Cybex Pro3 Treadmill Bedienungsanleitung - Herz-Kreislauf-Trainingssystem - www.cybexinternational.com
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Cybex Pro3 Treadmill
Bedienungsanleitung
Herz-Kreislauf-Trainingssystem
Best.-Nr. LT-21311-1 C
www.cybexinternational.comCybex Pro3 Treadmill
Bedienungsanleitung
Herz-Kreislauf-Trainingssystem
Best.-Nr. LT-21311-1 C
Cybex® und das Cybex-Logo sind eingetragene Marken von Cybex International, Inc. Safety Sentry™ ist eine eingetragene
Marke von Cybex International, Inc. Polar® ist eine eingetragene Marke von Polar.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Cybex International, Inc. gewährt keine Sicherheiten oder Garantien in Bezug auf den Inhalt
dieses Handbuchs. Wir behalten uns das Recht vor, dieses Dokument bzw. das hierin beschriebene Produkt jederzeit und ohne
Vorankündigung zu ändern, ohne verpflichtet zu sein, Personen von solchen Änderungen zu benachrichtigen.
© 2008, Cybex International, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in den Vereinigten Staaten von Amerika.
10 Trotter Drive Medway, MA 02053, USA • Tel. USA: 888-462-9239 • Tel: +1 508 533 4300 • FAX: +1 508 533 5183
www.cybexinternational.com • techhelp@cybexintl.com • techpubs@cybexintl.com • LT-21311-1 C • Juli 2008Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Über dieses Handbuch
Jedes Gerät wird mit einer Bedienungsanleitung geliefert. Zusätzliche Exemplare dieser Anleitung oder eines
anderen Cybex-Handbuchs können wie folgt bestellt werden:
• Per Fax an +1 508 533 5183.
• In den USA telefonisch beim Cybex-Kundendienst unter +1 888 462 9239.
• International telefonisch beim Cybex-Kundendienst unter +1 508 533 4300.
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu diesem Handbuch per E-Mail unter techpubs@cybexintl.com an Cybex.
Einhaltung der FCC-Vorschriften
! WARNUNG: Am Gerät vorgenommene Änderungen oder Manipulationen, die nicht ausdrücklich von der
für die Einhaltung dieser Vorschriften zuständigen Behörde genehmigt wurden, können die
Genehmigung zur Verwendung dieses Geräts null und nichtig machen.
Dieses Gerät wurde gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften (US-Fernmeldebehörde) getestet und entspricht den
Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen dem angemessenen Schutz vor
schädlicher Strahlung bei Installation in Wohngebäuden. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie,
die bei unsachgemäßer Installation und Verwendung durch Strahlungen Funkstörungen verursachen kann. Es gibt
jedoch keine Garantie dafür, dass bei bestimmten Installationen keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät
Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht (was durch Ein- und Ausschalten der Geräte geprüft
werden kann), sollte der Benutzer versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen
zu beheben:
• Neuausrichtung oder -aufstellung der Empfangsantenne.
• Vergrößerung des Abstands zwischen Trainingsgerät und Empfänger.
• Anschluss des Trainingsgeräts an eine Steckdose eines anderen Stromkreises
als den des Empfängers.
• Konsultation des Vertragshändlers oder eines erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechnikers.
Seite iCybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Leerseite.
Seite iiCybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Titelseiten 5K Lauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . i 9 Löcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
Einhaltung der FCC-Vorschriften. . . . . . . . . . . i Herzfrequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iii Cardio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16
Gewichtsreduktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-18
1 Sicherheit
Wichtiger Hinweis zur Netzspannung . . . . . 1-1 4 Vorbeugende Wartung
Erdungsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1 Warnhinweise / Vorsichtsmaßnahmen . . . . 4-1
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 1-2 Regelmäßige Wartungsmaßnahmen . . . . . 4-1
Aufkleber „Warnung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4 Reinigen des Laufbandes . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Aufkleber „Achtung“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7 Wartung der Lauffläche . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Notstopp-Schlüssel (e-stop) . . . . . . . . . . . . 1-8 Andere vorbeugende
Wartungsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
2 Technische Spezifikationen
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
5 Zusammenbau und Einstellung
Warnhinweise / Vorsichtsmaßnahmen . . . . 5-1
3 Bedienung Auswahl und Vorbereitung
Verwendete Begriffe und Symbole . . . . . . . 3-1 des Aufstellungsorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2 Elektrikanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Detaillierte Bedienungsanleitung . . . . . . . . 3-3 Zusammenbau des Laufbandes . . . . . . . . . 5-2
Anhalten des Laufbandes . . . . . . . . . . . . . . 3-5 Funktionsprüfung des Laufbandes . . . . . . 5-11
Sperrfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5 Einstellung von Betriebsoptionen . . . . . . . 5-12
Absteigen im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Notstopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
Safety Sentry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5 6 Kundendienst
Einstellungen während des Trainings . . . . . 3-6 Kontaktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Angezeigte Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7 Seriennummer und Netzspannung . . . . . . . 6-1
Anzeige der Herzfrequenz. . . . . . . . . . . . . . 3-7 Rückgabegenehmigung (RMA) . . . . . . . . . . 6-2
Herzfrequenz-LED. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8 Beschädigte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Verwendung der Programme . . . . . . . . . . . 3-9 Bestellinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9 Teileliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Das Programmprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10 Explosionsdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Bedeutung von % Steigung. . . . . . . . . . . . 3-10 Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Seite iiiCybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Leerseite.
Seite ivCybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
1 - Sicherheit
WICHTIG: Vor Verwendung des Laufbandes alle Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen lesen.
Wichtiger Hinweis zur Netzspannung
Vor dem Anschluss des Netzkabels an eine Steckdose sicherstellen, dass die Spannungsanforderungen am
Aufstellungsort mit der Spannung des gelieferten Laufbandes übereinstimmen. Die Elektrikanforderungen des Cybex
Pro3 Laufbandes schreiben den Anschluss des Geräts an einen separaten, geerdeten Stromkreis gemäß einem Satz
der folgenden Nennwerte vor: 115 VAC ±5 %, 60 Hz und 20 A; 208/220 VAC, 60 Hz und 15 A oder 230 VAC ±5 %,
50 Hz und 15 A. Die genauen Spannungsanforderungen sind auf dem Seriennummernaufkleber des Laufbandes
zu finden.
! WARNUNG: Dieses Gerät darf nicht mit einem Netzspannungsadapter verwendet werden.
Dieses Gerät darf nicht mit einem Verlängerungskabel verwendet werden.
Erdungsanweisungen
Dieses Laufband muss geerdet werden. Bei einer Störung oder einem Ausfall des Geräts gewährleistet die Erdung
einen Stromableitungspfad mit dem geringsten Widerstand, wodurch das Risiko eines Stromschlags reduziert wird.
Dieses Produkt ist mit einem Netzkabel mit Schutzleiter und einem Schukostecker ausgestattet. Den Netzstecker in
eine Steckdose stecken, die in Übereinstimmung mit allen geltenden Richtlinien installiert und geerdet wurde.
! GEFAHR: Der falsche Anschluss des
Schutzleiters kann zu einem Stromschlag
führen. Bei Fragen zum ordnungsgemäßen
Erdungsanschluss des Laufbandes einen
qualifizierten Elektriker oder Servicetechniker
zu Rate ziehen. Netzkabel und -stecker dürfen
ausschließlich von einem qualifizierten
Elektriker modifiziert werden. Cybex ist nicht
für Verletzungen oder Schäden auf Grund der
Modifizierung des Netzkabels und -steckers
verantwortlich.
Das Laufband ist für den Anschluss an einen
separaten, geerdeten Stromkreis gemäß einem
Satz der folgenden Nennwerte vorgesehen:
115 VAC ±5 %, 60 Hz und 20 A, 208/220 VAC,
60 Hz, 15 A oder 230 VAC ±5 %, 50 Hz und
15 A. Sicherstellen, dass die Konfigurationen
von Steckdose und Netzstecker des Laufbandes
übereinstimmen. Keinen Erdungsadapter
verwenden, um das Netzkabel an eine nicht
geerdete Steckdose anzuschließen.
115 V Euro-Stecker 208/220 V
NEMA 5-20 CEE 7/7 NEMA 6-15
Sicherheit
Seite 1-1Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
(Diese Anweisungen bitte aufbewahren.)
! GEFAHR: Um das Risiko von Stromschlägen zu minimieren, dieses Laufband sofort nach der Verwendung
und vor der Reinigung vom Netz trennen.
! WARNUNG: Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann schwere Verletzungen verursachen. Um das
Risiko von Verbrennungen, Bränden, Stromschlägen und Verletzungen zu minimieren:
Sicherheitsvorkehrungen für den Benutzer
• Beim Training auf dem Laufband KEINE losen oder herabhängenden Kleidungsstücke tragen.
• Die Handläufe des Laufbandes zur Verbesserung der Stabilität und Balance verwenden.
• Wenn beim Training Schwäche, Schwindelgefühl oder Schmerzen auftreten, das Training sofort abbrechen.
• Vor erstmaliger Trainingsaufnahme ärztlich untersuchen lassen.
• Das Verfahren für den Notstopp gründlich lesen und befolgen.
• Beschädigte, abgenutzte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber ersetzen.
• Jegliche Fehlfunktionen, Schäden oder Reparaturen einer zuständigen Person melden.
• Beim Starten und Stoppen des Laufbandes auf die seitlichen Rahmenplattformen stellen.
• Das Laufband nach jeder Verwendung auf 0 Grad Steigung (eben) einstellen.
• Kinder vom Laufband fernhalten. Jugendliche und behinderte Personen während des Trainings beaufsichtigen.
• Vor Verwendung des Geräts alle Anweisungen lesen.
• Körperteile, Haare, Handtücher, Wasserflaschen usw. von beweglichen Teilen fernhalten.
• Vor Verwendung des Geräts die Bedienungsanleitung und alle am Gerät angebrachten Vorsichtsmaßnahmen
lesen und befolgen.
• Das MAXIMALE Benutzergewicht beträgt 181 kg (400 Pfund). Dies ist das maximal zugelassene
Benutzergewicht.
Sicherheitsvorkehrungen für den Betreiber
• Alle Benutzer in die Befestigung des Notstopp-Clips an der Kleidung einweisen und das Notstoppsystem vor
Verwendung des Laufbandes gründlich testen.
• Alle Benutzer darauf hinweisen, beim Aufsteigen auf und Absteigen vom Laufband stets vorsichtig vorzugehen.
• Vor Durchführung von Servicearbeiten das Laufband vom Netz trennen.
• Das Laufband an einen separate Netzstromkreis (ohne andere Verbraucher) anschließen.
• Das Laufband nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen.
Sicherheit
Seite 1-2Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
• Laufbänder mit externer Stromversorgung NICHT an einem feuchten oder nassen Ort verwenden.
• Die Lauffläche stets sauber und trocken halten.
• Dieses Laufband ist nur für kommerzielle Nutzung vorgesehen.
• Das Laufband NICHT unbeaufsichtigt lassen, wenn es an eine Steckdose angeschlossen und eingeschaltet ist.
HINWEIS: Bevor das Laufband unbeaufsichtigt gelassen wird, stets warten, bis die Lauffläche zum Stillstand
gekommen ist und die Steigung auf Null eingestellt wurde. Anschließend alle Bedienelemente auf STOPP oder
AUS stellen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den Notstopp-Schlüssel von der Konsole abziehen.
• Zum Sperren des Laufbandes (wenn es nicht verwendet wird) den Notstopp-Schlüssel abziehen.
• Das Laufband vor jeder Verwendung auf abgenutzte oder lose Komponenten untersuchen. Abgenutzte oder
beschädigte Teile müssen ersetzt werden, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird.
• Abgenutzte Teile regelmäßig warten und austauschen. Siehe Abschnitt „Vorbeugende Wartung“ in dieser
Bedienungsanleitung.
• Das Laufband NICHT verwenden, wenn: (1) das Netzkabel beschädigt ist; (2) das Laufband nicht ordnungs-
gemäß funktioniert oder (3) das Laufband fallengelassen bzw. anderweitig beschädigt wurde. In diesem Fall
an einen qualifizierten Techniker wenden.
• Das Netzkabel NICHT in der Nähe beheizter Oberflächen oder scharfer Kanten verlegen.
• Das Laufband NICHT im Freien verwenden.
• Das Laufband NICHT in Räumen benutzen, wo Sprühprodukte verwendet werden oder Sauerstoff verabreicht
wird.
• Vor Verwendung des Laufbandes die Bedienungsanleitung gründlich lesen und befolgen.
• Sicherstellen, dass alle Benutzer bei Benutzung oder in der Nähe aller Cybex Geräte korrektes Schuhwerk
tragen.
• Das Laufband auf einer stabilen, ebenen Oberfläche aufstellen. Das Laufband nicht in Bodenvertiefungen
oder auf tiefen Teppichböden betreiben.
• Folgende Abstände einhalten: 0,5 m (19,7 Zoll) an beiden Seiten, 2,0 m (79 Zoll) hinter dem Laufband und
ausreichender Platz für sicheren Zugang und Personenverkehr vor dem Laufband. Sicherstellen, dass das
Laufband keine Wände, Geräte und andere harte Oberflächen berührt.
• KEINE Reparaturen an der Elektrik oder Mechanik des Geräts durchführen. Servicearbeiten von qualifiziertem
Personal durchführen lassen. In den USA an den Cybex Kundendienst unter 888-462-9239 wenden. Von außer-
halb der USA ist der Cybex-Kundendienst telefonisch unter +1-508-533-4300 erreichbar.
• Ausschließlich originale Cybex-Teile als Ersatzteile verwenden.
• Das Laufband NICHT modifizieren.
• AUSSCHLIESSLICH von Cybex empfohlenes Zubehör am Laufband installieren.
Sicherheit
Seite 1-3Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
• Sicherstellen, dass alle für den Benutzer und den Betreiber geltenden Sicherheitsvorkehrungen eingehalten
werden.
• Vor Verwendung des Cybex Pro3 Laufbandes die folgenden Anweisungen durchlesen und befolgen:
• Aufkleber „Warnung“
• Aufkleber „Achtung“
Abgenutzte oder beschädigte Aufkleber wie folgt bestellen / ersetzen: Senden Sie Bestellungen per Fax an +1-508-
533-5183 oder wenden Sie sich telefonisch an den Cybex Kundendienst unter +1-888-462-9239.; telefonisch beim
Cybex Kundendienst unter 888-462-9239 (gebührenfrei in den USA) oder unter 508-533-4300 (von außerhalb der
USA). Anbringungsort und Bestellnummer von Aufklebern der Teileliste und der Explosionsdarstellung entnehmen.
Aufkleber „Warnung“
Warnungsaufkleber weisen auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Die am Cybex Modell Cybex Pro3 angebrachten Warnaufkleber sind
unten abgebildet.
Sicherheit
Seite 1-4Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Sicherheit
Seite 1-5Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
BEI NICHTEINHALTEN DIESER
VORSICHTSMAßNAHMEN KÖNNEN
ERNSTE VERLETZUNGEN AUFTRETEN
Unter dieser Abschirmung ist
Hochspannung gegenwärtig. Diese
Abschirmung sollte nur durch einen
qualifizierten Techniker entfernt
werden. Feuchte Gegenstände von
Innenteilen der Maschine fernhalten.
Hochspannung kann nach wie vor
vorhanden sein, wenn das Gerät
vom Netz getrennt ist.
DE-17144-1
Sicherheit
Seite 1-6Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Aufkleber „Achtung“
Diese Aufkleber weisen auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen
führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Am Cybex Pro3 Laufband werden keine Aufkleber „Achtung“ verwendet.
Die Installationsanweisungen enthalten jedoch einen Achtung-Hinweis, der nur für die Erstaufstellung des Geräts gilt.
Siehe unten.
Sicherheit
Seite 1-7Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Notstopp-Schlüssel (e-stop)
Der Notstopp-Schlüssel dient als Notstopp für das Laufband. In einem Notfall den Notstopp-Schlüssel abziehen,
um das Laufband anzuhalten. Den Notstopp-Schlüssel vor Verwendung des Laufbandes wie folgt anbringen.
1. Den Notstopp-Schlüssel an der Kleidung befestigen. HINWEIS: Sicherstellen, dass die Leine keine Knoten
aufweist und lang genug ist, damit der Benutzer bei eingestecktem Notstopp-Schlüssel bequem laufen kann.
2. Vorsichtig zurück gehen, um nicht vom Laufband zu fallen, bis der Notstopp-Schlüssel von der Konsole
abgezogen wird. HINWEIS: Der Notstopp-Schlüssel darf dabei nicht von der Kleidung abgezogen werden.
Andernfalls den Notstopp-Schlüssel wieder anbringen und diesen Schritt wiederholen.
3. Den Notstopp-Schlüssel nach erfolgreichem Test wieder an der Konsole anbringen. Die folgende Abbildung als
Referenz verwenden.
4. Das Laufband ist nun einsatzbereit.
5. Den Notstopp-Schlüssel nach der Benutzung des Laufbandes von der Konsole abziehen.
HINWEIS: Der Notstopp-Schlüssel sollte entfernt werden, um unbefugte Benutzung zu verhindern. Siehe Abschnitt
„Anhalten des Laufbandes“ im Kapitel „Bedienung“ bzgl. weiterer Informationen über den Notstopp-
Schlüssel.
Sicherheit
Seite 1-8Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
2 - Technische Daten
Technische Daten
Länge: 200 cm (79 Zoll)
Breite: 82 cm (32 Zoll)
Lauffläche: 51 cm x 147 cm (20 Zoll x 58 Zoll)
Gewicht des Geräts: 173 kg (385 lbs.)
Versandgewicht: 187 kg (415 lbs.)
Geschwindigkeitsbereich: 0,8 bis 20 km/h (0,5 bis 12,4 mph) in Schritten von 0,1 km/h oder 0,1 mph
Steigungsbereich: -2 bis 15 %
Schwierigkeitsstufen: Mindestens 10 pro Programm
Manueller Modus: Ja
Programme: Quick Start plus Manuell, Cardio, 9 Löcher, 5K Lauf,
Herzfrequenz und Gewichtsreduktion
Standardausstattung: Safety Sentry™, Handsensoren, Polar und CSAFE, wählbare Rahmenfarbe
inklusive weiße Textur, schwarze Textur, silberne Maserung, schwarzer Chrom
und glitzerndes Platin
Optionale Ausstattung: Durchgehende Handläufe, beliebige Farbkombinationen verfügbar
Netzanforderungen: Separater, geerdeter Stromkreis gemäß einem der folgenden Nennwerte:
• 115 VAC ±5 %, 60 Hz und 20 A,
• 208/220 VAC, 60 Hz und 15 A
• 230 VAC ±5 %, 50 Hz und 15 A
Motor: 3,0 PS, Gleichstrom, 100 % Einschaltdauer
Notstopp: Abziehbarer Notstopp-Schlüssel (Reißleine)
Maximales Benutzergewicht: 181 kg (400 lbs.)
Optionen: Eingebauter A/V-Kanal und Lautstärkeregelung, Video-Montagehalterung.
82 cm
(32 Zoll)
200 cm (79 Zoll)
Technische Daten
Seite 2-1Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Leerseite.
Technische Daten
Seite 2-2Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
3 - Bedienung
Vor Verwendung des Laufbandes alle Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen lesen und befolgen.
Sicherheitsrelevante Informationen sind in Kapitel 1 enthalten.
Verwendete Begriffe und Symbole
Dieser Abschnitt listet einige der in diesem Kapitel häufig verwendeten Begriffe und Symbole auf. Andere
Begriffe und Symbole sind an der entsprechenden Stelle in diesem Kapitel aufgelistet.
Standby-Modus – Dieser Modus ist aktiv, wenn das Laufband an die Stromversorgung angeschlossen ist,
eingeschaltet ist (I) und nicht benutzt wird. Im Standby-Modus erscheint ein schlagendes Herz auf dem Display.
Programmierungsmodus – Dieser Modus wird aufgerufen, wenn der Benutzer eine Programmtaste drückt. Nach
Aufrufen eines Programms blinken die LEDs, um den Benutzer zur Auswahl der entsprechenden Einstellungen
aufzufordern.
Aktiver Modus – Dieser Modus wird sofort nach Drücken der Taste Quick Start (Manueller Modus) oder nach
Abschluss des Programmierungsmodus aufgerufen. Der Beginn des Aktiven Modus wird durch einen 3-Sekunden-
Countdown und die anschließende Beschleunigung der Lauffläche angezeigt. Der Aktive Modus bleibt aktiviert, bis
das Ende eines Programms erreicht, der Notstopp-Schlüssel abgezogen oder die Taste Stop gedrückt wird.
Quick Start – Dieser Modus wird durch Drücken der Taste Quick Start aufgerufen. Quick Start überspringt den
Programmierungsmodus und versetzt das Gerät sofort in den Manuellen Modus.
Manueller Modus – Dieser Modus wird sofort nach Drücken der Taste Quick Start aufgerufen. Im Manuellen Modus
können Zeit, Stufe, Geschwindigkeit und Steigung eines Trainings angepasst und das Benutzergewicht eingegeben
werden, indem die entsprechenden Tasten gedrückt werden. Der Manuelle Modus kann außerdem durch Drücken
der Programmtaste Manual (Manuell) (und Eingabe von Benutzergewicht und Zeit) aufgerufen werden).
Trainingsbilanz – Dieser Modus wird aufgerufen, wenn die Taste Stop einmal gedrückt wird, wenn das Ende eines
Trainingsprogramms erreicht wird oder wenn das Laufband erkennt, dass kein Benutzer anwesend ist (siehe Safety
Sentry in diesem Kapitel). Die während der letzten Trainingssitzung aufgezeichneten statistischen Daten werden
20 Sekunden lang (Standardeinstellung) angezeigt oder bis die Taste Stop erneut gedrückt wird. HINWEIS: Die
Standardeinstellung von 20 Sekunden kann geändert werden. Siehe „Einstellung von Betriebsoptionen“ in Kapitel 5.
Pause-Modus – Dieser Modus wird aufgerufen, wenn der Benutzer die Stop-Taste einmal drückt oder wenn das
Laufband die Anwesenheit des Benutzers nicht erkennt. Dadurch wird die Trainingsbilanz angezeigt (siehe Safety
Sentry in diesem Kapitel). Bei Anzeige der Trainingsbilanz kann die Taste Quick Start gedrückt werden, um das
Training fortzusetzen. Zeit, Kalorienverbrauch und andere kumulierte Daten werden gespeichert und fortgeschrieben.
Λ V Mit diesen Tasten werden Zeit, Stufe, Gewicht oder Alter erhöht bzw. verringert.
Neigung Λ V Mit diesen Tasten wird die Steigung erhöht bzw. verringert.
Geschwindigkeit + – Mit diesen Tasten wird die Geschwindigkeit erhöht (+) bzw. verringert (–).
Bedienung
Seite 3-1Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Kurzanleitung
HINWEIS: Das maximale Benutzergewicht beträgt 181 kg (400 lbs).
Der folgende Abschnitt bietet einen Überblick über die Bedienung des Laufbandes. Weitere Informationen sind in der
Detaillierten Bedienungsanleitung in diesem Kapitel zu finden. HINWEIS: Zeiten, die in diesem Kapitel angegeben
sind, zeigen die Standardeinstellungen des Laufbandes. Um die Standardeinstellungen zu ändern, siehe „Einstellung
von Betriebsoptionen“ in Kapitel 5.
1. Die Füße auf die beiden seitlichen Rahmenplattformen neben der Lauffläche stellen.
! ACHTUNG: Beim Starten des Laufbandes nicht auf der Lauffläche stehen. Die Füße zum
Beginn eines Trainings stets auf die beiden seitlichen Rahmenplattformen stellen.
2. Den Notstopp-Clip an der Kleidung befestigen und gemäß der Beschreibung unter Notstopp-Schlüssel im
Kapitel Sicherheit testen.
3. Eine Programmtaste drücken oder die Taste Quick Start drücken, um die Einstellungsschritte zu überspringen
und sofort im Manuellen Modus zu beginnen.
4. Wenn eine Programmtaste zur Auswahl eines Programms gedrückt wird, erscheint je nach gewähltem Programm
eine Aufforderung zur Eingabe von Zeit, Gewicht, Stufe und Alter. Diese Werte mit den Pfeiltasten Λ V
einstellen und mit Enter bestätigen.
5. Das Laufband beginnt einen Countdown („3...2...1“) und beschleunigt anschließend die Lauffläche auf 1,6 km/h
(1,0 mph) (im Manuellen Modus) oder auf die Geschwindigkeit des gewählten Programms.
6. Beim Platzieren der Füße auf der Lauffläche die Handläufe umfassen und mit dem Laufen beginnen.
7. Die Geschwindigkeitstasten + – drücken, um die Geschwindigkeit der Lauffläche jederzeit zu ändern. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird auf dem rechten Display angezeigt.
8. Die Tasten Steigung Λ V drücken, um die Steigung jederzeit zu ändern. Die aktuelle Einstellung der Steigung
wird auf dem linken Display angezeigt.
9. Die Taste Stop kann jederzeit gedrückt werden.
Bedienung
Seite 3-2Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Detaillierte Bedienungsanleitung
HINWEIS: Das maximale Benutzergewicht beträgt 181 kg (400 lbs).
1. Das Netzkabel des Laufbandes in die Steckdose eines separaten, geerdeten Stromkreises stecken, der wie folgt
ausgelegt ist: 115 V AC ±5 %, 60 Hz und 20 A; 208/220 V AC, 60 Hz und 15 A oder 230 V AC ±5 %, 50 Hz und
15 A.
2. Der Ein/Aus-Netzschalter (I/O) befindet sich an der linken Seite des Laufbandes. Den Schalter einschalten (I),
um die internen Komponenten des Laufbandes mit Strom zu versorgen und die Displays auf dem Bedienfeld zu
aktivieren.
! ACHTUNG: Beim Starten des Laufbandes nicht auf der Lauffläche stehen. Die Füße zum Beginn eines
Trainings stets auf die beiden seitlichen Rahmenplattformen stellen.
3. Die Füße auf die beiden seitlichen Rahmenplattformen neben der Lauffläche stellen.
4. Den Notstopp-Clip an der Kleidung befestigen und sorgfältig testen, um das ordnungsgemäße Abziehen im
Notfall zu gewährleisten. Siehe Notstopp-Schlüssel (e-stop) im Kapitel 1 bzgl. des korrekten Testverfahrens.
Weitere Informationen über den Notstopp-Schlüssel sind unter Anhalten des Laufbandes in diesem Kapitel zu
finden. HINWEIS: Sicherstellen, dass die Leine keine Knoten aufweist und lang genug ist, damit der Benutzer
bei eingestecktem Notstopp-Schlüssel bequem laufen kann.
5. Nun besteht die Möglichkeit, ein Programm zu wählen oder den Manuellen Modus aufzurufen.
Zur Auswahl eines Programms eine Programmtaste drücken und die angezeigten Anweisungen befolgen. Nach
Aufrufen eines Programms blinken die LEDs, um den Benutzer zur Auswahl der entsprechenden Einstellungen
aufzufordern. Dieser Schritt wird als Programmierungsmodus bezeichnet. Wenn an dieser Stelle die Taste
Quick Start gedrückt wird, verwendet das Programm alle Standardwerte. Wenn 10 Sekunden lang keine Taste
gedrückt wird, wird der erste Standardwert akzeptiert. Nach weiteren 10 Sekunden wird der jeweils nächste
Standardwert akzeptiert, und so fort bis zum letzten Standardwert. Das Programm ruft den Aktiven Modus erst
auf, nachdem die Eingabetaste oder die Taste Quick Start gedrückt wurde. Wenn nach Anzeige des letzten
Standardwertes 20 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, kehrt das Laufband in den Standby-Modus zurück.
Wenn an Stelle eines Programms der Manuelle Modus verwendet werden soll, die Taste Quick Start oder die
Taste Manual drücken. HINWEIS: Bei Auswahl von Quick Start erscheinen keine Eingabeaufforderungen.
Im Manuellen Modus können Zeit, Geschwindigkeit und Steigung eines Trainings angepasst und das
Benutzergewicht eingegeben werden, indem die entsprechenden Tasten gedrückt werden.
HINWEIS: Die genaue Berechnung des Kalorienverbrauchs erfordert, dass der Benutzer vor Beginn des Trainings
sein Gewicht (inkl. Kleidung) eingibt.
HINWEIS: Nach jeder Einstellung die Taste Enter drücken.
6. Das Laufband beginnt einen Countdown („3...2...1“) und gibt für jeden Zählwert einen Ton ab. Beim Erreichen
von „1“ ertönt ein längerer Signalton und das Laufband beginnt mit der Beschleunigung der Lauffläche. Im
Manuellen Modus wird die Lauffläche auf 1,6 km/h (1 mph) beschleunigt und die Steigung bleibt bei 0 %. In
einem Programm beginnt die Lauffläche mit der Beschleunigung der Lauffläche. Die Geschwindigkeit und die
Steigung werden je nach gewähltem Programm und gewählter Stufe auf den entsprechenden Wert erhöht.
HINWEIS: Das linke Display stellt die aktuelle Steigung blinkend dar, bis die gewünschte Steigung erreicht
wird. Anschließend kehrt das Display zur Anzeige der Zeit zurück. Der Sollwert der eingestellten
Geschwindigkeit wird auf dem rechten Display angezeigt. Das mittlere obere Fenster beginnt auf
der linken Seite mit der Anzeige des gewählten Programmprofils.
Bedienung
Seite 3-3Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
7. Beim Platzieren der Füße auf der Lauffläche die Handläufe umfassen und mit dem Laufen beginnen.
8. Die drei Display-Fenster beobachten. Während des Trainings wird die Zeit im Format Minuten:Sekunden
angezeigt. Wenn die Trainingsdauer 60 Minuten überschreitet, wird die Zeit nur noch in Minuten angezeigt. Das
mittlere Fenster zeigt nacheinander (alle drei Sekunden) die einzelnen Werte für Distanz, Kalorien, Met, MIN
MI/KM (Tempo) und Herzfrequenz an. Die Taste Abfragen drücken, um diese Funktion ein- bzw. auszuschalten.
HINWEIS: Die Herzfrequenz wird nur abgerufen, wenn der Benutzer die Handsensoren umfasst oder den
Polar-kompatiblen Herzfrequenzsender trägt. Siehe Abbildung 1.
NOTE: Scaled to 80%
Abbildung 1
9. Die Tasten Speed + – drücken, um die Geschwindigkeit der Lauffläche jederzeit zu ändern. Die eingestellte
Geschwindigkeit wird auf dem rechten Display angezeigt.
10. Die Tasten Steigung Λ V drücken, um die Steigung jederzeit zu ändern. Das linke Display stellt die aktuelle
Steigung nur dar, während die Steigung eingestellt wird; anschließend kehrt es zur Anzeige der Zeit zurück.
11. Die Taste Stop kann jederzeit gedrückt werden, um das Training abzubrechen. Die Taste Stop einmal drücken,
um das Training zu beenden und die Trainingsbilanz aufzurufen. Die Taste Stop einmal drücken, um die Steigung
auf 0 % rückzustellen. Die Taste Stop zweimal drücken, um die Trainingsbilanz zu löschen und zum Standby-
Modus zurückzukehren.
12. Wenn der Notstopp-Schlüssel während des Trainings abgezogen wird, wird die Stromversorgung sofort abgestellt
und die Lauffläche angehalten. Das rechte Fenster zeigt „OFF“ an und das linke Fenster zeigt abwechselnd „o“
und „o“. Nach dem Wiederanbringen des Schlüssels beginnt die Trainingsbilanz.
13. Wenn ein Programm abgeschlossen wird, zeigt das Laufband einen Countdown („3...2...1“) an und für jeden
Zählwert ertönt ein Ton. Die Lauffläche wird angehalten und die Trainingsbilanz erscheint für 20 Sekunden
(Standardeinstellung) bzw. bis die Taste Stop gedrückt wird.
14. Das Laufband kehrt in den Standby-Modus zurück.
Bedienung
Seite 3-4Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Anhalten des Laufbandes
Die Taste Stop einmal drücken, um das Training für 20 Sekunden (Standardeinstellung) zu unterbrechen und die
Trainingsbilanz aufzurufen. Die Lauffläche hält an und die Steigung wird auf 0 % rückgestellt, aber es werden alle
Trainingseinstellungen und -daten für die vordefinierte Zeit gespeichert. Die Taste Quick Start innerhalb von
20 Sekunden drücken, um das Training mit der zuletzt eingestellten Geschwindigkeit und Steigung fortzusetzen.
Wird die Taste Quick Start nicht innerhalb der 20-sekündigen Pausendauer gedrückt, werden die Trainingsdaten
gelöscht und das Display kehrt in den Standby-Modus zurück.
Die Taste Stop ein zweites Mal drücken, um die Anzeige der Trainingsbilanz zu unterbrechen und das Display
in den Standby-Modus zu schalten.
Funktion zum Sperren des Laufbandes: Das Laufband kann gesperrt
werden, um die unbefugte Benutzung zu verhindern. Hierzu den Notstopp-
Schlüssel von der Konsole abziehen, von der Leine lösen und an einem
unzugänglichen Ort aufbewahren. Siehe Abbildung 2.
Absteigen im Notfall: Die folgenden Schritte befolgen, wenn beim
Training Schwindelgefühl oder Schmerzen auftreten bzw. um das
Laufband im Notfall zu stoppen.
1. Die Handläufe als Stützen verwenden. Abbildung 2
2. Die Füße auf die seitlichen Rahmenplattformen stellen.
3. Den Notstopp-Schlüssel von der Konsole abziehen.
Notstoppfunktion des Laufbandes: Der Notstopp-Schlüssel dient als
Notstopp für das Laufband. In einem Notfall den Notstopp-Schlüssel von der
Konsole abziehen, um das Laufband anzuhalten. Das Erscheinungsbild
des Notstopps an der Konsole ist in Abbildung 3 dargestellt.
Safety Sentry
Das Laufband erkennt, wenn der Benutzer während eines Trainings von der Abbildung 3
Lauffläche absteigt. Nach der vorgewählten Zeit erscheint im mittleren Fenster für
einige Sekunden „run?“ (Laufen ?) und anschließend hält der Safety Sentry™ die Lauffläche an. Wenn innerhalb
der ausgewählten Zeit Quick Start gedrückt wird, können Sie das Training fortsetzen. HINWEIS: Wenn Sie weniger
als 45 kg (100 lbs.) wiegen und keinen Polar®-kompatiblen Herzfrequenzgurt tragen, erkennt das Laufband die
Anwesenheit des Benutzers ggf. nicht und kann die Lauffläche dadurch anhalten. Safety Sentry wird bei einer Steigung
über 11 % deaktiviert. Das System kann außerdem durch Einstellen der Zeit für „SAFE“ auf „Keine“ deaktiviert
werden. Wenn Änderungen der Steigung oder Geschwindigkeit vorgenommen werden, während kein Benutzer auf
dem Laufband steht (wie bei einem programmierten Training), wird die Wartezeit vom Safety Sentry zurückgesetzt.
Bedienung
Seite 3-5Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Einstellungen während des Trainings
Die Einstelltasten auf dem Display können während des Trainings verwendet werden, um die Geschwindigkeit,
Steigung oder angezeigten Daten zu ändern.
Ändern der Geschwindigkeit – Die Tasten Speed + - drücken, um die Geschwindigkeit in Schritten von
0,1 km/h oder 0,1 mph zu ändern. Der Geschwindigkeitsbereich beträgt 0,8 bis 20 km/h (0,5 bis 12,4 mph).
HINWEIS: Während des Trainings im Manuellen Modus oder bei Verwendung von Quick Start werden die
Tasten Λ V vorübergehend zu Geschwindigkeitstasten.
Ändern der Steigung – Die Tasten Incline Λ V drücken, um die Steigung in Schritten von 1 % zu ändern.
Der Steigungsbereich beträgt -2 % bis 15 %. HINWEIS: Die Steigung ist als das Verhältnis der Änderung der
Neigungshöhe des Laufbandes über die Länge des Laufbetts definiert.
Änderung der Stufe – Die Stufe kann während eines programmierten Trainings geändert werden. Durch Drücken
der Taste Level (Stufe) wird der momentane Programm- und Stufenstatus angezeigt. Anschließend die Stufe mit
den Tasten Λ V ändern. Die Stufe wird sofort geändert. Es werden weiterhin ohne Unterbrechung Leistungsdaten
gesammelt.
Programmwechsel – Die Daten werden beim Wechsel von einem Programm zu einem anderen übernommen. Dies
gilt auch beim Wechsel vom Manuellen Modus in andere Programme.
Änderung der Trainingsdauer – Die Taste Time (Zeit) drücken, um die Dauer des Trainingsprogramms zu ändern.
Die Zeit kann vor oder während des Trainings geändert werden. HINWEIS: Die einstellbare Zeit kann durch die
Höchstdauer eines Trainingsprogramms begrenzt sein. Siehe „Einstellung von Betriebsoptionen“ in Kapitel 5.
Für distanzbasierte Programme wie 9 Löcher und 5K ist die Zeit deaktiviert.
Änderung von angezeigten Daten – Die Taste Scan (Abfragen) einmal drücken, um jede Datengruppe
nacheinander anzuzeigen. Die Taste Scan erneut drücken, um eine bestimmte Datengruppe anzuzeigen.
HINWEIS: Die automatische Abfragefunktion kann ein- oder ausgeschaltet werden. Siehe „Einstellung von
Betriebsoptionen“ in Kapitel 5.
Rücksetzen von Quick Start – Die Taste Quick Start in einem mit Quick Start gestarteten Training drücken, um
alle aufgezeichneten Daten (Zeit, Kalorien und Distanz) zu löschen. Diese Funktion kann verwendet werden, um die
Daten nach einem kurzen Aufwärmtraining im Quick Start Modus rückzusetzen.
Bedienung
Seite 3-6Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Angezeigte Daten
Das Laufband verfolgt während des Trainings folgende Daten:
DIST (Distanz) – Die gesamte Entfernung in Kilometern oder Meilen, die während des Trainings
zurückgelegt wurde. HINWEIS: Dieser Wert wird je nach gewählter Standardeinstellung in
englischen oder metrischen Einheiten angezeigt.
KAL (Kalorien) – Die gesamten Kalorien, die während des Trainings verbraucht wurden. Die
genaue Berechnung des Kalorienverbrauchs erfordert, dass der Benutzer vor Beginn des
Trainings sein Gewicht eingibt.
METS (Metabolisches Äquivalent) – Gibt die verbrauchte Stoffwechselenergie eines
Benutzers an. Ein MET entspricht ungefähr dem Sauerstoffverbrauch einer Person im
Ruhezustand. Beispielsweise geben daher zwei MET das Doppelte dieses Werts an. Eine
genauere Beschreibung ist unter Herzfrequenz in diesem Kapitel zu finden.
MIN MI/KM (Tempo) – Wie lange es bei der derzeitigen Geschwindigkeit dauern würde, einen
Kilometer (oder eine Meile) zurückzulegen. Die Anzeige erfolgt in Minuten:Sekunden.
Herzfrequenz – Die derzeitige Herzfrequenz des Benutzers. Die Herzfrequenz erscheint nur,
wenn ein entsprechendes Signal anliegt. Hierfür muss der Benutzer entweder die Handsensoren
umfassen oder einen Polar-kompatiblen Herzfrequenzsender tragen. Siehe Herzfrequenz-LED
bzgl. einer Beschreibung der Farben.
Zur Anzeige der aufgezeichneten Daten nach Beendigung eines Programms: Während der Trainingsbilanz
werden für 20 Sekunden (Standardeinstellung) nacheinander Ihre gesammelten Trainingsdaten auf dem Display
angezeigt.
Anzeige der Herzfrequenz
Damit das Cybex Pro3 Laufband die Herzfrequenz anzeigen kann, muss der Benutzer entweder einen Polar-
kompatiblen Herzfrequenzgurt tragen (nicht im Lieferumfang enthalten) oder die Handsensoren umfassen.
Herzfrequenz-Handsensoren – Die Handsensoren an der Querstange der Konsole umfassen, bis die Herzfrequenz
angezeigt wird; dies dauert gewöhnlich weniger als 30 Sekunden. Für beste Ergebnisse die Handsensoren leicht
umfassen und sicherstellen, dass die Hände sowohl die vorderen als auch hinteren Sensoren an jedem Griff
berühren. HINWEIS: Die Handgriffe so beständig wie möglich mit den Händen umfassen, da jegliche Bewegung
den Kontakt beeinträchtigen kann.
Faktoren, die das Herzfrequenzsignal beeinträchtigen können:
• Übermäßige Bewegung
• Körperbeschaffenheit
• Hydration
• Zu loses Umfassen
• Zu festes Umfassen
• Zu schnelles Laufen
• Übermäßiger/s Schmutz, Puder oder Öl
• Auf- oder Anlehnen an den Griffen
Bedienung
Seite 3-7Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
HINWEIS: Cybex empfiehlt nicht, dass der Benutzer die Handsensoren während des Trainings kontinuierlich
umfasst.
Verschmutzung, wie Handlotionen, Öle und Körperpuder, können sich auf den Kontakten der Herzfrequenzsensoren
der Handgriffe ablagern. Diese Umstände können die Empfindlichkeit reduzieren bzw. das Herzfrequenzsignal stören.
Die Handsensoren deshalb nur mit sauberen Händen berühren.
HINWEIS: Bei Verwendung eines Polar-kompatiblen Herzfrequenzgurts werden die Herzfrequenz-Handsensoren
nur vorrangig verwendet, wenn die Handsensoren umfasst werden.
Polar-kompatibler Empfang – Die Verwendung dieser Funktion erfordert, dass der Benutzer einen Polar-
kompatiblen Herzfrequenzgurt trägt. Zur kontinuierlichen Anzeige der Herzfrequenz die Taste Scan (Abrufen)
drücken, während die Herzfrequenz-LED aufleuchtet, oder die Taste mit dem Herzsymbol drücken.
Herzfrequenz-LED
Wenn die Handgriffe umfasst werden, schaltet das mittlere Display auf die Herzfrequenzanzeige (in Schläge pro
Minute - BPM) um, wenn nicht gerade eine Abfrage läuft. Für einige Sekunden erscheint „---“ auf dem Display.
Nachdem die tatsächliche Herzfrequenz ermittelt wurde, erscheinen im mittleren Fenster die Herzschläge pro Minute
und die Herzfrequenz-LED leuchtet auf. Siehe Abbildung 4. Die Farbe der Anzeigeleuchte repräsentiert eine Skala
von niedriger bis hoher Zielherzfrequenz.
Blau = 0-69 Schläge pro Minute Die Farbe der Herzfrequenz-LED
(RUHE) gibt den Pulsbereich pro Minute
Grün = 70-93 Schläge pro Minute an (siehe Farbskala auf
(AUFWÄRMEN) diesem Schild).
Gelb = 94-120 Schläge pro Minute
(FETTABBAU-ZONE)
Rot = 121-170 Schläge pro Minute
(CARDIO-ZONE)
Violett = 171 und mehr Schläge pro Minute
HINWEIS: Ein Aufkleber an der Konsole erinnert
den Benutzer während des Trainings,
welche Farbe welche Herzfrequenz
bedeutet. Siehe Abbildung 4.
Abbildung 4
Bedienung
Seite 3-8Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Verwendung der Programme
! WARNUNG: Vor erstmaliger Trainingsaufnahme ärztlich untersuchen lassen. Mit einer niedrigeren
Stufe beginnen und die Stufe mit zunehmendem Trainingserfolg erhöhen.
Das Cybex Pro3 Laufband bietet fünf verschiedene Programme zur Auswahl. Jedes der Programme umfasst zehn
Schwierigkeitsstufen und bietet damit fünfzig verschiedene Möglichkeiten für die Vorprogrammierung. Eine weitere
Auswahlmöglichkeit ist der Manuelle Modus. Mit dieser einzigartigen Kombination von Programmen können Sie Ihr
Training exakt auf Ihre Fitnessziele abstimmen, wie: Gewichtsreduktion, Kondition, Ausdauer oder Aufrechterhaltung
des allgemeinen Gesundheitszustands. Die Auswahloptionen können wie folgt zusammengefasst werden:
Manuell Benutzer bestimmt Geschwindigkeit, Steigung und Zeit.
5K Lauf 10 Stufen (5 Kilometer) Zeit ist von der Geschwindigkeit abhängig
9 Löcher 10 Stufen (1 Meile) Zeit ist von der Geschwindigkeit abhängig
HF-Kontrolle Stufe ist die Minuten sind von der ausgewählten Zeit abhängig
ZHF des Benutzers
Cardio 10 Stufen Minuten sind von der ausgewählten Zeit abhängig
Gewichtsreduktion 10 Stufen Minuten sind von der ausgewählten Zeit abhängig
Manuell
Programmüberblick
Der Manuelle Modus kann sowohl durch Drücken von Quick Start als auch über das Manuelle Programm, in dem
eine Aufforderung zur Eingabe von Zeit und Gewicht erscheint, aufgerufen werden. HINWEIS: Dieser Abschnitt
enthält kein Diagramm, da Steigung und Geschwindigkeit vom Benutzer bestimmt werden.
Der Manuelle Modus ermöglicht die Änderung von Einstellungen während des Trainings. Die jeweiligen Einstellwerte
können entsprechend Ihres Befindens oder Ihrer Kondition gewählt werden. Da der Manuelle Modus dem Benutzer
die größtmögliche Kontrolle bietet, ist dieser Modus die beste Wahl für Anfänger oder Personen, die längere Zeit
keinen Sport betrieben haben. Der Benutzer wählt die Dauer des Trainings. HINWEIS: Der Manuelle Modus ist kein
vorprogrammiertes Training.
Die Taste Quick Start drücken, um ein Training im Manuellen Modus zu beginnen. Der Manuelle Modus kann
außerdem durch Drücken der Programmtaste Manuell aufgerufen werden. Zum Erhöhen oder Verringern der
Geschwindigkeit im Manuellen Modus die Tasten Geschwindigkeit + - verwenden. Zum Erhöhen oder Verringern
der Steigung im Manuellen Modus die Pfeiltasten verwenden. Die Zeit wird aufwärts gezählt, und die Sitzung kann
jederzeit abgebrochen werden.
HINWEIS: Eine manuelle Trainingssitzung, welche Quick Start verwendet, zeigt die aufwärts zählende Zeit bis zur
MAXIMALEN ZEIT. Bei einer Manuellen Trainingssitzung, welche durch die Taste Manuell begonnen
wurde, erfolgt eine Aufforderung zur Eingabe der Trainingszeit. Es wird dann die abwärts zählende Zeit
bis zu diesem Ziel angezeigt.
Bedienung
Seite 3-9Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Das Programmprofil
Die Programmprofilmatrix in der Mitte des Displays verwendet Lichtpunktsäulen, um den Fortschritt des Trainings
darzustellen. Die Höhe der Säule repräsentiert den MET-Wert (Metabolisches Äquivalent) – speziell den höchsten
MET-Wert, den ein Benutzer in dieser Phase erreicht hat. Jede Säule repräsentiert 1 Minute der gesamten
Trainingsdauer im Manuellen Modus und 15 Sekunden in allen anderen Programmen.
HINWEIS: Es ist denkbar, zwei Segmente unterschiedlicher Geschwindigkeits- und Steigungskombinationen im
selben MET-Bereich zu haben.
Bedeutung von % Steigung
Eine Steigung von 1 % entspricht nicht einer Steigung des Laufbetts von 1 Grad. Die prozentuale Steigung ist
das Verhältnis der Neigungsänderung über eine bestimmte Strecke (auch als Anstieg bezeichnet). Beispiel: Eine
Zunahme der Höhe von einem Meter über einer Strecke von 100 Metern ist eine Steigung von 1 %. Die Steigung
wird mit der folgenden mathematischen Gleichung berechnet: 1 m (ft.) / 100 m (ft.) = 0,01 = 1 %
In Bezug auf ein Laufband entspricht die prozentuale Steigung ungefähr der Änderung der Installationshöhe
(Neigung) des Laufbandes dividiert durch die Länge (Lauffläche) des Laufbandes.
Der Steigungswinkel kann mit Hilfe des Tangens der Steigung zur prozentualen Steigung ins Verhältnis gesetzt
werden. Beispiel: 15 % Steigung entsprechen 8,53 Grad (Tan 0,15 = 8,53º). Zur Bestimmung der prozentualen
Steigung aus dem Steigungswinkel kommt die Umkehrfunktion (ArcTan 8,53º = 0,15) zur Anwendung.
5K Lauf
Programmüberblick
Dieses Programm ist so aufgebaut, dass es Benutzer beim systematischen Training für einen 5K-Lauf unterstützt.
Es verwendet für jede Stufe eine vordefinierte Geschwindigkeit, um das „Lauftempo“ zu etablieren. Im Laufe des
Programms wird die Steigung von einer Ausgangsstufe (0 % Steigung) sowohl erhöht als auch verringert. Die
Häufigkeit von Steigungsänderungen basiert auf der jeweiligen Programmstufe. Je höher die Stufe, desto häufiger
wird die Steigung geändert, inkl. verringert. Diese Änderungen können auch als Steigungsintervalle betrachtet
werden. Jedes Steigungsintervall wird als ein Belastungssegment betrachtet. In Stufe 1 verwendet das Programm
keine Steigungsänderungen. In den Stufen 2 und 3 folgen auf jedes Belastungssegment drei Entspannungs- bzw.
flache Segmente. In den Stufen 4 bis 7 folgen auf jedes Belastungssegment zwei Entspannungssegmente. In den
Stufen 8 bis 10 ist das Verhältnis 1:1. Jedes Segment ist 400 Meter lang. Siehe Abbildung 5.
Bedienung
Seite 3-10Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
5K Lauf
Profile zeigen Stufe 10
MPH km/h
—12.4 —
—
20.0
— —
—
— —
—12.0 —
—
—
— — 19.0
— —
—
—
— —
—
— —
—
— —
—
— — 18.0
— —
— 11.0 —
—
—
— —
—
— —
—
—
— — 17.0
— —
—
— —
—
— —
—
— —
—10.0 —
—
— 16.0
—
— —
—
— —
—
— —
—
— —
—
—
— —
—
15.0
— —
— 9.0
—
—
—
—
— —
—
—
— —
—
14.0
—
— —
—
— —
—
— —
—
— — 13.0
— 8.0 —
—
—
—
— —
—
— —
—
— —
—
—
— —
—
12.0
— —
—
— —
—
— 7.0 —
—
—
— — 11.0
Geschwindigkeit
—
— —
—
— —
—
— —
—
— —
—
—
— —
—
10.0
— 6.0 —
—
—
—
— —
—
— —
—
—
— —
—
9.0
— —
—
— —
—
— —
—
— 5.0
—
—
—
—
8.0
— —
—
— —
—
—
— —
—
— — 7.0
— —
—
— —
—
— 4.0
—
—
—
—
—
— — 6.0
— —
—
—
— —
—
— —
—
— —
—
— — 5.0
— 3.0
—
—
—
—
—
— —
—
— —
—
—
— — 4.0
— —
—
— —
—
— —
—
— 2.0
—
—
—
— 3.0
— —
—
— —
—
—
— —
—
— —
—
— — 2.0
— —
—
— 1.0
—
—
—
—
—
— —
—
— — 1.0
— —
—
Aufwärmen Programmsegmente Abkühlen
in Minuten in 400 Metern in Minuten
(0,248 Meilen)
15
14
13
12
11
10
9
8
Steigung % 7
6
5
4
3
2
1
0
-1
-2
Aufwärmen Programmsegmente Abkühlen
in Minuten in 400 Metern in Minuten
(0,248 Meilen)
Abbildung 5
HINWEIS: Dieses Programm umfasst neben dem eigentlichen 5K-Teil des Programms sowohl eine zweiminütige
Aufwärm- als auch Abkühlphase.
Bedienung
Seite 3-11Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
9 Löcher
Programmüberblick
Bei diesem Programm wählt der Benutzer die Geschwindigkeit selbst. Die jeweilige Stufe des Programms gibt
unterschiedliche Steigungen vor. Mit zunehmender Stufe nimmt auch die Belastungsintensität zu. Wie auf einem
Golfplatz gibt es bei diesem Programm Steigungen und Gefälle, die nicht nur zur Intensität des Trainings beitragen,
sondern auch die Anpassung an ein sich änderndes Gelände erfordern. Siehe folgende Tabelle und Abbildung 6.
Steigungskombinationen und Strecken in Metern (1600 Meter = 1 Meile)
Stufe Steigung 0 -2 0 2 4 2 0 -2 0 2 4 2 4 2
1 Meter 225 25 225 100 50 100 225 25 225 100 50 100 50 100
Stufe Steigung 2 -2 2 4 6 2 0 -2 0 2 4 6 4 2 4 0 -2
2 Meter 100 50 100 100 25 100 200 50 200 100 100 25 100 100 100 100 50
Stufe Steigung 2 4 6 4 -2 0 -2 2 4 6 4 2 -2 0 6 4 6
3 Meter 150 50 50 50 50 200 100 100 100 50 100 100 200 100 50 100 50
Stufe Steigung 2 0 -2 2 6 8 6 4 8 4 2 0 2 6 4 6 4
4 Meter 100 50 25 50 100 25 100 200 25 200 50 50 200 100 200 50 75
Stufe Steigung 4 8 6 4 -2 4 0 6 4 6 8 10 8 6 4 8 0
5 Meter 100 50 125 200 25 25 125 125 100 125 50 25 50 125 200 50 100
Stufe Steigung 4 -2 0 6 8 6 4 6 8 2 8 0 8 2 -2
6 Meter 100 50 200 50 100 25 100 200 50 200 100 200 25 150 50
Stufe Steigung 6 4 -2 2 6 8 6 10 6 8 0 4 -2 8 10 8 0 4
7 Meter 50 50 100 25 200 50 100 25 50 50 200 200 25 100 25 100 200 50
Stufe Steigung 6 8 0 -2 2 4 8 10 8 10 6 0 6 10 4
8 Meter 50 100 200 25 50 200 100 50 200 50 200 100 100 50 125
Stufe Steigung 8 4 0 -2 4 -2 4 6 8 10 6 12 10 4 0
9 Meter 25 150 25 50 200 50 100 200 200 50 100 50 100 200 100
Stufe Steigung 8 6 12 8 -2 0 10 6 12 0 6 0 12
10 Meter 25 200 100 200 50 100 200 150 100 200 50 100 125
Bedienung
Seite 3-12Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
9 Löcher
Profile zeigen Stufe 10
MPH KPH
—12.4 —
—
20.0
— —
—
— —
—12.0
—
—
—
—
—
— —
—
19.0
—
— —
—
— —
—
— —
—
— — 18.0
— —
—11.0
—
—
—
—
—
— —
—
— —
—
—
— —
—
17.0
— —
—
— —
—
— —
—10.0
—
—
— —
—
16.0
— —
—
—
— —
—
— —
—
— — 15.0
— —
—
— —
— 9.0
—
—
—
—
— —
—
—
— —
—
14.0
—
— —
—
— —
—
— —
—
— — 13.0
— 8.0
—
—
—
—
— —
—
— —
—
— —
—
—
— —
—
12.0
— —
—
— —
—
— 7.0 —
—
—
— — 11.0
Geschwindigkeit
—
— —
—
— —
—
— —
—
— —
—
—
— —
—
10.0
— 6.0
—
—
—
—
—
— —
—
— — 9.0
—
— —
—
— —
—
—
—
— 5.0
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
8.0 Vom Benutzer gewählt
— —
—
— —
—
7.0
— —
—
— 4.0 —
—
—
— —
—
—
— —
—
6.0
—
— —
—
— —
—
— —
—
— — 5.0
— 3.0
—
—
—
—
—
— —
—
— —
—
—
— — 4.0
— —
—
— —
—
— —
—
— 2.0 —
—
—
—
— —
—
3.0
— —
—
—
— —
—
— —
—
— — 2.0
— —
—
— 1.0
—
—
—
—
—
— —
—
— — 1.0
— —
—
Programmsegmente
in Yard
15
14
13
12
11
10
9
8
Steigung % 7
6
5
4
3
2
1
0
-1
-2
Programmsegmente
in Yard
Abbildung 6
Bedienung
Seite 3-13Cybex Pro3 Treadmill - Bedienungsanleitung
Herzfrequenz
Programmüberblick
Das Programm „Herzfrequenz-Kontrolle“ ist interaktiv. Durch Auswahl einer vordefinierten Herzfrequenz passt
das Laufband die Steigung und die Geschwindigkeit an, um die Herzfrequenz des Benutzers auf diesem Niveau
zu halten. Dieses Programm ist sowohl für untrainierte als auch trainierte Benutzer von großem Nutzen. Durch
Beibehaltung der vorbestimmten Herzfrequenz kann der Benutzer trainieren, ohne über- bzw. unterfordert zu werden
und gewährleistet dadurch ein optimales Training. Im Laufe der Zeit wird der Benutzer feststellen, dass sich sein
Fitnesszustand verbessert und dass er bei einer bestimmten Trainingsdauer und Herzfrequenz eine größere
Distanz zurücklegt, mehr Kalorien verbraucht und einen höheren MET-Wert während des Programms erreicht.
Siehe Abbildung 7.
Ein metabolisches Äquivalent (MET) ist eine grundlegende Maßeinheit, die zum Vergleich der relativen Leistung
von Personen und Aktivitäten verwendet wird. Ein MET entspricht ungefähr dem Sauerstoffverbrauch einer Person
im Ruhezustand. Wenn eine Person bei vier MET trainiert, verbraucht sie die vierfache Menge an Sauerstoff im
Vergleich zum Ruhezustand. Mit der Einheit MET kann das Bergaufwärtsgehen mit Laufen, Radfahren oder anderen
Aktivitäten verglichen werden.
Bedienung
Seite 3-14Sie können auch lesen