Bedeutung der nationalen Qualitätsindikatoren - Dr. Franziska Zúñiga 3. September 2021, Symposium dialog@age
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bedeutung der nationalen Qualitätsindikatoren Dr. Franziska Zúñiga 3. September 2021, Symposium dialog@age
Was ist Qualität in der Langzeitpflege? Gesundheit und Wohlbefinden älterer Menschen Andere Faktoren, die Gesundheit und Wohlbefinden älterer Menschen beeinflussen (z. B. sozio-ökonomische Faktoren, Verhalten) Leistungsfähigkeit des Langzeitpflegesystems (von der Prävention bis zur end-of-life Pflege) Qualität (Prozess und Ergebnis) Zugang (Finanziell Kosten / Koordination und und Ausgaben Klinische Wirksamkeit, Wartezeit) Person-zentriertheit Integration der Pflege Bewohnersicherheit an Schnittstellen Schlüsselfaktoren (Mittel zur Qualitätserreichung) • Arbeitskräfte / Arbeitsumgebungsqualität • Wohnumgebung / physische Umgebung • Unterstützende Technologien (Informations-, Kommunikationstechnologie und andere) OECD/European Commission 2013 (angepasst)
Gesetzliche Grundlage für die nationale Qualitätsmessung – Art. 59a KVG 1Die Leistungserbringer sind verpflichtet, den zuständigen Bundesbehörden die Daten bekannt zu geben, die benötigt werden, um die Anwendung der Bestimmungen dieses Gesetzes über die Wirtschaftlichkeit und Qualität der Leistungen zu überwachen. Namentlich sind folgende Angaben zu machen: (a. – e. Angaben zu Strukturen, Beschäftigte und Ausbildungsplätze, Anzahl und Struktur der Patient/innen, Art, Umfang und Kosten der erbrachten Leistungen, Finanzen) f. medizinische Qualitätsindikatoren. 2Die befragten natürlichen und juristischen Personen sind zur Auskunft verpflichtet. Die Angaben sind kostenlos zur Verfügung zu stellen. 3Die Angaben werden vom Bundesamt für Statistik erhoben. Es stellt die Angaben … dem Bundesamt für Gesundheit… zur Verfügung. Die Daten werden veröffentlicht.
Sechs medizinische Qualitätsindikatoren zu vier Messthemen • Gewichtsverlust • Bewegungseinschränkende Massnahmen − Bettgitter − Rumpffixation / Sitzgelegenheit, die kein Aufstehen erlaubt • Schmerz − Selbsteinschätzung − Fremdeinschätzung • Polymedikation
Was ist Qualität in der Langzeitpflege? Gesundheit und Wohlbefinden älterer Menschen Andere Faktoren, die Gesundheit und Wohlbefinden älterer Menschen beeinflussen (z. B. sozio-ökonomische Faktoren, Verhalten) Leistungsfähigkeit des Langzeitpflegesystems (von der Prävention bis zur end-of-life Pflege) Qualität (Prozess und Ergebnis) Zugang (Finanziell Kosten / Koordination und und Ausgaben Klinische Wirksamkeit, Wartezeit) Person-zentriertheit Integration der Pflege Bewohnersicherheit an Schnittstellen Schlüsselfaktoren (Mittel zur Qualitätserreichung) • Arbeitskräfte / Arbeitsumgebungsqualität • Wohnumgebung / physische Umgebung • Unterstützende Technologien (Informations-, Kommunikationstechnologie und andere) OECD/European Commission 2013 (angepasst)
Lebensqualitätskonzeption (Curaviva Schweiz) Curaviva. (2014). Lebensqualitätskonzeption für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Bern: Curaviva Schweiz.
Was bringt die Messung von Qualitätsindikatoren? Ebene Bund: Erhebung, öffentliches Rapportieren / Monitoring, Planung Qualitäts- indikatoren Ebene der Finanzierer (Versicherer, Bewohner/-innen, Gemeinden/Kantone): Rechenschaft, Nutzung als Anreiz zur Ebene der Heime: Qualitätsverbesserung Qualitätsverbesserung
Grundlage: Vergleich von Daten
Benchmarking: Gewichtsverlust (risikoadjustiert) Swiss Nursing Homes Human Resources Project (SHURP) 2018 – unveröffentlichte Daten von 86 Heimen Internationale Vergleichswerte: USA: 5.6%, Flandern (Belgien): 4%
Interne Qualitätsüberwachung – 2 Standorte 30.0 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0 Feb-17 Feb-18 Oct-16 Apr-17 Oct-17 Apr-18 Oct-18 Nov-16 Dec-16 May-17 Nov-17 Dec-17 May-18 Nov-18 Dec-18 Jul-17 Aug-17 Sep-17 Jul-18 Aug-18 Sep-18 Mar-17 Mar-18 Jan-17 Jun-17 Jan-18 Jun-18 APH1 APH2 Mittelwert CH Internes Qualitätsverbesserungsprojekt im Bereich Schmerzmanagement mit Überwachung des Qualitätsindikators (Prozentualer Anteil an Bewohner/innen mit starken Schmerzen, Selbsteinschätzung) Fiktive Daten
Nutzen der Qualitätsindikatoren aus Heimsicht 100 % Heimleitungen mit stimme eher zu/stimme voll und ganz 91 84 78 79 80 77 76 69 67 60 zu 40 20 0 Bewegungs- Mangelernährung Schmerzen Polymedikation einschränkende Massnahmen Benchmarking Interne Überwachung N = 118 Heime aus der SHURP 2018 Studie Zúñiga et al. 2021
Bedeutung der nationalen Qualitätsindikatoren
Perspektive der Finanzierer Ziel: Rechenschaft verlangen, Anreize zur Qualitätsverbesserung geben • Transparenz der Wirksamkeit der Leistungen gegenüber Versicherern, Kantonen/Gemeinden, Trägerschaften • Integration in Qualitätsverträge zwischen Leistungserbringern und Versicherern (Art. 58 KVG) Gefahren: Negative (ökonomische) Konsequenzen von schlechteren Resultaten für Leistungserbringer behindern Ziel der Qualitätsverbesserung Schlechtere Resultate können Handlungsbedarf und Bedarf nach Investition aufzeigen Fehlendes Interesse der Stakeholder an Resultaten Spannung zwischen Gesetz erfüllen mit Messung vs. tatsächlich für Qualitätsverbesserung hilfreiche Indikatoren messen und Entwicklungen aufzeigen Nies et al. 2010 Universität Basel, Department Public Health | PFLEGEWISSENSCHAFT 13
Perspektive der Leistungsnehmenden (Bewohner/-innen, Angehörige) Ziel: Auswahl eines Leistungserbringer ermöglichen Bedingung für Wahl Hindernisse • Verschiedene Anbieter mit guten • Daten sind Leistungen • nicht bekannt • Informierte, ungehinderte Wahl • nicht zugänglich/verständlich • Qualität der Leistungserbringer ist stabil • nicht vertrauenswürdig • Das Angebot entspricht dem Bedarf Realität im Pflegeheimbereich: • Andere Quellen sind wichtiger für Beurteilung des Heims, z. B. persönliches Umfeld, Heimbesichtigung • Entscheidung für Heimeintritt geschieht häufig unter Druck • Bedarf nach spezifischen Dienstleistungen, Nähe zu Angehörigen schränkt Wahl ein Öffentlich rapportierte Qualitätsindikatoren haben gemäss der bisherigen Forschung kaum Auswirkungen auf die Auswahl durch Leistungsnehmende und sind auf diesem Weg keine Treiber für die Qualitätsverbesserung Berwick et al. 2003, Faber et al. 2009, Rodrigues et al. 2014, Sulmann et al. 2019, Metcalfe et al. 2018, Konetzka et al. 2016, Miller et al. 2018 Universität Basel, Department Public Health | PFLEGEWISSENSCHAFT 14
Nutzerperspektive – Entscheidende Qualitätsbereiche für die Auswahl eines Pflegeheims Pflege, z. B.: • Pflegepersonal respektvoll, Pflege 35.5 gut ausgebildet Lage und Erreichbarkeit 27.9 • Pflege den Bedürfnissen Medizinische Versorgung 27.6 angepasst, sorgfältig Kosten 27.1 durchgeführt, mit viel Zeit Lebensführung und Privatsphäre 20.4 • Genügend Pflegepersonal angestellt Wohnen und Ausstattung 15.9 Reinigung und Wäsche 14.1 Soziale Kontakte 12.5 Essen und Trinken 12.3 Freizeitaktivitäten 5.1 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 % in Antwortkategorie “entscheidend” Entscheidende Qualitätsbereiche Befragung in Deutschland von n = 1’479 Bewohnern/-innen und Angehörigen zu Qualitätsmerkmalen von Pflegeheimen 5 Antwortkategorien von «überhaupt nicht wichtig» bis «entscheidend» Sulmann et al. 2019 Universität Basel, Department Public Health | PFLEGEWISSENSCHAFT 15
Perspektive der Leistungserbringer Ziel: Qualitätsverbesserung Bedingungen Hindernisse • Zeitnahe Berichterstattung über • Qualitätsverbesserung hat in Institution Resultate keinen Stellenwert • Unterschiede ersichtlich zwischen • Kein unmittelbarer Gewinn aus einer Betrieben Qualitätsverbesserung (z. B. • Konkurrenz im Umfeld Aktivierung führt zu tieferer Pflegestufe • Fachliche Unterstützung vorhanden für – weniger Entgelt) Qualitätsverbesserung • hohe Auslastung Öffentliches Rapportieren der nationalen Qualitätsindikatoren kann Heime via Vergleich zur Qualitätsverbesserung motivieren – Strategische Ausrichtung der Führung ist zentral Berwick et al. 2003, Clement et al. 2012, Hutchinson et al. 2009, Mukamel et al. 2010, Zinn et al. 2008 Universität Basel, Department Public Health | PFLEGEWISSENSCHAFT 16
Fazit Bedeutung der Qualitätsindikatoren: • Qualitätsindikatoren dienen primär der Qualitätsverbesserung in den Betrieben. • Ziel der Rechenschaftsablegung zu nationalen Qualitätsindikatoren muss eine aktive Unterstützung von Verbesserungsprozessen sein. Die strategische Ausrichtung der Führung im Heim ist zentral, ob Qualitätsindikatoren für die Qualitätsverbesserung genutzt werden. Inhalte der Qualitätsindikatoren: • Aktuell vorliegende Qualitätsindikatoren decken die klinische Wirksamkeit und Bewohnersicherheit ab. Es braucht eine Entwicklung von Qualitätsindikatoren die Ergebnisse aus Bewohnersicht und das Erleben der Bewohner/-innen fokussieren (PROMs und PREMs). Universität Basel, Department Public Health | PFLEGEWISSENSCHAFT 17
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Bibliografie Berwick, D. M., James, B., & Coye, M. J. (2003). Connections between quality measurement and improvement. Medical Care, 41(1 Suppl), I30-38. Clement, J. P., Bazzoli, G. J., & Zhao, M. (2012). Nursing home price and quality responses to publicly reported quality information. Health Serv Res, 47(1 Pt 1), 86-105. Curaviva. (2014). Lebensqualitätskonzeption für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Bern: Curaviva Schweiz. Faber, M., Bosch, M., Wollersheim, H., Leatherman, S., & Grol, R. (2009). Public reporting in health care: how do consumers use quality-of-care information? A systematic review. Med Care, 47(1), 1-8. Hutchinson, A. M., Draper, K., & Sales, A. E. (2009). Public reporting of nursing home quality of care: lessons from the United States experience for Canadian policy discussion. Healthc Policy, 5(2), 87-105. Konetzka, R. T., & Perraillon, M. C. (2016). Use Of Nursing Home Compare website appears limited by lack of awareness and initial mistrust of the data. Health Affairs, 35(4), 706-713. doi:10.1377/hlthaff.2015.1377 Metcalfe, D., Rios Diaz, A. J., Olufajo, O. A., Massa, M. S., Ketelaar, Nabm, Flottorp, S. A., & Perry, D. C. (2018). Impact of public release of performance data on the behaviour of healthcare consumers and providers. Cochrane Database of Systematic Reviews(9). doi:10.1002/14651858.CD004538.pub3 Miller, E. A., Gidmark, S., Gadbois, E. , Rudolph, J. L., & Intrator, O. (2018). Staff Perceptions of Key Factors Guiding Nursing Home Search and Selection Within the Veterans Health Administration The Gerontologist, 58(4), e226-e238. doi:10.1093/geront/gnx096 Mukamel, D. B., Spector, W. D., Zinn, J., Weimer, D. L., & Ahn, R. (2010). Changes in clinical and hotel expenditures following publication of the nursing home compare report card. Med Care, 48(10), 869-874. Nies, H., Leichsenring, K., Van der Veen, R., Rodrigues, R., Gobet, P., Holdsworth, L., . . . Turk, E. (2010). Quality management and quality assurance in long-term care. In. Retrieved from https://www.ryerson.ca/content/dam/crncc/knowledge/relatedreports/integratedcare/INTERLINKS%20Quality%20management% 20and%20quality%20assurance%20in%20long-term%20care.pdf
Bibliografie OECD/European Commission. (2013). A good life in old age? Monitoring and improving quality in long-term care: OECD Health Policy Studies, OECD Publishing. Rodrigues, R., Trigg, L., Schmidt, A. E., & Leichsenring, K. (2014). The public gets what the public wants: Experiences of public reporting in long-term care in Europe. Health Policy, 116(1), 84-94. Sulmann, D., Eggert, S., Kuhlmey, A., & Suhr, R.. (2019). Qualitätsberichterstattung zur stationären Pflege – Informationsbedürfnisse, Suchstrategien und Informationsquellen von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 62(3), 311-319. doi:10.1007/s00103-019-02885-2 Zinn, J. S., Spector, W. D., Weimer, D. L., & Mukamel, D. B. (2008). Strategic orientation and nursing home response to public reporting of quality measures: An application of the Miles and Snow typology. Health Serv Res, 43(2), 598-615. Zúñiga, F., Favez, L., Baumann, S., Kindlimann, A., Oeri, A., Benkert, B., . . . Simon, M. (2021). SHURP 2018 – Schlussbericht. Personal und Pflegequalität in Pflegeinstitutionen in der Deutschschweiz und Romandie In. Heruntergeladen von: https://shurp.unibas.ch/vortraege-publikationen/ Faktenblätter Curaviva: https://www.curaviva.ch/Fachinformationen/Themendossiers/Medizinische-Qualitaetsindikatoren/
Sie können auch lesen