BAUINGENIEURWESEN ERLÄUTERUNGEN ZUM MASTER-STUDIENGANG - GÜLTIG FÜR STUDIENBEGINN WISE 2017/18 - SOSE 2019 - TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Erläuterungen zum Master-Studiengang Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Regelstudienzeit: 4 Semester gültig für Studienbeginn WiSe 2017/18 – SoSe 2019 BAUINGENIEURWESEN
Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen der Technischen Universität Braunschweig Inhaltsverzeichnis 1 Prüfungsordnungen im Masterstudiengang Bauingenieurwesen .................................... 3 2 Studienverlauf ................................................................................................................ 4 3 Studienbereiche ............................................................................................................. 5 3.1 Grundlagen- und Ergänzungsbereich ...................................................................... 5 3.2 Überfachliche Qualifizierung.................................................................................... 9 a) Vortragsreihen.................................................................................................. 9 b) Handlungsbezogene Kompetenzen.................................................................. 9 3.3 Vertiefungsfächer Bauingenieurwesen ...................................................................10 Abfallwirtschaft ................................................................................................11 Bau- und Projektmanagement .........................................................................13 Baustofftechnologie .........................................................................................15 Bauwerkserhaltung .........................................................................................17 Brandschutz ....................................................................................................19 Geotechnik ......................................................................................................22 Holzbau ...........................................................................................................23 Hydrologie, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz ........................................25 Hydromechanik und Küsteningenieurwesen ....................................................27 Infrastruktur- und Immobilienmanagement ......................................................29 Ingenieurgeodäsie ...........................................................................................31 Ingenieurmechanik ..........................................................................................32 Massivbau .......................................................................................................33 ÖPNV ..............................................................................................................34 Rechnergestützte Modellierung .......................................................................35 Siedlungswasserwirtschaft ..............................................................................36 Spurgeführter Verkehr .....................................................................................38 Stahlbau ..........................................................................................................40 Statik ...............................................................................................................42 Straßenwesen .................................................................................................43 Verkehrs- und Stadtplanung ............................................................................45 Wasserbau ......................................................................................................47 3.4 Wissenschaftlicher Abschlussbereich .....................................................................49 4 Allgemeine Hinweise .....................................................................................................50 Seite 1 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
4.1 Anmeldung zur Prüfung ..........................................................................................50 4.2 Wiederholungsprüfungen .......................................................................................50 4.3 Abmeldung von einer Prüfung ................................................................................50 4.4 Prüfungsversuche ..................................................................................................50 4.5 Notenverbesserung ................................................................................................51 4.6 Austausch von Fächern ..........................................................................................51 4.7 30-LP-Regelung .....................................................................................................51 4.8 Anerkennungen ......................................................................................................52 4.8.1 Anerkennung von Leistungen, die vor Studienbeginn außerhalb der TU- Braunschweig erbracht wurden .........................................................................................52 4.8.2 Anerkennung von Leistungen für Erasmus und bei allen anderen Auslandsaufenthalten .......................................................................................................52 4.8.3 Anerkennung von Leistungen nach Studienbeginn ..........................................52 4.9 Masterarbeit ...........................................................................................................52 4.10 Zusatzprüfungen ....................................................................................................54 4.11 Berechnung der Abschlussnote ..............................................................................54 5 Kontakt ..........................................................................................................................54 6 Aktualisierungsübersicht................................................................................................55 Seite 2 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
1 Prüfungsordnungen im Masterstudiengang Bauingenieurwesen Für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der TU Braunschweig gilt der Allgemeine Teil der Prüfungsordnung (APO). Ergänzende Regelungen zum Studiengang finden sich im Besonderen Teil der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen (BPO). Jedes Fach wird nach den Vorgaben im Modulhandbuch in der Regel durch Bestehen einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung studienbegleitend nachgewiesen. Art und Umfang der jeweiligen Studienleistungen werden von den Prüfern festgelegt und sind ebenfalls im Modulhandbuch des Studienganges festgehalten. Studienleistungen sollten möglichst vor der dazugehörigen Prüfungsleistung erbracht werden. Die Termine der Prüfungen erfahren Sie direkt bei den Instituten, sie werden teilweise auch auf Stud.IP veröffentlicht: https://studip.tu-braunschweig.de/ Diese Erläuterungen veranschaulichen die wichtigsten Regelungen der Prüfungsordnungen. Übergangsvorschriften für Studierende, die ihr Studium vor dem 01.10.2017 begonnen haben: - Alle Fächer, in denen bisher Prüfungsversuche unternommen wurden, werden erhalten bleiben und in die entsprechenden Vertiefungsrichtungen übernommen. - Sollten Sie die Vertiefung Geomatik gewählt haben, werden alle Fächer, in denen bisher Prüfungsversuche unternommen wurden, in die neue Vertiefungsrichtung Ingenieurgeodäsie übernommen. - Weitere Hinweise zu Entwürfen/Studienarbeiten finden Sie unter Kapitel 2 und 3.4. __________________________________________________________________________ Abkürzungen: LP=Leistungspunkte, PL=Prüfungsleistung, SL=Studienleistung, SWS=Semesterwochenstunden, V=Vorlesung, Ü=Übung, T=Tutorium, P=Praktikum, S=Seminar; Koll=Kolloquium, B=Blockveranstaltung, EXK = Exkursion, PS=Planspiel, WiSe=Wintersemester, SoSe=Sommersemester Seite 3 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
2 Studienverlauf Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen setzt sich aus den folgenden Bereichen zusammen: Grundlagen- und Ergänzungsbereich (24 LP) Berufsfeld bezogener oder fachlich/methodischer Vertiefungsbereich (54 oder 60 LP) Überfachliche Qualifizierung (6 LP) Wissenschaftlicher Abschlussbereich (30 oder 36 LP) Die Studienverlaufstabelle ist als Beispiel zu verstehen. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Grundlagen und Grundlagen und Überfachliche Ergänzung 1 (6 LP) Ergänzung 3 (6 LP) Qualifizierung (6 LP) Grundlangen und Grundlagen und Ergänzung 2 (6 LP) Ergänzung 4 (6 LP) Vertiefungsfach 1 Vertiefungsfach 1 Vertiefungsfach 1 (6 LP) (6 LP) (6 LP) Vertiefungsfach 2 Vertiefungsfach 2 Vertiefungsfach 2 Vertiefungsfach 2 (6 LP) (6 LP) (6 LP) (6 LP)* Vertiefungsfach 3 Vertiefungsfach 3 Vertiefungsfach 3 (6 LP) (6 LP) (6 LP) Studienarbeit (10LP) Studienarbeit (6 LP)* Masterarbeit mit Vortrag (20 LP) *Sie haben die Wahl zwischen einem vierten Modul in einem gewählten Vertiefungsfach oder einer zweiten Studienarbeit (6 LP). Dazu gelten folgende Vorschriften für die Belegung des 6-LP-Moduls bzw. der Studienarbeit: Variante A Variante B Vertiefungsfach 1 10 LP Studienarbeit 10 LP Studienarbeit 6 LP (Studienarbeit oder Modul) Vertiefungsfach 2 6 LP (Studienarbeit oder Modul) und Masterarbeit Vertiefungsfach 3 Masterarbeit - Die Institute konzipieren das Angebot ihrer Vertiefungsrichtungen. Es bestehen folgende Alternativen: Studienarbeit 4. Modul in der Vertiefungsrichtung Seite 4 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
3 Studienbereiche 3.1 Grundlagen- und Ergänzungsbereich Im Grundlagen- und Ergänzungsbereich müssen aus der nachfolgenden Auswahl von Wahlpflichtmodulen vier Module belegt werden. Alternativ können maximal zwei dieser Module durch Module aus den Vertiefungsfächern ersetzt werden. Die gewählten Module müssen aus Vertiefungsfächern stammen, die nicht als solche belegt werden. Bei zwei Modulen dürfen diese nicht in den gleichen Vertiefungsfächern angeboten werden. Zum Austausch der Module ist eine schriftliche Mitteilung an den Prüfungsausschuss zu machen. Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer AVA und Bauvertragsrecht (Grundlagenmodul, 6 LP) Bid Package and Construction Contract Law DiesesModul kann nur belegt werden, wenn es nicht in der Vertiefung Bau- und Projektmanagement als Wahlmodul belegt wird. Grundlagen der V 2 PL: 4321033 Ausschreibung/Vergabe/ Klausur (120 Min.) Abrechnung Grundzüge des V 1 Bauvertragsrechts und des Werklohnanspruchs Gewährleistungs- und V 1 Architektenrecht CA - Methoden (Grundlagenmodul, 6 LP) Computer Aided Methods Algorithmen und V/Ü 3 PL: 4333021 Programmierung (3 LP) Klausur (60 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 30 Min.) 3D-CAD und Produkt- V/Ü 3 PL: 4333022 modellierung (3 LP) Klausur (60 Min.) und Rechnerübung Finite Elemente Methode: Theorie und Anwendung (Grundlagenmodul, 6 LP) Finite Element Method: Theory and Application Finite Elemente V 2 PL: 4310591 Methode: Theorie und Ü 2 Klausur (90 Min.) Anwendung Lineare Kontinuumsmechanik (Grundlagenmodul, 6 LP) Linear solid mechanics Lineare V 2 PL: 4310211 Kontinuumsmechanik Ü 2 Klausur (90 Min.) T 2 Seite 5 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Grundlagen der Finite Elemente Methode (Grundlagenmodul, 6 LP) Fundamentals of Finite Element Methods Grundlagen FEM V/Ü 4 PL: 4312082 Klausur (60 Min.) SL: erfolgreiche Teilnahme am ANSYS-Labor Gebäudetechnik (Grundlagenmodul, 6 LP) Technical Equipment of Buildings Gebäudetechnik V/Ü 4 PL: 4310481 Klausur (120 Min.) SL: Portfolio Grundlagen des Umwelt- und Ressourcenschutzes (Grundlagenmodul, 6 LP) Basics of Environment and Resource Protection Naturwissenschaftliche V 2 PL: 4337055 und technische Klausur (120 Min.) oder Grundlagen des Umwelt- mdl. Prüfung (ca. 60 und Ressourcenschutzes Min.) Ökobilanzierung V/Ü 2 Modellierung und numerische Simulation von Strömungen (Grundlagenmodul, 6 LP) Modeling and Numerical Methods of Flow Problems Modellierung von V/Ü 3 PL: 4333073 Strömungen Klausur (90 Min.) oder Numerische Methoden V/Ü 3 mdl. Prüfung (ca. 60 für Strömungsprobleme Min.) Planungsmethodik und Planungsmodelle (Grundlagenmodul, 6 LP) Planning Methods and Planning Models Planungsmethodik und V/Ü 4 PL: 4306231 Planungsmodelle Klausur (90 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 30 Min.) Zuverlässigkeitstheorie im Bauwesen (Grundlagenmodul, 6 LP) Structural Reliability Zuverlässigkeitstheorie V 1 PL: 4310751 Klausur (120 Min.) Praktikum zur P 1 oder mdl. Prüfung (ca. Zuverlässigkeitstheorie 45 Min.) Risikomethoden im V 1 SL: Brandschutz Hausarbeit Zuverlässigkeits- S 1 bewertung bestehender Gebäude Seite 6 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Strukturdynamik (Grundlagenmodul, 6 LP) Structural Dynamics Strukturdynamik I (3 LP) V/Ü 2 PL: 4306105 Klausur (60 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 30 Min.) SL: Hausarbeit Strukturdynamik II (3 LP) V/Ü 3 PL: 4306106 Klausur (60 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 30 Min.) SL: Hausarbeit oder: 4306104 PL: Klausur (120 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 30 Min.) SL: 2 Hausarbeiten Seite 7 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Grundlagen in der Bauwerkserhaltung (Grundlagenmodul, 6 LP) Basics in Building Conservation Im Modul Grundlagen in der Bauwerkserhaltung wird die zunehmende Bedeutung der BWE als verantwortungsvolles Aufgabenfeld im Bauwesen vorgestellt. Es werden Bauanalysemethoden und Kenntnisse über historische Baumaterialien und Baukonstruktionen vermittelt, sowie Einblicke in die Baudenkmalpflege gegeben. Überblicksartig werden grundlegende Schadensmechanismen und Schadensursachen unterteilt in die Bereiche Stahl-, Massiv-, Mauerwerks- und Holzbau vorgestellt. Abschließend werden projektorientierte Übungen als Planspiele durchgeführt. Die Belegung ist nur möglich, wenn im Bachelor das Modul Bauwerkserhaltung nicht abgelegt wurde. Grundlagen in der V/Ü 4 PL: 4310451 Bauwerkserhaltung Klausur (60 Min.) SL: Referat Seite 8 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
3.2 Überfachliche Qualifizierung a) Vortragsreihen Es sind Vortragsreihen im Umfang von 4 SWS aus dem folgenden Angebot einzubringen. 1 SWS entspricht hierbei 0,5 LP: Seminar für Wasserbau Seminar für Konstruktiven Ingenieurbau Seminar für Baudurchführung und Bauprozessmanagement Geoökologisches Kolloquium Architekturpositionen Abwassertechnik Global Faszination Akustik weitere Seminare aus Fächern der Fakultät auf Anfrage Exkursionen können im Gesamtumfang von 1 LP = 2 SWS angerechnet werden. Exkursionen, die im Zusammenhang mit den Studieninhalten stehen (2 Exkursionstage entsprechen 0,5 LP) Pflichtexkursionen können nicht eingebracht werden b) Handlungsbezogene Kompetenzen In diesem Bereich sind 4 LP zu erbringen. Zur Auswahl stehen voraussichtlich folgende Veranstaltungen, in denen jeweils 2 LP erworben werden können: Veranstaltungen des Instituts für Psychologie, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie Bewerbung und Assessment Center Interkulturelle Kommunikation Konfliktmanagement Managing Cultures Moderation Personalführung Präsentation Weitere Veranstaltungen aus dem aktuellen Angebot Sprachen können im Gesamtumfang von 2 LP eingebracht werden. Sprachkurse in Englisch ab dem Niveau C1 Fachspezifische Sprachkurse in Englisch mit Niveau B2/C1 (nach Rücksprache mit der Geschäftsstelle der Fakultät 3) Weitere Sprachkurse ab dem Niveau B2 Seite 9 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
3.3 Vertiefungsfächer Bauingenieurwesen Aus der nachfolgenden Liste müssen drei Vertiefungsfächer frei gewählt werden. Es wird empfohlen, die Wahl der Vertiefungsfächer mit den Lehrenden der Fächer abzustimmen, um sinnvolle Kombinationen zu wählen. Abfallwirtschaft Bau- und Projektmanagement Baustofftechnologie Bauwerkserhaltung Brandschutz Geotechnik Holzbau Hydrologie, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz Hydromechanik und Küsteningenieurwesen Infrastruktur- und Immobilienmanagement Ingenieurgeodäsie Ingenieurmechanik Massivbau ÖPNV Rechnergestützte Modellierung Siedlungswasserwirtschaft Spurgeführter Verkehr Stahlbau Statik Straßenwesen Verkehrs- und Stadtplanung Wasserbau Nach eigener Wahl (auch aus anderen Fakultäten) Nachfolgend sind die Module und Lehrveranstaltungen der einzelnen Vertiefungsfächer aufgelistet. Details zu den Zielen und Inhalten der Module und Lehrveranstaltungen sind dem Modulhandbuch zu entnehmen. Seite 10 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Abfallwirtschaft Moderne Abfallwirtschaft wandelt sich zunehmend von einer Entsorgungs- und Beseitigungswirtschaft zu einer ökologisch und ökonomisch orientierten Ressourcenwirtschaft. Der wertlose Abfall von gestern kann bei gestiegenen Rohstoffpreisen und verbesserten Aufbereitungstechniken heute und insbesondere morgen ein wertvolles Gut sein. Verantwortungsvolle Abfallwirtschaft, -behandlung und Endlagerung sind Gegenstand in Forschung und Lehre. Für dieses Vertiefungsfach wird das Grundlagenmodul „Grundlagen des Umwelt- und Ressourcenschutzes“ empfohlen. Der Beginn dieser Vertiefung ist zum Sommersemester nur eingeschränkt möglich. Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Abfall- und Ressourcenwirtschaft I (Pflichtmodul, 6 LP) Waste and Resource Management I Abfallverwertung und V/Ü 4 PL: 4320111 -behandlung Klausur (90 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 30 Min.) Abfall- und Ressourcenwirtschaft II (Pflichtmodul, 6 LP) Waste and Resource Management II Voraussetzung: Modul “Abfall- und Ressourcenwirtschaft I” Urban Mining, V/Ü 2 PL: 4320123 Deponiebau und Klausur (120 Min.) oder Geotechnik der Abfälle mdl. Prüfung (ca. 60 Mechanische und V/Ü 2 Min.) thermische Behandlung von Abfällen Abfall- und Ressourcenwirtschaft III (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Waste and Resource Management III Es sind 40 Plätze verfügbar. Abfall-, S 2 PL: 4320131 Siedlungswasser- und Referat Ressourcenwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern (4 LP) Technologien und V/Ü 2 PL: 4320132 Konzepte zur Klausur (60 Min.) oder Luftreinhaltung und mdl. Prüfung (ca. 30 Klimaschutz (2 LP) Min.) Seite 11 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Siedlungswasserwirtschaft II (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Sanitary Engineering II Wahl des Moduls “Abfall- und Ressourcenwirtschaft III” oder „Siedlungswasserwirtschaft II“ Wahl von 2 Lehrveranstaltungen aus dem Angebot von drei Lehrveranstaltungen. Die Teilnahme an der Übung „Praktikum/Seminar zur Verfahrenstechnik der Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung“ wird empfohlen. Kenntnisse aus dem Modul Siedlungswasserwirtschaft I werden vorausgesetzt. Bemessung und Ausle- S 2 PL: 4337034 gung von Anlagen (3 LP) Klausur (60 Min.) und Anaerobtechnik, V/Ü 2 Referat oder mdl. 4337035 Industrie- und Sicker- Prüfung (ca. 30 Min.) wasserreinigung (3 LP) und Referat Praktikum/Seminar zur P/S 2 4337036 Verfahrenstechnik der Wasser-, Abwasser- und Schlamm-behandlung (3 LP) (Es sind nur 40 Plätze verfügbar.) Seite 12 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Bau- und Projektmanagement Baumaßnahmen. "Bauen" bedeutet Management mit einer Vielzahl von externen Beteiligten und mit starkem technischem Bezug. Bauen stellt daher besondere Anforderungen. Neben dem klassischen Lehrstoff der Bauverfahrenstechnik und der Baubetriebswirtschaft werden Kenntnisse in der Termin- und Kostenplanung, der Organisation und im Vertragsmanagement vermittelt. Für dieses Vertiefungsfach wird das Grundlagenmodul „AVA und Bauvertragsrecht“ empfohlen. Der Beginn dieser Vertiefung ist nur zum Wintersemester möglich. Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Bauverfahrenstechnik und technische Baustellenorganisation (Pflichtmodul, 6 LP) Construction Engineering and Site Management Es müssen 3 Pflichtveranstaltungen und eine Wahlveranstaltung belegt werden. Bauverfahrenstechnik V 2 PL: 4321054 (Pflicht) Klausur (120 Min.) Sicherheit und V 1 Gesundheitsschutz im Bauwesen I (Pflicht) Sicherheit und V 1 Gesundheitsschutz im Bauwesen II (Pflicht) Schlüsselfertiges Bauen V 1 (Wahl) Industrielles Bauen V 1 (Wahl) Wirtschaftliches und vertragliches Baumanagement (Pflichtmodul, 6 LP) Economic and Contractual Construction Management Wirtschaftliche Aspekte V 2 PL: 4321043 des Bauens Ü 1 Klausur (120 Min.) Leitbilder der V 2 Projektabwicklung Organisation von Bauprojekten (Pflichtmodul, 6 LP) Project Management and Project Organization Es muss die Pflichtveranstaltung und 1 Wahlveranstaltung belegt werden. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Wirtschaftliches und vertragliches Baumanagement“ ist Zulassungsvoraussetzung für die Belegung des Workshops Akquisition und der Lehrveranstaltung Krisenmanagement (Es gibt eine Teilnehmerbegrenzung) Bauleitung und V 3 PL: 4321065 Baustellenmanagement Klausur (60 Min.) oder (Plicht) (6 LP) mdl. Prüfung (15 Min.) Workshop „Akquisition PS 2 SL: 4321066 und Vergabe von regelmäßige Teilnahme Bauaufträgen“ (Wahl) an der LV „Workshop Akquisition und Vergabe von Bauaufträgen“ Krisenmanagement in V 2 SL: 4321067 Bauprojekten (Wahl) Referat Seite 13 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- Nummer AVA und Bauvertragsrecht (Wahlmodul, 6 LP) Bid Package and Construction Contract Law Modul kann nur belegt werden, wenn es nicht im Grundlagenbereich belegt wird. Dieses Modul darf nicht im gleichen Vertiefungsfach wie das Modul "Studienarbeit (10 LP)" gewählt werden. Grundlagen der V 2 PL: 4321033 Ausschreibung/Vergabe/ Klausur (120 Min.) Abrechnung Grundzüge des V 1 Bauvertragsrechts und des Werklohnanspruchs Gewährleistungs- und V 1 Architektenrecht Seite 14 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Baustofftechnologie Baustoffinnovationen erlauben neue Bauweisen, atemberaubende und dauerhafte Konstruktionen: z. B. Betone fest wie Stahl, geklebte Bauwerke, licht- und wärmeadaptive Gläser. Über das Verhalten und die Technologie der Baustoffe, Kunststoffe, über Baustoffprobleme bei Konstruktion und Ausführung, Bauwerksüberwachung, Bauschäden und Methoden der Instandsetzung, erfährt man in der Vertiefung Baustofftechnologie. Der Beginn dieser Vertiefung ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Betontechnik und Werkstoffverhalten (Pflichtmodul, 6 LP) Concrete Technology and Materials Engineering Betontechnik V 2 PL: 4334093 mdl. Prüfung (ca. 30 Werkstoffverhalten V 2 Min.) Betontechnik und S 2 Werkstoffverhalten Angewandte Baustofftechnologie (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Applied Building Material Abdichten von V/Ü 2 PL: 4306191 Bauwerken Klausur (90 Min.) Nachträgliche V/Ü 2 Verstärkung von Massivbauwerken Schutz und Sicherung V/Ü 2 historischer Bauten Bauwerksinstandsetzung (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Structural Repair Bauschäden – V/Ü 3 PL: 4334133 Entstehung, Vermeid- Klausur (90 Min.) ung, Instandsetzung Bauwerksuntersuchung V/Ü 3 – Baustoffanalytik, Messtechnik, Monitoring Organische Baustoffe (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Organic Materials in Construction (Wahl von 2 Lehrveranstaltungen) Kunststoffe im V/Ü 3 PL: 4310671 Bauwesen Klausur (45 Min.) Nachwachsende V/Ü 3 PL: 4310672 Werkstoffe und Holz- Portfolio werkstoffe im Bauwesen (Klausur (45 Min.) 60%, Hausarbeit 20%, Übung 20%) Plant-based Natural V/Ü 3 PL: 4310673 Fibre Reinforcements in Klausur (45 Min.) Construction Lehrveranstaltung wird auf Englisch abgehalten. Seite 15 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Verfahren zu Schutz und Sanierung (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Procedures for Preservation and Restorations Nur wählbar, wenn das Modul „Holzbau“ aus der Vertiefung Bauwerkserhaltung nicht belegt wird. (Wahl von 2 Lehrveranstaltungen) Bautenschutz und V/Ü 3 PL: 4310781 Bauwerkssanierung Klausur (45 Min.) Zustandsbeurteilung und V/Ü 3 PL: 4310782 Sanierung von Holz Portfolio (Teilnahmebeschränkung auf (Klausur (45 Min.) 60%, 45 Personen) Hausarbeit 20%, Übung 20%) Advance Composite V/Ü 3 PL: 4310783 Materials in Construction Klausur (45 Min.) Lehrveranstaltung wird auf Englisch abgehalten. Seite 16 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Bauwerkserhaltung Wenn Bauwerke in die Jahre kommen, dann sind Ideen gefragt. Dieser anspruchsvollen und breiten Aufgabenstellung im Bereich der Bauwerkserhaltung wird die Vertiefungsrichtung durch ihre fachübergreifende Struktur gerecht. Es werden drei Module gewählt. Der Beginn dieser Vertiefung ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Angewandte Baustofftechnologie (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Applied Building Material Im Modul Angewandte Baustofftechnologie werden die baustoffkundlichen Grundlagen anwendungsorientiert vertieft. Neben den maßgebenden Regelwerken in den Bereichen Abdichtung, Verstärkung von Betonbauteilen und Denkmalpflege werden die Eigenschaften der eingesetzten Materialien beschrieben und mögliche Fehler bei der Anwendung anhand von Praxisbeispielen thematisiert. Abdichten von V/Ü 2 PL: 4306191 Bauwerken Klausur (90 Min.) Nachträgliche V/Ü 2 Verstärkung von Massivbauwerken Schutz und Sicherung V/Ü 2 historischer Bauten Bauwerksinstandsetzung (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Structural Repair Im Modul Bauwerksinstandsetzung werden Methoden der Bauwerksanalyse und Bauwerksdiagnostik in Theorie und Praxis sowie typische Schäden an Beton, Mauerwerk, Putz und Mörtel vorgestellt. Mögliche Schadensmechanismen werden aufgearbeitet und Instandsetzungsmaßnahmen abgeleitet. Bauschäden – V/Ü 3 PL: 4334133 Entstehung, Vermeid- Klausur (90 Min.) ung, Instandsetzung Bauwerksuntersuchung V/Ü 3 – Baustoffanalytik, Messtechnik, Monitoring Holzbau (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Timber Design Das Modul Holzbau thematisiert baustoffbezogen Fragen von Materialeigenschaften und typischen Schädigungsmechanismen sowie der nötigen Instandsetzungsmaßnahmen. Die hierzu erforderlichen Methoden der Bauwerksanalyse und Bauwerksdiagnostik werden in Theorie und Praxis vorgestellt. Nur wählbar, wenn das Modul „Verfahren zu Schutz und Sanierung“ aus der Vertiefung Baustofftechnologie und das Modul „Sondergebiete des Holzbaus“ aus der Vertiefung Holzbau nicht belegt wird. Zustandsbeurteilung und V/Ü 3 PL: 4310782 Sanierung von Holz Portfolio (Klausur 60%, Hausarbeit 20%, Übung 20%) Bauwerkserhaltung im V/Ü 2 PL: 4302491 Holzbau Klausur (45 Min.) Seite 17 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- Nummer Bauen im Bestand (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Structural Design Das Modul Bauen im Bestand versucht, die komplexe Gesamtthematik an einem konkreten Projekt interdisziplinär zu bearbeiten. Dies geht von der komplexen Analyse der jeweiligen konstruktiv-technischen und architektonischen Gegebenheiten bis zum Thema Umbau und Weiterbauen. Eine Grundlagen-Vorlesung ergänzt durch Gastvorträge wird vorangestellt. Teilnehmerbeschränkung: Es stehen maximal 25 Plätze zur Verfügung Bauen im Bestand V/Ü 4 PL: 4322061 Portfolio Bauen im Bestand II (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Structural Design II Das Modul Bauen im Bestand II vermittelt theoretische und strategische Grundlagen der Bauwerkserhaltung; es behandelt in gleichem Maße den Umgang mit kulturell/historisch hochrangigem Bauerbe, wirtschaftlich abgestützte Strategien zum Erhalt größerer (historischer wie moderner) Baubestände und konstruktive Aspekte der Bauwerkserhaltung. Das Modul „Bauen im Bestand“ ist keine Voraussetzung. Teilnehmerbeschränkung: Es stehen maximal 25 Plätze zur Verfügung Strategische, V/Ü 4 PL: 4322071 denkmalpflegerische und Portfolio konstruktive Grundlagen Brandschutz beim Bauen im Bestand (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Fire Protection for Existing Buildings Im Modul Brandschutz beim Bauen im Bestand werden sowohl die aktuellen als auch die historischen Brandschutzanforderungen vorgestellt. Es wird auf häufig anzutreffende Brandschutzdefizite und auf Probleme bei der Nachrüstung von Brandschutzmaßnahmen in Bestandsgebäuden eingegangen. Alternative Konzepte zur brandschutztechnischen Ertüchtigung durch bauliche Maßnahmen und Brandschutzanlagen werden an Beispielen erörtert. Darüber hinaus werden Nachweise zur risikogerechten Dimensionierung der Maßnahmen durchgeführt. Grundlagen des V/Ü 2 PL: 4334163 vorbeugenden und Klausur (120 Min.) oder abwehrenden mdl. Prüfung (ca. 45 Brandschutzes Min.) Brandschutz V/Ü 2 bestehender Gebäude Stahlbau in der Bauwerkserhaltung (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Steel Structures in Building Preservation Das Modul Stahlbau in der Bauwerkserhaltung thematisiert baustoffbezogen Fragen von Materialeigenschaften und typischen Schädigungsmechanismen sowie der nötigen Instandsetzungsmaßnahmen. Die hierzu erforderlichen Methoden der Bauwerksanalyse und Bauwerksdiagnostik werden in Theorie und Praxis vorgestellt. Nur wählbar, wenn die „Vertiefung Stahlbau“ nicht belegt wird. Versuchsgestützte V 2 PL: 4310251 Bauwerksdiagnostik Ü 1 Klausur (90 Min.) oder Historische V/Ü 2 mdl. Prüfung (ca. 45 Stahlkonstruktionen Min.) Lebensdauer und V/Ü 1 Ermüdung Seite 18 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Brandschutz Wie kann man Gebäude planen und konstruieren, damit ein Brand auf einen kleinen Bereich begrenzt bleibt und weder Personen im Gebäude noch die Einsatzkräfte der Feuerwehr gefährdet? Lassen sich Risiken durch Naturkatastrophen oder vom Menschen verursachte Unfälle ermitteln und beherrschen? Antworten liefert die Vertiefungsrichtung Brandschutz durch Verknüpfung von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden. Für dieses Vertiefungsfach wird das Grundlagenmodul „Zuverlässigkeitstheorie im Bauwesen“ empfohlen. Der Beginn dieser Vertiefung ist nur zum Wintersemester möglich. Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Grundlagen des Brandschutzes (Pflichtmodul, 6 LP) Fundamentals of Fire Protection Vorbeugender V 1 PL: 4334143 Brandschutz P 1 Klausur (120 Min.) Abwehrender und V/Ü 2 oder mdl. Prüfung (ca. anlagentechnischer 45 Min.) Brandschutz Ingenieurmethoden des Brandschutzes (Pflichtmodul, 6 LP) Fire Safety Engineering Methods Ingenieurmethoden 1: V/Ü 2 PL: 4334154 Modelle für Brand- und Klausur (120 Min.) Personensimulationen oder mdl. Prüfung (ca. Ingenieurmethoden 2: V/Ü 2 45 Min.) Brandschutzbemessung von Bauteilen und Tragwerken Seite 19 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Sondergebiete des Brandschutzes (Pflichtmodul, 6 LP) Special Subjects of Fire Protection Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 LP. „Brandschutz bestehender Gebäude“ ist nur wählbar, wenn es nicht im Modul „Brandschutz beim Bauen im Bestand“ gewählt wurde. „Risikomethoden im Brandschutz“ ist nur wählbar, wenn es nicht in den Erweiterten math.-nat. Grundlagen belegt wurde. Brandschutz V/Ü 2 PL: 4334212 bestehender Gebäude Klausur (60 Min.) oder (3 LP) mdl. Prüfung (ca. 30 Min.) Risikomethoden im V 1 PL: 4334213 Brandschutz (1 LP) Klausur (30 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 15 Min.) Vorbeugender Katastro- V 1 PL: 4334214 phenschutz (1 LP) Klausur (30 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 15 Min.) Brandschutz bei V/Ü 2 PL: 4334215 Sonderbauten (3 LP) Klausur (60 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 30 Min.) Master-Seminar für S 1 PL: 4334216 Brandschutz (2 LP) Hausarbeit Praktikum Ingenieur- P 2 PL: 4334217 methoden 1 (2 LP) Hausarbeit Praktikum Ingenieur- P 2 PL: 4334218 methoden 2 (2 LP) Hausarbeit Seite 20 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Sondergebiete des Brandschutzes 2 (Wahlmodul, 6 LP) Special Subjects of Fire Protection Dieses Modul darf nicht im gleichen Vertiefungsfach wie das Modul "Studienarbeit (10 LP)" gewählt werden. Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 LP, die nicht im Modul Sondergebiete des Brandschutzes belegt wurden. „Brandschutz bestehender Gebäude“ ist nur wählbar, wenn es nicht im Modul „Brandschutz beim Bauen im Bestand“ gewählt wurde. „Risikomethoden im Brandschutz“ ist nur wählbar, wenn es nicht in den Erweiterten math.-nat. Grundlagen belegt wurde. Brandschutz beste- V/Ü 2 PL: 4334212 hender Gebäude (3 LP) Klausur (60 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 30 Min.) Risikomethoden im V 1 PL: 4334213 Brandschutz (1 LP) Klausur (30 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 15 Min.) Vorbeugender Katastro- V 1 PL: 4334214 phenschutz (1 LP) Klausur (30 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 15 Min.) Brandschutz bei V/Ü 2 PL: 4334215 Sonderbauten (3 LP) Klausur (60 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 30 Min.) Master-Seminar für S 1 PL: 4334216 Brandschutz (2 LP) Hausarbeit Praktikum Ingenieur- P 2 PL: 4334217 methoden 1 (2 LP) Hausarbeit Praktikum Ingenieur- P 2 PL: 4334218 methoden 2 (2 LP) Hausarbeit Seite 21 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Geotechnik Geotechnik beschäftigt sich mit dem Bauen im Boden und mit Boden. Ausgehend von den mechanischen Eigenschaften des Bodens umfasst die Geotechnik den Grundbau, den Tunnelbau und die Felsmechanik. Der Boden, ein Gemisch aus Körnern, Wasser und Luft, ist ein in mechanisch-physikalischer Hinsicht faszinierendes Material mit schwer erfassbaren und vielfältigen Eigenschaften, der Übergang zum Fels ist fließend und birgt zusätzliche Problematiken. Der Beginn dieser Vertiefung ist zum Sommersemester nur eingeschränkt möglich. Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Theoretische und experimentelle Boden- und Felsmechanik (Pflichtmodul, 6 LP) Theoretical and Experimental Soil and Rock Mechanics Boden- und V/Ü 4 PL: 4315032 Felsmechanik Klausur (120 Min.) Bodenmechanisches P 2 SL: Praktikum Praktikumsbericht Grund- und Felsbau und Grundbaudynamik (Pflichtmodul, 6 LP) Foundation and Rock Engineering and Dynamics in Geotechnics Grund- und Felsbau V/Ü 4 PL: 4315041 Klausur (120 Min.) Grundbaudynamik V/Ü 2 Untertägiger Hohlraumbau (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Subsurface Excavation Construction (Teilnahmebeschränkung auf 20 Personen) Untertägiger V/Ü 4 PL: 4315052 Hohlraumbau Klausur (90 Min.) Tunnelbauexkursion Exk 2 SL: Exkursionsbericht Numerik in der Geotechnik und Geomesstechnik (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Numerical Simulations and Field Measurements in Geotechnics Numerik in der V/Ü 3 PL: 4310761 Geotechnik Portfolio Geomesstechnik V/Ü 3 Tiefenlagerung (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Deep Geological Repositories (Teilnahmebeschränkung auf 30 Personen) Tiefenlagerung V/Ü 6 PL: 4399781 Klausur (90 Min.) Seite 22 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Holzbau Die Vertiefung Holzbau vermittelt das Wissen über den Baustoff Holz und seine Verwendung, das nötig ist, Gebäude aus Holz vom einfachen Wohnhaus bis zur weitgespannten Brücke oder Ausstellungshalle zu errichten. Inhalte der Lehrveranstaltungen sind moderne Holzkonstruktionen und Berechnungsverfahren unter Verwendung computergestützter Planungswerkszeuge. Für dieses Vertiefungsfach wird das Grundlagenmodul „Grundlagen der Finite Elemente Methode“ empfohlen. Der Beginn dieser Vertiefung ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Bauteile aus Holz und ihre Verbindungen (Pflichtmodul, 6 LP) Timber Components and Connections Kenntnisse aus dem Bachelormodul Holzbau werden empfohlen. Bauteile aus Holz und V/Ü 4 PL: 4316051 ihre Verbindungen Klausur (120 Min.) Entwerfen von Tragwerken aus Holz (Pflichtmodul, 6 LP) Timber Building Design Kenntnisse aus dem Modul Bauteile aus Holz und ihre Verbindung werden vorausgesetzt. Entwerfen von V/S 2 PL: 4310661 Tragwerken aus Holz I Portfolio Entwerfen von V/S 2 (semesterbegleitende schriftl. Ausarbeitungen/Referate und Tragwerken aus Holz II mdl. Diskussion) Sondergebiete des Holzbaus (Pflichtmodul, 6 LP) Special Subjects of Timber Structures (Tragwerke aus Holz ist Pflichtfach und Wahl von 2 der angebotenen Veranstaltungen.) Nur wählbar, wenn das Modul „Holzbau“ aus der Vertiefung Bauwerkserhaltung nicht belegt wird. Tragwerke aus Holz V/Ü 2 PL: 4316074 (2 LP) (Pflicht) Klausur (20 Min. je LP) Holztafelbau (2 LP) V/Ü 2 oder mdl. Prüfung (15 4316073 (Wahl) Min. je LP) Prüfungen in CAD im Holzbau (2 LP) S 2 den 4310652 (Wahl) einzelnen/gewählten FEM im Holzbau (2 LP) V/Ü 2 Fächern am Ende eines 4316072 (Wahl) Semesters. Kleben im Holzbau (2 V/S 2 oder 2 4310653 LP) (Wahl) Bauwerkserhaltung im V/Ü 2 4310654 Holzbau (2 LP) (Wahl) oder PL: 4310651 Klausur (120 Min.) oder mdl. Prüfung (90 Min.) Seite 23 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- Nummer Forschung im Holzbau (Wahlmodul, 6 LP) Research in timber construction Es wird empfohlen erst die Module "Bauteile aus Holz und Ihre Verbindungen" und "Entwerfen von Tragwerken aus Holz" zu belegen. Dieses Modul darf nicht im gleichen Vertiefungsfach wie das Modul "Studienarbeit (10 LP)" gewählt werden. Wissenschaftliches S 2 PL: 4310881 Arbeiten im Holzbau Portfolio Seite 24 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Hydrologie, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz Die Vertiefung Hydrologie, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz deckt das Management von Gewässern und Flussgebieten mit modernen Methoden ab. Mit naturwissenschaftlichen und ingenieurstechnischen Inhalten ist sie für Umwelt- und Ingenieurvertieferinnen und – vertiefer geeignet. Schlagworte: Hoch- und Niedrigwasser, Gewässergüte und –ökologie, Flüsse und Seen, Stauanlagen, Grundwasser, Bewertung, rechtliche Grundlagen, Vorhersage, Klimawandel, Computermodelle, GIS und Statistik. Für dieses Vertiefungsfach wird das Grundlagenmodul „Grundlagen des Umwelt- und Ressourcenschutzes“ empfohlen. Der Beginn dieser Vertiefung ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Hydrologie und Wasserwirtschaft (Pflichtmodul, 6 LP) Hydrology and Water Resources Management Hydrologie und V/Ü 4 PL: 4310261 Wasserwirtschaft Klausur (120 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 60 Min.) Hydrogeologie und Grundwasserbewirtschaftung (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Hydrogeology and Groundwater Management GIS-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt Hydrogeologie und V/Ü 4 PL 4310271 Grundwasserbe- Klausur (120 Min.) oder wirtschaftung mdl. Prüfung (ca. 60 Min.) Flussgebietsmanagement (Wahlpflichtmodul, 6 LP) River Basin Management Flussgebietsmanage- V/Ü 2 PL: 4320095 ment Klausur (120 Min.) oder GIS-Anwendungen im, V/Ü 2 mdl. Prüfung (ca. 60 Flussgebietsmanage- Min.) ment SL: 2 Hausarbeiten Gewässerschutz – Messtechnik und diffuser Stoffeintrag (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Water Protection - Measurement Technologies and Material Loads (maximal 12 Teilnehmer) Messtechnik für P 2 PL: 4310741 Wassermenge und 2 mdl. Prüfungen (ca. Gewässergüte 30 Min.) oder 2 Referate Datenauswertung für V 2 oder 1 mdl. Prüfung und 4310743 hydrologisch- 1 Referat hydraulische Simulationen Seite 25 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Gewässerschutz – Modellierung (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Water Protection - Water Quality Modeling Modellierung der VÜ 4 PL: 4310731 Gewässergüte Klausur (90 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 60 Min.) SL: Hausarbeit Seite 26 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Hydromechanik und Küsteningenieurwesen Mehr als 40 % der Menschen weltweit leben in einem Küstenstreifen von 100 km Breite. Um trotz des großen Besiedelungs- und Nutzungsdruckes eine nachhaltige Entwicklung des Küstenraumes zu gewährleisten, benötigt ein Küsteningenieur Fachkompetenz, eine gute Einsicht in die Naturprozesse sowie deren Wechselwirkung mit Ingenieurmaßnahmen im Küstenraum, einschließlich Modellierung. Die fachlichen Grundlagen hierfür werden in der Vertiefungsrichtung „Hydromechanik und Küsteningenieurwesen“ vermittelt. Für dieses Vertiefungsfach wird das Grundlagenmodul „Grundlagen des Umwelt- und Ressourcenschutzes“ empfohlen. Der Beginn dieser Vertiefung ist nur zum Wintersemester möglich. Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Küsteningenieurwesen I (Grundlagen) (Pflichtmodul, 6 LP) Coastal Engineering I Küsteningenieurwesen I V/Ü 4 PL: 4320051 Klausur (90 Min.) Vortragsseminar im S 1 Küsteningenieurwesen Küsteningenieurwesen II (Sedimenttransport und Bauwerke) (Pflichtmodul, 6 LP) Coastal Engineering II Küsteningenieurwesen II V/Ü 4 PL: 4320061 Klausur (90 Min.) Vortragsseminar im S 1 Küsteningenieurwesen Anwendungen im Küsteningenieurwesen (Pflichtmodul, 6 LP) Applications in Coastal Engineering Hafenplanung B-S 1 PL: Gesamt- (Blockseminar) (1) Gesamtprüfung mdl. prüfung: Prüfung (ca. 60 Min.) 4320074 Seeverkehrswasserbau B-S 1 Einzel- (1) prüfungen: Küstenkunde und B-S 2 Oder (1)Hafenpl./ Küstenschutz Nordsee (2) Einzelprüfungen mdl. Seeverkehrs- Küstenkunde und B-S 1 Prüfung (ca. 30 Min.) wasser-bau. Küstenschutz Ostsee (2) 4320076 Spektralanalyse V/Ü 2 (2)Küsten-kunde nichtlinearer Wellen im SL: und Küstenbereich (3) experimentelle Arbeit Küstenschutz Numerische V/Ü 2 Nord-u.Ostsee Modellierung der Fluid- 4320077 Struktur-Boden- (3) Wechselwirkung (FSBW) Spektralanalyse (4) 4320078 Praktikum in P 2 oder 2 (4)Numerische Hydromechanik und Modellierung Küsteningenieurwesen 4320079 (P findet jedes Semester statt.) (5)Tsunami (5) Tsunami engineering V 2 engineering Lehrveranstaltung wird auf Englisch abgehalten. 4320084 Seite 27 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Anwendungen im Küsteningenieurwesen 2 (Wahlmodul, 6 LP) Applications in Coastal Engineering 2 Hier können die Prüfungen abgelegt werden, die im Modul „Anwendungen im Küsteningenieurwesen“ nicht belegt wurden. Dieses Modul darf nicht im gleichen Vertiefungsfach wie das Modul "Studienarbeit (10 LP)" gewählt werden. Hafenplanung B-S 1 PL: Gesamt- (Blockseminar) (1) Gesamtprüfung mdl. prüfung: Prüfung (ca. 60 Min.) 4310851 Seeverkehrswasserbau B-S 1 (1) Einzel- Küstenkunde und B-S 2 oder prüfungen: Küstenschutz Nordsee (2) (1)Hafenpl./ Küstenkunde und B-S 1 Einzelprüfungen mdl. Seeverkehrs- Küstenschutz Ostsee (2) Prüfung (ca. 30 Min.) wasser-bau. Spektralanalyse V/Ü 2 4320076 nichtlinearer Wellen im (2)Küstenkunde Küstenbereich (3) und Numerische V/Ü 2 Küstenschutz Modellierung der Fluid- Nord-u.Ostsee Struktur-Boden- 4320077 Wechselwirkung (FSBW) (3) (4) Spektralanalyse Tsunami engineering (5) V 2 4320078 Lehrveranstaltung wird auf Englisch (4) abgehalten. Numerische Modellierung 4320079(5) Tsunami engineering 4320084 Seite 28 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Infrastruktur- und Immobilienmanagement Für die Sicherstellung einer nachhaltigen Nutzbarkeit von Infrastruktur und Immobilien des zukünftigen Lebens und Arbeitens sind strategische Managementkompetenz und interdisziplinäres Denken und Handeln erforderlich. Ziel des Vertiefungsfachs ist es, technische, wirtschaftliche, rechtliche, betriebliche und strategische Aspekte miteinander zu verknüpfen. Dabei werden die Managementaktivitäten des gesamten Lebenszyklus von Infrastruktur und Immobilien zu Grunde gelegt. Für dieses Vertiefungsfach wird das Grundlagenmodul „AVA und Bauvertragsrecht“ empfohlen. Der Beginn dieser Vertiefung ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Management und Recht (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Management and Legislation Real Estate V 2 PL: 4310281 Management (3 LP) 2 Klausuren (je 60 Min.) Management von Infra- V/Ü 2 oder 2 mdl. Prüfungen 4310282 strukturnetzen (3 LP) (je ca. 15 Min.), oder 1 Klausur (60 Min.) und 1 mdl. Prüfung (ca. 15 Min.) Entwicklung und Planung (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Planning and Development Wahl von 2 Lehrveranstaltungen Immobilien – Projekt- V/Ü 2 PL: 4310291 entwicklung (3 LP) 1 Klausur (60 Min. oder Wertbeurteilung von V/Ü 2 90 Min.) und 1 mdl. 4310293 Immobilien* (3 LP) Prüfung (15 Min.*) Digitale V/Ü 2 oder 2 Klausuren (je 60 4310297 Bestandserfassung* Min. oder 90 Min.), oder (3 LP) 2 mdl. Prüfungen (je 15 Lebenszyklusmodelle im V/Ü 2 Min.) 4310295 Hochbau (3 LP) Realisierung und Finanzierung (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Realization and Financing Wahl von 2 Lehrveranstaltungen Finanzierung in der Bau- V/Ü 2 PL: 4310304 und Immobilienwirtschaft 2 Klausuren* (je 60 (3 LP) Min.) oder 2 mdl. Infrastruktur- und Pro- V 2 Prüfungen (je ca. 15 4310302 jektfinanzierung* (3 LP) Min.), oder 1 Klausur* Projektmanagement im V 2 (60 Min.) und 1 mdl. 4310303 Bauwesen** Prüfung** (15 Min.) (3 LP) Seite 29 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Betrieb und Erhaltung (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Operation and Maintenance Wahl von 2 Lehrveranstaltungen Facility Management (1) V 2 PL: (1)+(2) Klausur (120 Min.) 4310314 Lebenszyklusprojekte in V 2 (1)+(3) der Praxis (2) Erhaltungs- und V 2 4310312 Betriebsmanagement (2)+(3) von Verkehrs- infrastruktur (3) 4310315 Seite 30 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Ingenieurgeodäsie Die Vertiefungsrichtung Ingenieurgeodäsie beschäftigt sich mit der Messung, Analyse, Modellierung, Steuerung, Verwaltung und Darstellung raumbezogener Daten und Prozesse. Man erlernt boden- und satellitengestützte Mess- und Aufnahmeverfahren zu entwickeln und einzusetzen, z. B. zur Kontrolle von Staudämmen, in der Erdbebenforschung, zur Grundbuch- und Landesvermessung sowie zur Herstellung von Landkarten. Der Beginn dieser Vertiefung ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Projektseminar Ingenieurgeodäsie (Pflichtmodul, 6 LP) Project on Engineering Geodesy Projektseminar S 4 PL: 4310711 Ingenieurgeodäsie Portfolio Monitoring (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Monitoring Fernerkundung V/Ü 2 PL: 4310681 Klausur (60 Min.) oder Positionierung und V/Ü 2 mdl. Prüfung (ca. 30 Auswertemethoden Min.) Photogrammetrie (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Photogrammetry Bildverarbeitung V/Ü 2 PL: 4310691 Klausur (60 Min.) oder Photogrammetrie und V/Ü 2 mdl. Prüfung (ca. 30 Laserscanning Min.) Geoinformation (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Spatial Information Die Bereitschaft für das Erlernen und die Anwendung von Programmiertechniken wird vorausgesetzt. 3D-Stadtmodelle und V 2 PL: 4310701 BIM Portfolio Verteilte Geoinformation V/Ü 2 Seite 31 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Ingenieurmechanik Die Mechanik gehört zu den grundlegenden Fächern aller ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Ziel ist die Beschreibung des Verhaltens von Körpern unter der Wirkung von Lasten. Dies umfasst unter anderem die Untersuchung der Deformation, der Belastbarkeit und des Versagens von Bauteilen. Den Studierenden der Ingenieurmechanik werden vertiefte Kenntnisse im Bereich Kontinuumsmechanik, Materialmodellierung sowie numerische Mechanik vermittelt. Für dieses Vertiefungsfach wird das Grundlagenmodul „Lineare Kontinuumsmechanik“ empfohlen. Der Beginn dieser Vertiefung ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Nichtlineare Kontinuumsmechanik (Pflichtmodul, 6 LP) Nonlinear solid mechanics Nichtlineare V 2 PL: 4310221 Kontinuumsmechanik Ü 2 Klausur (90 Min.) Einführung in die Bruchmechanik (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Introduction to Fracture Mechanics Einführung in die V 2 PL: 4310171 Bruchmechanik Ü 2 Klausur (90 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 30 Min.) SL: Experimentelle Arbeit Isogeometrische Methoden (Wahlpfichtmodul, 6 LP) Isogeometric Methods Isogeometrische V/Ü 4 PL: 4310391 Methoden Klausur (90 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 30 Min.) SL: Hausarbeit Kontaktmechanik (Wahlpflichtmodul, 6 LP) Contact Mechanics Kontaktmechanik V 2 PL: 4310241 Ü 2 Klausur (90 Min.) oder mdl. Prüfung (ca. 30 Min.) Seite 32 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Massivbau Nahezu jedes Bauwerk weist Bauteile aus Stahlbeton auf. In der Vertiefung Massivbau werden die Grundkenntnisse erweitert und spezifiziert. Der Schwerpunkt der Vertiefung liegt vornehmlich im Massivbrückenbau, Spannbetonbau und Stahlbetonbau. Besonderes Augenmerk wird u.a. den Nachweisen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (Rissbreiten & Verformungen) gewidmet. In den Vorlesungen und Übungen werden die Zusammenhänge anhand von Beispielen erläutert. Der Beginn dieser Vertiefung ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Lehrveranstaltung Art SWS pro Semester Prüfung Prüf.- WiSe SoSe Nummer Spannbetonbau (Pflichtmodul, 6 LP) Prestressed Concrete Construction Spannbetonbau V 2 PL: 4334061 Ü 2 Klausur (90 Min.) Industrie- und Verkehrsbauten in Massivbauweise (Pflichtmodul, 6 LP) Industrial and Traffic Concrete Structures “Massivbrückenbau” als Pflichtveranstaltung, Wahl von einem weiteren Fach Massivbrückenbau (1) V 2 PL: (1)+(2) Ü 2 mdl. Prüfung (ca. 60 4334085 Industrie- und V/Ü 2 Min.) (1)+(3) Verkehrsbauten in Massivbauweise (2) 4334086 Massivbaukonstruktion – V/Ü 2 Erhalt und Instandsetzung (3) Ausgewählte Gebiete des Massivbaus (Pflichtmodul, 6 LP) Selected Areas of Concrete Construction “Besondere Aspekte der Bemessung und Konstruktion” als Pflichtveranstaltung, Wahl von einem weiteren Fach (1)+(2) Besondere Aspekte der V 2 PL: Bemessung und Ü 2 Klausur (90 Min.) 4306381 Konstruktion (1) (1)+(3) Sonderbetone und be- V/Ü 2 sondere Einwirkungen (2) 4306382 Entwerfen und Konstru- V/Ü 2 ieren im Massivbau (3) Entwurf und Planung im Massivbau (Wahlmodul, 6 LP) Design and construction of concrete structures Dieses Modul darf nicht im gleichen Vertiefungsfach wie das Modul "Studienarbeit (10 LP)" gewählt werden. Teilnehmerbeschränkung: Es stehen maximal 12 Plätze zur Verfügung. Anmeldungen sind ab vier Wochen vor Semesterbeginn, ausschließlich persönlich über das Fachgebiet Massivbau möglich. Entwurf und Planung im V/Ü 2 oder 2 PL: Anmeldung nur über Massivbau Portfolio das Institut (4310861) Seite 33 Erläuterungen zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Stand: 16.04.2019)
Sie können auch lesen