädie, Universitätsklink Balgrist
PD Dr. med. Martin Schubert, Zentrum für Paraplegie, Neurologie,
Universitätsklinik Balgrist
Judith Soto Chételat , Pflege- & Wundexpertin, Wundsprechstunde,
Universitätsklinik Balgrist
OSM Gabriel Schneider, Fuss-Orthopädie Feldmann
Doris von Siebenthal, MSc/APN Wund-Stoma-Kontinenzberatung,
Kantonsspital Baden AG
Dr. med. Arnd Viehöfer, Oberarzt Fusschirurgie, Universitätsklinik Balgrist
Dr. med. Felix Waibel, Technische Orthopädie, Universitätsklinik Balgrist
Nicole Weber, MAS Wound Care FH, DFS Partner, Schulungen und Beratungen
für Fachpersonen für das diabetische Fusssyndrom
Prof. Dr. med. Alexander Zimmermann, Klinik für Gefässchirurgie, USZ
Dr. med. Carl Moritz Zipser, Zentrum für Paraplegie, Universitätsklinik Balgrist
Programm
Donnerstag, 4. November 2021

ab 13.00   Registration

           Grundlagen

13.30      Begrüssung & Einführung                       T. Böni

13.40      Entwicklung der Orthopädietechnik beim        B. Rüttimann
           diabetischen Fuss

14.00      Grundlagen der Polyneuropathie                M. Schubert

14.20      Neurologische Komplikationen beim             C. Zipser
           Diabetiker: Meralgie, Schlaganfall, Mono-
           neuritis, etc.

14.40      Polyneuropathie: Screening, Tests, Untersu-   N. Pfender
           chungen, Behandlung

15.00      Kaffeepause in der Ausstellung

           Orthopädie und Polyneuropathie

15.30      Fussdeformitäten: Krallenzehen, Fat pad       T. Böni
           Atrophie, etc.

15.50      Charcot Arthropathie als Extremform des       M. Berli
           diabetischen Fusses

16.10      Schuhversorgung beim diabetischen Fuss /      K. Lindau
           Charcot Fuss

16.30      Physiotherapie bei Polyneuropathie            M. Bischofberger

16.50      Guest lecture: Swiss interdisciplinary        B. Peter-Riesch
           guidance of good practice of acute and
           complicated Diabetic Foot Syndromes

17.20      Ende Tag 1
Zetuvit®
Plus Silicone Border
   Seien Sie vorbereitet.
   Patienten mit exsudierenden
   Wunden jederzeit optimal
   versorgen.

   Wirksam
   • Bietet sehr hohe Absorptions- und Retentionskapazität
     bei Aufrechterhaltung eines optimalen Mikroklimas [1, 2]
                                                                                                             NEU
   Vielseitig
   • Einfach in der Auswahl, einfach in der Anwendung

   Patientenfreundlich
   • Keine Angst vor Geruch oder auslaufendem Exsudat [1, 4, 6]
   • Atraumatischer Verbandwechsel dank Silikon-Wundkontaktschicht [7]

   www.ivf.hartmann.info
   [1] Daten liegen vor: 27. Z+SilBorder_benchmark [2] Daten liegen vor: Dressing Heat and Water Vapor Report 20.07.2018 [4] World Union of
   Wound Healing Societies (WUWHS) Consensus Document. Wound Exudate: effective assessment and management Wounds International,
   2019 [6] Davies, L O, Rippon M G and Westgate S J.(2017) Odour Sequestration Properties of Superabsorbent Dressings Perfectus Paper 2017:
   Poster presented at Wounds UK. Harrogate, UK [7] Daten liegen vor: 27. Z+SilBorder_ Add_Feat_adhesiveness assessment
Programm
Freitag, 5. November 2021

          Wundbehandlung

08.00     Neue Mess- und Behandlungsmethoden         G. Anand
          beim diabetes mellitus

08.20     Wunden beim diabetischen Fuss              D. von Siebenthal

08.40     Wundheilung beim diabetischen Patienten    J. Hafner & Team

09.00     Durchblutung beim diabetischen Fuss        T. Meier

09.20     Neue Behandlungsmethoden                   M. Berli

09.30     Kaffeepause in der Ausstellung

          Prophylaktische Massnahmen

10.00     Podologie beim diabetischen Fuss           K. Laut

10.20     Prophylaktische Schuhversorgungen / Ver-   G. Schneider
          bandschuhe

10.40     Débridement-Techniken                      J. Soto

11.00     Ecksteine der Prävention von Fussulcera    N. Weber

11.20     Die korrekte BZ-Einstellung als beste      A. Borm
          Neuropathie-Prophylaxe

11.40     Nekrosen beim diabetischen Fuss            F. Waibel

12.00     Diskussion                                 M. Berli / Teilnehmende

12.30     Mittagspause in der Ausstellung
Fortsetzung Programm

         Chirurgie & Klinik

13.30    Die Herausforderung der plastischen Ulcus-   I. Besmens
         Deckung

13.50    Revaskularisierungsmöglichkeiten bei dia-    A. Zimmermann
         betischen Patienten

14.10    Die traumatologische Versorgung beim         K. Jensen
         diabetischen Patienten

14.30    Chirurgische Korrekturmöglichkeiten beim     A. Viehöfer
         diabetischen Fuss

14.50    Kaffeepause in der Ausstellung

15.20    Perioperatives Management von Diabeti-       J. Burkhard
         kern

15.40    Kardiologische Probleme beim Diabetiker      M. Hermann

16.00    Finale Fragerunde                            M. Berli / Teilnehmende

16.20    Schlusswort mit Verabschiedung               T. Böni

         Ende des Symposiums

                                                      Universitätsklinik Balgrist

                                                      Forchstrasse 340
                                                      8008 Zürich, Schweiz
                                                      T + 41 44 386 11 11
                                                      F + 41 44 386 11 09
                                                      info@balgrist.ch
                                                      www.balgrist.ch
Sie können auch lesen