Herzlich willkommen zum Elternabend der 4. Klassen - Annette Studer, Rektorin

Die Seite wird erstellt Hannelore Kaufmann
 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen zum Elternabend der 4. Klassen - Annette Studer, Rektorin
Herzlich willkommen zum
Elternabend der 4. Klassen
      Annette Studer, Rektorin
Herzlich willkommen zum Elternabend der 4. Klassen - Annette Studer, Rektorin
Die Schüler/innen des Grundlagenfachs Musik
         4abcdfK begrüssten Sie mit

                Monday Morning
               von Melanie Fiona

   Es begleiteten an den Instrumenten: André
Wermelinger 4K (E-Gitarre), Leandro Bertoldo 4d
(E-Gitarre), Patrizia Wespi 4d Piano, David Frank
      4c (E-Bass), Alec Franco 4c (Cajón)
Herzlich willkommen zum Elternabend der 4. Klassen - Annette Studer, Rektorin
Programm
1. Allgemeiner Teil (Aula, 19.30 - ca. 20.20 Uhr)
 Informationen zu der Wahl der Matura- und
   Ergänzungsfächer, der Maturaarbeit, den
   Maturaprüfungen und der Studienwahl
 Erfahrungen mit den Notebook-Klassen
 Fremdsprachenpraktikum im Sommer 2019

2. Teil in den Klassen (Schulzimmer, 20.30-21.30 Uhr)
 Vorstellungsrunde
 Erfahrungsaustausch & klassenspezifische Themen
 Persönliche Gespräche mit den Fachlehrpersonen
Herzlich willkommen zum Elternabend der 4. Klassen - Annette Studer, Rektorin
Kommende
Wahlentscheide
Herzlich willkommen zum Elternabend der 4. Klassen - Annette Studer, Rektorin
Zur Erinnerung…

            Grundlagen-                                                                                                                                  12 Erg.

                                                                                          Physik / Anw. Math.
                                                                                                                                                         Fächer

                                                                                                                                    Wirtschaft + Recht
                                                                                                                Biologie + Chemie
6. Klasse   und

                                                                Bildnerisches Gestalten
            Zusatzfächer                                                                                                                                   M-
            (für alle DE, MA, EN,                                                                                                                          Arb.
5. Klasse   BI, PS, CH, GS, GG,
            WR, PH, SP, KS)

4. Klasse

                                             Spanisch
            BG oder MU

                                    Latein

                                                        Musik
3. Klasse   FR oder IT

2. Klasse
            Schiene 1 mit 3 Lektionen Latein
            Schiene 2 mit 3 Lektionen „Natur und Technik“
1. Klasse   für alle die gleichen Fächer
Herzlich willkommen zum Elternabend der 4. Klassen - Annette Studer, Rektorin
Maturaarbeit
 Themenwahl in der 5. Klasse (Dezember 2019)
 Abschluss in der 6. Klasse (Abgabe in der
  2. Herbstferienwoche 2020)
 Präsentation Anfang Dezember 2020
 Note zählt zum Bestehen der Maturaprüfungen

 Eidgenössische Vorgabe MAR Art. 10:
  „Schülerinnen und Schüler müssen allein oder in einer
  Gruppe eine grössere eigenständige schriftliche Arbeit
  erstellen und mündlich präsentieren.“
Herzlich willkommen zum Elternabend der 4. Klassen - Annette Studer, Rektorin
Maturaarbeit
 Weisungen der kant. Maturitätskommission, §2:
  Zielsetzungen
 Schriftliche Arbeit:
  - grössere Arbeit eigenständig verfassen
  - wissenschaftliche Arbeitsweise/Methode
  - anspruchsvolle Fragestellung
  - Struktur, logischer Aufbau
 Mündliche Präsentation:
  - Thesen, Erkenntnisse und Vorgehensweise
  darlegen
  - „Tiefe und Breite“
Herzlich willkommen zum Elternabend der 4. Klassen - Annette Studer, Rektorin
Ergänzungsfach
 Wahl in der 5. Klasse (Januar 2020, Infobörse)
 4 Wochenstunden in der 6. Klasse
 Mögliche Ergänzungsfächer: Chemie, Biologie,
  Geschichte, Geografie, Philosophie, Religionslehre,
  Wirtschaft und Recht, Psychologie/Pädagogik,
  Bildnerisches Gestalten, Musik, Sport, Informatik
 Über die Durchführung der Ergänzungsfächer
  entscheidet die Schulleitung aufgrund der
  eingegangenen Anmeldungen
Herzlich willkommen zum Elternabend der 4. Klassen - Annette Studer, Rektorin
Fünftes Prüfungsfach an den
              Maturaprüfungen
 Wahl bei der Anmeldung zur Matura (Januar 2021)

                An der Matura geprüfte
                        Fächer
           1.             DE
           2.         FR / IT
           4.           MA
          11.     Schwerpunktfach
          12.       EN oder EF
Herzlich willkommen zum Elternabend der 4. Klassen - Annette Studer, Rektorin
Wahlpflichtsport
 Wahl für die 5. und 6. Klasse
 3. Sportlektion
 Auswahl zwischen Fussball, Volleyball, Unihockey,
  Spielsport, Badminton, Zumba
Informationen zur
Matura (2021;-)
Maturafächer
 Zählen für das Bestehen der Matura
       Nr.   Fach
        1     DE
        2.   FR/IT
        3.    EN     Wahl Prüfungsfach Englisch
                       oder Ergänzungsfach
        4.   MA
        5.    BI        5. Klasse Jahresnote
        6.    CH        6. Klasse Jahresnote
        7.    PS        6. Klasse Jahresnote
        8.   GG         5. Klasse Jahresnote
        9.    GS        6. Klasse Jahresnote
Maturafächer

Nr. Fach
10. BG od. MU         5. Kl. Jahresnote (bei Musik
                      inkl. Vorspiel Instrument)

11. Schwerpunktfach
12. Ergänzungsfach
13. PH                6. Klasse Jahresnote
14. Maturarbeit       5./6. Klasse
Maturaprüfung
Maturaprüfung
 fünftes Fach: freie Wahl durch Maturand/in
 alle Fächer schriftlich (DE 4h, EBG 2h, übrige
  Fächer 3h) und mündlich (15 Minuten)
 BG, MU, Sport: praktische statt mündliche Prüfung

                        FACH
             1.          DE
            2.        FR / IT
            4.          MA
           11.    Schwerpunktfach
           12.      EN oder EF
Maturaprüfung

 Stoff: im wesentlichen letzte 2 Jahre, also 5. und 6.
  Klasse. In vielem baut dieser Stoff aber natürlich
  auf den vorhergehenden Jahren auf
  (Fremdsprachen / Mathematik)
 Administration: Offizielle Anmeldung, Prüfungs-
  und Zeugnisgebühren Fr. 470.-
Bestehensnormen
 Alle Fächer zählen gleich
 Nur ganze oder halbe Noten
 Die Noten in Sport und in Wirtschaft und Recht
  (6. Klasse) werden im Maturitätszeugnis
  eingetragen, sind jedoch nicht promotionsrelevant
 Die Matura ist bestanden, wenn in den 14 Fächern
   • die doppelte Summe der Minuspunkte nicht
     grösser ist als die Summe der Pluspunkte
   • nicht mehr als vier Noten unter 4 sind
 Eine einmalige Wiederholung der Prüfungen ist
  nach der Repetition des letzten Schuljahres möglich
Bestehensnormen
Studienwahl
 Studienwahlparcours der Berufs- & Studienberatung
 Informationsveranstaltung durch unsere interne
  Studienberaterin Irene Gerber (Prorektorin)
 Besuch von Informationstagen der Universitäten,
  ETHs und Pädagogischen Hochschulen
 "Beruf konkret"-Veranstaltungen des BIZ
 Studienorientierung durch Ehemalige im Dezember
 Studienmappen & anderes Infomaterial (z.B. auch zum
  Numerus Clausus-Test in Medizin) in der Mediathek
=> Grundsätzlich: Gespräche/Austausch mit Eltern,
Bekannten, Verwandten, Freunden etc. ist wichtig!
Notebook-Klassen
Bildung im digitalen Zeitalter

"Die Entwicklung zur Mediengesellschaft ist ohne Zweifel die
wichtigste Dimension des sozialen Wandels im 20.
Jahrhundert"

 Zunehmende individuelle Bedeutung digitaler Medien
 Zunehmende gesellschaftliche Bedeutung digitaler Medien
 Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz
Weshalb Notebook-Klassen?

1. Allgemeiner Bildungsauftrag der Gymnasien:
   Vorbereitung auf die Herausforderungen der
   digitalen Informationsgesellschaft
2. Erweiterung der didaktischen Möglichkeiten,
   neuartige Unterrichtsszenarien
3. Notebook-Klassen vereinfachen den Einsatz von
   Notebooks
4. Eigene Notebooks:
   Alle digitalen Materialien
   immer zur Verfügung
Beispiel: Klassennotizbücher
Beispiel: Klassennotizbücher
Evaluation Frühling 2018
> Rücklauf: 253 Schüler/innen, 50 Lehrpersonen.
> Fragestellungen:
   • Häufigkeit des Einsatzes
   • Auswirkungen auf den Unterricht, insbesondere Ablenkung
     und Störungen: Ausmass, häufigste Ursachen, mögliche
     Gegenmassnahmen
   • Art des Einsatzes: «Papierersatz» oder «Neue digitale
     Unterrichtsformen»?
   • Verbesserung der Kompetenzen in der Anwendung von
     PCs bei den Schüler/innen
   • Technische Probleme, technischer Support
   • Offene Rückmeldungen
Evaluation Frühling 2018
 Wie häufig sind bisher Notebooks im Unterricht eingesetzt worden?
                                               0.0%      10.0%        20.0%      30.0%   40.0%    50.0%

                                                                         26.9%
        In ca. 2/3 der Lektionen oder mehr                                            40.0%

                                                                                          45.1%
           In ca. 1/3 bis 2/3 der Lektionen.          12.0%

              In ca. 1/3 der Lektionen oder
2018:                    weniger.
                                                                 20.2%
                                                                           30.0%

            In deutlich weniger als 1/3 der       7.9%
                                                              18.0%
                  Lektionen bzw. nie.
                                                 SuS       LP

                                                  7.8%
        In ca. 2/3 der Lektionen oder mehr.                      20.4%

                                                                                                      55.2%
           In ca. 1/3 bis 2/3 der Lektionen.                  18.4%

2017:          In ca. 1/3 der Lektionen oder                                  30.7%
                                                                                              49.0%
                          weniger.
             In deutlich weniger als 1/3 der      6.3%
                                                     12.2%
                   Lektionen bzw. nie.
                                               0.0%      10.0%        20.0%      30.0%   40.0%    50.0%       60.0%

                                                  SuS       LP
Evaluation Frühling 2018
Wie beurteilen die SuS die Häufigkeit des NB-Einsatzes?
                                0.0%      10.0%   20.0%   30.0%    40.0%   50.0%      60.0%      70.0%   80.0%

             Viel zu häufig.       0.8%
2018:
             Eher zu häufig.       6.3%

            Angemessen.                                                                       70.4%

             Eher zu selten.                  19.8%

              Viel zu selten.      2.8%

2017:         Viel zu häufig.      0.5%

             Eher zu häufig.       5.2%

              Angemessen.                                                     58.1%

             Eher zu selten.                              33.0%

              Viel zu selten.      3.1%

                                0.0%      10.0%   20.0%    30.0%   40.0%   50.0%      60.0%      70.0%
Evaluation Frühling 2018
Wie stark lassen sich die SuS im Unterricht stören bzw. ablenken?

                           0.0%        10.0%         20.0%        30.0%   40.0%    50.0%   60.0%

                                            16.2%
          Sehr stark.         2.0%

                                                               30.0%
            Stark.                                        26.0%

                                                                          43.5%
       Nicht sehr stark.                                                          52.0%

                                     9.9%
  Wenig oder gar nicht.       6.0%

                              0.4%
          ohne Antwort                  14.0%

                                                    SuS      LP
Evaluation Frühling 2018

«Fühlen Sie selber sich durch den Einsatz von NBs abgelenkt?»

               0.0%      5.0%    10.0%   15.0%   20.0%   25.0%   30.0%       35.0%   40.0%

 Fast immer.      2.8%

  Meistens.               7.1%

 Manchmal.                                                                 35.6%

   Selten.                                                         32.8%

   Fast nie.                                     21.3%
Ablenkung im Unterricht
Prävention auf drei Ebenen:
Evaluation Frühling 2018
Lehrpersonen und Schüler/innen schätzen am Notebook-Unterricht

• dass Papier gespart werden kann und dass weniger Bücher
  nötig sind,
• dass die Schultasche leichter wird,
• dass das Unterrichtsmaterial besser geordnet und dass
  immer alles zur Hand ist,
• dass neue Arbeitsblätter mit einem Klick aufgeschaltet
  werden können,
• dass der Unterricht durch die neuen Möglichkeiten
  abwechslungsreicher wird,
• dass man den Umgang mit den digitalen Arbeitsmitteln
  erlernt und auch dadurch auf die Universität vorbereitet wird,
• dass er zeitgemäss ist, ein grosses Potenzial bietet und
  «einen immer wieder auf neue Ideen bringt.»
Fremdsprachen-
praktikum
Stand der Anmeldungen
 Ca. 50% der Schüler und Schülerinnen
  haben bereits einen Platz oder müssen
  noch letzte Abklärungen machen

 Ca. 50% der Schüler und Schülerinnen
  haben noch keinen Platz gefunden
Durchführung
 Grundlagenfächer Französisch / Italienisch
 Suisse romande / Ticino / grenznahes Ausland
 3 Wochen
  • letzte Woche vor Sommerferien, erste zwei
     Wochen Sommerferien (genaues Datum: 1.-19.
     Juli 2019)
  • Ende 4. Klasse
  • Mindestens 1 Wochenende in der Suisse romande
     / im Tessin
Besonderheit des Projekts an
                      der KSR
Fremdsprachen-            Praktikum
− Freude gewinnen an       − Kennenlernen der
  FR/IT                      Arbeitswelt
− Anwenden des im          − Selbständigkeit
  Unterricht Gelernten     − Sich zurechtfinden in
− Abbau von                  einem fremden Umfeld
  Sprachhemmungen
− Verbesserung der
  sprachlichen Fähigkeiten
− Alltagssprache,
  Immersion
Besonderheit des Projekts an
                       der KSR
 Verständnis für die kulturelle Vielfalt unseres Landes
 Eintauchen in eine fremdsprachige Umgebung
 Mentalitäten, Sitten und Bräuche kennen lernen
 FR / IT ist Maturaprüfungsfach (schriftlich +
  mündlich)
Mögliche Einsatzgebiete

 in einer Gastfamilie und/oder einem Betrieb
   •   Haushalt / Kinderbetreuung (Au-pair)
   •   landwirtschaftlicher Betrieb, Weingut, Reithof
   •   Kinderkrippe
   •   Spital, Heim, Klinik
   •   Hotel, Restaurant, B&B
   •   Lagerleitung
   •   Laden, Büro
   •   etc.
 in einer Sprachschule (Gastfamilie obligatorisch)
Bedingungen

 Aufenthalte zu zweit oder in Gruppen sind nicht
  möglich.
 Mitarbeit in der Familie und/oder im Betrieb gegen
  Kost und Logis
 Aufenthalte im Ausland oder zu einem anderen
  Zeitpunkt in Absprache mit der FR/IT-Lehrperson, in
  komplexen Fällen auf Gesuch an Irene Gerber
Kosten

 abhängig von der Art und Weise des Aufenthalts:
   • Mithilfe in Gastfamilie/Betrieb: Bahnbillett
       kostengünstig (ev. sogar ein kleiner
      Verdienst; selten: Kosten für separate
      Unterkunft)
   • Sprachschule: Bahnbillett, Unterkunft,
     Kurskosten
       1000 - 3000 Franken
Rückmeldungen Schüler/innen
Weiteres Vorgehen
 Infoschreiben folgt per Post im Dezember (mit Platz oder
  ohne Platz)
 Einreichen des vollständig ausgefüllten Formulars mit
  Angaben zum Fremdsprachenpraktikum (bis am 5.
  Dezember)
  Falls Hilfe durch die Lehrpersonen erwünscht ist
  (Adressliste der Schule, ab Dezember), muss eine Liste
  mit den bisherigen Bewerbungsbemühungen
  vorgewiesen und das Bewerbungsschreiben vorgelegt
  werden.
 Frühling / Sommer: Individuelle sprachliche Vorbereitung
  auf das FSP im Unterricht
 Schriftlicher Bericht in der Zielsprache (nach dem FSP)
Ansprechpersonen und
                  weitere Informationen
 Eigene Französisch- oder Italienischlehrperson
  (Stellensuche, Kontaktaufnahme, Bewerbung,
  Sonderregelungen)
 FSP-Verantwortliche: Regula Schöb (Fragen zum Projekt)
 Schulleitung: Irene Gerber (Gesuche)

 Internetseite:
www.ksreussbuehl.lu.ch
> «Ausbildung» > «FSP»
> Reglement, Berichte
FSP-Erfahrungen 2017

• Film FSP 2017
2. Teil in den Klassen
Zimmerplan
 Klasse 4a: Ladina Schneider, Zi 22
 Klasse 4b: Dietmar Pflumm, Zi 221
 Klasse 4c: Yves Keller, Zi 214
 Klasse 4d: Martin Rohrer, Zi 122
 Klasse 4f: Claudia Waterbär, Zi E020
 Klasse 4K, Markus Elsener, Zi E10
Musikalischer Ausklang
von den Schüler/innen des Grundlagenfachs
             Musik 4abcdfK:

                   Mercy
             von Shawn Mendes

  Es begleiten an den Instrumenten: André
Wermelinger 4K (E-Gitarre), Leandro Bertoldo
4d (E-Gitarre), Patrizia Wespi 4d Piano, David
 Frank 4c (E-Bass), Alec Franco 4c (Cajón)
Sie können auch lesen