Excellent lighting, saving energy
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EXCELLENT LIGHTING, SAVING ENERGY Excellent lighting, saving energy Kann man ein Gebäude optimal ausleuchten und dabei dennoch den Energie- verbrauch extrem niedrig halten? Eigentlich klingt dies wie ein Widerspruch, aber dass es trotzdem funktioniert beweist ETAP seit nunmehr 60 Jahren jeden Tag. Wir sind auf die Entwicklung von hochwertigen Leuchten spezialisiert, deren Optik höchsten Nutzungskomfort mit niedrigstem Energiebedarf verbindet. Beide Kriterien sind für uns gleich wichtig. Wozu energiesparende Beleuchtung Durchschnittlich 20 % des weltweiten Energieverbrauchs entfallen auf die Beleuchtung. Je nach Bauart und Nutzung des Gebäudes kann dieser Anteil jedoch auf 35 % oder mehr steigen. Damit besitzt die Beleuchtung aber auch ein immenses Einsparpotenzial. Gleichzeitig verursacht eine energiesparende Beleuchtungsanlage jedoch eine geringere Wärmeentwicklung, und spart so Kosten bei der Klimatisierung. Auch der Ausstoß an Treibhausgasen wird gesenkt.* Eine Notwendigkeit, da sich die EU-Länder im Kyoto-Protokoll verpflichtet haben, den CO²-Ausstoß von 2008 bis 2012 um durchschnittlich 8 % ETAP-Leuchten garantieren hohen Beleuchtungskomfort gegenüber dem Wert des Jahres 1990 zurückzudrängen. bei gleichzeitig minimalem Energie-Aufwand. * 0,43 kg CO²/kWh errechnet laut: http://www.carbontrust.co.uk/resource/measuring_co2 In vier Schritten zu minimalem Energieverbrauch Das wichtigste Hilfsmittel um Energie bei der künstlichen Beleuchtung zu sparen ist die intelligente Nutzung des Tageslichts. Wie viel Tageslicht zur Verfügung steht, hängt freilich von der Architektur des Gebäudes ab. Erst mit einer energiesparenden Beleuchtungsanlage bekommen Sie Ihre Energiekosten wirklich in den Griff. In vier Schritten realisieren wir eine Beleuchtungsanlage, die so sparsam wie möglich arbeitet. Bis zu 75 % der Energiekosten für Beleuchtung können Sie dadurch einsparen. SCHRITT 1: Energie-effiziente Leuchten SCHRITT 2: Durchdachtes Beleuchtungskonzept
EXCELLENT LIGHTING, SAVING ENERGY Entscheidende Kenndaten die es ermöglicht, nach Größe und Nutzungsart ähnliche Sowohl die installierte Leistung als auch der eigentliche Energie- Gebäude miteinander zu vergleichen. LENI berücksichtigt unter verbrauch sind wichtige Kriterien bei der Beurteilung von anderem die Tageslichtregelung, Bewegungsmeldung und die Beleuchtungslösungen. effektive Zahl der Brennstunden. ETAP geht jedoch noch weiter • Im Fokus steht dabei immer zuerst die Leistung (Symbol P, als die Norm: so können unsere Gebäude-Regelsysteme, z. B. angegeben in Watt (W)). Je weniger Leistung benötigt wird, um durch den Einsatz weiterer Regel-Strategien, (siehe Seiten 10- ein gewünschtes Ergebnis zu erreichen, umso besser. Häufig 11) zusätzlich Energie einsparen. wird dies angegeben in W/m² oder W/m²/100 lx. Letzteres ver- wenden wir beispielsweise im Rahmen von Beleuchtungspla- ETAP, aktiver GreenLight Endorser nung, da Einsparungen nicht zu Lasten der Beleuchtungsstärke Bereits seit vielen Jahren ist ETAP für GreenLight aktiv. Green- gehen dürfen. Light ist ein freiwilliges Programm der Europäischen Kommission • Der Energieverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) um Unternehmen und Verwaltungen zum Einsatz Energie- angegeben. Die europäische Norm EN15193 (Energetische effizienter Beleuchtung in Gebäuden zu motivieren. Als Main Bewertung von Gebäuden – Energetische Anforderung an die GreenLight Endorser hat ETAP bereits Dutzenden von Beleuchtung) verwendet als Berechnungsgrundlage eine ver- Unternehmen geholfen, GreenLight Partner einfachte Formel, um den eigentlichen Energieverbrauch zu werden. Als Partner verpflichten Sie sich, vorherzusagen. In der Norm wird dies durch den Faktor LENI die Energiekosten für Beleuchtung zu senken, (Lighting Energy Numeric Indicator, in kWh/m²/Jahr) ausge- aber gleichzeitig auch für eine gute Beleuch- drückt. LENI ist somit eine Maßeinheit für den jährlichen tungsqualität und angenehme Bedingungen Energieverbrauch der Beleuchtung innerhalb eines Gebäudes, am Arbeitsplatz zu sorgen. Ziel der ersten beiden Schritte ist es, eine Beleuchtungsanlage mit möglichst geringer Leistung zu realisieren. In Schritt 3 und 4 geht es dann darum, sie so sparsam wie möglich einzusetzen. Bei jedem dieser Schritte kommt es vor allem darauf an, den Energieverbrauch zu senken, ohne dass dabei die Qualität der Beleuchtung darunter leidet. Mit ETAP haben Sie hier einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite. Wir entwickeln und produzieren die Energie-effizientesten Leuchten. Unsere Mitarbeiter sind bestens geschult, um zusammen mit Ihnen die optimale Beleuchtungslösung zu erarbeiten. Darüber hinaus bieten wir eine breite Auswahl an Lichtregelsystemen für die unter- schiedlichsten Einsatzzwecke. SCHRITT 3: Leuchten- oder Raum-bezogene Lichtregelung SCHRITT 4: Gebäude-bezogene Lichtregelung
1 Softlight: Wirkungsgrade bis 84 % Reflektoren: Wirkungsgrade bis 100 % Diffusoren: Wirkungsgrade bis 92 % SCHRITT 1 Energie-effiziente Leuchten Wenn es um den Betriebswirkungsgrad geht, erhalten ETAP-Leuchten stets Best- noten in der jeweiligen Kategorie; ein Erfolg unserer Innovationsbereitschaft. Wir setzten immer die effizientesten Leuchtmittel und Vorschaltgeräte ein und arbeiten ununterbrochen an der Weiterentwicklung der optischen Systeme (Reflektoren, Dif- fusoren, Softlight). Das Ergebnis: zwischen 1975 und 2005 konnte der Energiebe- darf unserer Leuchten um mehr als 70 % gesenkt werden – und das bei gleich bleibendem Beleuchtungsergebnis. Ganz gleich, für welche Art von Beleuchtung Sie sich auch entscheiden – wir suchen für Sie immer die Lösung, die höchsten Wirkungsgrad mit optimaler Beleuchtungsqualität kombiniert. Bei Leuchten mit Aluminium-Reflektor optimieren wir beispielsweise die Reflektor- Form und verwenden ausschließlich Aluminium höchster Qualität. Die Lack-Ober- flächen unserer Softlight-Leuchten weisen den höchsten Reflektionsgrad auf. Wahre Glanzstücke der technischen Entwicklung sind unsere Diffusor-Leuchten, die hohen Wirkungsgrad mit angenehmer und heller Ausleuchtung verbinden. 4 ETAP
EXCELLENT LIGHTING, SAVING ENERGY Schritt 1 konkret: Renovierung Rathaus Amsterdam Relighting (alte Leuchten durch neue ersetzen) spart in den meisten Fällen schon einiges an Stromkosten. Die Investition in hochwertige Leuchten mit modernen optischen Systemen und Komponenten zahlt sich sogar doppelt aus: Der visuelle Komfort steigt merklich, während der Energieverbrauch sinkt. Ein schneller Return on Investment ist garantiert. Im Rathaus von Amsterdam wurden 4650 alte Leuchten durch ETAP-Leuchten ersetzt. Dadurch sparte die Stadtverwaltung 25 % der Kosten für die Beleuchtung des Gebäudes. Gleichzeitig verbesserte sich die Beleuchtungsqualität spürbar. Zusätzlich gingen die Amsterdamer Stadtväter noch einen Schritt weiter und ließen jede Leuchte mit der Tageslicht-abhängigen Einzelleuchten-Regelung ELS von ETAP (siehe Seite 8) ausstatten, was eine Ersparnis von bis zu 45 % erbrachte. Situation vorher ETAP Lösung (ohne Tageslicht-Regelung) Leuchten: 4650 Leuchten à 36W 4650 Leuchten à 28W mit EVG mit EVG Beleuchtungsniveau: 450 lux 550 lux Installierte Leistung: 195 kW 148 kW LENI: 30,7 kWh/m²/Jahr 23,4 kWh/m²/Jahr Reduzierung CO²-Ausstoß: 61 t Die tatsächlichen Einsparungen liegen noch weit höher, da die Tageslicht-Regelung (ELS) eingesetzt wird. Mit ELS ergibt sich ein LENI-Wert von 19,2 kWh/m²/Jahr, die jährliche Reduzierung beim CO²-Ausstoß liegt bei 110 Tonnen.
2 Mehrere Lampenpositionen ermöglichen Detaillierte Beleuchtungsplanungen mit ETAP berücksichtigt selbstverständlich die unterschiedliche Lichtverteilungen. So möglichen Alternativen. individuellen Anforderungen Ihres Projekts. optimieren wir die Leuchten für den jeweiligen Einsatzzweck. SCHRITT 2 durchdachte Beleuchtungkonzepte Unsere Mitarbeiter sind bestens geschult, um zusammen mit Ihnen die optimale Beleuchtungslösung auszuarbeiten. Die Verwendung von Leuchten mit hohem Wirkungsgrad reicht dafür alleine bei Weitem nicht aus. Ihr Einbau muss durch- dacht geplant, und insbesondere die Projekt-spezifischen Anforderungen berück- sichtigt werden. Wir prüfen daher immer auch Alternativlösungen, indem wir die geeignetsten Leuchten auswählen, mehrere Einbauvarianten vorstellen sowie über die Lampen-Positionen die beste Lichtverteilung für Ihr Projekt auswählen. Wir suchen die optimale Lichtquelle und maximieren die Leuchten-Abstände mit Unter- stützung modernster Software und der jahrelangen Erfahrung unserer Lichtplaner. ETAP bietet Ihnen fundierte und detaillierte Beleuchtungsplanung, exportierbare AutoCadTM-Pläne sowie auf Wunsch einen Kostenvergleich der verschiedenen Varianten. 6 ETAP
EXCELLENT LIGHTING, SAVING ENERGY Schritt 2 konkret: Wälzholz Wie wichtig die durchdachte Auswahl und die Platzierung der Beleuchtungsele- mente sind verdeutlicht die Renovierung der Beleuchtung beim deutschen Unternehmen Wälzholz sehr anschaulich. Der Betrieb, einer der Marktführer im Bereich kaltgewalzter und wärmebehandelter Stahlbänder, wollte die Beleuchtung seiner Werkshallen erneuern. Für eine dieser Hallen sollten laut Lastenheft 255 Industrieleuchten mit je 2x80W installiert werden. Unsere Lichtplaner erarbeiteten hierfür eine Alternative. ETAP wies dabei nach, dass bereits 204 Leuchten (industrielle Lichtband-Leuchten des Modells E52) mit je 2x80W ausreichen würden, um die erforderlichen 350 lux im Arbeitsbereich zu erzielen. Richtig Freude kam dann jedoch beim Blick auf die Stromrechnung auf: 22 % Ersparnis gegenüber dem Lastenheft. Und im Vergleich zur alten Situation beträgt die Ersparnis sogar 46 %. Darüber hinaus ließ Wälzholz alle Leuchten mit Tageslichtregelung ausstatten. Situation vorher Lastenheft ETAP Lösung (ohne Tageslicht-Regelung) Leuchten: 140 Leuchten 255 Industrie-Leuchten 204 Leuchten E52 à 1x465W à 2x80W à 2x80W Beleuchtungsniveau: 200 lux 350 lux 350 lux Installierte Leistung: 65 kW 45 kW 35 kW LENI: 51,7 kWh/m²/Jahr 34,7 kWh/m²/Jahr 27,7 kWh/m²/Jahr Reduzierung CO²-Ausstoß: 34 t 52 t Die tatsächlichen Einsparungen liegen noch weit höher, da die Tageslichtsteuerung (ELS) eingesetzt wurde. Mit ELS ergibt sich ein LENI-Wert von 22,6 kWh/m²/Jahr, die jährliche Reduzierung beim CO²-Ausstoß liegt bei 73 Tonnen.
3 ELS, das ETAP-Tageslicht-Regelsys- MDD (Movement Dependent Dim- MDS (Movement Dependent Switch- EMD, ein Multisensor für DALI, kom- tem, dimmt das Kunstlicht lokal ming) dimmt das Licht in Bereichen, ing) schaltet das Licht bei Abwesen- biniert Tageslicht-Regelung und begrenzt, je nach Tageslicht-Einfall. in denen sich niemand aufhält. heit aus. Bewegungsmeldung mit einer IR- Fernbedienung. SCHRITT 3 Leuchten- oder Raum-bezogene Lichtregelung Das oberste Ziel lautet immer, eine bestimmte Beleuchtungsqualität mit so geringer installierter Leistung wie möglich zu erreichen. Doch damit nicht genug. Energie kann auch während der Arbeitszeit eingespart werden, ohne dass darunter der Beleuchtungskomfort leidet. Leuchten mit integrierten Sensoren gestatten es, diese lokal begrenzt zu dimmen oder ganz abzuschalten, wenn wenig oder gar kein Kunst- licht benötigt wird. ETAP hat hierzu verschiedene Systeme entwickelt, die das Licht individuell pro Leuchte regeln; für Sie die Gewähr, bei gleich bleibendem Beleuchtungskomfort Energie einzusparen. Alle System-Komponenten sind dabei so dezent wie möglich in die Leuchten integriert. Außerdem bietet ETAP auch Lösungen für Einzelbüros oder definierte Bereiche; z. B. die Raum-bezogene Variante des MDS-Sensor (Movement Dependent Switching), oder CONTROL-it, ein kompaktes System, das die Lichtverhältnisse im Raum perma- nent analysiert und anpasst. 8 ETAP
EXCELLENT LIGHTING, SAVING ENERGY Schritt 3 konkret: Stadtverwaltung Dünkirchen Die HQE (‘Haute Qualité Environnementale’) ist ein aktuelles französisches Förder- programm für den Einsatz energiesparender Leuchten. Die Stadtverwaltung von Dünkirchen suchte nach einer Beleuchtungsanlage, die eine hohe Beleuch- tungsqualität bieten, dabei aber auch gleichzeitig die HQE-Norm erfüllen sollte. Sie entschied sich daher für ETAP-Leuchten ausgestattet mit EMD, dem ETAP-Multi- sensor für DALI. EMD verbindet Tageslicht-abhängige Regelung mit bewegungsab- hängiger Steuerung und einer einer Infrarot-Fernbedienung. Dank des hohen Wirkungsgrads der Leuchten und den umfassenden Regelmöglichkeiten, die das EMD-System bietet, erhielt das Projekt mühelos das europäische GreenLight-Zerti- fikat. Ein eindrucksvoller Leistungsbeweis, auf den wir stolz sind. Ohne EMD Mit EMD Leuchten (in Büros): 300 Leuchten 300 Leuchten Beleuchtungsngsniveau: 400 lux 400 lux Installierte Leistung: 9,3 kW 9,3 kW Energieverbrauch pro Jahr: 21,7 MWh 14,1 MWh LENI: 19,6 kWh/m²/Jahr 14,9 kWh/m²/Jahr Reduzierung CO²-Ausstoß: 6,1 t
4 kW kW kW 6:00 am 6:00 pm bis 50 % 6:00 am 6:00 pm bis 20 % 6:00 am 6:00 pm bis 30 % 1. Intelligente Zeitsteuerung 2. Tageslicht-abhängige Regelung 3. Anpassung an die Tätigkeit kW kW kW 6:00 am 6:00 pm bis 35 % 6:00 am 6:00 pm bis 35 % 6:00 am 6:00 pm bis 10 % 4. Bewegungsmeldung 5. Individuelle Licht-Regelung 6. Begrenzung der Spitzenlast 6 Strategien zur Lichtregelung SCHRITT 4 Gebäude-bezogene Lichtregelung Durch den Einbau von Sensoren in Ihre Leuchten, erzielen Sie bereits eine beträchtliche Ersparnis; doch auch dies lässt sich noch steigern. Mit Hilfe aus- gereifter Software und Hardware können Sie die Energieersparnis Ihres Beleuch- tungssystems noch weiter ausbauen. Selbst bei einer gut dimensionierten Anlage können wir den Verbrauch noch um einiges senken. Dafür ist ein integriertes System erforderlich, das in der Lage ist, verschiedene Energiemanagement-Strategien simultan auszuführen. ELM (Energy & Light Manager), das Lichtregelsystem der ETAP-Tochtergesellschaft Excellum, wendet sogar sechs Strategien gleichzeitig an (Intelligente Zeitsteuerung, Tageslicht-abhängige Regelung, Anpassung an die Tätigkeit, Bewegungsmeldung, individuelle Licht-Regelung, Begrenzung der Spitzenlast). Diese Strategien bewirken, dass stets die richtige Lichtmenge an der richtigen Stelle zur richtigen Zeit vorhanden ist. Jede Leuchte ist einzeln adressierbar. In Kombination mit der nutzerfreundlichen Software, kann ELM so schnell auf veränderte Anforderungen an die Beleuchtung im Gebäude reagieren. Dadurch wird die Energie-Einsparung maximiert. 10 ETAP
EXCELLENT LIGHTING, SAVING ENERGY Schritt 4 konkret: Ernst & Young, Diegem Ernst & Young baut in Diegem bei Brüssel seine neue, fünfgeschossige Hauptverwaltung für Belgien. Das neue Domizil soll dabei sowohl ‘grün’ als auch ‘intelligent’ sein: also minimaler Energiebedarf einerseits, aber auch variable Aufteilungsmöglichkeiten der Räume, ohne dass beispielsweise die Verkabelung der Beleuchtung hierfür geändert werden muss. Hier bietet ELM von Excellum die richtige Lösung. Mehr als 2200 Leuchten, 700 Bewegungsmelder (die sowohl Daten für die Beleuchtung, wie auch die Klima- anlage liefern) und 60 Tageslichtsensoren werden in das ELM-System integriert. Der ohnehin schon minimale Energieverbrauch der Beleuchtung wird durch die Anwendung von ELM noch um weitere 36 % gesenkt. Darüber hinaus ist es dank der nutzerfreundlichen ELM-Software kinderleicht, Raumaufteilungen nach Belieben vorzunehmen, ohne dass dabei auch nur ein Kabel neu verlegt werden müsste. Jede Leuchte ist über die Software einzeln ansteuerbar. Mit ELM verwirklicht Ernst & Young also problemlos seine beiden Zielsetzungen. Im Rahmen unserer CSR (Corporate Social Responsibility) Strategie haben wir einen Aktionsplan entwickelt, der auf drei Pfeilern basiert: Umwelt, Arbeitsplatz und Gemeinschaft (environment, work place and community). Der Neubau war eine Chance, diesen Aktionsplan umzusetzen. Als einer der Marktführer im Dienstleis- tungssektor sind wir dafür verantwortlich, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Die Errichtung eines "grünen” und ausgereiften Gebäudes mit Sonnenpa- neelen, energiesparender Beleuchtung, Kühldecken, Wiedergewinnung von Regen- wasser, die ELM-Lichtregelung auf Gebäudeniveau, LED-Beleuchtung für die Leuchtreklame, HVAC-Regelung durch Bewegungsmeldung und der Ankauf 100 % grüner Energie bestätigen unser Engagement. Ghislain Vanfraechem, Senior Manager Facility, Ernst & Young
Excellent lighting, saving energy SCHRITT 1 SCHRITT 2 SCHRITT 3 SCHRITT 4 07/08 8015190/012 D/0 - Die in dieser Publikation verwendeten Daten sind unverbindlich und können sich infolge technischer Entwicklung verändern. ETAP hilft Ihnen, Energie einzusparen - bei gleich hohem Beleuchtungskomfort. Wenn Sie diese vier Schritten umsetzen, können Sie bis zu 75 % der Energiekosten für Ihre Beleuchtung einsparen. 1 Energie-effiziente Leuchten 2 Durchdachte Beleuchtungskonzepte 3 Leuchten- oder Raum-bezogene Licht-Regelung 4 Gebäude-bezogene Lichtregelung Deutschland: ETAP Beleuchtung, NL der ETAP NV IMaybachstraße 31 I 51381 Leverkusen I Tel. +49 (0)2171/7075 5 I Fax +49 (0)2171/7075 75 I e-mail: info.de@etaplighting.com Großherzogtum Luxemburg: ETAP NV I Antwerpsesteenweg 130 I 2390 Malle I Belgien I Tel. +32 (0)3 310 02 11 I Fax +32 (0)3 311 61 42 I e-mail: info.be@etaplighting.com www.etaplighting.com
Sie können auch lesen