Aufmerksamkeitsdefizithyper-aktivitätsstörung (ADHS) - Prof. Dr. med. Michael Günter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aufmerksamkeitsdefizithyper- aktivitätsstörung (ADHS) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2021/2022
"Ob der Philipp heute still Wohl bei Tische sitzen will ?" Also sprach in ernstem Ton Der Papa zu seinem Sohn, Und die Mutter blickte stumm Auf dem ganzen Tisch herum. Doch der Philipp hörte nicht, Was zu ihm der Vater spricht. Er gaukelt Und schaukelt, Er trappelt Und zappelt Auf dem Stuhle hin und her. "Philipp, das missfällt mir sehr !" © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Seht, ihr lieben Kinder, seht, Wie's dem Philipp weiter geht ! Oben steht es auf dem Bild. Seht! Er schaukelt gar zu wild, Bis der Stuhl nach hinten fällt; Da ist nichts mehr, was ihn hält; Nach dem Tischtuch greift er, schreit. Doch was hilft‘s? Zu gleicher Zeit Fallen Teller, Flasch' und Brot. Vater ist in großer Not, Und die Mutter blicket stumm Auf dem ganzen Tisch herum. © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
MSSB McArthur Story Stem Battery Familienvergnügen mit verletztem Kind Die Geschichten: Aufwärmgeschichte Geburtstagsfeier 1. Ausflug in den Park 2. Barny suchen 3. Der verlorene Schlüssel 4. Was ist mit dem/der Freund/in los? 5. Die heiße Suppe 6. Familienvergnügen mit verletztem Kind 7. Das Meerschweinchen frisst nicht 8. Das Monster in der Dunkelheit 9. Neue Nachbarn Tübingen-Basel-Wien Version: Günter et al., 1999 © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Definition I Leitsymptome 1. Unaufmerksamkeit (Aufmerksamkeitsstörung, Ablenkbarkeit) 2. Überaktivität (Hyperaktivität, motorische Unruhe) 3. Impulsivität Beginn vor dem 6. Lebensjahr • Mindestens in zwei Lebensbereichen - Vorherrschend unaufmerksamer Subtyp - Vorherrschend hyperaktiv-impulsiver Subtyp - Gemischter Subtyp „Zusatzsymptome/Comorbidität“ extrem vielfältig (es gibt Listen mit über 100) u.a. - Störung des Sozialverhaltens/Dissozialität/Substanzmissbrauch - Erregbarkeit - Distanzlosigkeit - Niedriges Selbstwertgefühl - Aggressive/depressive Störung © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Definition II Leitsymptome (jeweils extrem ausgeprägt im Verhältnis zu gleich alten Kindern) 1. Unaufmerksamkeit (Aufmerksamkeitsstörung, Ablenkbarkeit) Mangel an Ausdauer und Konzentration, Abbruch bei Beschäftigungen Häufiger Wechsel von einer Tätigkeit zur anderen Ablenkbarkeit (durch externe Stimuli) Unfähigkeit, die Aufmerksamkeit zu teilen Mangelnde Aufmerksamkeit für Details Hört oft nicht zu Verliert oft Dinge Ist vergesslich © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Definition III 2. Überaktivität (Hyperaktivität, motorische Unruhe) Zappelphilipp Desorganisierte, überschießende Aktivität Kann nicht stillsitzen, steht oft auf Exzessives Rennen oder herumklettern Ausgeprägte Redseligkeit, Lärmen Schwierigkeiten still zu sein 3. Impulsivität Mangel an normaler Vorsicht und Zurückhaltung Unfallneigung Regelverletzungen aus Impulsivität Distanzlosigkeit gegenüber Erwachsenen Platzt mit der Antwort heraus, bevor die Frage beendet ist Geht nicht auf andere ein Kann nicht warten, bis er/sie an der Reihe ist (im Spiel, in Gruppen) © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Lineare Modellvorstellungen Medizinisch-genetisches Modell Neuro Verhalten Medikation Genetik transmitter Somatische Schädigung Psychosoz. Pädagogische/ Schädigung therapeutische Traumatisierung Verhalten Interventionen Umwelt Soziales/Beziehungsmodell © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Ätiologie I Multifaktorielle Störung (Biederman & Faraone 2005, Tannock 1998) Neurobiologische Faktoren Genetisch -Transmitterstörung (Dopaminsystem: z.B. Dopamintransporter (Schimmelmann et al. 2006),Noradrenalinsystem, Zusammenwirken mehrerer Gene, RR ca. 1, 2-2) - Temperamentsfaktor (Levy et al. 1997) Schädigungsbedingt - Rauchen während der Schwangerschaft - Alkoholkonsum, Benzodiazepinkonsum während der SS, bei Fetalem Alkoholsyndrom 90% ADHD - chronisch hypoxische Zustände, Geburtskomplikationen und niedriges GG - Chronische (subklinische) Bleiintoxikation, Infektionen © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Neurobiologie der Aufmerksamkeitssteuerung im Gehirn vorderes Aufmerk- hinteres Aufmerk- samkeitssystem samkeitssystem Aus: Schulte-Markwort und Zinke 2005, modifiziert nach Himelstein 2000 Blaue Linien vermitteln die dopaminerge Steuerung, orange Linien die noradrenerge Steuerung der Aufmerksamkeit © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Darstellung der Wirkung von MPD im Gehirn Ausgangspunkt: Erhöhung des Dopamintransporters (mittlerweile fraglich als ätiologischer Mechanismus) Darstellung der Verminderung der Rezeptorverfügbarkeit im Striatum durch Methylphenidat mittels Applikation von 11C- raclopride Volkow et al. 2005 Mechanismus: MPD bindet an DAT und verdrängt Dopamin höhere Konzentration von DA niedrigere Rezeptorverfügbarkeit © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Ätiologie II Psychosoziale Faktoren -Fernsehkonsum im Kleinstkindesalter (Christakis et al. 2004) - niedriger Sozialstatus (Hjern et al. 2010, Medikamenteneinnahme abhängig von Sozialhilfeempfänger 3fach, Bildungsstatus der Mutter 3fach, alleinerziehend 2fach, Psychische Erkrankung der Eltern 2,5fach) - dagegen West Virginia: weiße Schuljungen 33% Prävalenz! (Le Fever et al. 1999) - - schwere familiäre Konflikte, väterliche Kriminalität, psychische Störung der Mutter, Fremdplatzierung (Biederman et al. 1995) - frühkindliche Traumatisierung, Deprivation, Misshandlung, Missbrauch © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Komplexeres interaktionelles Modell Neuro Verhalten Medikation Genetik transmitter Somatische Schädigung Epigenetische Prozesse Neuronale Netzwerke Psychosoz. Pädagogische/ Schädigung therapeutische Traumatisierung Verhalten Interventionen Umwelt © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
„Neurodarwinismus“ – Entwicklungsselektion, Erfahrungsselektion, Reentrant Mapping Edelman, 1992 © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Vermittelnde Variablen und aktuelle Neuro Genetik Verhalten Medikation transmitter Somatische Schädigung Neuronale Netzwerke Affektsteuerung Motivation Mentale Repräsentationen Interaktion Comorbidität >50% Therapeutische Beziehung Psychosoz. Pädagogische/ Schädigung therapeutische Traumatisierung Verhalten Interventionen Umwelt © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Konsequenzen I 1. Vorsicht: ADHS ist wegen seiner vielfältigen Symptomatik ein kinderpsychiatrischer „Circus Barnum“ 2. Syndrom mit vielfältiger, „biopsychosozialer“, bisher nur teilweise geklärter Ätiologie und Pathogenese 3. Häufig „Komorbidität“ mit emotionalen Störungen, Störungen des Sozialverhaltens, Teilleistungsstörungen Umfangreiche mehrstündige Diagnostik auf verschiedenen Ebenen erforderlich, zusätzliche detaillierte Abklärung: Emotionale Störungen Störungen des Sozialverhaltens © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Diagnostik bei ADHS I Exploration der Familie und Exploration und Untersuchung des Patienten hinsichtlich Auftreten Variabilität der Leitsymptome Ungünstiger Temperamentsmerkmale im Säuglingsalter und Beginn der Störung Verlauf der Symptomatik psychosozialer und emotionaler Belastungsfaktoren Vorhandensein emotionaler oder anderer Störungen Informationen von Kindergarten oder Schule hinsichtlich Einschätzung, Häufigkeit, Intensität und Variabilität der Symptomatik gegebenenfalls Lern- und Leistungsstörungen Hinweisen auf psychosoziale Belastungen Ergänzend kann ein Fremdbeurteilungsbogen (z.B. FBB-HKS ), der jeweils von Eltern und Lehrern ausgefüllt werden kann, vor allem im Lehrerurteil wertvolle Zusatzinformationen liefern. Intelligenz, Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik In der Regel ist eine zumindest orientierende Intelligenzdiagnostik erforderlich, um Überforderungen oder Unterforderungen auszuschließen. Bei Hinweisen auf Teilleistungsstörungen oder sonstige Leistungsproblemen ist eine umfassende Leistungsdiagnostik notwendig. Bei Vorschulkindern ist eine umfassende Entwicklungsdiagnostik, vor allem auch der psychosozialen Entwicklung erforderlich. © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
© 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Diagnostik bei ADHS II Weitere testpsychologische Diagnostik Ergänzend können testpsychologische Untersuchungen zur Aufmerksamkeit (z. B. TAP, Aufmerksamkeitsbelastungstest) zusätzliche Hinweise geben. Das testpsychologische Ergebnis darf niemals alleine zur Stellung der Diagnose verwendet werden. Somatische Diagnostik Neurologische Untersuchung zur Abklärung von Beeinträchtigungen. gegebenenfalls EEG- bzw. MRT-Untersuchung, wenn Hinweise auf eine hirnorganische Komponente oder auf ein Anfallsleiden vorhanden sind, EEG-Untersuchung insbesondere dann, wenn eine medikamentöse Behandlung mit Amphetaminen geplant ist. Bei Planung einer medikamentösen Behandlung allgemeine körperliche Untersuchung u.a. im Hinblick auf mögliche Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen (z.B. Wachstumsverzögerung) © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Konsequenzen II 4. Methylphenidat hat bei ca. 70% der betroffenen Kinder eine unspezifische! Wirkung auf Hyperaktivität und Aufmerksamkeit, nicht jedoch auf Impulsivität, Sozialverhalten, emotionale Störung Alleinige Gabe von Methylphenidat ist daher in der Regel nicht zulässig Auslassversuche 1x jährlich mit Fremdbeurteilung sind notwendig; genaue Verlaufsbeobachtung hinsichtlich der Entwicklung expansiver od. emotionaler Störungen ist erforderlich Elternberatung, Selbstmanagementtraining bei einfachen Fällen; Ergotherapie, Psychotherapie, evtl. stationäre Behandlung bei Komorbidität © 2021– Prof. Dr. med. Michael Günter
© 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Klinikum Stuttgart Zentrum für Seelische Gesundheit Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin – Olgahospital (kooptiert) Prießnitzweg 24 70374 Stuttgart E-Mail: m.guenter@klinikum-stuttgart.de © 2021 – Prof. Dr. med. Michael Günter
Sie können auch lesen