Bedienungs-anleitung - Thermoelektrische Kühlbox KB 2015

 
WEITER LESEN
Bedienungs-anleitung - Thermoelektrische Kühlbox KB 2015
Bedienungs-
                                    anleitung

Thermoelektrische Kühlbox
KB 2015

            IN DEUTSC
         LT
    EL

                            HL
ERST

                              AND
 my

                        om

    ha
         nse                l.c
               c o n t ro

Anwenderfreundliche
    Anleitung
ID: #05006
Inhaltsverzeichnis

Übersicht............................................................................3
Verwendung..................................................................... 4
LIeferumfang/Geräteteile................................................ 6
Allgemeines.......................................................................7
    Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren............ 7
    Zeichenerklärung................................................................ 7
Sicherheit.......................................................................... 8
    Bestimmungsgemäßer ­Gebrauch....................................8
    Sicherheitshinweise............................................................9
Erstgebrauch.................................................................... 12
    Kühlbox und Lieferumfang prüfen................................. 12
    Grundreinigung.................................................................. 13
Kühlbox benutzen........................................................... 13
    Bordnetzstecker verwenden........................................... 14
    Kühlbox mit dem Netzkabel verwenden....................... 15
    Kühlbox öffnen und verschließen.................................. 16
Reinigung.........................................................................18
Aufbewahrung.................................................................19
Fehlersuche..................................................................... 20
    Mögliche Störungen...........................................................20
    Schmelzsicherung im 12-V-DC-Universalstecker
    wechseln..............................................................................22
Technische Daten.............................................................23
Konformitätserklärung.................................................. 24
Entsorgung...................................................................... 24
    Verpackung entsorgen.....................................................24
    Altgerät entsorgen.............................................................24
Garantie............................................................................25
    Garantiekarte......................................................................25
                                                                                               Dok./Rev.-Nr. 92841_20141210

    Garantiebedingungen......................................................26
Übersicht                   DE       3

A

                                     1

                                     2

                                     3

B
                8   4       5   6

                        7
4    DE   Verwendung
C
                       9
    1

                      10

D
                       9

                      10
                      11

E

    13
                      10

                      12
Verwendung                                    DE     5

F
                               14

G

             396 mm                      296 mm

             342 mm                      253 mm
                      445 mm

                                404 mm

                                                       365 mm

             319 mm
                                         230 mm

             355 mm                      255 mm
6      DE                                    Lieferumfang/Geräteteile

Lieferumfang/Geräteteile
 1       Aggregatdeckel

2        Behälter

3        Kabelfach

4        Steckergehäuse

5        Schmelzsicherung (inkl. 2x Ersatzsicherung)

6        Kappe

7        Kontaktspitze des 12-V-DC-Universalsteckers

8        12-V-DC-Universalstecker

9        Nase

10       Tragegriff

11       Lüfterrad

12       Rand der Kühlbox

13       Lüftungsöffnungen

14       Kühlleistungsregler
Allgemeines                                                       DE       7

Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
           Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser thermoelektrischen Kühl-
           box KB 2015. Sie enthält wichtige Informationen zum Erstgebrauch und
           zur Handhabung.
           Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird die thermoelektrische Kühl-
           box KB 2015 im Folgenden nur „Kühlbox“ genannt.
           Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshin-
           weise, sorgfältig durch, bevor Sie die Kühlbox einsetzen. Die Nichtbe-
           achtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen
           oder zu Schäden an der Kühlbox führen.
           Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union
           gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspe-
           zifische Richtlinien und Gesetze.
           Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf.
           Wenn Sie die Kühlbox an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese
           Bedienungsanleitung mit.
           Sie können die Bedienungsanleitung im PDF-Format über die auf der
           Garantiekarte angegebene Serviceadresse bei unserem Kundendienst
           anfordern.

Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf
der Kühlbox oder auf der Verpackung verwendet.
           WARNUNG! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
           mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
           eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.

           VORSICHT! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
           niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine gering-
           fügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.

           HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden oder
           gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Gebrauch.
8      DE                                                    Sicherheit
           Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit
           diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der
           CE-Richtlinie.

           Das Siegel „Geprüfte Sicherheit“: Der TÜV Rheinland bestätigt,
           dass diese Kühlbox bei vorhersehbarem Gebrauch sicher ist.
           Das Prüfsiegel bestätigt die Konformität dieser Kühlbox mit dem
           Produktsicherheitsgesetz.

           Schmelzsicherung

           Wechselstrom

           Gleichstrom

Sicherheit
Bestimmungsgemäßer ­Gebrauch
Die Kühlbox ist ausschließlich zum Kühlen von Lebensmitteln und Getränkeflaschen
konzipiert. Sie ist ausschließlich für den Privatgebrauch im Haushalt und in ähn-
lichen Anwendungsbereichen bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich
geeignet, wie z. B.:
 • in Personalküchen in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsbereichen,
 • in Frühstückspensionen,
 • in der Landwirtschaft und von Gästen in Hotels, Motels und anderen Unterkünften,
 • im Catering und ähnlichen Einsatzgebieten.
Die Kühlbox ist für den Einsatz im Camping-Bereich geeignet.
Verwenden Sie die Kühlbox ausschließlich mit Originalzubehör und nur wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Die Kühlbox ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheit                                            DE     9

Sicherheitshinweise
         WARNUNG!
         Brandgefahr!
         Die Kühlbox enthält in der Isolierung das brennbare Isola-
         tionsgas Zyklopentan. Bei Kontakt mit Hitzequellen ist es
         leicht entzündlich.
−− Lagern Sie die Kühlbox nicht der Nähe von Hitzequellen.
−− Achten Sie darauf, dass die Isolierung der Kühlbox nicht be-
   schädigt wird.
−− Die Gase im Isolationsmaterial erfordern ein besonderes Ent-
   sorgungsverfahren. Führen Sie das Gerät am Ende seiner
   Lebensdauer einer ordnungsgemäßen Entsorgung, wie im
   Kapitel „Entsorgung“ beschrieben zu.
        WARNUNG!
        Explosionsgefahr!
        Das Einlagern von entflammbaren Gasen und Flüssigkeiten
        kann Explosionen verursachen.
−− Lagern Sie keine entflammbaren Gase oder Sprühdosen mit
   brennbaren Treibmitteln in der Kühlbox.
          WARNUNG!
          Stromschlaggefahr!
          Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung
          können zu elektrischem Stromschlag führen.
−− Schließen Sie die Kühlbox nur an eine vorschriftsmäßig instal-
   lierte Schutzkontakt-Steckdose oder Bordnetzsteckdose mit
   einer Netzspannung gemäß des Typenschildes an.
−− Schließen Sie die Kühlbox nur an eine gut zugängliche Steck-
   dose an, damit Sie die Kühlbox bei einem Störfall schnell vom
   Stromnetz trennen können.
−− Betreiben Sie die Kühlbox nicht, wenn sie sichtbare Schäden
   aufweist oder das Netzkabel oder der Netzstecker bzw. das
   12-V-Kabel oder der 12-V-DC-Universalstecker defekt ist.
10    DE                                          Sicherheit
−− Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker bzw. das 12-V-Kabel
   oder der 12-V-DC-Universalstecker der Kühlbox beschädigt ist,
   lassen Sie es/ihn durch den Hersteller oder seinen Kunden-
   dienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzen.
−− Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die
   Reparatur Fachkräften. Ausschließlich autorisierte Fachkräfte
   dürfen Eingriffe und Reparaturen an der Kühlbox vornehmen.
   Wenden Sie sich dazu über die auf der Garantiekarte angege-
   bene Serviceadresse an den Hersteller.
−− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
   ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
−− Die Kühlbox darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
   mit einem separaten Fernwirksystem betrieben werden.
−− Halten Sie die Kühlbox, das Netzkabel und den Netzstecker
   bzw. das 12-V-Kabel und den 12-V-DC-Universalstecker von
   Wasser und anderen Flüssigkeiten fern.
−− Fassen Sie den Netz­stecker niemals mit feuchten Händen an.
−− Ziehen Sie den Netzstecker bzw. den 12-V-DC-Universalstecker
   nicht am Kabel aus der Steckdose, sondern fassen Sie immer
   den Stecker an.
−− Verwenden Sie das Netzkabel oder den Netzstecker bzw. das
   12-V-Kabel oder den 12-V-DC-Universalstecker nie als Tragegriff.
−− Halten Sie die Kühlbox,das Netzkabel oder den Netzstecker
   bzw. das 12-V-Kabel oder den 12-V-DC-Universalstecker von
   offenem Feuer und heißen Flächen fern.
−− Verlegen Sie das Netzkabel bzw. das 12-V-Kabel so, dass es
   nicht zur Stolperfalle wird.
−− Knicken Sie das Netzkabel bzw. das 12-V-Kabel nicht und legen
   Sie es nicht über scharfe Kanten.
−− Betreiben Sie die Kühlbox nie in Feuchträumen oder im Regen.
−− Lagern Sie die Kühlbox so, dass sie nicht ins Wasser fallen kann.
−− Greifen Sie niemals nach der Kühlbox, wenn sie ins Wasser
   gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netz-
   stecker.
−− Wenn Sie die Kühlbox nicht benutzen, die Kühlbox reinigen
   oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie die Kühlbox im-
   mer aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Sicherheit                                           DE     11

         WARNUNG!
         Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten
         physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
         (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Perso-
         nen mit Einschränkung ihrer physischen und men-
         talen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und
         Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
−− Diese Kühlbox kann von Kindern ab acht Jahren und darüber
   sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori-
   schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
   und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
   oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der Kühlbox unterwie-
   sen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verste-
   hen.
−− Kinder dürfen nicht mit der Kühlbox spielen.
−− Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
   ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
−− Halten Sie Kinder jünger als acht Jahre von der Kühlbox und
   den Anschlussleitungen fern.
−− Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie
   können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.

          WARNUNG!
          Gesundheitsgefahr!
          Durch falsche Handhabung, unzureichende Kühlung oder
          zu lange Lagerung können die eingelagerten Lebensmit-
          tel verderben. Beim Verzehr verdorbener Lebensmittel be-
          steht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
−− Überprüfen Sie nach einem Stromausfall, ob die eingelagerten
   Lebensmittel noch genießbar sind.
−− Verpacken Sie besonders rohes Fleisch und Fisch ausreichend,
   sodass danebenliegende Lebensmittel nicht durch Salmonel-
   len o. Ä. kontaminiert werden.
−− Überschreiten Sie nie die von den Lebensmittelherstellern
   empfohlenen Lagerzeiten für die Lebensmittel.
12     DE                                                 Erstgebrauch

          HINWEIS!
          Beschädigungsgefahr!
          Unsachgemäßer Umgang mit der Kühlbox kann zu Be-
          schädigungen der Kühlbox führen.
−− Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung und stellen Sie
   sicher, dass die Belüftungsöffnungen der Kühlbox nicht ver-
   schlossen sind.
−− Betreiben Sie das Gerät nie in einem abgeschlossenen Raum
   ohne ausreichend Frischluft.
−− Bei Verwendung der Kühlbox im Fahrzeug schalten Sie die Fahr-
   zeuglüftung ein.
−− Bringen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker bzw. das
   12-V-Kabel oder den 12-V-DC-Universalstecker nicht mit heißen
   Teilen in Berührung.
−− Setzen Sie die Kühlbox niemals hoher oder zu niedriger Tempe-
   ratur, direkter Sonnenstrahlung oder Witterungseinflüssen aus.
−− Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeit in das Innere des
   Aggregatdeckels gelangt.
−− Betreiben Sie elektrische Geräte in der Kühlbox nur, wenn die-
   se dafür vom Hersteller dazu empfohlen werden.

Erstgebrauch
Kühlbox und Lieferumfang prüfen
          HINWEIS!
          Beschädigungsgefahr!
          Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen
          Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann
          die Kühlbox beschädigt werden.
          −− Gehen Sie daher beim Öffnen vorsichtig vor.
1. Nehmen Sie die Kühlbox aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A und B).
3. Kontrollieren Sie, ob die Kühlbox oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies
   der Fall, benutzen Sie die Kühlbox nicht. Wenden Sie sich über die auf der Garan-
   tiekarte angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
Kühlbox benutzen                                                    DE      13

Grundreinigung
1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien.
2. Reinigen Sie vor der erstmaligen Benutzung alle Teile der Kühlbox (siehe Abb. A)
   wie im Kapitel „Reinigung“ beschrieben:
  • Behälter 2 ,
  • Aggregatdeckel 1 ,
  • Lüftungsöffnungen 13 (siehe Abb. E).

Kühlbox benutzen
         HINWEIS!
         Wenn Sie den Netzstecker und 12-V-DC-Universalstecker
         gleichzeitig verwenden, kann die Kühlbox kann beschädigt
         werden.
         −− Verwenden Sie nie beide Anschlussmöglichkeiten
            gleichzeitig.

         HINWEIS!
         Die Kühlbox kann an eine Schutzkontakt-Steckdose mit ei-
         ner Netzspannung von 220–240 V AC oder an eine Bord-
         netzsteckdose mit 12 V DC Ihres Fahrzeugs (Zigarettenan-
         zünder), Bootes oder Wohnmobils angeschlossen werden.

         HINWEIS!
         Wenn Sie die Lebensmittel und Getränke vorkühlen, be-
         vor Sie diese in die Kühlbox stellen, erreichen Sie die beste
         Kühlleistung in der Kühlbox.
14    DE                                       Kühlbox benutzen
Bordnetzstecker verwenden
          HINWEIS!
          Bei Betrieb über den 12-V-DC-Anschluss kann die Kühlleis-
          tung nicht reguliert werden.
          Die Kühlbox läuft beim Betrieb mit dem 12-V-DC-Anschluss
          dauerhaft mit maximaler Kühlleistung, dies kann die Strom-
          quelle (z.B. Autobatterie) entladen.
          −− Ziehen Sie den 12-V-DC-Universalstecker aus der
             Bordnetzsteckdose wenn Sie die Kühlung abstellen
             möchten.
Kühlbox an Bordnetzsteckdose anschließen
 1. Verschließen Sie die Kühlbox.
 2. Entnehmen Sie das Kabel mit dem 12-V-DC-Universalstecker 8 (siehe Abb. B)
    aus dem Kabelfach 3 (siehe Abb. A).
 3. Stecken Sie den 12-V-DC-Universalstecker in eine Bordnetzsteckdose.
Die Kühlbox ist jetzt betriebsbereit.

Kühlleistung
Die Kühlleistung kann bei dieser Form der Stromversorgung nicht eingestellt wer-
den. Die Kühlbox kühlt automatisch maximal herunter. Im Inneren der Kühlbox wird
dann eine Temperatur von bis zu ca. 18°C unter der Umgebungstemperatur erreicht.
Beispiel: Wenn Sie die Kühlbox in einem Fahrzeug mit einer Innentemperatur von
25°C betreiben, kühlt die Temperatur im Inneren der Kühlbox auf ca. 7°C herunter.
Um sich von der Kühlfunktion der Kühlbox zu vergewissern, können Sie nach weni-
gen Minuten das Abkühlen an der Innenseite des Aggregatdeckels fühlen.

Kühlbox ausschalten
1. Um die Kühlbox auszuschalten, ziehen Sie den 12-V-DC-Universalstecker aus der
   Bordnetzsteckdose.
2. Verschließen Sie die Kühlbox.
3. Verstauen Sie das Kabel mit dem 12-V-DC-Universalstecker 8 (siehe Abb. B) im
   Kabelfach 3 (siehe Abb. A).
4. Lassen Sie das Kühlaggregat vollständig auskühlen.
5. Reinigen Sie die Kühlbox wie im Kapitel „Reinigung“ beschrieben.
Kühlbox benutzen                                                      DE      15

Kühlbox mit dem Netzkabel verwenden
 1. Verschließen Sie die Kühlbox.
 2. Entnehmen Sie das Kabel mit dem Netzstecker aus dem Kabelfach 3 (siehe
    Abb. A)
 3. Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontakt-Steckdose.
 4. Stellen Sie jetzt die gewünschte Kühlleistung ein, wie im Kapitel „Kühlstufen aus-
    wählen und einstellen“ beschrieben.
Die Kühlbox ist jetzt betriebsbereit.

Kühlstufen auswählen und einstellen
Im Netzbetrieb können Sie mit dem Kühlleistungsregler 14 (siehe Abb. F) verschie-
dene Kühlstufen einstellen. Die Kühlbox kann im energiesparenden eco-Modus oder
im max-Modus verwendet werden. Alternativ können Sie auch individuelle Einstel-
lungen vornehmen.
 • Eco-Modus: Im eco-Modus verbraucht die Kühlbox die geringste Energie-
   menge. In diesem Modus erreichen Sie bei reduziertem Energieverbrauch ein
   ausgewogenes Kühlergebnis. Drehen Sie dazu den Kühlleistungsregler in die
   Position „eco“ .
   Der eco-Modus ist die optimale Kühlstufe für die Kühlung von Lebensmitteln wie
   beispielsweise Käse oder Schokolade. Der Temperaturbereich in der Kühlbox liegt
   im eco-Modus zwischen +8°C und +18°C.
 • Max-Modus: Im max-Modus erreicht die Kühlbox die maximale Kühlleistung.
   Drehen Sie dazu den Kühlleistungsregler in die Position „max“.
 • Individuell eingestellte Kühlleistung: Sie können den Kühlleistungsregler stufen-
   los auf die gewünschte Kühlleistung einstellen.

Stellen Sie die Kühlleistungen ein:
 1. Verschließen Sie die Kühlbox wie im Kapitel „Kühlbox öffnen und verschließen“
    beschrieben.
 2. Um die Kühlleistung zu erhöhen, drehen Sie den Kühlleistungsregler 14 (siehe
    Abb. F) im Uhrzeigersinn bis auf die gewünschte Kühlstufe.
 3. Um die Kühlleistung zu verringern, drehen Sie den Kühlleistungsregler gegen
    den Uhrzeigersinn bis auf die gewünschte Kühlstufe.
Um sich von der Kühlfunktion der Kühlbox zu vergewissern, können Sie wenige Mi-
nuten nach dem Einschalten der Kühlbox das Abkühlen an der Innenseite des Agg-
regatdeckels überprüfen.
16     DE                                       Kühlbox benutzen
Kühlbox ausschalten
 1. Drehen Sie den Kühlleistungsregler 14 (siehe Abb. F) dazu gegen den Uhrzei-
    gersinn bis zum Anschlag.
    Er steht nun in der Postion „off“.
 2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose.
Die Kühlbox ist nun abgeschaltet.

Kühlbox öffnen und verschließen
           WARNUNG!
           Quetschgefahr!
           Wenn Sie den Aggregatdeckel einsetzen oder er zufällt,
           können Sie sich die Finger einklemmen.
           −− Arretieren Sie den Deckel, wenn er offen steht.
           −− Setzen Sie den Deckel vorsichtig ein ohne die Finger
              auf die Halterung des Aggregatdeckels zu legen.
Kühlbox öffnen
Der Tragegriff dient zum Öffnen und Verschließen der Kühlbox. Die Kühlbox lässt sich
nur öffnen, wenn der Tragegriff vollständig nach vorne geklappt ist.
 1. Klappen Sie den Tragegriff 10 (siehe Abb. E) ganz nach vorne, bis er auf dem
    Rand der Kühlbox 12 aufliegt.
 2. Öffnen Sie den Aggregatdeckel 1 (siehe Abb. C).

Aggregatdeckel arretieren
Der Aggregatdeckel arretiert nicht automatisch. Um ein Zuklappen zu verhindern,
gehen Sie wie folgt vor:
 1. Heben Sie den Aggregatdeckel 1 (siehe Abb. C) an, bis er ca. im 55°-Winkel
    geöffnet ist.
 2. Klappen Sie den Tragegriff 10 (siehe Abb. D) soweit nach oben, bis Sie ihn unter
    die Nase 9 an der Innenseite des Aggregatdeckels klemmen können.
Der Aggregatdeckel ist nun in halb-geöffneter Position arretiert.
Kühlbox benutzen                                                  DE      17

Aggregatdeckel abnehmen und einsetzen
Zum leichteren Befüllen der Kühlbox, können Sie den Aggregatdeckel vollständig
abnehmen:
 1. Trennen Sie die Kühlbox von der Stromversorgung.
 2. Verstauen Sie alle Stromkabel im Kabelfach 3 (siehe Abb. A).
 3. Klappen Sie den Tragegriff 10 (siehe Abb. E) ganz nach vorne, bis er auf dem
    Rand der Kühlbox 12 aufliegt.
 4. Öffnen Sie den Aggregatdeckel bis zu einem Winkel von ca. 30°.
 5. Ziehen Sie den Aggregatdeckel 1 (siehe Abb. A) vorsichtig aus den
    Halterungen.
Nun können Sie die Kühlbox befüllen oder leeren.
Gehen Sie zum Einsetzen des Aggregatdeckels in umgekehrter Reihenfolge vor und
setzen Sie den Aggregatdeckel in einem Winkel von 30° in die Halterungen ein.

Kühlbox verschließen
 1. Füllen Sie die zu kühlenden Lebensmittel und Getränke in den Behälter 2
    (siehe Abb. A).
 2. Klappen Sie den Aggregatdeckel 1 zu, um die Kühlbox zu verschließen.
 3. Klappen Sie den Tragegriff 10 (siehe Abb. E) bis zum Anschlag nach hinten.
Die Kühlbox kann jetzt ggf. an die Stromversorgung angeschlossen werden.
18   DE                                        Reinigung

Reinigung
      WARNUNG!
      Stromschlaggefahr!
      Wenn Sie die Kühlbox bei angeschlossener Stromversor-
      gung reinigen, besteht Stromschlaggefahr.
      −− Trennen Sie die Kühlbox vor jeder Reinigung von der
         Stromversorgung.

      HINWEIS!
      Kurzschlussgefahr!
      In das Innere des Aggregatdeckels eingedrungene Flüssig-
      keiten können einen Kurzschluss verursachen.
      −− Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in den
         Aggregatdeckel gelangen.

      HINWEIS!
      Beschädigungsgefahr!
      Unsachgemäße Reinigung der Kühlbox und ungeeignete
      Reinigungsmittel können zu Beschädigungen der Kühlbox
      führen.
      −− Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel,
         scharfe oder metallische Reinigungsgegenstände
         wie Messer, harte Spachtel und dergleichen.
      −− Geben Sie die Kühlbox keinesfalls in die Spülmaschine.

      HINWEIS!
      Das Kühlaggregat im Aggregatdeckel kann beim Betrieb
      heiß werden.
      −− Lassen Sie den Aggregatdeckel vor jeder Reinigung
         vollständig abkühlen.
Aufbewahrung                                                        DE      19

1. Trennen Sie die Kühlbox von der Stromversorgung.
2. Lassen Sie den Aggregatdeckel 1 (siehe Abb. A) vollständig abkühlen.
3. Reinigen Sie den Behälter 2 mit einem leicht angefeuchteten Tuch und etwas
   Spülmittel von innen und außen.
4. Trocknen Sie den Behälter mit einem Tuch.
5. Wischen Sie den Aggregatdeckel mit einem trockenen, allenfalls leicht feuchten,
   Tuch von innen und außen ab.
6. Trocknen Sie den Aggregatdeckel vollständig mit einem Tuch.
 7. Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen 11 (siehe Abb. E) mit einem Staubsauger.
Sie können die Kühlbox nun wiederverwenden oder lagern.

Aufbewahrung
          HINWEIS!
          Schimmelbildungsgefahr!
          Unsachgemäße Lagerung der Kühlbox kann zu Schimmel-
          pilzbildung in der Kühlbox führen.
          −− Lagern Sie die Kühlbox immer an einem gut belüfte-
             ten, trockenen Ort.
          −− Lagern Sie die Kühlbox immer mit geöffnetem Aggre-
             gatdeckel.
Wenn Sie die Kühlbox längere Zeit nicht benutzen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
 1. Reinigen Sie die Kühlbox vor der Lagerung wie im Kapitel „Reinigung“ beschrieben.
 2. Lassen Sie die Kühlbox und alle Teile vollständig trocknen, bevor sie lagern.
 3. Öffnen Sie den Aggregatdeckel 1 (siehe Abb. C).
 4. Lagern Sie die Kühlbox an einem gut belüfteten, trockenen Ort.
20      DE                                                Fehlersuche

Fehlersuche
          HINWEIS!
          Bitte senden Sie im Reklamationsfall nur den Aggregatde-
          ckel an den Kundendienst.

Mögliche Störungen
Problem                     Mögliche Ursache            Lösung
Bei Betrieb über einen      Die Bordnetzsteckdose/      Ziehen Sie den
12-V-DC-Anschluss funkti-   der Zigarettenanzünder      12-V-DC- Universal-
oniert die Kühlbox nicht,   ist verschmutzt (z. B.      stecker sofort aus der
das Lüfterrad dreht sich    durch Tabakreste). Das      Bordnetzsteckdose.
nicht.                      führt zu einem schlechten   Reinigen Sie vorsichtig
                            elektrischen Kontakt.       das Innere der Bord-
                                                        netzsteckdose mit einer
                                                        nichtleitenden (nicht-me-
                                                        tallischen) Bürste, bis der
                                                        mittlere Kontaktstift in
                                                        der Bordnetzsteckdose
                                                        wieder sauber ist.
                            Die Schmelzsicherung im     Wechseln Sie die Schmelz-
                            12-V-Universalstecker ist   sicherung wie im Kapitel
                            durchgebrannt.              „Schmelzsicherung im
                                                        12-V-DC-Universalstecker
                                                        wechseln“ beschrieben.
                                                        Weitere Ersatzsicherun-
                                                        gen können Sie über
                                                        unseren Kundendienst
                                                        erhalten. Wenden Sie sich
                                                        dazu über die auf der Ga-
                                                        rantiekarte angegebene
                                                        Serviceadresse an den
                                                        Kundendienst.
Fehlersuche                                                        DE       21

Problem                    Mögliche Ursache            Lösung
Der 12-V-DC-Universal-     Der 12-V-DC-Universal-      Setzen Sie den
stecker in der Bordnetz-   stecker ist nicht richtig   12-V-DC-Universalstecker
steckdose wird sehr        zusammengesetzt.            erneut zusammen, wie
warm.                                                  im Kapitel „Schmelzsi-
                                                       cherung im 12-V-DC-Uni-
                                                       versalstecker wechseln“
                                                       beschrieben.
                           Die Bordnetzsteckdose/      Ziehen Sie den
                           der Zigarettenanzünder      12-V-DC-Universal-
                           ist verschmutzt (z. B.      stecker sofort aus der
                           durch Tabakreste). Das      Bordnetzsteckdose.
                           führt zu einem schlechten   Reinigen Sie vorsichtig
                           elektrischen Kontakt.       das Innere der Bord-
                                                       netzsteckdose mit einer
                                                       nichtleitenden (nicht-me-
                                                       tallischen) Bürste, bis der
                                                       mittlere Kontaktstift in
                                                       der Bordnetzsteckdose
                                                       wieder sauber ist.
Die Kühlbox kühlt nicht     Der Kühlleistungsregler    Drehen Sie den Kühlleis-
zufriedenstellend, das      ist auf eine Stufe un-     tungsregler im Uhrzeiger-
Lüfterrad dreht sich nicht. terhalb des eco-Modus      sinn, um die Kühlleistung
                            eingestellt.               zu erhöhen.
                           Der Lüftungsmotor ist       Der Lüftungsmotor muss
                           defekt.                     vom Kundendienst repa-
                                                       riert werden. Wenden Sie
                                                       sich dazu über die auf der
                                                       Garantiekarte angegebe-
                                                       ne Serviceadresse an den
                                                       Kundendienst.
Die Kühlbox kühlt nicht,   Ein Teil des Kühlaggregats Das Peltierelement muss
aber das Lüfterrad dreht   (vermutlich das Peltier-   vom Kundendienst repa-
sich.                      element) ist defekt.       riert werden. Wenden Sie
                                                      sich dazu über die auf der
                                                      Garantiekarte angegebe-
                                                      ne Serviceadresse an den
                                                      Kundendienst.
22     DE                                                  Fehlersuche
Schmelzsicherung im 12-V-DC-Universalstecker wechseln

           HINWEIS!
           Verwenden Sie nur Schmelzsicherungen des gleichen Si-
           cherungstyps (F5L250V) im 12-V-DC-Universalstecker. Gerä-
           teschäden, die durch das Einsetzen von falschen Schmelz-
           sicherungen entstehen, sind von jeglicher Garantie- und
           Ersatzleistung ausgeschlossen.
Im 12-V-DC-Universalstecker befindet sich zum Schutz der Kühlbox eine Schmelzsi-
cherung 5 (siehe Abb. B). Im Lieferumfang der Kühlbox sind zwei Schmelzsiche-
rungen als Ersatz enthalten. Sollte die Schmelzsicherung defekt sein, wechseln Sie
diese wie folgt:
 1. Schrauben Sie die Kappe 6 gegen den Uhrzeigersinn vom Steckergehäuse 4
    ab.
 2. Nehmen Sie die Schmelzsicherung 5 vorsichtig heraus.
    Achten Sie darauf, dass Sie dabei nicht die Kontaktspitze des 12-V-DC-Universal-
    steckers 7 mit entfernen.
 3. Setzen Sie vorsichtig eine neue Schmelzsicherung in das Steckergehäuse ein.
 4. Schrauben Sie die Kappe im Uhrzeigersinn auf das Steckergehäuse.
    Achten Sie darauf, dass sich die Kontaktspitze in der Kappe befindet.
Der 12-V-DC-Universalstecker ist betriebsbereit.
Technische Daten                                                   DE    23

Technische Daten
Typ:                       KB 2015
Versorgungsspannung:       12 V oder 220–240 V , 50/60 Hz
Leistung:                  47 W bei 12 V
                           6,2 W bei 220–240 (eco-Modus)
                           55 W bei 220–240 (max-Modus)
Kategorie:                 sonstiges Fach (+17° C bei Umgebungstemperatur
                           +25° C)
Schutzklasse:              II
Energieeffizienzklasse:    A+++ (eco-Modus)
Energieverbrauch:          54 kWh/Jahr
Schallleistungspegel:      39 dB (A)
Klimaklasse:               ST (Umgebungstemperatur: +16° C bis +38° C)
Isolationsgas:             C5H10 (Zyklopentan)
Gewicht:                   4,4 kg
Bruttoinhalt:              ca. 30 l
Nutzinhalt:                ca. 29 l
Maximale Belastung am
Tragegriff:                ca. 32 kg
Kühlleistung:              max. 18° C unter Umgebungstemperatur
Isolierung:                PU-Schaumisolierung
Kühlaggregat               thermoelektrisches (Peltier-)Element
Schmelzsicherung:                 F5L250V (5 A, 250 V, flink)
                           (im 12-V-DC-Universalstecker integriert)
Abmessungen (B x H x T):   39,6 cm x 44,5 cm x 31,9 cm
Artikelnummer:             92247 (grau/blau), 92248 (gelb/grau)
24    DE                                Konformitätserklärung

Konformitätserklärung
            Die EU-Konformitätserklärung kann bei der in der Garantiekarte (am
            Ende dieser Anleitung) angeführten Adresse angefordert werden.

Entsorgung
Verpackung entsorgen
            Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien.
            Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton
            zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.

Altgerät entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Sys-
temen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
            In der Kühlbox kommt das Isolationsgas Zyklopentan zur Anwendung
            (siehe Typenschild). Erkundigen Sie sich bei der zuständigen kommuna-
            len Verwaltungsbehörde oder Ihrem örtlichen Entsorgungsunterneh-
            men über die korrekte Entsorgung und stellen Sie sicher, dass das Gerät
            und sämtliche Stoffe einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden.

            Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
            Sollte die Kühlbox einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist
            jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom
            Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadt-
            teils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht
            verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden
            werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit obenstehendem Symbol
            gekennzeichnet.
Garantie                                                                            DE      25

                      GARANTIEKARTE
                      THERMOELEKTRISCHE KÜHLBOX KB 2015

Ihre Informationen:
Name
Adresse

                                E-Mail
Datum des Kaufs*
* Wir empfehlen, Sie behalten die Quittung mit dieser Garantiekarte.

Ort des Kaufs

Beschreibung der Störung:

Schicken Sie die ausgefüllte              Kundendienst
Garantiekarte zusammen mit dem                  DE   +49(0)2572 879-197       www.dometic-waeco.de
defekten Produkt an:
                                         Typ: KB 2015     Artikel-Nr.: 92247 (Blau/Grau)   IV/29/2015
                                                                       92248 (Grau/Gelb)

Dometic WAECO International GmbH
Hollefeldstraße 63                       Hotline:
D-48282 Emsdetten                        Zum regulären
                                         Festnetztarif Ihres
                                         Telefonanbieters.                              jahre
info@dometic-waeco.de                                                                  Garantie
26      DE                                                      Garantie
Garantiebedingungen
   Sehr geehrter Kunde!

   Die ALDI Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzli-
   chen Gewährleistungspflicht:
      Garantiezeit:          3 Jahre ab Kaufdatum
                             6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei
                             normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch
                             (z. B. Akkus)
      Kosten:                Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder
                             Geldrückgabe
                             Keine Transportkosten
      Hotline:               Kostenfreie Hotline
      TIPP:                  Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich te-
                             lefonisch, per E-Mail oder Fax an unsere Hotline. So
                             können wir Ihnen bei eventuellen Bedienungsfehlern
                             helfen.
      Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns:
        • den Original-Kassenbon und die vollständig ausgefüllte Garantiekarte.
        • das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs.
      Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:
       • Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z. B. Blitz, Wasser, Feuer).
       • unsachgemäße Benutzung oder Transport.
       • Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften.
       • sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung.
   Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der Ser-
   vicestelle Reparaturen kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Repara-
   tur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht kostenfrei sind, werden Sie vorher
   verständigt.
   Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese
   Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert werden,
   wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den Ländern, in denen eine
   (zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhaltung und/oder eine
   Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich
   vorgeschriebenen Mindestbedingungen. Das Serviceunternehmen und der
   Verkäufer übernehmen bei Reparaturannahme keine Haftung für eventuell
   auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte Daten oder Einstellungen.
DE

Vertrieben durch:
Hans-Ulrich Petermann GmbH & Co. KG
Schlagenhofer Weg 40
82229 Seefeld
GERMANY

KUNDENDIENST

    +49 (0)2572 879 197                  www.dometic-waeco.de
                                                                   JAHRE
Typ: KB 2015      Artikel-Nr.: 92247 (Blau/Grau)     IV/29/2015   GARANTIE
                               92248 (Grau/Gelb)
Sie können auch lesen