Begrüßung und allgemeine Einführung - M.Ed. Lehramt Gymnasium und Kooperation Lehramt Gymnasium

Die Seite wird erstellt Vroni Döring
 
WEITER LESEN
Begrüßung und allgemeine Einführung - M.Ed. Lehramt Gymnasium und Kooperation Lehramt Gymnasium
Begrüßung und allgemeine
Einführung
M.Ed. Lehramt Gymnasium und Kooperation Lehramt Gymnasium

Florian Dorner I Studiengangsmanagement Lehramt
Prof. Dr. Stefan Münzer I Bildungspsychologie         1
23. August 2021
Begrüßung und allgemeine Einführung - M.Ed. Lehramt Gymnasium und Kooperation Lehramt Gymnasium
Studiengangsmanagement
Lehramt

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation   3
Begrüßung und allgemeine Einführung - M.Ed. Lehramt Gymnasium und Kooperation Lehramt Gymnasium
Inhalte

1. Aufbau der Studiengänge

2. Planung des Studienverlaufs

3. Organisatorisches

4. Informationen und Ansprechpartner

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation   4
Begrüßung und allgemeine Einführung - M.Ed. Lehramt Gymnasium und Kooperation Lehramt Gymnasium
1. Aufbau der Studiengänge

 M.Ed. Lehramt Gymnasium

                                                  Regelstudienzeit
                                                  •   4 Semester

                                                  Maximale Studienzeit
                                                  •   7 Semester

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                          5
Begrüßung und allgemeine Einführung - M.Ed. Lehramt Gymnasium und Kooperation Lehramt Gymnasium
1. Aufbau der Studiengänge

 Kooperation Lehramt Gymnasium

                                                  Regelstudienzeit
                                                  •   4 Semester

                                                  Maximale Studienzeit
                                                  •   Ggf. an der
                                                      Musikhochschule

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                          6
Begrüßung und allgemeine Einführung - M.Ed. Lehramt Gymnasium und Kooperation Lehramt Gymnasium
1. Aufbau der Studiengänge
    Fach Deutsch                                      Fach Englisch

•   Seminare: Wahl zwischen Hausarbeit und
    Prüfungsgespräch, mindestens eine
    Hausarbeit und ein Prüfungsgespräch
•   Vorlesung oder Kolloquium: wenn
    Masterarbeit im Fach Deutsch → Kolloquium
                                                      •   MAP: Prüfung für das komplette Modul,
                      P = Pflichtprüfung
                      WP = Wahlpflichtprüfung
                                                          zuvor müssen alle Lehrveranstaltungen des
                      W = Wahlprüfung                     Moduls bestanden sein (Vorleistungen) –
                                                          weitere Infos zur MAP im Merkblatt auf der
    M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation       Homepage                                7
Begrüßung und allgemeine Einführung - M.Ed. Lehramt Gymnasium und Kooperation Lehramt Gymnasium
1. Aufbau der Studiengänge
    Französisch / Italienisch / Spanisch

•   Seminare: Wahl zwischen Hausarbeit und
    Prüfungsgespräch (in der Fremdsprache),
    mindestens eine Hausarbeit und ein
    Prüfungsgespräch
•   Sprachpraxisübung (WP): freie Wahl
    zwischen den beiden Übungen (1 aus 2)
•   Mündliche Fachprüfung: Seminare des
    Moduls müssen bestanden sein, Besuch des
    Examenskolloquiums empfohlen – weitere
    Infos zur Mündlichen Fachprüfung im
    Merkblatt auf der Homepage
    M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation   8
Begrüßung und allgemeine Einführung - M.Ed. Lehramt Gymnasium und Kooperation Lehramt Gymnasium
1. Aufbau der Studiengänge
    Geschichte                                        Informatik

                                                      •   Wahlmodul: Lehrveranstaltung darf nicht Teil
•   Modul Fachwissenschaft: freie Wahl                    des Pflichtmoduls sein und formale
    zwischen den Seminaren (2 aus 4)                      Voraussetzungen müssen erfüllt sein
•   Modul Forschung und Methoden: freie Wahl
    → 2 Übungen oder Forschungsseminar
    M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                               9
Begrüßung und allgemeine Einführung - M.Ed. Lehramt Gymnasium und Kooperation Lehramt Gymnasium
1. Aufbau der Studiengänge
    Mathematik                                        Philosophie/Ethik

                                                      •   Wahlprüfung: freie Wahl zwischen den
                                                          beiden Seminaren (1 aus 2)

•   Wahlmodul VL+Ü: aus B.Sc. und M.Sc.
    Wirtschaftsmathematik, Lehrveranstaltung
    darf nicht Teil des Pflichtmoduls und nicht
    bereits im Bachelor bestanden worden sein
•   Wahlmodul Seminar: aus B.Sc.
    Wirtschaftsmathematik
    M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                              10
1. Aufbau der Studiengänge
Politikwissenschaft       Wirtschaftswissenschaft

                          •   VL+Ü Wirtschaftspolitik: Voraussetzung ist
                              die vorherige Teilnahme an VL+Ü
                              Makroökonomik B (bei Studienbeginn im FSS
                              kann von der Empfehlung abgewichen werden)

                          •   Module: freie Wahl zwischen den Modulen
                              (eines der 3 muss absolviert werden),
                              ACHTUNG: Modul mit Veranstaltungen, die
                              bereits im Bachelorstudiengang absolviert
                              wurden, darf nicht belegt werden
M.Ed. Lehramt Gymnasium                                                11
1. Aufbau der Studiengänge
 Fachdidaktik

•    VL Mehrsprachigkeit und Bildung: fachübergreifende Vorlesung
•    Seminare: ein Fachdidaktik-Seminar pro Fach

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                     12
1. Aufbau der Studiengänge
 Bildungswissenschaften (M.Ed.)
                                                  •   Modul BW5 – Seminar oder
                                                      Kolloquium: wenn Masterarbeit
                                                      in Bildungswissenschaften →
                                                      Kolloquium

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                 13
1. Aufbau der Studiengänge
 Bildungswissenschaften (Kooperation Lehramt Gymn.)
                                                  •   Wahlmodul
                                                      Bildungswissenschaften:
                                                      gemeinsamer Wahlbereich der
                                                      Uni und der Musikhochschule,
                                                      insgesamt 3 Veranstaltungen im
                                                      Umfang von 15 ECTS-Punkten
                                                  •   Masterarbeit in
                                                      Bildungswissenschaften:
                                                      Methodenseminar in BW 3 oder
                                                      Wahlmodul und Belegung des
                                                      Kolloquiums

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                  14
Lehrmethoden und Unterrichtsgestaltung
                  Bildungswissenschaften

                                       Unterrichtsqualität in
      Bildungspsychologie            heterogenen Kontexten
   Prof. Dr. Stefan Münzer              Prof. Dr. Karina Karst

Pädagogische Psychologie               Wirtschaftspädagogik
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser   Berufliches Lehren und Lernen
                                      Prof. Dr. Jürgen Seifried
Lehrmethoden und Unterrichtsgestaltung
            Bildungswissenschaften (M.Ed.)
           Modul BW 3 Diagnostik
           (verantwortlich: S. Münzer, O. Dickhäuser)
                                            Seminar
  Vorlesung                                 ▪   Erfassung von Schülermerkmalen
  ▪   Diagnostische Methoden                    (z.B. Lern- und Leistungsmotivation,
  ▪   Erfassung von Schülermerkmalen            Leistungsängstlichkeit)
  ▪   Leistungsbeurteilung in der Schule,   ▪   Beratung, Gesprächsführung,
      Zensuren                                  Kommunikation und Interaktion
  ▪   Diagnostische Grundlagen der          ▪   Durchführung von Erhebungen,
      Inklusion                                 Auswertungen, Interpretation und
  ▪   Teilleistungsstörungen                    Präsentation von Testergebnissen
  ▪   Nutzung diagnostischer Information    ▪   Besprechung von Testergebnissen in
      aus Large-Scale-Assessments; VERA         Elterngesprächen mit konkreter
  ▪   Beratung                                  Problemstellung
  ▪   (...)                                 ▪   Einführung in bildungswissenschaftliche
                                                Methoden
                                            ▪   (...)
Bildungswissenschaften (M.Ed.)
Modul BW 3 Diagnostik
(verantwortlich: S. Münzer, O. Dickhäuser)

                        Besonderheit: Service Learning
                        ▪   Sprachstandserhebung in 5. und 6.
                            Klassen mehrerer Mannheimer
                            Gymnasien, regelmäßig im HWS
                        ▪   Feststellung von Heterogenität,
                            wertvolle Information für die Schulen
                            und für den Klassenunterricht,
                            Feststellung von objektiven
                            Lernfortschritten
                        ▪   Sie lernen diagnostische Methoden,
                            erheben selbst in den Klassen, werten
                            aus und stellen die Ergebnisse dar.
                        ▪   Verbunden mit Forschungs-
                            fragestellungen und mit
                            Unterrichtsentwicklung
Bildungswissenschaften (M.Ed.)
          Modul BW 4 Heterogenität / Inklusion
          (verantwortlich: K. Karst)
                                                   Seminar
Vorlesung                                          ▪   Methoden und Möglichkeiten der
▪   Heterogenitätsbegriff; Abgrenzung zu               Binnendifferenzierung
    Diversität, Intersektionalität und Inklusion   ▪   Differenzierungsziele
▪   Heterogenität als Kontextfaktor für            ▪   Individuelle Förderung: Mythos oder
    Bildungserfolg                                     realisierbar?
▪   Schulsysteme national und international:       ▪   Feedback von und für Lernende in
    Vergleich hinsichtlich Umgangs mit                 heterogenen Kontexten
    Heterogenität                                  ▪   Beobachtung und Hospitation:
▪   Bildungsgerechtigkeit/ Chancengleichheit/          Forschungsmethodische Grundlagen
    Diversity/ Inklusion                           ▪   Durchführung einer
▪   Umgang mit Heterogenität: Äußere und               Unterrichtshospitation
    innere Differenzierung                         ▪   Lehrerkooperation, Kooperation in
▪   (...)                                              multiprofessionellen Teams
                                                   ▪   (...)
Bildungswissenschaften (M.Ed.)
Modul BW 4 Heterogenität / Inklusion
(verantwortlich: K. Karst)

                      Besonderheit: Service Learning
                      ▪   UNI-Förderkurse an zwei Mannheimer
                          Gymnasien
                      ▪   Von Ihnen durchgeführt, mit neuem
                          Fördermaterial des Landes, anhand
                          von Ergebnissen der
                          Lernstandserhebung
                      ▪   Sie überlegen und wenden didaktische
                          und differenzierende Methoden in der
                          Praxis an
                      ▪   Verbunden mit Reflexion und
                          Weiterentwicklung im universitären
                          Seminar
Bildungswissenschaften (M.Ed.)
    Modul BW 5 Evidenzbasiertes schulisches Handeln
    (verantwortlich: J. Seifried)
                                             Seminar
Vorlesung                                    ▪   Erziehungs- und Bildungstheorien
▪   Struktur und Organisation des            ▪   Mediendidaktik, Medienpsychologie,
    Bildungssystems                              kognitive Grundlagen des Lernens mit
▪   Methoden und Ergebnisse der                  neuen Medien
    Bildungsforschung
▪   Informationsquellen für die schulische
                                             ▪   Didaktische und fachdidaktische
    Arbeit                                       Aspekte des Einsatzes neuer Medien
▪   Modelle der Unterrichts- und Schul-          im Unterricht
    qualität                                 ▪   Schulentwicklung, Schulautonomie,
▪   Evaluation von Unterricht und Schule,        Innovationsprozesse; Veränderungen
    formative und summative Evaluation,          durch Reformen
    Methoden und Instrumente, aktuelle
    Ergebnisse                               ▪   Evaluation von Unterricht und Schule;
▪   Entwicklung professioneller                  Nutzung von Daten aus VERA bzw.
    Handlungskompetenz von Lehrenden             Lernstandserhebungen zur
▪   (...)                                        Entwicklung von Unterricht
                                             ▪   (...)
1. Aufbau der Studiengänge
 Schulpraxissemester
•   12 Unterrichtswochen zwischen September und Januar
•   Allgemein bildendendes Gymnasium oder Berufliche Schule in Baden-
    Württemberg
•   i.d.R. 2. Semester (Beginn FSS) / 3. Semester (Beginn HWS)
•   Anmeldung über Online-Plattform
•   Infoveranstaltung zu gegebener Zeit
•   8 Wochen können durch Praxisaufenthalt im Ausland ersetzt werden (Deutsche
    Schule oder als Assistant Teacher)
•   Ansprechpartner: Professor Jörg Rademacher (Staatliches Seminar für Didaktik
    und Lehrerbildung, Heidelberg)
Lehramt Kooperation: Studierende der Musikhochschule absolvieren das Schulpraxissemester
über die Musikhochschule und erhalten dort alle Informationen

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                        21
1. Aufbau der Studiengänge
 Auslandsaufenthalt – Lehramt International!
•   Auslandsaufenthalt empfohlen, keine Pflicht
•   Auslandssemester
      – Idealer Zeitpunkt: 4. Semester, ggf. 3. Semester möglich
      – Auslandskooperationen fachbezogen → i.d.R. Veranstaltungen eines Fachs im Ausland
      – Lehramt Kooperation: Auslandsstudium über die Musikhochschule oder als Freemover
•   Praktikum an einer deutschen Schule
      – Liste mit deutschen Schulen online
      – Ersatz für Teil der Schulpraxis (8 Wochen, restliche Zeit an Schule in Ba-Wü)
      – Mindestens 8 Wochen am Stück mit 10 Assistenzstunden pro Woche (Sekundarstufe)
•   Assistant Teacher
      – z. B. Fremdsprachenassistentenprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD)
      – Ersatz für Teil der Schulpraxis (8 Wochen, restliche Zeit an Schule in Ba-Wü)
      – Mindestens 6 Monate am Stück mit 10 Assistenzstunden pro Woche (Sekundarstufe)

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                       22
1. Aufbau der Studiengänge
 Auslandsaufenthalt –
 Lehramt International!

• Online-Infoveranstaltung zum
  Auslandsaufenthalt im
  Lehramtsstudium

• 21. September 2021, 17:15 Uhr

• https://mannheim.online-days.com

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation   24
2. Planung des Studienverlaufs

        Studienverlaufsplan
             Bildungs-
                                         Lehrveranstaltungen   Lehrveranstaltungen
          wissenschaften,
                                               Fach 1                Fach 2
         Fachdidaktik und
           Masterarbeit

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                      25
2. Planung des Studienverlaufs

M.Ed. Lehramt
Gymnasium

Bildungswissenschaften,
Fachdidaktik und
Masterarbeit

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation   26
2. Planung des Studienverlaufs

Kooperation Master
Lehramt Gymnasium

Bildungswissenschaften,
Fachdidaktik und
Masterarbeit

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation   27
2. Planung des Studienverlaufs

Lehrveranstaltungen Fach 1 und Fach 2
      – Hinweise zum Studienverlauf im Studienführer: Veranstaltungsgebot, zum Teil
        Empfehlungen (Fach Englisch)
      – Individuelle Planung der Belegungen je nach Fächerkombination und
        voraussichtlichem Bereich der Masterarbeit

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                       28
Lehrmethoden und Unterrichtsgestaltung
Studienverlauf Bildungswissenschaften
(M.Ed.)Beginn HWS
  1 (HWS 2021)            2 (FS 2022)              3                    4 (FS 2023)
                                            (HWS 2022)
                      Vorlesung BW 3                                 Seminar BW 3

                                               SCHULPRAXISSEMESTER
Seminar BW 3          Diagnostik                                     Diagnostik
Diagnostik            Vorlesung BW 4                                 Seminar BW 4
Seminar BW 4          Heterogenität                                  Heterogenität
Heterogenität         Vorlesung BW 5                                 Seminar BW 5
Seminar BW 5          Evidenzbas. Handeln                            Evidenzbas. Handeln
Evidenzbas. Handeln                                                   Vorlesung BW 3
                      Seminar BW 3
                      Diagnostik                                      Diagnostik
                      Seminar BW 4                                    Vorlesung BW 4
                      Heterogenität                                   Heterogenität
                      Seminar BW 5                                    Vorlesung BW 5
                      Evidenzbas. Handeln
                                                                      Evidenzbas. Handeln
Masterarbeit in den Bildungswissenschaften
▪   für Sie als künftige Lehrkraft eine gute Idee

Beispiele für Themenbereiche:
▪ Lehren und Lernen mit Multimedia (digitalen Medien und
    Tools)
▪ Instruktionsmethoden; Prüfung fachdidaktischer
    Methodenvariationen
▪ Umgang mit Heterogenität, differenzierende Methoden,
    Messung von Lernfortschritten von Schüler/innen in
    verschiedenen Leistungsbereichen
▪ Unterrichts-Qualitätsmerkmale
▪ Förderung der Lernmotivation
▪ Schul- und Unterrichtsentwicklung
▪ (...)
Masterarbeit in den Bildungswissenschaften
▪   für Sie als künftige Lehrkraft eine gute Idee

Beispiele konkreter Themen (WPO-Zulassungsarbeiten)
▪ Förderungsorientierung im Mathematikunterricht: Vergleich
    Deutschland vs. Schweden
▪ 3D-Darstellungen zu Förderung des Verständnisses von 3D-
    Körpern/Schrägbildern in Mathematik
▪ Vokabelarbeit mit dem Smartboard im Englischunterricht:
    Lernerfolg und Einfluss von Fremdsprachenängstlichkeit
▪ Wahrgenommene Gerechtigkeit und Genauigkeit von mündlichen
    Noten: Vergleich Baden-Württemberg vs. Sachsen
▪ Einsatz einer Blog-Software zur Förderung der argumentativen
    Kompetenz im Englischunterricht
▪ Der Schulhund im Unterricht
▪ Sind hochbegabte Schüler/innen leistungsmotivierter?
Masterarbeit in den Bildungswissenschaften
▪   für Sie als künftige Lehrkraft eine gute Idee

▪   immer empirisch / evidenzbasiert (mit Erhebung und
    Auswertung von Daten verbunden)
▪   Zielgruppen: Lehramtsstudierende, Schülerinnen und
    Schüler, Lehrkräfte
▪   Fragebogenuntersuchungen, Durchführungen in realen
    Klassen (z.B. Unterrichtsversuch, Vergleich mit
    Kontrollklassen), Untersuchungen im (Multimedia-) Raum
▪   Einbringen eigener Ideen sehr willkommen
▪   Möglicherweise in Verbindung mit dem
    Schulpraxissemester (?) ➔ frühzeitig mit Ideen in die
    Sprechstunde kommen!
Masterarbeit in den Bildungswissenschaften
▪ für Sie als künftige Lehrkraft eine gute Idee

▪ immer empirisch / evidenzbasiert (mit Erhebung
  und Auswertung von Daten verbunden)
▪ ➔ frühzeitig entscheiden:
▪ Methodenseminar belegen!
▪ (ggf. Vor-Besprechung)
▪ Kolloquium im 4. Semester
▪ parallel zum Schreiben der Masterarbeit
Lehrmethoden und Unterrichtsgestaltung
Studienverlauf Bildungswissenschaften
(M.Ed.)Beginn HWS, mit Masterarbeit

  1 (HWS 2021)            2 (FS 2022)              3                    4 (FS 2023)
                                            (HWS 2022)
                      Vorlesung BW 3                                 Seminar BW 3

                                               SCHULPRAXISSEMESTER
Seminar BW 3          Diagnostik                                     Diagnostik
Diagnostik            Vorlesung BW 4                                 Seminar BW 4
Seminar BW 4          Heterogenität                                  Heterogenität
Heterogenität         Vorlesung BW 5                                 Seminar BW 5
Seminar BW 5          Evidenzbas. Handeln                            Kolloquium
Evidenzbas. Handeln                                                   Vorlesung BW 3
                      Seminar BW 3
                      Methodenseminar                                 Diagnostik
                      Seminar BW 4                                    Vorlesung BW 4
                      Heterogenität                                   Heterogenität
                      Seminar BW 5                                    Vorlesung BW 5
                      Evidenzbas. Handeln                             Evidenzbas. Handeln
3. Organisatorisches

 Veranstaltungsanmeldung                          Fach Politikwissenschaft
 Anmeldefristen im HWS 21                         Vorlesungen: das ganze Semester offen
                                                  Seminare: 02. bis 11. August 2021

  Fächer Deutsch, Englisch, Französisch,          SOWI
  Geschichte, Italienisch,
  Philosophie/Ethik und Spanisch
  16. August bis 25. August 2021
  PHIL
                                                  Fach Wirtschaftswissenschaft
  Fächer Informatik und Mathematik                das ganze Semester offen
  i.d.R. keine Anmeldung notwendig
  WIM
M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                       35
3. Organisatorisches

 Veranstaltungsanmeldung

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation   36
3. Organisatorisches

 Auswirkungen von Corona
HWS 21
•   Vorlesungszeit: 06. September bis 10. Dezember 2021
•   Lehrveranstaltungen i.d.R. in digitaler Form, ggf. einzelne Präsenzveranstaltungen
    oder -termine
•   Prüfungszeit: 11. bis 23. Dezember 2021
•   Prüfungen i.d.R. in digitaler Form, einzelne Prüfungen in Präsenz möglich
•   Zweittermine: 05. bis 12. Februar 2022

FSS 22
•   Vorlesungszeit: 14. Februar bis 03. Juni 2022, Beibehaltung der Osterferien
•   Prüfungszeit: 04. Juni bis 18. Juni 2022

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                    37
3. Organisatorisches

 Prüfungsanmeldung
•   Um die ECTS-Punkte zu erhalten, ist für alle Veranstaltungen eine
    Prüfungsanmeldung online über das Portal² zwingend!!!
•   Prüfungsanmeldung ≠ Veranstaltungsanmeldung
•   Anmeldefrist: HWS immer Oktober | FSS immer April

                          HWS 2021 → 26. Oktober bis 6. November 2021

•   Klausuren: Anmeldung zum Erst- und zum Zweittermin möglich
•   Die Anmeldung ist verbindlich
•   Eine Abmeldung ist innerhalb der Abmeldefrist möglich (siehe Homepage
    Studienbüro)
•   Bei Nichtbestehen einer Prüfung ist die Teilnahme an der Wiederholungsprüfung
    in manchen Fächern verpflichtend (automatische Anmeldung)
M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                               38
3. Organisatorisches

 Ausblick auf den Vorbereitungsdienst
Bewerbung
•   i.d.R. bis zum 15. Juni des Vorjahres (inklusive der erforderlichen Unterlagen)
Nachweise, für die Sie bereits frühzeitig vor der Bewerbung aktiv werden
müssen
•   Betriebs- oder Sozialpraktikum: allgemeinbildende Gymnasien -> mind. 4 Wochen
    (Info, Powi, Wiwi nur Betriebspraktikum möglich) / berufliche Schulen -> mind. 3
    Monate Betriebspraxis
•   Ausbildung in Erster Hilfe: mind. 9 Unterrichtseinheiten (nicht älter als zwei Jahre)
Übergang Master – Referendariat
•   Nachweis Masterzeugnis bis Ende Dezember
•   Falls Leistungen im HWS / Masterzeugnis nicht bis Dezember -> Bewerbung als
    Gasthörer (Nachweis über Abschluss bis spätestens 31. März)
M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                       39
4. Informationen und Ansprechpartner

 Informationen…
… zum Studienstart
      – Internetseiten für Erstsemester

… zum Studiengang
      – Internetseiten Studiengänge Lehramt Gymnasium
                www.uni-mannheim.de/lehramt-gymnasium
      – Internetseiten Fachbereiche

… zum Studium
      – Internetseiten „Im Studium“
      – Studierenden-Cockpit im Portal²

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation         40
4. Informationen und Ansprechpartner

 Informationen…
… und Aktuelles während des Studiums

                                                  auf www.uni-mannheim.de/lehramt-gymnasium

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                         41
4. Informationen und Ansprechpartner
   Ansprechpartner
                                   Studienbüro

              Studiengangsmanagement
                                                    Lehramts
 Ansprechpartner Auslandssemester
                                                     fächer
     Zentraler Prüfungsausschuss (ZPA)                  Fachstudienberatung

                                 Bildungs
                                  wissen             Schul
                                 schaften            praxis
                                                        Zentrum für Lehrerbildung und
Lehrstühle der Bildungswissenschaften                   Bildungsinnovation (ZLBI)
  M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                42
4. Informationen und Ansprechpartner

                                  Studienbüro        Allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium, zur

             Studiengangsmanagement
                                                           Lehramts
                                                     Studienorganisation und zum Studienverlauf

 Ansprechpartner Auslandssemester
                                                     »
                                                              fächer
                                                         Studiengangsmanagement Lehramt/PHIL:
                                                         Florian Dorner
                                                         E-Mail: lehramt@uni-mannheim.de
    Zentraler Prüfungsausschuss (ZPA)                             Fachstudienberater
                                                     »   Studiengangsmanagement WIM:
                                                         Sanja Juric
                                Bildungs                 E-Mail: studiengangsmanagement@wim.uni-
                                                         mannheim.de
                                 wissen                       Schul
                                schaften             »        praxis
                                                         Studiengangsmanagement SOWI:
                                                         Gledis Londo
                                                                    Zentrum für Lehrerbildung und
                                                         E-Mail: pol@sowi.uni-mannheim.de
Lehrstühle der Bildungswissenschaften                               Bildungsinnovation (ZLBI)
   M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                              43
4. Informationen und Ansprechpartner

                                  Studienbüro
                                                     Fragen zur Prüfungsorganisation und -
             Studiengangsmanagement
                                                         Lehramts
                                                     verwaltung, Notenauszüge und Zeugnisse,
                                                     Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung
 Ansprechpartner Auslandssemester
                                                          fächer
                                                     und Exmatrikulation sowie
                                                     Schulpraxissemester
    Zentraler Prüfungsausschuss (ZPA)                            Fachstudienberater
                                                     »   Leitung Studienbüro II: Regine Zeller

                                Bildungs             »   Zuständige Sachbearbeitung: Pascal Vogel &
                                 wissen                      Schul
                                                         Corina Wolf

                                schaften                     praxis
                                                                  Zentrum für Lehrerbildung und
Lehrstühle der Bildungswissenschaften                             Bildungsinnovation (ZLBI)
   M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                               44
4. Informationen und Ansprechpartner

                                                     Fragen zu den bildungswissenschaftlichen
                                                     Inhalten und Modulen
                                  Studienbüro

             Studiengangsmanagement
                                                     »       Lehramts
                                                         Lehrstuhl Bildungspsychologie (BW 3):
                                                         Prof. Dr. Stefan Münzer

 Ansprechpartner Auslandssemester                    »
                                                                fächer
                                                         Lehrstuhl Pädagogische Psychologie (BW 3):
                                                         Prof. Dr. Oliver Dickhäuser
    Zentraler Prüfungsausschuss (ZPA)                                 Fachstudienberater
                                                     »   Juniorprofessur für Unterrichtsqualität in
                                                         heterogenen Kontexten (BW 4):
                                Bildungs                 Prof. Dr. Karina Karst
                                 wissen                         Schul
                                                     »   Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik – Berufliches
                                schaften                 Lehren praxis
                                                                und Lernen (BW 5):
                                                         Prof. Dr. Jürgen Seifried
                                                                      Zentrum  für Lehrerbildung und
Lehrstühle der Bildungswissenschaften                                 Bildungsinnovation (ZLBI)
   M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                                    45
4. Informationen und Ansprechpartner

Fragen zum Fach, den jeweiligen   Inhalten und
                             Studienbüro
zur fachspezifischen Studienorganisation
            Studiengangsmanagement
                                                        Lehramts
» Deutsch: Prof. Dr. Christoph Weiß
»    Englisch: Dr. Stefan Glomb
    Ansprechpartner     Auslandssemester
                                                         fächer
»    Französisch / Italienisch / Spanisch: Dr. Inge
     Beisel
       Zentraler Prüfungsausschuss (ZPA)                    Fachstudienberater
                                                            Fachstudienberatung
»    Geschichte: Dr. Alexander Meeus
»    Informatik: Sanja Juric
»    Mathematik: Sanja Juric    Bildungs
»                                wissen
     Philosophie/Ethik: Martin Brecher
                                                         Schul
»    Politikwissenschaft: Gledisschaften
                                 Londo                   praxis
»    Wirtschaftswissenschaft: Florian Dorner                Zentrum für Lehrerbildung und
Lehrstühle der Bildungswissenschaften                       Bildungsinnovation (ZLBI)
      M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                 46
4. Informationen und Ansprechpartner

                                    Studienbüro

           Studiengangsmanagement
                                                       Lehramts
 Fragen zu den Berufsperspektiven und zum
 Vorbereitungsdienst
 Ansprechpartner Auslandssemester
                                                        fächer
 »    Geschäftsführer
      Zentraler       / Bereich Lehrerbildung:
                Prüfungsausschuss     (ZPA)                Fachstudienberater
      Georg Matthias Schneider, OStR

 »    Bereich Bildungsinnovation:
      Julia Derkau                Bildungs
                                   wissen               Schul
                                  schaften              praxis
                                                           Zentrum für Lehrerbildung und
Lehrstühle der Bildungswissenschaften                      Bildungsinnovation (ZLBI)
     M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                 47
4. Informationen und Ansprechpartner

                                  Studienbüro        Informationen und Beratung zu
             Studiengangsmanagement
                                                          Lehramts
                                                     Austauschprogrammen und Planung des
                                                     Auslandssemesters
 Ansprechpartner Auslandssemester
                                                           fächer
                                                     »   Akademisches Auslandsamt (AAA)
    Zentraler Prüfungsausschuss (ZPA)                             Fachstudienberater
                                                     »   Ansprechpartner PHIL:
                                                         Lea Bastian

                                Bildungs                 Ansprechpartnerin WIM:
                                 wissen                        Schul
                                                         Juliane Roth

                                schaften                     praxis SOWI:
                                                         Ansprechpartner
                                                         Gledis Londo
                                                                  Zentrum für Lehrerbildung und
Lehrstühle der Bildungswissenschaften                             Bildungsinnovation (ZLBI)
   M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                          48
4. Informationen und Ansprechpartner

                                  Studienbüro

             Studiengangsmanagement
                                                          Lehramts
                                                     Fragen zur Anerkennung von Studien- und
 Ansprechpartner Auslandssemester
                                                             fächeraus vorherigen
                                                     Prüfungsleistungen
                                                     Studiengängen oder aus dem Ausland und
    Zentraler Prüfungsausschuss (ZPA)                              Fachstudienberater
                                                     zu Fristverlängerungen

                                                     »   Geschäftsstelle des Zentralen
                                Bildungs                 Prüfungsausschusses - Ansprechpartnerin:
                                                         Eva-Maria
                                                             SchulHartmann
                                 wissen
                                schaften                     praxis
                                                                  Zentrum für Lehrerbildung und
Lehrstühle der Bildungswissenschaften                             Bildungsinnovation (ZLBI)
   M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation                                                  49
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

M.Ed. Lehramt Gymnasium und Lehramt Kooperation    50
Sie können auch lesen