Bedienungsanleitung TRANSPORTER MODELL 25ΈR CABIN Einfach zu bedienen. Günstig in Anschaffung und Unterhalt. Optimal für Mobilität in der Stadt ...

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Freitag
 
WEITER LESEN
Bedienungsanleitung TRANSPORTER MODELL 25ΈR CABIN Einfach zu bedienen. Günstig in Anschaffung und Unterhalt. Optimal für Mobilität in der Stadt ...
Bedienungsanleitung
TRANSPORTER MODELL 25ΈR CABIN
Einfach zu bedienen.
Günstig in Anschaffung und Unterhalt.
Optimal für Mobilität in der Stadt und auf dem Land.

                                                       		   |0|
Bedienungsanleitung TRANSPORTER MODELL 25ΈR CABIN Einfach zu bedienen. Günstig in Anschaffung und Unterhalt. Optimal für Mobilität in der Stadt ...
Einfach. Günstig. Umweltfreundlich.

                                		    |0|
Bedienungsanleitung TRANSPORTER MODELL 25ΈR CABIN Einfach zu bedienen. Günstig in Anschaffung und Unterhalt. Optimal für Mobilität in der Stadt ...
ELEKTROFROSCH TRANSPORTER - 25ER CABIN

                                 Unser Elektrofrosch 25 er Cabin ist ein zuverlässiger
                                 Kleintransporter. Er ist sofort einsatzbereit und auf
                                 eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h gedros-
                                 selt. Der Wert besteht in seinem praktischen Nutzen
                                 und der Zuverlässigkeit. Dabei steht der praktische
                                 Nutzen über dem Luxus.

                                 Bitte lesen Sie sich das gesamte Handbuch
                                 sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Fahrzeug benutzen.
                                 Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, Ihr Fahr-
                                 zeug sicher in Betrieb zu nehmen, um es langfristig
                                 zuverlässig nutzen zu können.

                                                              		                 |1|
Bedienungsanleitung TRANSPORTER MODELL 25ΈR CABIN Einfach zu bedienen. Günstig in Anschaffung und Unterhalt. Optimal für Mobilität in der Stadt ...
INHALTSANGABE

1   ALLGEMEINES ZUM FAHRZEUG                          4 EMPFOHLENES ZUBEHÖR
    Techn. Daten, Führerschein, Versicherung & StVO     4.1   Ladesäulen Adapter
                                                        4.2   Winterreifen
2   MAꞴNAHMEN VOR FAHRTANTRITT                          4.3   Planenaufbau
    Akkus, Sicherheitskontrolle, Kennzeichen            4.4   Camping Modul

3   INBETRIEBNAHME DES FAHRZEUGS                      5 FAQ
    3.1 Zündung, Zündschlüssel                          5.1   Akkus
    3.2 Steuergriff rechts – Gänge, Licht, Hupe         5.2   Gewährleistung
    3.3 Steuergriff links – Licht, Blinker, Hupe        5.3   Reparaturen
    3.4 Instrumentenanzeige                             5.4   Alkohol am Steuer
    3.5 Bremspedal, Bremshebel, Handbremse
    3.6 Untersetzungsgang, Differentialsperre         6 HINWEIS AUF WEITERFÜHRENDE
    3.7 Fahrersitz, Notsitz                             INFORMATIONEN
    3.8 Kippbare Ladepritsche
    3.9 Motor
    3.10 Bremsen

|2|
Bedienungsanleitung TRANSPORTER MODELL 25ΈR CABIN Einfach zu bedienen. Günstig in Anschaffung und Unterhalt. Optimal für Mobilität in der Stadt ...
SEITENANSICHT - 25ER CABIN                       VORDERANSICHT - 25ER CABIN                 RÜCKANSICHT - 25ER CABIN

  Bereifung: 1 Vorderreifen, 2 Hinterreifen            Seitenspiegel, rechts + links

                                                                                                                      Platzierung für
                                                                                                                      das Kennzeichen
     Reflektoren                                                    Vordere Beleuchtung

            Bremspedal           Ladepritzsche                             Blinker,
                                 (kippbar)                                 rechts + links

                                                                                               Bremslicht/
                     Aufladebuchse
                                                                                              Rückfahrlicht
                                                                    Vorderrad
                   Fahrersitzbank                                                                             Motor
                                                                    mit hydraulischer
                   (umklappbar)
                                                                    Scheibenbremse                                             Blinker
                                                                                                 Trommelbremsen, hinten
Bedienungsanleitung TRANSPORTER MODELL 25ΈR CABIN Einfach zu bedienen. Günstig in Anschaffung und Unterhalt. Optimal für Mobilität in der Stadt ...
1 ALLGEMEINES ZUM FAHRZEUG                           1.3 Versicherung
                                                      Es ist sichergestellt, dass unsere Fahrzeuge alle
1.1 Technische Daten                                  Vorgaben der StVO und StVZO erfüllen. Mit dem bei-
Abmessungen: 3.010 mm x 1.020 mm x 1.750 mm           gefügten COC Zertifikat erhalten Sie bei jeder Versi-
( Länge x Breite x Höhe )                             cherung das so genannte „kleine Versicherungskenn-
Gewicht: ca. 220 kg ( exklusive Akkus )               zeichen“. Eine weitere Zulassung ist nicht notwendig.
Zulässiges Gesamtgewicht 542 kg
Geschwindigkeit: 25 km/h                              1.4 StVO
Motorleistung: 2,0 kW                                 Der Transporter 25 er Cabin ist für die Straße, jedoch
Batterie: 60 V, 45 Ah, Bleigel                        nicht für Radwege zugelassen. Bitte beachten Sie die
Reichweite: ca. 54 km                                 allgemeine Straßenverkehrsordnung und achten Sie
                                                      auf eine vorausschauende und defensive Fahrweise.
1.2 Führerschein
Der Elektrofrosch 25 er Cabin ist eingestuft als
L2e-U Fahrzeug, also ein dreirädriges Kleinkraftrad    2 MAꞴNAHMEN VOR FAHRTANTRITT
zur Güterbeförderung. Dieses können Sie mit einer
Mofa-Prüfbescheinigung, dem Moped-Führerschein        2.1 Akkus - Aufladen der Batterien
AM (ab 16 Jahren möglich) oder mit dem regulären      Bei den Akkus handelt es sich um 5 x 12 Volt Bleigel-
Auto-Führerschein fahren. Bei Personen, die vor       Akkus, die in Reihe geschaltet sind und sich unter
dem 01.04. 1965 geboren sind, ist es ausreichend      der Ladefläche befinden.
den Personalausweis mitzuführen.

|4|
Bedienungsanleitung TRANSPORTER MODELL 25ΈR CABIN Einfach zu bedienen. Günstig in Anschaffung und Unterhalt. Optimal für Mobilität in der Stadt ...
Eine Überladung ist nicht möglich, da das Ladegerät
                                                       bei erreichter Vollladung selbständig abschaltet.
                                         Ladegerät
                                                       Die beste Leistung erzielt das Fahrzeug mit voll ge-
                                                       ladenen Akkus. Der eingebaute Controller reguliert
                                                       die Motorleistung und passt die Geschwindigkeit je
                                                       nach verfügbarer Batterie-Kapazität an. Häufiges
                                                       Aufladen schadet den Akkus nicht. Eine vollständige
                                                       Entladung jedoch reduziert die Lebensdauer der
                                                       Bleigel-Akkus.

Bevor Sie Ihr Fahrzeug das erste Mal in Betrieb neh-   Wir empfehlen daher, die Akkus nach jeder Nutzung
men, stellen Sie sicher, dass alle Akkus vollständig   vollständig aufzuladen (am besten über Nacht).
geladen sind. Dafür stecken Sie das Ladegerät in
eine haushaltsübliche Steckdose ( 230 V ) und in den
Ladestecker auf der linken Seite des Fahrersitzes.
Sie können auch ein Verlängerungskabel verwenden.

Der Ladezeitraum für vollständig leere Batterien be-                                     Ladebuchse
                                                                                         links am Fahrersitz
trägt ca. 6-8 Stunden. Ansonsten laden Sie teilent-
ladene Batterien bis die Vollladung erreicht ist.

                                                                                    		                         |5|
Bedienungsanleitung TRANSPORTER MODELL 25ΈR CABIN Einfach zu bedienen. Günstig in Anschaffung und Unterhalt. Optimal für Mobilität in der Stadt ...
2.2 Sicherheitskontrolle                               2.3 Kennzeichen
Die Elektro-Lastendreiräder und Kabinenroller sind     Befestigen Sie das Versicherungskennzeichen
teilweise viele Wochen über tausende Kilometer         hinten an der dafür vorgesehenen Stelle.
unterwegs. Das geht nicht immer ohne Spuren zu
hinterlassen. Deshalb überprüfen Sie vor Inbetrieb-
nahme folgende Fahrzeugteile:

Prüfen Sie, ob die Reifen fest montiert sind und
überprüfen Sie den Reifendruck. Wir empfehlen einen
Reifendruck von max. 2,5 bar.
Stellen Sie die Spiegel ein und kontrollieren die
Beweglichkeit des Lenkers. Vergewissern Sie sich,
ob alle Muttern und Schrauben fest angezogen sind.     3 INBETRIEBNAHME DES FAHRZEUGS
Überprüfen Sie, ob alle Kabel ordnungsgemäß fixiert
sind. Kontrollieren Sie alle rotierenden Teile, bzw.   3.1 Zündung & Zündschlüssel
alle Beleuchtungskomponenten.                          Sie erhalten mit Ihrem Fahrzeug 2 Schlüssel.
                                                       Zum Starten stecken Sie den Zündschlüssel in das
Wenden Sie sich gegebenenfalls an eine Werkstatt       Zündschloss und drehen diesen nach rechts.
ihres Vertrauens.                                      Lösen Sie ggf. die Handbremse, nehmen Sie die
                                                       Hände an den Lenker und betätigen Sie mit der
                                                       rechten Hand den Gasgriff, um loszufahren.

|6|
Bedienungsanleitung TRANSPORTER MODELL 25ΈR CABIN Einfach zu bedienen. Günstig in Anschaffung und Unterhalt. Optimal für Mobilität in der Stadt ...
Sobald Sie den Gasgriff loslassen, wird das Fahr-               Es kann sein, dass Sie anfangs beim Kurvenfahren
zeug wieder langsamer, bleibt aber noch nicht                   ein leichtes Schleifen hören. Das ist normal. Bei
sofort stehen. Nutzen Sie beim Parken immer die                 Rückfragen wenden Sie sich gerne an unsere Werk-
Handbremse, um ein Wegrollen zu vermeiden.                      stattmitarbeiter oder an einen Fachmann vor Ort.

3.2 Steuergriff rechts – Gänge, Licht, Hupe                     Nutzen Sie den roten Kippschalter, um zwischen Vor-
Mit dem Lenker bestimmen Sie den Richtungswech-                 wärts ( D ) und Rückwärts ( R ) zu wechseln. Dazu muss
sel beim Fahren. Beachten Sie das zunächst vielleicht           das Fahrzeug still stehen, damit der Motor nicht
ungewohnte Fahr- und Lenkverhalten des 25er Cabin.              beschädigt werden kann.

       Bremsflüssigkeit                Bremshebel               Beim Vorwärtsfahren können Sie nochmals zwischen
                                                                zwei Geschwindigkeitsstufen variieren. Mit dem
                                                                roten Kippschalter wechseln Sie zwischen Stufe I
                                                                ( bis 20 km / h ) und Stufe II ( bis 25 km / h ). Durch die
                                                                Drosselung ist die dritte Stufe bei dem 25 er Cabin
                                                                nicht belegt.

                                                                Mit dem blauen Schiebeschalter schalten Sie das
                                                                Licht ein und aus. Darunter befindet sich die Hupe
                                                                ( beim 25 er Cabin gibt es sowohl rechts, als auch
                                                                links am Lenker eine Hupe ).
                Hupe      Licht             Gasgriff

          DR, Vorwärts-           Tastschalter für
     und Rückwärtsgang            Geschwindigkeitsregulierung
                                                                                                 		                   |7|
Bedienungsanleitung TRANSPORTER MODELL 25ΈR CABIN Einfach zu bedienen. Günstig in Anschaffung und Unterhalt. Optimal für Mobilität in der Stadt ...
3.3 Steuergriff links – Licht, Blinker, Hupe                     3.4 Instrumentenanzeige
Auf der linken Seite des Lenkers befindet sich der               Beim Starten des Motors leuchtet ganz unten in der
blaue Kippschalter für das Abblendlicht und Fernlicht.           Instrumentenanzeige zunächst kurz der Gesamtkilo-
Beachten Sie bitte, dass beide Lichtfunktionen nur               meterzähler auf.
dann funktionieren, wenn Sie das Licht am Steuergriff
rechts eingeschaltet haben.                                      Danach schaltet die Anzeige zurück auf Null und
                                                                 zeigt die aktuell gefahrenen Kilometer an. Dieser
Um zu blinken, bewegen Sie den darunter liegenden,               beginnt bei jedem erneuten Motorstart wieder bei
ebenfalls blauen Schiebeschalter nach links, bzw.                Null. Beachten Sie bitte, dass es bei der angezeigten
rechts. Drücken Sie auf den weißen Knopf, wenn                   Geschwindigkeit auf dem Tacho zu Abweichungen
Sie den Blinker wieder ausschalten möchten.                      mit der real gefahrenen Geschwindigkeit kommen
Darunter befindet sich die Hupe.                                 kann. Gegebenenfalls nutzen Sie ein zusätzliches
                                                                 GPS Gerät, um sicher zu gehen.

                                                                 Die Akkuanzeige zeigt Ihnen den Ladestand der
                                                                 Batterie an. Darunter befindet sich eine Anzeige,
                                      Abblendlicht / Fernlicht   welche die Voltkapazität der Akkus darstellt.
                                                                 Beim Fahren, also unter Last, nimmt die Voltzahl der
                                        Blinker                  Akkus ab, ebenso wie der Balken der Akkuanzeige
                                                  Hupe           darüber. Wenn der Ladestand der Akkus gering ist
                                                                 (bei ca. 52 V), schaltet der Motor kurzzeitig in einen

|8|
Notlaufgang, mit verminderter Leistung und somit                         3.5 Bremspedal, Bremshebel, Handbremse
verminderter Geschwindigkeit. Spätestens dann                            Beim Starten des Motors mit dem Zündschlüssel und
müssen Sie die Akkus wieder laden.                                       dem Betätigen des Gasgriffs fährt das Fahrzeug los.
                                                                         Mit dem Treten des Bremspedals im Fußraum des
Run Time zeigt die Zeit an, die der Motor läuft.                         Fahrzeugs oder ziehen des Bremshebels am rechten
Sobald Sie den Motor aus-, bzw. wieder einschalten,                      Steuergriff halten Sie das Fahrzeug wieder an.
beginnt die Laufzeit von vorn.
                                                                         Der Bremshebel hat einen Sicherheitsmechanismus.
                                                                         Um diesen festzustellen, ziehen Sie zunächst am
                                                                         Bremshebel und klemmen den Sperrriegel fest. Um
                                                                         den Mechanismus wieder zu lösen, ziehen Sie fest
                                                                         am Bremshebel und lösen den Sperrriegel.
                                                   Temperaturanzeige
                                                   Tacho- Geschwindig-
                                                   keitsanzeige

                                                                                                      Sperrriegel

                             Gefahrene Kilometer
                                                                                                      Bremshebel

 Batterieanzeige   Volt-Kapazität der Akkus

                                                                                                     		                |9|
Auf der rechten Seite des Fahrersitzes befindet sich    Vor einer Steigung, halten Sie kurz an und ziehen
die Handbremse, die Sie beim Anfahren an einer          den Hebel für den Untersetzungsgang nach oben.
Steigung oder in der Parkposition betätigen.            Wenn Sie oben angekommen sind, halten Sie erneut
Bitte beachten Sie, dass das Fahrzeug erst dann los-    kurz an, um den Untersetzungsgang wieder zu lösen.
fährt, wenn der Bremshebel-Feststellmechanismus,
sowie die Handbremse komplett gelöst sind.
Testen Sie ggf. das Fahr- und Bremsverhalten Ihres
25er Cabin, bevor Sie damit im Straßenverkehr fahren.                                    Untersetzungsgang

3.6 Untersetzungsgang, Differentialsperre                                                Handbremse

Der 25er Cabin verfügt über einen Untersetzungs-
gang, auch Differentialsperre genannt, welcher sich
auf der rechten Seite des Fahrersitzes befindet.        WICHTIG ! Den Untersetzungsgang dürfen Sie nur
                                                        im stehenden Zustand einlegen.
Der untere kürzere Hebel ist die Handbremse, der
längere Hebel darüber ist der Untersetzungsgang.        Der Motor schafft Steigungen von bis zu 20 %.
Dieser hilft, wenn Sie eine Steigung hochfahren         Dies ist aber keine Dauerleistung und wirkt sich auf
möchten, bzw. durch unwegsames Gelände fahren.          den Ladestand der Batterie aus.

| 10 |
3.7 Fahrersitzbank, Notsitz                             fixiert und kippen Sie den Sitz nach unten. Beachten
Die Fahrersitzbank bietet mit etwa 75 cm Breite         Sie aber, dass die Mitnahme einer weiteren Person
zwar ausreichend Platz, allerdings ist der 25er Cabin   auf öffentlichen Straßen nicht erlaubt ist.
laut COC auf öffentlichen Straßen nur für 1 Person
zugelassen. An beiden Seiten der Fahrerbank befin-
det sich ein Klemmriegel, der bei Bedarf auch mit
einem zusätzlichen Vorhängeschloss abgeschlossen
werden kann. Öffnen Sie beide Klemmriegel, um die
Fahrersitzbank nach vorn umzuklappen. Darunter
befindet sich ein Staufach, in dem Sie z.B. das
Ladegerät, eine Tasche oder Werkzeug transportie-
ren können.                                             3.8 Kippbare Ladepritsche
                                                        Die Ladepritsche des 25 er Cabin hat eine Größe von
Die Steckbuchse zum Aufladen des Fahrzeugs ist          ca. 1,40 m Länge und 0,90 m Breite. Die Bordwände
ebenfalls links am Fahrersitz.                          sind ca. 30 cm hoch. Alle 3 Bordwände lassen sich
                                                        nach unten klappen.
Hinten auf der Ladefläche gibt es einen Notsitz, der
bei Bedarf genutzt werden kann. Klappen Sie dafür       Dazu lösen Sie jeweils die Klemmriegel, hinten, bzw.
die beiden Sitzbankhalterungen rechts und links an      an den Seiten der Bordwand. Der 25 er Cabin hat ein
der Bordwand nach innen, ziehen dann den kleinen        zulässiges Gesamtgewicht von 542 kg. Das Leerge-
Klemmhebel, der die Sitzbank an der Fahrerkabine        wicht des Fahrzeugs beträgt ca. 220 kg.

                                                                                     		               | 11 |
Dazu kommen das Gewicht der Akkus ( 5 Akkus mit je      3.9 Motor
ca. 12 kg ) und das Gewicht des Fahrers. Beachten Sie   Der bürstenlose ( brushless ) Motor befindet sich
dies, wenn Sie größere Mengen laden möchten.            hinten unter dem Fahrzeug. Er sollte nur von profes-
                                                        sioneller Hand ausgebaut oder getauscht werden.
                        Um das Abladen von Gütern       Der 25 er Cabin fährt mittels Heckantrieb.
                        zu erleichtern, kann die
                        gesamte Ladefläche nach
                        oben geklappt werden.
                        Unter der Ladefläche finden
                        Sie vorne rechts und links,
                        jeweils einen Klemmriegel,
                        den Sie öffnen, um dann die
                        gesamte Ladefläche nach
                        oben zu kippen.
                                                        3.10 Bremsen
Eine Gasdruckfeder unter der Ladefläche sichert,        Die Hebelbremse am rechten Steuergriff greift auf
dass die Ladefläche oben bleibt. Kalte Temperatu-       die hydraulische Scheibenbremse der Vorderachse.
ren und die Nutzungsdauer können Einfluss auf die       Die Handbremse, sowie das Fußbremspedal greifen
Kraftwirkung der Feder haben. Unter der Ladefläche      auf die Trommelbremse, an der Hinterachse des
ist ein Abdeckblech, unter dem die 5 Akkus verbaut      Fahrzeugs.
sind. Neben dem Klemmriegel auf der linken Seite
befindet sich die Hauptsicherung.

| 12 |
Wenn Sie Ihr Fahrzeug neu in Betrieb nehmen,             Diese finden Sie ebenfalls im Internet oder bei
kann es anfangs beim Bremsen zu Schleifgeräuschen        einem Reifenhändler vor Ort.
kommen. Mit der Zeit sollte sich das einschleifen.
Ansonsten kontaktieren Sie einen Fachmann Ihres          4.3 Planenaufbau
Vertrauens, der die Bremsen für Sie einstellen kann.     Ein zusätzlicher Planenaufbau schützt die Ladung
                                                         vor Witterungseinflüssen. Beachten Sie dabei die
                                                         genaue Aufbauanleitung, um Schäden an der Plane,
 4 EMPFOHLENES ZUBEHÖR                                   bzw. den Reißverschlüssen zu vermeiden.

Die folgenden Produkte sind Empfehlungen, die wir
teilweise nicht selbst anbieten. Sie sind aber prak-
tisch bzw. bieten einen sinnvollen Zusatznutzen.

4.1 Ladesäulen Adapter
Mit einem Adapter können Sie Ihren 25 er Cabin auch
an öffentlichen Typ 2 Ladestationen aufladen.            4.4 Camping Modul
( Kosten ca. 200,- Euro bei Ebay )                       Der Camping Aufbau kann als Zusatz für unsere
                                                         Kleintransporter mit Pritsche bestellt werden.
4.2 Winterreifen                                         Unser Camping-Modul besteht aus einem Zeltauf-
Winterreifen mit der Größe 3.00-12 ( 1 x Vorderachse )   bau, großem Sonnensegel und mobiler Küche.
und 4.00-12 ( 2 x Hinterachse ), sind passend für das    Der aufklappbare Zeltaufbau bietet bequem Platz
Lastendreirad 25 er Cabin.                               für 2 Personen.

                                                                                      		                   | 13 |
5 FAQ                                                 Diese Gewährleistung deckt Mängel ab, die das Pro-
                                                       dukt bereits zum Zeitpunkt des Kaufs hatte.
5.1 Akkus
Die 5 Bleigel-Akkus sind unter der Ladefläche einge-   Bei Mängeln, die in den ersten 6 Monaten auftreten,
baut. Da dies mit insgesamt 60 V ein Hochvolt-Paket    liegt die Beweislast beim Händler, der also im Zwei-
ist, empfehlen wir, einen Austausch nur von einem      fel nachweisen muss, dass der Mangel nicht ange-
Fachmann durchführen zu lassen.                        legt war, also durch nicht vom Händler verschuldete
                                                       Umstände entstanden ist. Nach Ablauf der 6 Monate
Um an die Akkus zu gelangen, heben Sie die Lade-       liegt die Beweislast beim Kunden.
pritsche nach oben und lösen Sie die Schrauben des
Abdeckblechs unter der Ladefläche. Für die Lebens-     Im Falle, dass es bei Ihrem Fahrzeug einen angeleg-
dauer der Akkus kann keine allgemein gültige           ten Mangel gibt, kontaktieren Sie uns bitte und wir
Aussage getroffen werden. Laut Herstellerabgaben       werden gemeinsam eine Lösung finden. In vielen
spricht man von ca. 1.200 Ladezyklen. Bei täglicher    Fällen sind die Mängel, z.B. eine Spureinstellung,
Aufladung erreicht man damit eine Nutzungsdauer        mit wenigen Handgriffen beseitigt.
der Akkus von ca. 3 Jahren.
                                                       In schwierigeren Fällen wird ein Servicetechniker
5.2 Gewährleistung                                     zu Ihnen kommen.
Privatkunden steht in der EU ein Gewährleistungs-
recht von 24 Monaten nach Lieferung zu, Firmen-
kunden 12 Monate.

| 14 |
5.3 Reparaturen                                     Selbstverständlich ist es ratsam, sicherheitsrele-
Wir setzen bei unseren Elektro-Fahrzeugen auf       vante Arbeiten durch einen Fachmann durchführen
bewährte Technik und Einfachheit. Denn je weniger   zu lassen. Kontaktieren Sie dafür eine Werkstatt
Teile verbaut werden, umso weniger störanfällig     Ihres Vertrauens, die sich mit Elektrofahrzeugen
ist das Fahrzeug. Dementsprechend ermöglicht es     sicher auskennt.
Ihnen, Ihr Fahrzeug schnell und kostengünstig zu
warten. Die meisten Arbeiten am Fahrzeug kann       Auf unserer Webseite finden Sie ebenfalls die
jeder mit etwas handwerklichem Geschick selbst      Kontaktdaten unserer Handelspartner, die teilweise
durchführen.                                        auch Werkstätten haben.

                                                    5.4 Alkohol am Steuer
                                                    Für Elektromobil-Fahrer gelten die gleichen Alkohol-
                                                    grenzwerte wie für Autofahrer.

                                                    Wenn Sie unter 21 Jahre alt oder Führerscheinanfänger
                                                    in der Probezeit sind, dann gilt für Sie 0,0 Promille
                                                    am Steuer !

                                                                                 		                | 15 |
6 HINWEIS AUF WEITERFÜHRENDE

INFORMATIONEN
Auf unserer Webseite www.elektrofrosch.com
finden Sie weiterführende Informationen zu unseren
Elektro-Fahrzeugen und jede Menge Bildmaterial.

Bei Fragen können Sie uns jederzeit anrufen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

| 16 |
Kontakt
ELEKTROFROSCH BERLIN · Inhaber: Göran Eger · Anschrift: Stavenhagener Str. 41 · 17139 Malchin
Telefon: 0 3994 299 83 48 · E-Mail: kundendienst@elektrofrosch-berlin.de · Webseite: www.elektrofrosch.com
                                                                                      		                |0|
Sie können auch lesen