Begleitet pilgern 2020 - mit zertifizierten Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleitern - Pilgerweg Loccum-Volkenroda
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
e hr 0 Ja 02 -2 05 15 20 Begleitet pilgern 2020 mit zertifizierten Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleitern
Inhalt Begleitet Pilgern 2020 1 Erwartungen 2 Pilgertage (ein- und mehrtägig) 6 Etappenübersicht – wo geht wer? 28 Zertifizierte Pilgerbegleiterinnen 31 und Pilgerbegleiter Impressum Begleitet pilgern 2020 Herausgeber: Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Verantwortlich: Pilgerweg Loccum-Volkenroda Hausanschrift: Archivstraße 3, 30169 Hannover Postanschrift: Postfach 2 65, 30002 Hannover Fon: 0511 1241-592 Fax: 0511 1241-558 E-Mail: pilgerweg@loccum-volkenroda.de Satz und Layout: HkD (12542) Fotos: Haus kirchlicher Dienste (Titelseite, Umschlag in- nen u. Rückseite, S. 6, 19, 21, 25, 31-36); Heike Beckmann (S. 4, 10, 11, 18); Lothar Brennecke (S. 1); Sabine Brennecke (S. 17); Hilmar Deichmann (S. 16); Förderverein Kloster- kirche Kemnade (S. 27); Gabriele Kassenbrock (S. 3, 14, 23); pixabay (S. 15, 22); Ulrich Röder (S. 8); Jens Schulze (S. 7); Helga Thon (S. 9) Druck: MHD Druck und Service GmbH, Hermannsburg, gedruckt auf Recyclingpapier aus 100% Altpapier Auflage: 9.500 Artikelnummer: 562815
Begleitet pilgern 2020 Der Pilgerweg Loccum-Volkenroda verbindet die beiden ehemaligen Zisterzienserklöster Loccum in Niedersachsen und Volkenroda in Thüringen. Schilder mit dem Symbol des Radkreuzes, das sich im alten Steinrelief des Torhauses vom Kloster Loccum findet, weisen den Weg. Man kann ihm folgen für eine Tagesetappe oder mehrtägig, allein, zu zweit oder in einer begleiteten Pilgergruppe. Es ist manchmal mühsam loszukommen, sich gehen zu lassen, und sei es nur für einen Tag. Dann ist es hilfreich, sich anzumelden und am Startort für die Pilgeretappe erwartet zu werden. Ehrenamtliche Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleiter laden Sie ein mitzugehen. Manche gehen als Wanderer los und kehren als Pilger heim. Viele suchen die anregende Gemeinschaft. Auf dem begleiteten Weg können Sie einfach mitgehen. Sie müssen nichts organi- sieren, keine Karte studieren. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers hat den Pilgerweg zwischen Loccum und Volkenroda zu ihrem Projekt gemacht und ehrenamtliche Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleiter ausgebildet, die Sie gerade auch in- haltlich auf dem Weg begleiten und die Pilgertouren für Sie vorbereitet haben. Die Pilgertage sind von der Anforderung her unterschied- lich, durch die Länge und die Landschaften. Wählen Sie aus, was zu Ihnen passt! Wir freuen uns auf Sie! Eine gesegnete Pilgertour wünscht Ihnen Ihr Pilgerweg -Team Loccum Volkenroda 1
Erwartungen Was Sie erwarten können und was von Ihnen erwartet wird: • Spirituelle und liturgische Ge- staltungselemente helfen, auf den inneren Weg zu finden. In der Regel sind dies Tag- zeitengebete, spirituelle und kreative Impulse zum Gehen im Schweigen, zum Wege- gespräch zu zweit oder zum Austausch in der Gruppe. Außer- dem Lieder, Kirchenerkundungen, ein Tagesabschluss. Alle, die sich auf diese Elemente ein- lassen können, sind herzlich eingeladen. • Die Entschleunigung ist eine großartige Erfahrung beim Pilgern. Vertieft wird sie durch eine Zeit der Ruhe, auch eine Übernachtung vor oder nach dem Pilgertag am Start- bzw. Zielort. Noch größer ist dieser Effekt bei den mehrtägigen Pilgertouren, die angeboten werden. • Sehr zu empfehlen ist ein Pilgertagebuch. Darin können Sie festhalten, was Sie vor, auf und nach dem Pilgerweg bewegt hat: Grenzerfahrungen, Worte, Erkenntnisse, geschwisterliche Ermunterungen. Das Tagebuch wird Sie erinnern an das, was Ihnen geschenkt worden ist. • Achtsam zu werden für sich selbst und rücksichtsvoll ge- genüber Mitpilgernden, ist eine große Herausforderung unterwegs in der Gruppe, das eigene Tempo zu finden und es in Einklang zu bringen mit dem der anderen. Lasse ich mich hetzen oder bremsen? Auch hat jeder ein eigenes Ruhe- oder Mitteilungsbedürfnis. Es braucht ein Höchst- maß an Verschwiegenheit. Nur so können Sie anderen wirklich sagen, wie es Ihnen geht, was Sie erlebt haben im Alltag oder auf den letzten Kilometern. • Weitere Regeln und Vereinbarungen werden zum Beginn einer jeden Pilgertour benannt und verabredet, z. B.: „Handys aus!“ – „Keine halben Sachen – ganz oder gar nicht dabei!“ – „Andere nicht warten lassen!“ – „Das Schweigen schützen!“. Sprechen Sie es an. Regelverstöße haben Konsequenzen, um die Gruppe oder Einzelne zu schützen. 2
• Eine gute Ausrüstung ist Gold wert, selbst auf den kurzen Etappen. Wählen Sie gut eingelaufene, möglichst knö- chelhohe Schuhe, nach Möglichkeit Funktionskleidung entsprechend der Wetterlage, Pilgerhut gegen Sonne und Regen, Pilgerstab oder Wanderstöcke, Blasenpflaster. (Vgl. Hinweise im Führer „Pilgerweg Loccum-Volkenroda“ zweite Auf- lage von 2010; Pilgerwegsnavigator unter www.loccum-volkenroda. de: die Etappen sind durchnummeriert, s.u. sind diese Kennzahlen genannt) • Verpflegung und Getränke sind in einer Tagesration mitzubringen. Für viele Pilgernde haben sich kohlenhyd- ratreiche Lebensmittel in kompakter Form bewährt, ggf. auch als Traubenzucker-Plättchen, wichtig ein bis zwei Liter (Leitungs-) Wasser in kleinen Plastikflaschen. • Die Anmeldung erfolgt bei den PilgerbegleiterInnen. Dazu reicht in der Regel die telefonische Absprache bzw. die Nachricht per E-Mail. Bitte beachten Sie die ange- gebenen Anmeldefristen. Die Gruppenstärke soll die Anzahl von 20 bis 25 Teilnehmer*innen nicht überstei- gen. Wenn eine geringere TN-Zahl vorgesehen ist oder eine Mindestzahl von Anmeldungen erwünscht wird, ist dies vermerkt. Mehrtägige Pilgertouren brauchen einen längeren Vorlauf, bitte beachten Sie die Fristen. Die Pilgerbegleiter*innen erteilen eine Zusage oder Absage bzw. informieren über Ihre Aufnahme in die Warteliste. • Die Teilnahmegebühr wird bei eintägigen Pilgeretappen in der Regel zu Beginn eingesammelt. Bei mehrtägigen Pilgerreisen zahlen Sie, nachdem Ihnen die schriftliche Zusage zugegangen ist, auf das Ihnen genannte Konto ein. Grundsätzlich gilt das Prinzip der Kostendeckung. Die Pilgerbegleiter*innen engagieren sich ehrenamtlich. Kosten entstehen für Organisation, Recherche, Bereit- stellung von Materialien, Eintrittsgelder und den Transfer zurück zum Startort. 3
• Zusätzliche Kosten können entstehen, wenn Sie sich pha- senweise selbst versorgen müssen oder an den Kosten für eine Fahrt beteiligt werden. Darauf wird im Angebotstext hingewiesen. Für den Fall von unvorhersehbaren Dingen bitten wir Sie um Pragmatismus und pilgermäßige Ge- lassenheit. • Wir erinnern an die Eigenverantwortlichkeit der Teilneh- menden. Für das Pilgern ist eine gewisse körperliche Fit- ness erforderlich. Im Zweifel sprechen Sie den jeweiligen Pilgerbegleitenden im Vorfeld darauf an. Bringen Sie die notwendigen Medikamente mit, bzw. Unterlagen, die im Notfall weiterhelfen. Weisen Sie im Vorfeld oder zu Beginn des Pilgerns auf mögliche Komplikationen hin und erklären Sie, was Sie im Notfall brauchen. • Eine neue Identität auf Zeit: „Pilger sind wir nun!“ Das ist Ihre Chance. Wir unterstützen Sie dabei mit dem Pilger- pass. Er wird Sie als Pilger ausweisen und bietet Platz für die Pilgerstempel. Diese Einträge sind zugleich Wegeritual und Erinnerung an Stationen auf Ihrem Weg. 4
Mardorf er ud i nh er e e St M Steinhude Loccum Stadthagen e rg be c ke Bü Wesergebirge Süntel Rinteln Hessisch Oldendorf Möllenbeck Fischbeck W Fuhlen e se Hameln r Ith Hämelschenburg Lüntorf Bodenwerder Hils Vogler Eschershausen Amelungsborn Stadtoldendorf Neuhaus im Solling S o l l i n g Schönhagen Uslar Bursfelde Re Göttingen inh Bezeichnungen der Etappen Br ar am Dransfeld ds wa wa im Wanderführer „Pilgerweg Loccum-Volkenroda“ Mariengarten ld ld und Online-Navigator auf der Homepage www.loccum-volkenroda.de Lein e Haupt- und Gabelwege Nebenwege 5 Hü
Pilgertage (ein- und mehrtägig) Februar Etappe 1 Loccum – ein Rundweg (15 km) „Ein individueller Pilgertag für Frauen in Loccum“ Karin Meinke Termin: Samstag, 29. Februar Treffpunkt: 10 Uhr, Torhaus zum Kloster Loccum Rückkehr: ca. 16 Uhr Kosten: 60 € Teilnehmende: 1 Anmeldung: bis 20. Februar 6
März Etappe 1 Rund um Loccum (ca. 12 km) „Losgehen“ Karin Meinke, Wolfgang Godglück Termin: Samstag, 21. März Treffpunkt: 10 Uhr, Torhaus zum Kloster Loccum Rückkehr: ca. 16 Uhr Kosten: 20 € Teilnehmende: 5 – 20 Etappe 8 Kirchbrak – Amelungsborn (ca. 11km) „Du Gott siehst mich“ Lothar Brennecke Termin: Samstag 28. März Treffpunkt: 10 Uhr, St. Michaelskirche Kirchbrak Rückkehr: ca. 18 Uhr Kosten: 15 € Teilnehmende: 6 – 16 Anmeldung: bis 20. März 7
April Etappe 4 Fischbeck – Hameln (11 km) „Ich bin, weil du bist“ Gudrun Laqua und Susanne Rust Termin: Samstag, 18. April 8.45 Uhr, Stiftskirche Fischbeck Treffpunkt: (zum Morgengebet) Rückkehr: ca. 17 Uhr 20 € (inklusive Rücktransfer und Kosten: Stiftsführung) Teilnehmende: maximal 15 Anmeldung: bis 14. April Etappe 12b Lippoldsberg – Bursfelde (16 km) – Dransfeld (14 km) „Lebenswege – Bin ich noch auf meinem Weg? – Pilgern für Manager und Managerinnen Hermann Klas Termin: Samstag, 18. April – Sonntag, 19. April Treffpunkt: Dransfeld Rückkehr: Dransfeld 150 € (individuelles Pilgern, Übernach- Kosten: tung, Transfer, Dokumentation) Teilnehmende: 1 Anmeldung: bis 1. März 8
Etappe 1 Loccum – Pollhagen (ca. 15 km) „… den schickt er in die weite Welt!“ Uwe Steinert Termin: Samstag, 25. April Treffpunkt: 10 Uhr, Eingang Klosterkirche Loccum Rückkehr: ca. 17 Uhr Kosten: 12 € Teilnehmende: 7 – 20 Anmeldung: bis 19. April Mai Etappe 9, 10a, 11b Stadtoldendorf – Silberborn (20 km) – Schönhagen (15 km) – Lippoldsberg (20 km) „Der Mensch denkt, Gott lenkt!“ Klaus Kastmann Termin: Donnerstag, 7. Mai – Samstag, 9. Mai Treffpunkt: 10 Uhr, Bahnhof Stadtoldendorf Rückkehr: 16 Uhr, Bahnhof Bodenfelde Kosten: ca. 150 € Teilnehmende: 5 – 12 Anmeldung: bis 25. April 9
Mai Etappe 13 Rund um Bursfelde (8 km) „Lebenswege bunt gescheckt – Kurzpilgern rund um Bursfelde“ Paul-Gerhard Orzessek Termin: Samstag, 9. Mai Treffpunkt: 13 Uhr, Klosterkirche Bursfelde Rückkehr: ca. 17.30 Uhr Kosten: 10 € Teilnehmende: 6 – 12 Anmeldung: bis 1. Mai Etappe 2 | Nebenweg Kloster Mariensee Neustadt – Kloster Mariensee (8 km) „Kraft schöpfen – Pilgertag für Frauen“ Martina Bultmann-Stiller Termin: Samstag, 9. Mai Treffpunkt: 10 Uhr, Liebfrauenkirche Neustadt Rückkehr: ca. 15 Uhr Kosten: 10 € Teilnehmende: 4 – 12 Anmeldung: bis 5. Mai 10
Mai Etappe 10a Neuhaus – Kammerborn (ca. 13 km) „Der Mensch denkt und Gott lenkt“ Rita Heise, Klaus Kastmann Termin: Samstag, 16. Mai Treffpunkt: 9 Uhr, Kirche Neuhaus Rückkehr: 17 Uhr, Ausklang in einem Landkaffee Kosten: 15 € Teilnehmende: 6 – 18 Anmeldung: bis 13. Mai Etappe 1 Rund um Loccum (ca. 12 km) „Psalm einer Pusteblume – Gedanken zur Schöpfung“ Irmgard Rösner, Sabine Skuza-Dirksen Termin: Sonntag, 17. Mai 10 Uhr, Martinus-Kapelle an der Treffpunkt: Pilgerherberge Loccum Rückkehr: ca. 16.30 Uhr Kosten: 15 € Teilnehmende: 6 – 18 Anmeldung: bis 13. Mai 11
Mai Etappe 12b, 13 Lippoldsberg – Bursfelde (16 km) – Dransfeld (14 km) „Gottes Schöpfung spüren“ Lothar Brennecke, Marita Runge Termin: Samstag, 30. Mai – Sonntag, 31. Mai Treffpunkt: 10 Uhr, Klosterkirche Lippoldsberg Rückkehr: ca. 18 Uhr Kosten: 50 € (Übernachtung und Taxitransfer) Teilnehmende: 6 – 12 Anmeldung: bis 11. Mai Juni Etappe 3 Weibeck – Rohdental (ca. 7 km) „Komm heiliger Geist, erfüll die Herzen deiner Gläubigen“ Hermann Meier Pfingstmontag, 1. Juni Termin: (Regionaler Pilgertag) 10 Uhr, Kirche Weibeck Treffpunkt: (Pilgergottesdienst) Ankunft Rohdental ca. 15 Uhr Rückkehr: (Die Rückkehr nach Weibeck bitte selbst organisieren.) Mitbegleitet wird die Tour von Pastorin Susanne Behnke, Fuhlen. Hinweise: Nähere Informationen unter www.loccum-volkenroda.de 12
Juni Etappe 12b Lippoldsberg – Bursfelde (17 km) „Lebenswege – Bin ich noch auf meinem Weg? – Pilgern für Manager und Managerinnen Hermann Klas Termin: Samstag, 6. Juni – Sonntag, 7. Juni Treffpunkt: Dransfeld Rückkehr: Dransfeld 150 € (individuelles Pilgern, Übernach- Kosten: tung, Transfer, Dokumentation) Teilnehmende: 1 Anmeldung: bis 1. Mai Nebenweg „Kloster Möllenbeck“ Zweitägige Rundtour (45 km) „Reinschnuppern ins mehrtägige Pilgern“ Wolfgang Godglück, Dirk Rummel Termin: Sonntag, 7. Juni – Montag, 8. Juni 10 Uhr, Großenwieden, Fähre Treffpunkt: (Ortsseite) Rückkehr: ca. 18 Uhr in Großenwieden 20 € zzgl. Unterkunft (ab 32 € inkl. Frühstück; ein Zimmerkontingent (MZ, DZ und EZ) ist reserviert; die Teil- nehmenden buchen nach Bestätigung Kosten: der Anmeldung durch die Pilgerbe- gleiter selbst) und zzgl. Verpflegung (unterwegs, sowie ein gemeinsames Abendessen im Hofgarten am Kloster Möllenbeck) Teilnehmende: maximal 12 Anmeldung: möglichst frühzeitig bei Dirk Rummel 13
Juni 15 Jahre Pilgerweg Loccum-Volkenroda (2005 – 2020) Sternpilgern zum Münster St. Bonifatius Hameln Sonntag, 14. Juni Anmeldung und nähere Informationen unter www.loccum-volkenroda.de Etappe 1 Klosterwald Loccum (ca. 7 km) „Meditationen zu Bildern der Schöpfungsgeschichte“ Christa Toepfer-Huck Termin: Samstag, 20. Juni Treffpunkt: 10 Uhr, am Klostereingang Rückkehr: ca. 13 Uhr Kosten: 8€ Teilnehmende: 6 – 16 Anmeldung: bis 12. Juni 14
Juli Etappe 12b Bursfelde – Lippoldsberg (16 km) Klosterwege I Sabine Hinrichs, Andrea Sönnichsen Termin: Samstag, 11. Juli Treffpunkt: 10 Uhr, Klosterkirche Lippoldsberg Rückkehr: ca. 17 Uhr Kosten: 15 € Teilnehmende: mindestens 6 Anmeldung: bis 31. Mai Möglichkeit zur Kombi mit Hinweise: Klosterwege II. Etappe 12b Bursfelde – Lippoldsberg (16 km) Kanupilgern – Klosterwege II Sabine Hinrichs, Andrea Sönnichsen Termin: Sonntag, 12. Juli 10 Uhr, Kloster Bursfelde, Treffpunkt: Pilgerherberge Rückkehr: ca. 17 Uhr 35 € + evtl. Übernachtung in der Kosten: Pilgerherberge Teilnehmende: mindestens 7 Anmeldung: bis 31. Mai Vorkenntnisse im Kanufahren sind erforderlich. Hinweise: Möglichkeit zur Kombi mit Kloster- wege II. 15
Juli Etappe 7 Bodenwerder – Kirchbrak (12 km) „Das aramäische Vaterunser“ Marie-Luise Wilke Termin: Sonntag, 12. Juli Treffpunkt: 10 Uhr, Kirche Kirchbrak Rückkehr: ca. 17 Uhr Kosten: 15 € Teilnehmende: 7 – 12 Anmeldung: bis 20. April Etappe 9 Amelungsborn – Schorborn (8 km) „Zwischen Himmel und Erde“ Marie-Luise Wilke Termin: Samstag, 18. Juli 10 Uhr, vor dem Cafe „Neues Land“ in Treffpunkt: Schorborn Rückkehr: ca. 16 Uhr Kosten: 15 € Teilnehmende: 7 – 12 Anmeldung: bis 11. Juli 16
Juli Etappe 1 Loccum (15 km) – Loccum (15 km) „Entscheidungswege – Pilgern individuell für Frauen“ Karin Meinke Termin: Samstag, 18. Juli – Sonntag, 19. Juli Treffpunkt: Loccum Rückkehr: Loccum Kosten: 150 € (Übernachtung, Transfer) Teilnehmende: 1 Hinweise: Weitere Termine nach Vereinbarung Etappe 11a Uslar – Bursfelde (20 km) „Kraft schöpfen, durch Wald und Flur“ Susanne Ilse Termin: Sonntag, 26. Juli 9 Uhr, Altes Rathaus Uslar (Hauptein- Treffpunkt: gang) Rückkehr: ca. 18 Uhr Kosten: 15 € Anmeldung: bis 12. Juli Pastor Burkhard Stimpel, Uslar, wird die Hinweise: Tour mit begleiten. 17
August Etappe 10, 11b Neuhaus – Lippoldsberg (ca. 23 km) „Alles hat seine Zeit“ Rita Heise, Klaus Kastmann Termin: Samstag, 22. August Treffpunkt: 9 Uhr, Kirche Neuhaus Rückkehr: 17 Uhr Kosten: 15 € Teilnehmende: 5 – 12 Anmeldung: bis 14. August Etappe 3 | Nebenweg Kloster Mariensee Mardorf – Mariensee (ca. 18 km) „Ora et labora – Heutiges Leben im Kloster – Ein Tag mit und für Frauen“ Gudrun Laqua, Sabine Skuza-Dirksen Termin: Samstag, 22. August Treffpunkt: 9 Uhr, Kloster Mariensee Rückkehr: ca. 18 Uhr, Kloster Mariensee Kosten: 15 € Teilnehmende: 3 – 15 Anmeldung: bis 17. August 18
August Etappe 13 Rund um Bursfelde (ca. 8 km) „Geh aus mein Herz und suche Freud – Pilgern mit Paul Gerhardt“ Paul-Gerhard Orzessek Termin: Samstag, 29. August Treffpunkt: 13 Uhr, Klosterkirche Bursfelde Rückkehr: ca. 17.30 Uhr Kosten: 10 € Teilnehmende: 6 – 12 Anmeldung: bis 21. August Etappe 12b Lippoldsberg – Bursfelde (17 km) „Lebenswege – Bin ich noch auf meinem Weg? – Pilgern für Manager und Managerinnen Hermann Klas Samstag, 29. August Termin: – Sonntag, 30. August Treffpunkt: Dransfeld Rückkehr: Dransfeld 150 € (individuelles Pilgern, Übernach- Kosten: tung, Transfer, Dokumentation) Teilnehmende: 1 Anmeldung: bis 1. Juli 19
September Etappe 1 Loccum – Pollhagen (15 km) „Vertraut den neuen Wegen“ Uwe Steinert Termin: Samstag, 5. September Treffpunkt: 10 Uhr, Eingang Klosterkirche Loccum Rückkehr: ca. 17 Uhr Kosten: 12 € Teilnehmende: 7 – 20 Anmeldung: bis 29. August Etappe 1 – 4, 5a, 6a, 7 – 9, 10b, 13 – 15, 16a, 17a, 18 Von Loccum nach Volkenroda (ca. 280 km) „Einfach mal weg sein; evangelisch pilgern?“ Dirk Rummel (abschnittsweise unterstützt von weiteren Pilgerbegleitern und Pilgerbegleiterinnen) Freitag, 11. September – Donnerstag, Termin: 24. September Treffpunkt: 10 Uhr, Eingang Klosterkirche Loccum Individuelle Rückreise aus Mühlhausen/ Rückkehr: Thüringen (Bahnanschluss) 8 €/pro Tag zzgl. Unterkunft und Ver- pflegung (Unterbringung in der Regel in Pilgerherbergen oder DZ inkl. Früh- stück für etwa 25 €/Nacht möglich. Der Kosten: Pilgerbegleiter ist bei der Vermittlung behilflich. Wegverpflegung wird un- terwegs gekauft. Abends in der Regel warmes Essen.) Teilnehmende: maximal 12 pro Etappe Anmeldung: möglichst frühzeitig Die Teilnahme ist ausdrücklich auch nur Hinweis: abschnitts- oder tageweise möglich. 20
September Etappe 13 Rund um Bursfelde (ca. 8 km) „Pilgern mit Taizé-Liedern – Kurzpilgern rund um Bursfelde“ Paul-Gerhard Orzessek Termin: Samstag, 12. September Treffpunkt: 13 Uhr, Klosterkirche Bursfelde Rückkehr: ca. 17.30 Uhr Kosten: 10 € Teilnehmende: 6 – 12 Anmeldung: bis 5. September Etappe 1 Kurzpilgern im Klosterwald (ca. 7 km) „Achtsam pilgern durch den Klosterwald (Waldbaden)“ Susanne Ilse, Beate Gantier Termin: Sonntag, 13. September Treffpunkt: 11 Uhr, Klostereingang 15 Uhr (Möglichkeit zur Einkehr in die Rückkehr: Klosterstube Loccum) Kosten: 8€ Teilnehmende: 5 – 15 Anmeldung: bis 6. September 21
September Etappe 18 – 1 Volkenroda – Loccum (ca. 275 km) Auf dem Weg der Zisterzienser vor 857 Jahren Der ganze Weg in fünf Tagen mit dem Fahrrad Georg Körner Sonntag, 13. September – Donnerstag, Termin: 17. September Treffpunkt: 10 Uhr, Klosterkirche Volkenroda Rückkehr: 18. September mit der DB Kosten: 320 € Etappe 3 Fischbeck – Rehren (16 km) „Weil Leben wandern heißt“ Wolfgang Godglück Termin: Samstag, 19. September Treffpunkt: 10 Uhr Stift Fischbeck, Torhaus Rückkehr: ca. 18 Uhr Kosten: 20 € Anmeldung: bis 5. September 22
September Etappe 5a Hameln – Lüntorf (17 km) „Bunt sind schon die Wälder“ Gudrun Laqua, Susanne Rust Termin: Samstag, 26. September Treffpunkt: 10 Uhr, Hameln Münster St. Bonifatius Rückkehr: ca. 17 Uhr Kosten: 15 € (inklusive Rücktransfer) Teilnehmende: maximal 15 Nebenweg Kloster Mariensee | Etappe 3 Mardorf – Eilvese (15 km) „Gott sei Dank“ Martina Bultmann-Stiller, Christa Toepfer-Huck Termin: Samstag, 26. September 10 Uhr, Christuskapelle Mardorf, Treffpunkt: Mardorfer Straße 12 Rückkehr: ca. 17 Uhr Kosten: 15 € Teilnehmende: 6 – 16 Anmeldung: bis 18. September 23
September Nebenweg Kloster Mariensee | Etappe 4 Mardorf – Kloster Loccum (15 km) „AUFBRUCH“ – Und plötzlich weißt Du: Es ist zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen Susanne Ilse, Beate Gantier Termin: Sonntag, 27. September 10 Uhr, Christuskapelle Mardorf, Treffpunkt: Mardorfer Straße 12 Rückkehr: ca. 17 Uhr Kosten: 15 € Teilnehmende: 6 – 16 Anmeldung: bis 18. September Oktober Nebenweg „Klosterpfad“ | Etappe 4 Kloster Zella – Mühlhausen (17 km) Klosterpfade Andrea Sönnichsen Termin: Samstag, 17. Oktober Treffpunkt: 10 Uhr, vor dem Kloster Zella Rückkehr: ca. 17 Uhr Kosten: 15 € Teilnehmende: mindestens 8 Anmeldung: bis 27. September Kombination mit Etappe 18 Hinweise: am 18. Oktober möglich. 24
Oktober Etappe 18 Mühlhausen – Volkenroda (15 km) Klosterpfade Andrea Sönnichsen Termin: Sonntag, 18. Oktober Treffpunkt: 10 Uhr, Eingang Marienkirche Rückkehr: ca. 16 Uhr Kosten: 15 € Teilnehmende: mindestens 8 Anmeldung: bis 27. September Kombination mit Tour am 17. Oktober Hinweise: möglich. November Etappe 1 Loccum – ein Rundweg (ca. 12 km) „Abschiedswege – Trauerwege“ Karin Meinke Termin: Samstag, 14. November Treffpunkt: 10 Uhr, Torhaus zum Kloster Loccum Rückkehr: ca. 16 Uhr Kosten: 20 € Teilnehmende: maximal 12 25
Dezember Etappe 5a Lüntorf – Hameln (17 km) „Wir folgen dem Stern“ Carola Foeth-Diekhoff, Peter Kluwe Termin: Samstag, 19. Dezember 9 Uhr, Parkplatz Hafenstraße Treffpunkt: (neben der Sumpfblume) ca. 18 Uhr Rückkehr: Hameln am Münster St. Bonifatius 15 € (Transfer, Pilgersuppe und Tee in Kosten: Hämelschenburg) Teilnehmende: maximal 12 Anmeldung: bis 12. Dezember 26
27
Etappenübersicht – wo geht wer? Die Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleiter können von Gruppen auch um individuelle Termine für Ein- oder Mehrtagestouren angefragt werden. Nachfolgend sind die einzelnen Etappen auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda aufgeführt, zu denen die Pilgerbegleitenden Auskunft geben oder begleiten können. Etappe 1: Loccum-Stadthagen (21 km) Hilmar Deichmann, Beate Gantier, Susanne Ilse, Birgit Kandzorra, Klaus Kastmann, Hermann Klas, Gudrun Laqua, Karin Meinke, Dirk Rummel, Ursula Seidel, Uwe Steinert, Christa Toepfer-Huck Etappe 2: Stadthagen-Rehren (19 km) Birgit Kandzorra, Klaus Kastmann, Hermann Klas, Gudrun Laqua, Dirk Rummel, Ursula Seidel Etappe 3: Rehren-Fischbeck (16 km) Martina Bultmann-Stiller, Wolfgang Godglück, Birgit Kandzorra, Klaus Kastmann, Hermann Klas, Hermann Meier, Almuth von der Recke, Dirk Rummel, Ursula Seidel, Helga Thon Etappe 4: Fischbeck-Hameln (11 km) Lothar Brennecke, Sabine Brennecke, Birgit Kandzorra, Klaus Kastmann, Hermann Klas, Dirk Rummel, Helga Thon, Marie-Luise Wilke Etappe 5a: Hameln-Grohnde (13 km) Lothar Brennecke, Sabine Brennecke, Klaus Kastmann, Helga Thon, Marie-Luise Wilke Etappe 6a: Grohnde-Bodenwerder (13 km) Lothar Brennecke, Sabine Brennecke, Klaus Kastmann, Helga Thon, Marie-Luise Wilke Etappe 5b: Hameln-Lüntorf (17 km) Lothar Brennecke, Sabine Brennecke, Birgit Kandzorra, Klaus Kastmann, Helga Thon, Marie-Luise Wilke 28
Etappe 6b: Lüntorf-Bodenwerder (15 km) Lothar Brennecke, Sabine Brennecke, Klaus Kastmann, Birgit Kandzorra, Helga Thon, Marie-Luise Wilke Etappe 7: Bodenwerder-Kirchbrak (12 km) Lothar Brennecke, Sabine Brennecke, Birgit Kandzorra, Klaus Kastmann, Helga Thon, Marie-Luise Wilke Etappe 8: Kirchbrak-Amelungsborn (11 km) Lothar Brennecke, Sabine Brennecke, Sabine Hinrichs, Birgit Kandzorra, Klaus Kastmann, Helga Thon, Marie-Luise Wilke Etappe 9: Amelungsborn-Silberborn (22 km) Rita Heise, Sabine Hinrichs, Klaus Kastmann, Sabine Skuza-Dirksen, Marie-Luise Wilke Etappe 10a: Silberborn-Uslar (19 km) Rita Heise, Sabine Hinrichs, Klaus Kastmann, Marie-Luise Wilke Etappe 11a: Uslar-Bursfelde (20 km) Beate Gantier, Sabine Hinrichs, Susanne Ilse, Klaus Kastmann, Marie-Luise Wilke Etappe 10b: Silberborn-Schönhagen (14 km) Rita Heise, Sabine Hinrichs, Klaus Kastmann, Helga Thon, Marie- Luise Wilke Etappe 11b: Schönhagen-Lippoldsberg (15 km) Sabine Hinrichs, Klaus Kastmann, Helga Thon, Marie-Luise Wilke Etappe 12b: Lippoldsberg-Bursfelde (16 km) Hilmar Deichmann, Sabine Hinrichs, Klaus Kastmann, Hermann Klas, Paul-Gerhard Orzessek Etappe 13: Bursfelde-Dransfeld (14 km) Wolfgang Godglück, Caroline Jäsche, Klaus Kastmann, Hermann Klas, Paul-Gerhard Orzessek Etappe 14: Dransfeld-Friedland (22 km) Klaus Kastmann Etappe 15: Friedland-Heiligenstadt (21 km) Hilmar Deichmann 29
Etappe 16a: Heiligenstadt-Dingelstädt (23 km) Hilmar Deichmann, Georg Körner, Andrea Sönnichsen Etappe 17a: Dingelstädt-Mühlhausen (22 km) Hilmar Deichmann, Georg Körner, Andrea Sönnichsen Etappe 16b: Heiligenstadt-Beinrode (18 km) Andrea Sönnichsen Etappe 17b: Beinrode-Mühlhausen (32 km) Georg Körner, Andrea Sönnichsen Etappe 18: Mühlhausen-Volkenroda (15 km) Hilmar Deichmann, Andrea Sönnichsen Nebenweg 1 „Kloster Mariensee“ Etappe 1: Kloster Loccum – Steinhude (23 km) Hilmar Deichmann, Susanne Ilse, Birgit Kandzorra, Hermann Klas, Gudrun Laqua, Ursula Seidel, Christa Toepfer-Huck Nebenweg 1 „Kloster Mariensee“ Etappe 2: Steinhude-Kloster Mariensee (23 km) Hilmar Deichmann, Beate Gantier, Hermann Klas, Gudrun Laqua, Ursula Seidel, Christa Toepfer-Huck Nebenweg 1 „Kloster Mariensee“ Etappe 3: Kloster Mariensee – Mardorf (21 km) Martina Bultmann-Stiller, Hilmar Deichmann, Beate Gantier, Susanne Ilse, Hermann Klas, Gudrun Laqua, Ursula Seidel, Christa Toepfer-Huck, Frauke Weinandt Nebenweg 1 „Kloster Mariensee“ Etappe 4: Mardorf – Kloster Loccum (15 km) Hilmar Deichmann, Beate Gantier, Susanne Ilse, Hermann Klas, Gudrun Laqua, Ursula Seidel, Christa Toepfer-Huck, Frauke Weinandt 30
Zertifizierte Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleiter Lothar Brennecke Telefon: 05533 1444 l.brennecke@loccum-volkenroda.de Sabine Brennecke Telefon: 05533 1444 s.brennecke@loccum-volkenroda.de Martina Bultmann-Stiller Telefon: 0511 411614 bultmann-stiller@loccum-volkenroda.de Hilmar Deichmann Telefon: 05139 893932 deichmann@loccum-volkenroda.de Carola Foeth-Diekhoff Telefon: 0421 84512472 foeth-dieckhoff@loccum-volkenroda.de 31
Beate Gantier Telefon: 05021 9175050 gantier@loccum-volkenroda.de Wolfgang Godglück Telefon: 04188 8220 godglueck@loccum-volkenroda.de Rita Heise Telefon: 05536 369 heise@loccum-volkenroda.de Sabine Hinrichs Telefon: 05561 7939793 hinrichs@loccum-volkenroda.de Susanne Ilse Telefon: 04242 60898 ilse@loccum-volkenroda.de Caroline Jäsche Telefon: 0172 5952533 jaesche@loccum-volkenroda.de 32
Birgit Kandzorra Telefon: 0176 21437842 kandzorra@loccum-volkenroda.de Klaus Kastmann Telefon: 05121 66622 kastmann@loccum-volkenroda.de Hermann Klas Telefon: 0160 99479496 klas@loccum-volkenroda.de Gerd-Peter Kluwe Telefon: 05154 7099759 kluwe@loccum-volkenroda.de Georg Körner Telefon: 07661 9077714 koerner@loccum-volkenroda.de Gudrun Laqua Telefon: 05031 14715 laqua@loccum-volkenroda.de 33
Hermann Meier Telefon: 05152 1745 meier@loccum-volkenroda.de Karin Meinke Telefon: 01523 8795852 meinke@loccum-volkenroda.de Paul-Gerhard Orzessek Telefon: 0651 773395 orzessek@loccum-volkenroda.de Irmgard Rösner Telefon: 05427 784 roesner@loccum-volkenroda.de Dirk Rummel Telefon: 0159 01357079 rummel@loccum-volkenroda.de Marita Runge Telefon: 05822 2917 runge@loccum-volkenroda.de 34
Susanne Rust Telefon: 05031 16922 rust@loccum-volkenroda.de Ursula Seidel Telefon: 05032 8922936 seidel@loccum-volkenroda.de Sabine Skuza-Dirksen Telefon: 04748 2870 skuza-dirksen@loccum-volkenroda.de Andrea Sönnichsen Telefon: 0173 4615924 soennichsen@loccum-volkenroda.de Uwe Steinert Telefon: 05766 660 steinert@loccum-volkenroda.de Helga Thon Telefon: 05041 649674 thon@loccum-volkenroda.de 35
Christa Toepfer-Huck Telefon: 05033 971523 toepfer-huck@loccum-volkenroda.de Almuth von der Recke Telefon: 0421 56647412 recke@loccum-volkenroda.de Frauke Weinandt Telefon: 0421 16100869 weinandt@loccum-volkenroda.de Marie-Luise Wilke Telefon: 05533 6033 wilke@loccum-volkenroda.de 36
Mariensee Mardorf er ud nh er ei e St M Steinhude Loccum Stadthagen ge er eb ck Bü Wesergebirge Süntel Rinteln Hessisch Oldendorf Möllenbeck Fischbeck W Fuhlen e se Hameln r Ith Hämelschenburg Lüntorf Bodenwerder Hils Vogler Eschershausen Amelungsborn Stadtoldendorf Neuhaus im Solling S o l l i n g Schönhagen Uslar Bursfelde Re Göttingen inh Br ar am Dransfeld ds wa wa Mariengarten ld ld Heiligenstadt Lein e Dingelstädt Un str ut Volkenroda Effelder Hülfensberg Mühlhausen Lengenfeld unterm Stein Weitere Informationen finden Sie unter www.loccum-volkenroda.de Der Pilgerweg Loccum-Volkenroda liegt in der Trägerschaft der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und wird verantwortet vom Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Pilgerweg Loccum-Volkenroda Hausanschrift: Archivstraße 3, 30169 Hannover Postanschrift: Postfach 2 65, 30002 Hannover Fon: 0511 1241-592 Fax: 0511 1241-558 E-Mail: pilgerweg@loccum-volkenroda.de
Ein neuer Weg auf alten Spuren Im Jahre 1163 machten sich 13 Mönche des Zis- terzienserordens aus Volkenroda auf den Weg nach Norden. In Loccum gründeten sie ein neues Kloster. 2005 wurden die beiden ehemaligen Zisterzienserklöster Loccum und Volkenroda durch einen Pilgerweg wieder miteinander verbunden. Auf rund 300 Kilometern folgt er einer abwechslungsreichen Naturlandschaft entlang Weser, Leine und Unstrut. Er führt über das Wesergebirge, den Vogler, den Solling und durch das Eichsfeld. Zahlreiche Einzelpilger und Pilgergruppen fra- gen nach Begleitung auf dem Weg. Sie suchen eine Gruppe, fragen nach Texten, Ritualen und geistlichen Gestaltungselementen, nach Unterkünften und Verpflegungsmöglichkeiten, nach Tipps für An- & Abreise, ggf. auch nach Gepäcktransport. Zertifizierte PilgerbegleiterInnen bieten Ta- gesetappen und mehrtägige Pilgerreisen auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda und den Nebenwegen „Kloster Mariensee“ und „Kloster Möllenbeck“ an. Sie laden ein, sich auf den Weg zu machen, gleich ob jung oder alt, im Pilgern versiert oder als Wanderer/Wanderin losgegan- gen und als PilgerIn am Etappenziel. 562815
Sie können auch lesen