KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS DER IPU SOSE 2021 IPU COMMENTED COURSE CATALOGUE SUMMER SEMESTER 2021 - STAND: 09. APRIL 2021

Die Seite wird erstellt Armin Weiss
 
WEITER LESEN
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der IPU
SoSe 2021
IPU Commented Course Catalogue
summer semester 2021

                  Stand: 09. April 2021
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021   Stand 09.04.2021

***English version below****

Wichtiger Hinweis zum Sommersemester
Das Sommersemester 2021 wird nach den Vorgaben des Ber-
liner Senats aufgrund der andauernden Corona-Pandemie
überwiegend online stattfinden. Unter Berücksichtigung not-
wendiger Hygienemaßnahmen werden einzelne Seminare in
Präsenz stattfinden. Diese sind im Kommentierten Vorle-
sungsverzeichnis explizit ausgewiesen (unter der Rubrik Ter-
mine rot hinterlegt als findet als Präsenz/Hybridveranstaltung
statt). Alle anderen Veranstaltungen werden online stattfin-
den.

Vorlesungsbeginn für die Vollzeitstudiengänge ist am 12. April
2021.

Important note regarding the summer semester 2021

The summer semester 2021 will be conducted mostly online in
accordance with the regulations set by the Berlin Senate. How-
ever, adhering to safety measures and the hygiene regulations,
some MAE courses will be offered as “hybrid” courses. This
means that students can join the course online OR on campus.
Whether a course is conducted online or as a hybrid is stated
in brackets after the dates of each course (online/HYBRID).

                                             2/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021                              Stand 09.04.2021

Inhaltsverzeichnis/Table of Content
Wichtiger Hinweis zum Sommersemester .......................................................... 2
Important note regarding the summer semester 2021 ...................................... 2
Bachelor Psychologie: 1. Semester ...................................................................... 5
Bachelor Psychologie: 2. Semester ...................................................................... 8
Bachelor Psychologie: 3. Semester .................................................................... 14
Bachelor Psychologie: 4. Semester .................................................................... 23
Bachelor Psychologie: 5. Semester .................................................................... 30
Bachelor Psychologie: 6. Semester .................................................................... 37
Bachelor Psychologie – Modul 15 ...................................................................... 41
Bachelor Psychologie – Affine Fächer ................................................................ 43
Master Psychologie – Vollzeit: 2. Semester ....................................................... 45
Master Psychologie – Vollzeit: 4. Semester ....................................................... 55
Master Psychology (English track) – 2nd + 4th Semester ................................. 56
Personality Disorders ......................................................................................... 61
Master Psychologie – Teilzeit: 2. Semester ....................................................... 65
Master Psychologie – Teilzeit: 4. Semester ....................................................... 67
Master Psychologie – Teilzeit: 6. Semester ....................................................... 70
Master Psychologie – Teilzeit: 8. Semester ....................................................... 72
MA Psychologie: Wahlpflichtfächer Modul 10 – Vollzeit & Teilzeit: ................. 75
MA Kulturwissenschaften: 6. Semester ............................................................. 79
MA Kulturwissenschaften: Semesterübergreifend ........................................... 80
MA Interdisziplinäre Psychosentherapie – Multiprofessionelle Arbeit für
Menschen mit Psychosen: 3. Semester ............................................................. 81
MA Interdisziplinäre Psychosentherapie – Multiprofessionelle Arbeit für
Menschen mit Psychosen: 7. Semester ............................................................. 83
MA Leadership und Beratung: 2. Semester ....................................................... 84
MA Leadership und Beratung: 4. Semester ....................................................... 85
Studium Generale: Extracurriculares Angebot für alle Studiengänge .............. 86
Studium Generale: Extracurriculares Angebot für den Bachelor Psychologie .. 91
Prüfungsleistungen – Bachelor Psychologie (PO 2020) ..................................... 94
Prüfungsleistungen – Bachelor Psychologie (PO 2019) ..................................... 95
Prüfungsleistungen – Bachelor Psychologie (PO 2017) ..................................... 96
                                                          3/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021                  Stand 09.04.2021

Prüfungsleistungen – Master Psychologie VZ.................................................... 96
Prüfungsleistungen – Master Psychologie TZ .................................................... 97
Examination – Master Psychology (English track) ............................................. 98

                                                  4/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021                  Stand 09.04.2021

Bachelor Psychologie: 1. Semester

Modul 1A: Vorlesung „Einführung in die Zugänge der Psychologie und Psychotherapie so-
wie ihre Geschichte“
Dozent:in: Prof. Dr. Kirchhoff, Christine, Prof. Dr. Klein, Annette, Prof. Dr. Dr. Langer, Phil, Prof. Dr.
Stürmer, Birgit
Termine: mittwochs 12 bis 14 Uhr; Beginn: 14. April 2021
Lernziele: Die Studierenden lernen grundlegenden Konzepte und methodischen Herangehensweisen
der Psychologie und psychotherapeutischer Verfahren sowie deren Geschichte kennen. Sie erwerben
grundlegendes Fachwissen über die Ideen- und Problemgeschichte verschiedener Teilbereiche der
Psychologie, entwickeln ein Verständnis für die philosophischen Grundlagen des Leib-Seele Problems
sowie ein Verständnis für die Verankerung der Psychologie in den Geisteswissenschaften und in den
Naturwissenschaften. Ziel ist es, unterschiedliche Vorgehensweisen in der aktuellen psychologischen
Forschung auf Grundlage ihrer historischen Wurzeln beurteilen zu können und zu psychotherapeuti-
schen Verfahren in Beziehung zu setzen.
Inhalte: Psychologische Grundrichtungen im 19. und 20. Jh., Entwicklung psychotherapeutischer Ver-
fahren im 20. Jh., Geschichte der Entwicklungspsychologie, Subjektverständnisse im gesellschaftlichen
Kontext; wissenschaftspolitische Entwicklungen und interdisziplinäre Anschlüsse in der Psychologie.
Methoden: Vorlesung mit Diskussionsanteilen
Modulabschlussprüfung: Essay (ca. 5 Seiten) zu einem Themengebiet dieser VL
Literatur: wird in der VL bekannt gegeben

Modul 1A: Praxisseminar Psychoanalytisches Propädeutikum
Dozent:in: Prof. Dr. Christine Kirchhoff
Termin: montags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 12. April 2021
Inhalte: Einführung in die Psychoanalyse: „Entdeckung“ des Unbewussten als Gegenstand der Wissen-
schaft Psychoanalyse durch Freud, Konzeption des psychischen Apparates, Weiterentwicklung der Psy-
choanalyse im 20. und 21. Jahrhundert, Psychoanalyse als klinische Methode, Subjekt- und Kulturthe-
orie; Psychoanalyse als Methode: Kulturanalyse, insb. Szenisches Verstehen (Kennenlernen der Me-
thode, gemeinsame Interpretation eines Forschungsinterviews und eines Artefakts – Film(aus-
schnitte), Text, Serienfolge,...).
Lernziele: Das Seminar soll eine erste Einführung in die Psychoanalyse als Theorie und Methode bieten.
Die Studierenden sollen einen Überblick über die Geschichte, die verschiedenen Schulen, die unter-
schiedlichen Anwendungsgebiete der Psychoanalyse erhalten und ihre wissenschaftshistorischen und
konzeptuellen Grundlagen kennenlernen sowie sich eine methodische Anwendung durch Ausprobie-
ren aneignen.
Methode: Input-Vorträge der Dozentin, gemeinsame Textdiskussion, Aneignung der Methode des
„szenischen Verstehens“ als Teil einer psychoanalytischen Kulturanalyse, gemeinsame Interpretatio-
nen.
Studienleistungen: Regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an der Diskussion, Vorbereitung der zu disku-
tierenden Texte.
Literatur: wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben

                                                  5/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021             Stand 09.04.2021

Modul 1 B: Vorlesung „Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung und Handlung
Dozent:in: Prof. Dr. Birgit Stürmer
Termin: donnerstags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 15. April 2021
Lernziele: Die Studierenden erwerben grundlegendes Fachwissen über Theorien, Konzepte, Modelle
und Forschungsmethoden aus allgemeinpsychologischer Perspektive, die die generellen Gesetzmäßig-
keiten psychischer Prozesse untersucht. Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang zwi-
schen diesen generellen Gesetzmäßigkeiten und anderen psychologischen Disziplinen, insbesondere
für den Zusammenhang zwischen psychischen Prozessen und deren neuronalen Grundlagen. Ziel ist
es, allgemeinpsychologische Konzeptionen wissenschaftlich beurteilen zu können.
Inhalte: Wahrnehmung, allgemeine und spezielle Sinnesphysiologie, Aufmerksamkeit, Motorik und
Handlungsregulation
Methoden: Vorlesung mit Diskussionsanteilen
Studienleistungen: keine
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Modul 1 B: Vorlesung „Allgemeine Psychologie: Denken und Sprechen“
Dozent:in: Dr. Marina Palazova
Termin: dienstags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 13. April 2021
Lernziele: Die Studierenden erwerben die grundsätzlichen Konzepte des Denkens und Problemlösens
aus allgemeinpsychologischer Perspektive sowie theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der
Sprachpsychologie. Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen diesen generellen
Gesetzmäßigkeiten und anderen psychologischen Disziplinen, insbesondere für den Zusammenhang
zwischen psychischen Prozessen und deren neuronalen Grundlagen. Ziel ist es, allgemein-psychologi-
sche Konzeptionen wissenschaftlich beurteilen zu können.
Inhalte: induktives und deduktives Schlussfolgern, heuristisches und komplexes Problemlösen, Sprach-
verstehen und -produktion, Wort- und Satzverarbeitung
Methoden: Vorlesung mit Diskussionsanteilen
Studienleistungen: keine
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Modul 1C: Interaktive Vorlesung „Allgemeine Psychologie: Lernen und Gedächtnis“ A
(teilweise als Hybridveranstaltung geplant, Räume bitte aus CampusNet entnehmen, erster Termin
findet online statt)
Dozent:in: Christine Stelzel
Termin: montags 10 bis 12 Uhr; Beginn 12. April 2021
Lernziele: Die Studierenden erwerben grundlegendes Fachwissen über Theorien, Konzepte, Modelle

                                                6/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021               Stand 09.04.2021

und Forschungsmethoden aus Perspektive der Allgemeinen Psychologie, die die generellen Gesetzmä-
ßigkeiten psychischer Prozesse untersucht. Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang zwi-
schen diesen generellen Gesetzmäßigkeiten und anderen psychologischen Disziplinen, insbesondere
für den Zusammenhang zwischen psychischen Prozessen und deren neuronalen Grundlagen. Ziel ist
es, allgemeinpsychologische Konzeptionen wissenschaftlich beurteilen zu können.
Inhalte: assoziative und nicht-assoziative Lernmechanismen, Gedächtnisprozesse und –systeme, Kate-
gorisierung und Wissenserwerb
Methoden: Interaktive Vorlesung, experimentelle Demonstrationen
Studienleistungen: Keine
Prüfungsleistung: Modulabschlussprüfung Modul 1C (Klausur am Ende des Moduls).
Literaturangaben: wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben

Modul 3 A/B: Vorlesung „Neurobiologie und Psychopharmakologie“, „Biopsychologie und
Neurokognitive Psychologie“
Dozent:in: Prof. Dr. Birgit Stürmer
Termin: dienstags 12 bis 14 Uhr, Beginn 13. April 2021
Lernziele: Die Studierenden erwerben Fachwissen über biologische Grundlagen von Verhaltensregula-
tion. Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang von biologischen und psychischen Prozes-
sen mit dem Ziel Forschungsbefunde und aktuelle Debatten wissenschaftlich beurteilen zu können.
Inhalte: Neuroanatomie, Neurophysiologie, Neurotransmitter und Psychopharmakologie,
Evolution, Genetik und Verhaltensgenetik
Methoden: Vorlesung mit Diskussionsanteilen
Studienleistungen: keine
Literatur: Schandry, R. (2011). Biologische Psychologie. Beltz Verlag: Weinheim, Basel.

Modul 3B: VL „Biopsychologie“
Dozent:in: Christine Stelzel
Termin: donnerstags 08:30 bis 10 Uhr; Beginn: 15. April 2021
Lernziele: Die Studierenden werden vertraut mit den wichtigsten Konzepten und Methoden der Bi-
opsychologie mit Bezug zu den medizinischen und neurobiologischen Grundlagen menschlichen Erle-
bens und Verhaltens.
Sie erwerben Fachwissen zu den biologischen Grundlagen von Verhaltensregulation und zur funktio-
nellen Neuroanatomie, um neuropsychologische Konsequenzen von Erkrankungen und Schädigungen
des Gehirns beurteilen zu können.
Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang von biologischen und psychischen Prozessen
mit dem Ziel, Forschungsbefunde und aktuelle Debatten wissenschaftlich beurteilen zu können.

                                                 7/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021               Stand 09.04.2021

Inhalte: Bio- und neuropsychologische Methoden; Funktionelle Neuroanatomie und Defizite durch
Veränderungen des zentralen Nervensystems; Vegetatives Nervensystem, Endokrines System, Immun-
system und Stress; Rhythmen des Verhaltens und Schlaf; Sexualität
Methoden: Vorlesung mit Diskussionsanteilen
Studienleistungen: keine
Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung im Begleitseminar „Kognitiv-
affektive Neurowissenschaften“
Literaturangaben: wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben

Modul 12X: Seminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Präsentieren und
Kommunizieren“
Dozent:in: Sarah Bergmann
Termin: dienstags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 13. April 2021
Lernziele und Inhalte: Ziel der Veranstaltung ist es, die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens in
der Psychologie kennenzulernen (Literaturrecherche, Zitierweise und -verzeichnisse, Präsentieren,
konstruktives Rückmelden) und anzuwenden sowie die eigenen Präsentations- und Kommunikations-
fertigkeiten zu reflektieren und neue Methoden auszuprobieren.
Methoden: Die Veranstaltung wird interaktiv gestaltet und erfordert aktive und kontinuierliche Teil-
nahme. Methodisch wird u.a. mittels Vorträgen/Präsentationen, Gruppenarbeit und Beiträgen der Do-
zentin gearbeitet.
Studienleistungen: Studienleistung ist die Präsentation eines Referats.
Literaturauswahl: Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Bachelor Psychologie: 2. Semester

Modul 1 B: Vorlesung „Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung und Handlung
Dozent:in: Prof. Dr. Birgit Stürmer
Termin: donnerstags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 15. April 2021
Lernziele: Die Studierenden erwerben grundlegendes Fachwissen über Theorien, Konzepte, Modelle
und Forschungsmethoden aus allgemeinpsychologischer Perspektive, die die generellen Gesetzmäßig-
keiten psychischer Prozesse untersucht. Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang zwi-
schen diesen generellen Gesetzmäßigkeiten und anderen psychologischen Disziplinen, insbesondere
für den Zusammenhang zwischen psychischen Prozessen und deren neuronalen Grundlagen. Ziel ist
es, allgemeinpsychologische Konzeptionen wissenschaftlich beurteilen zu können.
Inhalte: Wahrnehmung, allgemeine und spezielle Sinnesphysiologie, Aufmerksamkeit, Motorik und
Handlungsregulation
Methoden: Vorlesung mit Diskussionsanteilen
Studienleistungen: keine
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

                                                 8/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021             Stand 09.04.2021

Modul 1 B: Vorlesung „Allgemeine Psychologie: Denken und Sprechen“
Dozent:in: Dr. Marina Palazova
Termin: dienstags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 13. April 2021
Lernziele: Die Studierenden erwerben die grundsätzlichen Konzepte des Denkens und Problemlösens
aus allgemeinpsychologischer Perspektive sowie theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der
Sprachpsychologie. Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen diesen generellen
Gesetzmäßigkeiten und anderen psychologischen Disziplinen, insbesondere für den Zusammenhang
zwischen psychischen Prozessen und deren neuronalen Grundlagen. Ziel ist es, allgemein-psychologi-
sche Konzeptionen wissenschaftlich beurteilen zu können.
Inhalte: induktives und deduktives Schlussfolgern, heuristisches und komplexes Problemlösen, Sprach-
verstehen und -produktion, Wort- und Satzverarbeitung
Methoden: Vorlesung mit Diskussionsanteilen
Studienleistungen: keine
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Modul 1C: Interaktive Vorlesung „Allgemeine Psychologie: Lernen und Gedächtnis“ B
Dozent:in: Christine Stelzel
Termin: mittwochs 10 bis 12 Uhr; Beginn: 14. April 2021
Lernziele: Die Studierenden erwerben grundlegendes Fachwissen über Theorien, Konzepte, Modelle
und Forschungsmethoden aus Perspektive der Allgemeinen Psychologie, die die generellen Gesetzmä-
ßigkeiten psychischer Prozesse untersucht. Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang zwi-
schen diesen generellen Gesetzmäßigkeiten und anderen psychologischen Disziplinen, insbesondere
für den Zusammenhang zwischen psychischen Prozessen und deren neuronalen Grundlagen. Ziel ist
es, allgemeinpsychologische Konzeptionen wissenschaftlich beurteilen zu können.
Inhalte: assoziative und nicht-assoziative Lernmechanismen, Gedächtnisprozesse und –systeme, Kate-
gorisierung und Wissenserwerb
Methoden: Interaktive Vorlesung, experimentelle Demonstrationen
Studienleistungen: Keine
Prüfungsleistung: Modulabschlussprüfung Modul 1C (Klausur am Ende des Moduls).
Literaturangaben: wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben

Modul 1C: Interaktive Vorlesung „Allgemeine Psychologie: Lernen und Gedächtnis“ C
Dozent:in: Christine Stelzel
Termin: donnerstags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 15. April 2021
Lernziele: Die Studierenden erwerben grundlegendes Fachwissen über Theorien, Konzepte, Modelle

                                                9/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021              Stand 09.04.2021

und Forschungsmethoden aus Perspektive der Allgemeinen Psychologie, die die generellen Gesetzmä-
ßigkeiten psychischer Prozesse untersucht. Sie entwickeln ein Verständnis für den Zusammenhang zwi-
schen diesen generellen Gesetzmäßigkeiten und anderen psychologischen Disziplinen, insbesondere
für den Zusammenhang zwischen psychischen Prozessen und deren neuronalen Grundlagen. Ziel ist
es, allgemeinpsychologische Konzeptionen wissenschaftlich beurteilen zu können.
Inhalte: assoziative und nicht-assoziative Lernmechanismen, Gedächtnisprozesse und –systeme, Kate-
gorisierung und Wissenserwerb
Methoden: Interaktive Vorlesung, experimentelle Demonstrationen
Studienleistungen: Keine
Prüfungsleistung: Modulabschlussprüfung Modul 1C (Klausur am Ende des Moduls).
Literaturangaben: wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben

Modul 2B: Vorlesung „Statistik II“
Dozent:in: Lars Kuchinke
Termin: mittwochs 12 bis 14 Uhr; Beginn: 14. April 2021
Lernziele und Inhalte: Grundlagen der Auswertung, Interpretation und kritischer Bewertung quantita-
tiver Daten und Studienergebnisse. Grundlagen der Inferenz und multivariaten Statistik, einfache sta-
tistische Tests, sowie Varianz- und Kovarianzanalysen, Korrelation und einfache, multiple Regression
und das Allgemeine Lineare Modell
Methoden: Interaktive Vorlesungen.
Studienleistungen: 120-minütige Klausur am Ende des Semesters zu den Inhalten der Vorlesung.
Literatur:
•   Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. Mün-
    chen: Pearson.
•   Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmidt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim:
    Beltz.
•   Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.

Modul 2B: Vorlesung „Vertiefung Statistik II“ (neue PO)
Dozent: Lars Kuchinke
Termin: dienstags 14 bis 16 Uhr; Beginn 13. April 2021
Lernziele und Inhalte: Vertiefende Betrachtung der Methoden der Inferenzstatistik, insbesondere der
multivariaten Statistik (Allgemeines Lineares Modell, MANOVA, Faktorenanalyse, Clusteranalyse etc.)
und aktueller Entwicklungen (Mehrebenenmodelle), mit einem Fokus auf computergestützten Metho-
den der Auswertung von Datensätzen (Kennenlernen und erste Schritte in der Softwareumgebung R
und in JAMOVI). An Beispieldatensätzen sollen eigene Übungen bzw. eigene Auswertungen durchge-
führt werden.
Methoden: Interaktive Vorlesungen.
Studienleistungen: Aktive Teilnahme.

                                               10/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021                Stand 09.04.2021

Literatur:
•   Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. Mün-
    chen: Pearson.
•   Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmidt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim:
    Beltz.
•   Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.

Modul 2 B: Begleitseminar und Tutorium zu „Statistik II“ – A
Dozent:in: Lisa Fütterer
Termin: mittwochs 16 bis 18 Uhr; Beginn: 14. April 2021
Lernziele, Inhalte, Studienleistungen und Literatur: In diesem Tutorium sollen den Studierenden die
Inhalte der zugehörigen Vorlesung auf eine interaktive und spielerische Art nähergebracht werden. Die
Themengebiete (siehe Vorlesung „Statistik II“) sollen durch Beispiele und Übungsaufgaben vertieft
werden. Darüber hinaus sollen Quiz, sowie ein insgesamt interaktives Format helfen die Inhalte besser
zu begreifen.

Modul 2 B: Begleitseminar und Tutorium zu „Statistik II“ – B
Dozent:in: Alina Titova
Termin: mittwochs 14 bis 16 Uhr; Beginn 14. April 2021
Lernziele, Inhalte, Studienleistungen und Literatur: siehe Vorlesung „Statistik II“

Modul 2 B: Begleitseminar und Tutorium zu „Statistik II“ – C
Dozent:in: Anna Schmidtke
Termin: mittwochs 14 bis 16 Uhr; Beginn: 14. April 2021
Lernziele, Inhalte, Studienleistungen und Literatur: siehe Vorlesung „Statistik II“

Modul 2 B: Begleitseminar und Tutorium zu „Statistik II“ – D
Dozent:in: Anna Schmidtke
Termin: mittwochs 16 bis 18 Uhr; Beginn: 14. April 2021
Lernziele, Inhalte, Studienleistungen und Literatur: siehe Vorlesung „Statistik II“

Modul 4A: Interaktive Vorlesung „Entwicklungspsychologie II“
Dozent:in: Prof. Dr. Annette Klein
Termin: montags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 12. April 2021
Lernziele: Die Studierenden lernen grundlegende Konzepte der Entwicklungspsychologie bezogen auf
die mittlere Kindheit bis zum Erwachsenenalter kennen. Sie erlangen Fachwissen über geschichtliche

                                                 11/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021                Stand 09.04.2021

Hintergründe, Theorien und Methoden der allgemeinen Entwicklungspsychologie im Lebenslauf. Sie
können menschliche Entwicklung aus der Perspektive unterschiedlicher Theorien verstehen und ein-
ordnen. Ziel ist es, ein wissenschaftliches Verständnis für entwicklungspsychologische Fragen, von der
frühen Kindheit bis zum Ende des Lebens zu entwickeln.
Inhalte: Anschließend an die Vorlesung „Entwicklungspsychologie I“, bei den Theorien der Entwick-
lungspsychologie und grundlegende Fragen der Entwicklungsprozesse von der Geburt bis zum Vor-
schulalter behandelt wurden, liegt der Schwerpunkt nun auf der mittleren Kindheit, der Adoleszenz
und dem Erwachsenenalter. Im Zentrum stehen typische Entwicklungsaufgaben wie sie im Jugend- und
Erwachsenenalter zu bewältigen sind. Zudem werden nichtnormative Entwicklungen beleuchtet.
Methoden: Vorlesung, Videobeispiele
Studienleistungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme
Prüfungsleistung: Klausur über die Vorlesungen Entwicklungspsychologie I und II
Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben

Modul 4B: Interaktive Vorlesung: Grundlagen der pädagogischen Psychologie
Dozent:in: Prof. Dr. Annette Klein; Prof. Dr. Bernd Ahrbeck; weitere eingeladene Expert:innen
Termin: freitags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 16. April 2021
Lernziele: Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse zu Bedingungen, Prozessen und Kon-
sequenzen der Sozialisation und des Lernens in nicht-institutionellen und institutionellen Bildungs- und
Erziehungskontexten über die gesamte Lebensspanne. Weiterhin bekommen sie einen Überblick über
Möglichkeiten der Intervention.
Inhalte: Die Vorlesung vermittelt grundlegendes Fachwissen der Pädagogischen Psychologie, insbe-
sondere zu Grundfragen der Erziehung und Bildung, der Bedeutung sozialer und kultureller Faktoren
für Bildungs- und Erziehungsprozesse, pädagogische Interventionen und Interventionssettings sowie
rechtliche sowie familien- und sozialpolitische Regelungen mit Auswirkungen auf pädagogische und
psychologische Interventionen.
Methoden: Interaktive Vorlesung, Video- und Fallbeispiele.
Studienleistungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme
Prüfungsleistung: Klausur über die Vorlesung
Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben

Modul 7A: Seminar „Psychische Störungen“ – A
Dozent:in: Prof. Dr. Christiane Steinert
Termin: montags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 12. April 2021
Lernziele: Studierende erkennen charakteristische Merkmale und Kriterien ausgewählter psychischer
Störungen. Sie unterscheiden und diskutieren epidemiologische, ätiologische und klassifikatorische As-
pekte, führen erste klinisch-diagnostische Untersuchungen anhand gängiger Instrumente durch, wer-
ten deren Ergebnisse aus und reflektieren die Befunde unter Berücksichtigung differentialdiagnosti-
scher Überlegungen.

                                                12/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021               Stand 09.04.2021

Inhalte: In diesem Seminar werden als Zielgruppen der Klinischen Psychologie spezifische Störungsbil-
der und Patientengruppen des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters behandelt (u.a. Angststörun-
gen, Depression, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen, psychische As-
pekte bei körperlichen Erkrankungen). Dabei sollen neben diagnostischen, epidemiologischen und
neurobiologischen Aspekten insbesondere verhaltenstherapeutische und psychodynamische
Störungsmodelle vertiefend betrachtet werden.
Methoden: Input der Dozentin, Lektüre von Fachliteratur, Gruppendiskussion, Filmausschnitte, diag-
nostische Übungen, Gruppenarbeiten/Kurzvorträge der Studierenden
Studienleistungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme und Beteiligung an einer Gruppenarbeit (z.B. Fall-
vorstellung, Kurzvortrag, diagnostisches Rollenspiel). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist
die Anwesenheit beim ersten Termin des Semesters.
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Modul 7A: Seminar „Psychische Störungen“ – B
Dozent:in: Prof. Dr. Christiane Steinert
Termin: montags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 12. April 2021
Lernziele: Studierende erkennen charakteristische Merkmale und Kriterien ausgewählter psychischer
Störungen. Sie unterscheiden und diskutieren epidemiologische, ätiologische und klassifikatorische As-
pekte, führen erste klinisch-diagnostische Untersuchungen anhand gängiger Instrumente durch, wer-
ten deren Ergebnisse aus und reflektieren die Befunde unter Berücksichtigung differentialdiagnosti-
scher Überlegungen.
Inhalte: In diesem Seminar werden als Zielgruppen der Klinischen Psychologie spezifische Störungsbil-
der und Patientengruppen des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters behandelt (u.a. Angststörun-
gen, Depression, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen, psychische As-
pekte bei körperlichen Erkrankungen). Dabei sollen neben diagnostischen, epidemiologischen und
neurobiologischen Aspekten insbesondere verhaltenstherapeutische und psychodynamische
Störungsmodelle vertiefend betrachtet werden.
Methoden: Input der Dozentin, Lektüre von Fachliteratur, Gruppendiskussion, Filmausschnitte, diag-
nostische Übungen, Gruppenarbeiten/Kurzvorträge der Studierenden
Studienleistungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme und Beteiligung an einer Gruppenarbeit (z.B. Fall-
vorstellung, Kurzvortrag, diagnostisches Rollenspiel). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist
die Anwesenheit beim ersten Termin des Semesters.
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Modul 7A: Seminar „Psychische Störungen“ – C
Dozent:in: Prof. Dr. Simone Salzer
Termin: montags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 12. April 2021
Lernziele: Studierende erkennen charakteristische Merkmale und Kriterien ausgewählter psychischer
Störungen. Sie unterscheiden und diskutieren epidemiologische, ätiologische und klassifikatorische As-
pekte, führen erste klinisch-diagnostische Untersuchungen anhand gängiger Instrumente durch, wer-
ten deren Ergebnisse aus und reflektieren die Befunde unter Berücksichtigung differentialdiagnosti-
scher Überlegungen.
                                               13/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021               Stand 09.04.2021

Inhalte: In diesem Seminar werden als Zielgruppen der Klinischen Psychologie spezifische Störungsbil-
der und Patientengruppen des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters behandelt (u.a. Angststörun-
gen, Depression, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen, psychische As-
pekte bei körperlichen Erkrankungen). Dabei sollen neben diagnostischen, epidemiologischen und
neurobiologischen Aspekten insbesondere verhaltenstherapeutische und psychodynamische
Störungsmodelle vertiefend betrachtet werden.
Methoden: Input der Dozentin, Lektüre von Fachliteratur, Gruppendiskussion, Filmausschnitte, diag-
nostische Übungen, Gruppenarbeiten/Kurzvorträge der Studierenden
Studienleistungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme und Beteiligung an einer Gruppenarbeit (z.B. Fall-
vorstellung, Kurzvortrag, diagnostisches Rollenspiel). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist
die Anwesenheit beim ersten Termin des Semesters.
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Modul 7A: Seminar „Psychische Störungen“ – D
Dozent:in: Dr. Laurence Erdur
Termin: mittwochs 08 bis 10 Uhr; Beginn: 14. April 2021
Lernziele: Studierende erkennen charakteristische Merkmale und Kriterien ausgewählter psychischer
Störungen. Sie unterscheiden und diskutieren epidemiologische, ätiologische und klassifikatorische As-
pekte, führen erste klinisch-diagnostische Untersuchungen anhand gängiger Instrumente durch, wer-
ten deren Ergebnisse aus und reflektieren die Befunde unter Berücksichtigung differentialdiagnosti-
scher Überlegungen.
Inhalte: In diesem Seminar werden als Zielgruppen der Klinischen Psychologie spezifische Störungsbil-
der und Patientengruppen des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters behandelt (u.a. Angststörun-
gen, Depression, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen, psychische As-
pekte bei körperlichen Erkrankungen). Dabei sollen neben diagnostischen, epidemiologischen und
neurobiologischen Aspekten insbesondere verhaltenstherapeutische und psychodynamische
Störungsmodelle vertiefend betrachtet werden.
Methoden: Input der Dozentin, Lektüre von Fachliteratur, Gruppendiskussion, Filmausschnitte, diag-
nostische Übungen, Gruppenarbeiten/Kurzvorträge der Studierenden
Studienleistungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme und Beteiligung an einer Gruppenarbeit (z.B. Fall-
vorstellung, Kurzvortrag, diagnostisches Rollenspiel). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist
die Anwesenheit beim ersten Termin des Semesters.
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Bachelor Psychologie: 3. Semester

Modul 2B: Vorlesung „Statistik II“
Dozent:in: Lars Kuchinke
Termin: mittwochs 12 bis 14 Uhr; Beginn: 14. April 2021

                                               14/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021                  Stand 09.04.2021

Lernziele und Inhalte: Grundlagen der Auswertung, Interpretation und kritischer Bewertung quantita-
tiver Daten und Studienergebnisse. Grundlagen der Inferenz und multivariaten Statistik, einfache sta-
tistische Tests, sowie Varianz- und Kovarianzanalysen, Korrelation und einfache, multiple Regression
und das Allgemeine Lineare Modell
Methoden: Interaktive Vorlesungen.
Studienleistungen: 120-minütige Klausur am Ende des Semesters zu den Inhalten der Vorlesung.
Literatur:
•   Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. Mün-
    chen: Pearson.
•   Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmidt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim:
    Beltz.
•   Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.

Modul 2B: Praxisseminar „Computergestützte Datenanalyse“ (nur alte PO)
Dozent: Lars Kuchinke
Termine: dienstags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 13. April 2021
Lernziele, Inhalte und Methoden: Diese Übung führt in das Arbeiten mit der Softwareumgebung „R“
ein. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, selbständig Daten einzugeben, auszuwerten sowie
die Ergebnisse ansprechend darzustellen und zu interpretieren. Die Themen folgen den Inhalten der
Vorlesungen Statistik I und Statistik II, also Datenaufbereitung, deskriptive Statistik, Inferenzstatistik
(t-Test, Varianzanaylse und Regression). Ein besonderes Augenmerk liegt auf den grafischen Fähigkei-
ten von R. Neben der Einführung in diese Schwerpunkte wird ein angemessener Teil der Zeit für die
selbständige praktische Durchführung des Erlernten genutzt. Hierfür ist es notwendig, dass die Teineh-
merInnen einen Laptop mitführen, auf dem die kostenlose Software installiert werden kann.

Modul 2 B: Begleitseminar und Tutorium zu „Statistik II“ – A
Dozent:in: Lisa Fütterer
Termin: mittwochs 16 bis 18 Uhr; Beginn: 14. April 2021
Lernziele, Inhalte, Studienleistungen und Literatur: In diesem Tutorium sollen den Studierenden die
Inhalte der zugehörigen Vorlesung auf eine interaktive und spielerische Art nähergebracht werden. Die
Themengebiete (siehe Vorlesung „Statistik II“) sollen durch Beispiele und Übungsaufgaben vertieft
werden. Darüber hinaus sollen Quiz, sowie ein insgesamt interaktives Format helfen die Inhalte besser
zu begreifen.

Modul 2 B: Begleitseminar und Tutorium zu „Statistik II“ – B
Dozent:in: Alina Titova
Termin: mittwochs 14 bis 16 Uhr; Beginn 14. April 2021
Lernziele, Inhalte, Studienleistungen und Literatur: siehe Vorlesung „Statistik II“

                                                 15/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021                Stand 09.04.2021

Modul 2 B: Begleitseminar und Tutorium zu „Statistik II“ – C
Dozent:in: Anna Schmidtke
Termin: mittwochs 14bis 16 Uhr; Beginn: 14. April 2021
Lernziele, Inhalte, Studienleistungen und Literatur: siehe Vorlesung „Statistik II“

Modul 2 B: Begleitseminar und Tutorium zu „Statistik II“ – D
Dozent:in: Anna Schmidtke
Termin: mittwochs 16 bis 18 Uhr; Beginn: 14. April 2021
Lernziele, Inhalte, Studienleistungen und Literatur: siehe Vorlesung „Statistik II“

Modul 4A: Interaktive Vorlesung „Entwicklungspsychologie II“
Dozent:in: Prof. Dr. Annette Klein
Termin: montags 14 bis 16 Uhr; Beginn: 12. April 2021
Lernziele: Die Studierenden lernen grundlegende Konzepte der Entwicklungspsychologie bezogen auf
die mittlere Kindheit bis zum Erwachsenenalter kennen. Sie erlangen Fachwissen über geschichtliche
Hintergründe, Theorien und Methoden der allgemeinen Entwicklungspsychologie im Lebenslauf. Sie
können menschliche Entwicklung aus der Perspektive unterschiedlicher Theorien verstehen und ein-
ordnen. Ziel ist es, ein wissenschaftliches Verständnis für entwicklungspsychologische Fragen, von der
frühen Kindheit bis zum Ende des Lebens zu entwickeln.
Inhalte: Anschließend an die Vorlesung „Entwicklungspsychologie I“, bei den Theorien der Entwick-
lungspsychologie und grundlegende Fragen der Entwicklungsprozesse von der Geburt bis zum Vor-
schulalter behandelt wurden, liegt der Schwerpunkt nun auf der mittleren Kindheit, der Adoleszenz
und dem Erwachsenenalter. Im Zentrum stehen typische Entwicklungsaufgaben wie sie im Jugend- und
Erwachsenenalter zu bewältigen sind. Zudem werden nichtnormative Entwicklungen beleuchtet.
Methoden: Vorlesung, Videobeispiele
Studienleistungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme
Prüfungsleistung: Klausur über die Vorlesungen Entwicklungspsychologie I und II
Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben

Modul 4B: Interaktive Vorlesung: Grundlagen der pädagogischen Psychologie
Dozent:in: Prof. Dr. Annette Klein; Prof. Dr. Bernd Ahrbeck; weitere eingeladene Expert:innen
Termin: freitags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 16. April 2021
Lernziele: Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse zu Bedingungen, Prozessen und Kon-
sequenzen der Sozialisation und des Lernens in nicht-institutionellen und institutionellen Bildungs- und
Erziehungskontexten über die gesamte Lebensspanne. Weiterhin bekommen sie einen Überblick über
Möglichkeiten der Intervention.

                                                 16/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021                  Stand 09.04.2021

Inhalte: Die Vorlesung vermittelt grundlegendes Fachwissen der Pädagogischen Psychologie, insbe-
sondere zu Grundfragen der Erziehung und Bildung, der Bedeutung sozialer und kultureller Faktoren
für Bildungs- und Erziehungsprozesse, pädagogische Interventionen und Interventionssettings sowie
rechtliche sowie familien- und sozialpolitische Regelungen mit Auswirkungen auf pädagogische und
psychologische Interventionen.
Methoden: Interaktive Vorlesung, Video- und Fallbeispiele.
Studienleistungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme
Prüfungsleistung: Klausur über die Vorlesung
Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben

Modul 4/4B: Praxisseminar „Angewandte Entwicklungspsychologie“
Dozent:in: Prof. Dr. Annette Klein; Dr. Sarah Bergmann
Termin: mittwochs 10 bis 12 Uhr; Beginn 14. April. 2021
Lernziele: Die Studierenden erwerben mit Hilfe von Grundlagentexten und wissenschaftlichen Artikeln
sowie anhand von verschiedenen Methoden, Videos und Fallbeispielen vertiefende theoretische und
praxisbezogene Kenntnisse in der Entwicklungspsychologie.
Inhalte: In dem Seminar werden Inhalte der Vorlesung bezogen auf die frühe und mittlere Kindheit
vertieft. Dabei stehen sowohl normative Entwicklungen wie z.B. die Entwicklung der Kommunikation
und des prosozialen Verhaltens, als auch Risiken für und Störungen in der Entwicklung (z.B. Exzessives
Schreien, Fütterstörung) im Fokus. Weiterhin wird die Bedeutung der Eltern-Kind-Interaktion themati-
siert und Instrumente zur Einschätzung dieser vorgestellt.
Methoden: Einführungen der Dozentinnen, Referate, Diskussionen, Videos, Fallbeispiele
Studienleistungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme und Übernahme eines Referats. Voraussetzung für
die Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit beim ersten Termin des Semesters.

Modul 6A: Interaktive Vorlesung „Sozialpsychologie II“
Dozent:in: Prof. Dr. Gavin Sullivan
Termin: mittwochs 18 bis 20 Uhr; Beginn 14. April 2021

Modul 6B: Seminar „Angewandte Gesundheitspsychologie, Prävention und
Rehabilitation“ - A
Dozent:in: Prof. Dr. Phil Langer; Prof. Dr. Burkhard Bierhoff; Prof. Dr. Gavin Sullivan
Termin: donnerstags 16 bis 18 Uhr; Beginn: 15. April 2021
Lernziele: Die Studierenden kennen unterschiedliche gesundheitspsychologisch relevante Ansätze und
können ihre Anwendungsmöglichkeit in Prävention und Rehabilitation beurteilen. Sie sind in der Lage,
auf Grundlage dieser Ansätze gesundheitspsychologische Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten.
Inhalte: Im Seminar erarbeiten wir drei auf Gesundheit bezogene sozialpsychologische Ansätze und
diskutieren anhand ausgewählter Beispiele ihre Implikationen für Gesundheitsförderung, Prävention

                                                  17/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021                  Stand 09.04.2021

und Rehabilitation. Im Rahmen von Kleingruppen werden im Laufe des Semesters gesundheitspsycho-
logische Fragestellungen bearbeitet, deren Ergebnisse auf einer studentischen Forschungswerkstatt
am Ende vorgestellt werden.
Das Seminar findet als Team-Teaching statt. Jeder Dozent wird dabei einen Block von jeweils 3 Sitzun-
gen übernehmen. Ein Block wird auf Englisch stattfinden; die Einleitungs- und Abschlusssitzung sowie
die Forschungswerkstatt werden bilingual gestaltet.
Methoden: Vorträge, Plenumsdiskussionen, Kleingruppenarbeiten, e-learning-Elemente
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit (in einem der beiden Seminare in dem Modul)
Literatur: wird in der VL bekannt gegeben

Modul 6B: Seminar „Angewandte Gesundheitspsychologie, Prävention und
Rehabilitation“ - B
Dozent:in: Prof. Dr. Phil Langer; Prof. Dr. Burkhard Bierhoff; Prof. Dr. Gavin Sullivan
Termin: donnerstags 16 bis 18 Uhr; Beginn: 15. April 2021
Lernziele: Die Studierenden kennen unterschiedliche gesundheitspsychologisch relevante Ansätze und
können ihre Anwendungsmöglichkeit in Prävention und Rehabilitation beurteilen. Sie sind in der Lage,
auf Grundlage dieser Ansätze gesundheitspsychologische Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten.
Inhalte: Im Seminar erarbeiten wir drei auf Gesundheit bezogene sozialpsychologische Ansätze und
diskutieren anhand ausgewählter Beispiele ihre Implikationen für Gesundheitsförderung, Prävention
und Rehabilitation. Im Rahmen von Kleingruppen werden im Laufe des Semesters gesundheitspsycho-
logische Fragestellungen bearbeitet, deren Ergebnisse auf einer studentischen Forschungswerkstatt
am Ende vorgestellt werden.
Das Seminar findet als Team-Teaching statt. Jeder Dozent wird dabei einen Block von jeweils 3 Sitzun-
gen übernehmen. Ein Block wird auf Englisch stattfinden; die Einleitungs- und Abschlusssitzung sowie
die Forschungswerkstatt werden bilingual gestaltet.
Methoden: Vorträge, Plenumsdiskussionen, Kleingruppenarbeiten, e-learning-Elemente
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit (in einem der beiden Seminare in dem Modul)
Literatur: wird in der VL bekannt gegeben

Modul 6B: Seminar „Angewandte Gesundheitspsychologie, Prävention und
Rehabilitation“ - C
Dozent:in: Prof. Dr. Phil Langer; Prof. Dr. Burkhard Bierhoff; Prof. Dr. Gavin Sullivan
Termin: donnerstags 16 bis 18 Uhr; Beginn: 15. April 2021
Lernziele: Die Studierenden kennen unterschiedliche gesundheitspsychologisch relevante Ansätze und
können ihre Anwendungsmöglichkeit in Prävention und Rehabilitation beurteilen. Sie sind in der Lage,
auf Grundlage dieser Ansätze gesundheitspsychologische Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten.

                                                  18/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021               Stand 09.04.2021

Inhalte: Im Seminar erarbeiten wir drei auf Gesundheit bezogene sozialpsychologische Ansätze und
diskutieren anhand ausgewählter Beispiele ihre Implikationen für Gesundheitsförderung, Prävention
und Rehabilitation. Im Rahmen von Kleingruppen werden im Laufe des Semesters gesundheitspsycho-
logische Fragestellungen bearbeitet, deren Ergebnisse auf einer studentischen Forschungswerkstatt
am Ende vorgestellt werden.
Das Seminar findet als Team-Teaching statt. Jeder Dozent wird dabei einen Block von jeweils 3 Sitzun-
gen übernehmen. Ein Block wird auf Englisch stattfinden; die Einleitungs- und Abschlusssitzung sowie
die Forschungswerkstatt werden bilingual gestaltet.
Methoden: Vorträge, Plenumsdiskussionen, Kleingruppenarbeiten, e-learning-Elemente
Modulabschlussprüfung: Hausarbeit (in einem der beiden Seminare in dem Modul)
Literatur: wird in der VL bekannt gegeben

Modul 7A: Seminar „Psychische Störungen“ – A
Dozent:in: Prof. Dr. Christiane Steinert
Termin: montags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 12. April 2021
Lernziele: Studierende erkennen charakteristische Merkmale und Kriterien ausgewählter psychischer
Störungen. Sie unterscheiden und diskutieren epidemiologische, ätiologische und klassifikatorische As-
pekte, führen erste klinisch-diagnostische Untersuchungen anhand gängiger Instrumente durch, wer-
ten deren Ergebnisse aus und reflektieren die Befunde unter Berücksichtigung differentialdiagnosti-
scher Überlegungen.
Inhalte: In diesem Seminar werden als Zielgruppen der Klinischen Psychologie spezifische Störungsbil-
der und Patientengruppen des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters behandelt (u.a. Angststörun-
gen, Depression, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen, psychische As-
pekte bei körperlichen Erkrankungen). Dabei sollen neben diagnostischen, epidemiologischen und
neurobiologischen Aspekten insbesondere verhaltenstherapeutische und psychodynamische
Störungsmodelle vertiefend betrachtet werden.
Methoden: Input der Dozentin, Lektüre von Fachliteratur, Gruppendiskussion, Filmausschnitte, diag-
nostische Übungen, Gruppenarbeiten/Kurzvorträge der Studierenden
Studienleistungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme und Beteiligung an einer Gruppenarbeit (z.B. Fall-
vorstellung, Kurzvortrag, diagnostisches Rollenspiel). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist
die Anwesenheit beim ersten Termin des Semesters.
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Modul 7A: Seminar „Psychische Störungen“ – B
Dozent:in: Prof. Dr. Christiane Steinert
Termin: montags 10 bis 12 Uhr; Beginn: 12. April 2021
Lernziele: Studierende erkennen charakteristische Merkmale und Kriterien ausgewählter psychischer
Störungen. Sie unterscheiden und diskutieren epidemiologische, ätiologische und klassifikatorische As-

                                                19/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021               Stand 09.04.2021

pekte, führen erste klinisch-diagnostische Untersuchungen anhand gängiger Instrumente durch, wer-
ten deren Ergebnisse aus und reflektieren die Befunde unter Berücksichtigung differentialdiagnosti-
scher Überlegungen.
Inhalte: In diesem Seminar werden als Zielgruppen der Klinischen Psychologie spezifische Störungsbil-
der und Patientengruppen des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters behandelt (u.a. Angststörun-
gen, Depression, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen, psychische As-
pekte bei körperlichen Erkrankungen). Dabei sollen neben diagnostischen, epidemiologischen und
neurobiologischen Aspekten insbesondere verhaltenstherapeutische und psychodynamische
Störungsmodelle vertiefend betrachtet werden.
Methoden: Input der Dozentin, Lektüre von Fachliteratur, Gruppendiskussion, Filmausschnitte, diag-
nostische Übungen, Gruppenarbeiten/Kurzvorträge der Studierenden
Studienleistungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme und Beteiligung an einer Gruppenarbeit (z.B. Fall-
vorstellung, Kurzvortrag, diagnostisches Rollenspiel). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist
die Anwesenheit beim ersten Termin des Semesters.
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Modul 7A: Seminar „Psychische Störungen“ – C
Dozent:in: Prof. Dr. Simone Salzer
Termin: montags 12 bis 14 Uhr; Beginn: 12. April 2021
Lernziele: Studierende erkennen charakteristische Merkmale und Kriterien ausgewählter psychischer
Störungen. Sie unterscheiden und diskutieren epidemiologische, ätiologische und klassifikatorische As-
pekte, führen erste klinisch-diagnostische Untersuchungen anhand gängiger Instrumente durch, wer-
ten deren Ergebnisse aus und reflektieren die Befunde unter Berücksichtigung differentialdiagnosti-
scher Überlegungen.
Inhalte: In diesem Seminar werden als Zielgruppen der Klinischen Psychologie spezifische Störungsbil-
der und Patientengruppen des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters behandelt (u.a. Angststörun-
gen, Depression, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen, psychische As-
pekte bei körperlichen Erkrankungen). Dabei sollen neben diagnostischen, epidemiologischen und
neurobiologischen Aspekten insbesondere verhaltenstherapeutische und psychodynamische
Störungsmodelle vertiefend betrachtet werden.
Methoden: Input der Dozentin, Lektüre von Fachliteratur, Gruppendiskussion, Filmausschnitte, diag-
nostische Übungen, Gruppenarbeiten/Kurzvorträge der Studierenden
Studienleistungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme und Beteiligung an einer Gruppenarbeit (z.B. Fall-
vorstellung, Kurzvortrag, diagnostisches Rollenspiel). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist
die Anwesenheit beim ersten Termin des Semesters.
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Modul 7A: Seminar „Psychische Störungen“ – D
Dozent:in: Dr. Laurence Erdur
Termin: mittwochs 08 bis 10 Uhr; Beginn: 14. April 2021
Lernziele: Studierende erkennen charakteristische Merkmale und Kriterien ausgewählter psychischer
Störungen. Sie unterscheiden und diskutieren epidemiologische, ätiologische und klassifikatorische As-

                                                20/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021              Stand 09.04.2021

pekte, führen erste klinisch-diagnostische Untersuchungen anhand gängiger Instrumente durch, wer-
ten deren Ergebnisse aus und reflektieren die Befunde unter Berücksichtigung differentialdiagnosti-
scher Überlegungen.
Inhalte: In diesem Seminar werden als Zielgruppen der Klinischen Psychologie spezifische Störungsbil-
der und Patientengruppen des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters behandelt (u.a. Angststörun-
gen, Depression, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen, psychische As-
pekte bei körperlichen Erkrankungen). Dabei sollen neben diagnostischen, epidemiologischen und
neurobiologischen Aspekten insbesondere verhaltenstherapeutische und psychodynamische
Störungsmodelle vertiefend betrachtet werden.
Methoden: Input der Dozentin, Lektüre von Fachliteratur, Gruppendiskussion, Filmausschnitte, diag-
nostische Übungen, Gruppenarbeiten/Kurzvorträge der Studierenden
Studienleistungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme und Beteiligung an einer Gruppenarbeit (z.B. Fall-
vorstellung, Kurzvortrag, diagnostisches Rollenspiel). Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist
die Anwesenheit beim ersten Termin des Semesters.
Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Modul 7B: Übung „Praxis der Klinischen Psychologie“ - C
Dozent:in: Prof. Dr. Bernd Ahrbeck
Termin: donnerstags 10 bis 14 Uhr; Beginn: 15. April 2021
Hinweis: Nur für Studierende der PO 2019
Lernziele: Ziel der Übung ist die praxisnahe Erarbeitung von Kernkompetenzen wissenschaftlich aus-
gebildeter klinischer Psychologen und Psychologinnen.
Inhalte: Inhaltlich werden insb. folgende Bereiche behandelt:
•      Diagnostik
•      Erstgespräch
•      Gesprächsführung
•      Therapeutische Ansätze
•      Wissenschaftliche Evidenz
•       berufsrechtliche und sozialrechtliche Vorgaben der psychotherapeutischen
       Versorgung
Methoden: Die Veranstaltung erfolgt anhand klinischen Materials (Transkripte, Audio- und Videoauf-
nahmen), das von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und dem Dozenten eingebracht wird. Wei-
tere Methoden sind Rollenspiele, Lektüre und Kurzvorträge. An Fallbeispielen beobachtete Fragestel-
lungen werden mit theoretischen und wissenschaftlich-empirischen Aspekten in Verbindung gebracht.
Studienleistungen: Von den Studierenden werden aktive Teilnahme und Vorbereitung von Kurzinputs
zu spezifischen Fragestellungen, die sich aus der Veranstaltung heraus ergeben, sowie die Erstellung
eines mehrteiligen Essays erwartet.
Literatur: Empfohlene vorbereitende Lektüre (Präsenzbestand IPU-Bibliothek): Argelander, H. (2011).
Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt: WGB.

                                               21/99
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis der IPU, SoSe 2021              Stand 09.04.2021

Modul 13X: Empirisches Praktikum – A
Dozent:in: Dr. Marina Palazova
Termin: freitags 12 bis 16 Uhr; Beginn: 16. April 2021
Titel der Veranstaltung: Kamera an! (oder doch lieber aus)
Lernziele: Ziele des empirischen Praktikums sind die selbständige Entwicklung einer psychologischen
Fragestellung, die Auswahl und Begründung der empirischen Methodik, die Planung, Vorbereitung und
Durchführung der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse der eigens durchgeführten Studie wer-
den in einem schriftlichen wissenschaftlichen Bericht diskutiert.
Inhalte: Die andauernde Corona-Pandemie stellt Studierende und Lehrende vor neuen Herausforde-
rungen, weil aufgrund der sozialen Distanzierung Lernen und Lehren in einem für viele der Beteiligten
ungewöhnlichen Kontext übertragen wurde. An zahlreichen deutschen Hochschuleinrichtungen wurde
die synchrone Online-Lehre als Lösungsweg etabliert. Das bedeutet für Studierende und Lehrende
wurde der Lehr-Lern-Kontext mithilfe von Video-Konferenz-Software in virtuelle Räume übertragen,
die im Vergleich zu anderen virtuellen Räumen, zum Beispiel Video-Spiele, nicht besonders stark aus-
gestaltet sind. Viele beobachten das Phänomen, dass obwohl die Kameranutzung etwas höhere Aus-
gestaltung des virtuellen Raumes durch eine digitale Selbst-Repräsentation erlauben würde, diese
Möglichkeit von den Studierenden wenig bis kaum genutzt wird. In dem angebotenen Empirischen
Praktikum wollen wir gemeinsam eine Untersuchung entwickeln, durchführen und bewerten, die der
Frage nachgeht, welche psychologischen Gründe der reduzierten Kamera-Nutzung in Video-Konferenz-
Software in der synchronen Online-Lehre unterliegen.
Methoden: Projektarbeit, interaktive Übungen, Recherche und Textarbeit, begleitete Zusammenarbeit
in einer Gruppe über das Semester hinweg, Impulsvorträge
Studienleistungen und Literatur werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Modul 13X: Empirisches Praktikum – B
Dozent:in: Imke Grimm
Termin: dienstags 12 bis 16 Uhr; Beginn: 20. April 2021

Titel der Veranstaltung: Angewandte Psychotherapie Prozessforschung - Rating von Abwehrmecha-
nismen anhand aufgezeichneter Psychotherapiesitzungen

Lernziele: Erarbeiten von Methoden aus der Psychotherapie Prozess-Outcome Forschung; Planung
und Durchführung einer eigenen empirischen Untersuchung anhand des Datenmaterials.

Inhalte: Einführung in die Grundlagen der Psychotherapieforschung (Outcome- und Prozessforschung;
Erarbeiten eines Fremdeinschätzungsinstruments zum Rating von Abwehrmechanismen; Durchfüh-
rung von eigenen Ratings; Konzeption einer eigenen empirischen Untersuchung anhand des Datenma-
terials.
Studienleistung: Anwendung des erlernten Ratingverfahrens; Bericht über eigene empirische Unter-
suchung mit dem Datenmaterial.
Literatur: Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben

                                                22/99
Sie können auch lesen