Beiträge zu taktischen Multi-Domain-Operationen - AFCEA 2021 | GEMEINSCHAFTSPRÄSENTATION F18 / A05-A07 - griffity defense

 
WEITER LESEN
Beiträge zu taktischen Multi-Domain-Operationen - AFCEA 2021 | GEMEINSCHAFTSPRÄSENTATION F18 / A05-A07 - griffity defense
AFCEA 2021 | GEMEINSCHAFTSPRÄSENTATION F18 / A05-A07

Beiträge zu taktischen
Multi-Domain-Operationen
Beiträge zu taktischen Multi-Domain-Operationen - AFCEA 2021 | GEMEINSCHAFTSPRÄSENTATION F18 / A05-A07 - griffity defense
Inhaltsverzeichnis
INHALT

             Vorwort						 ................................................................................................................................ 5

             1. Einführung		 ...............................................................................................................................................6
                  1.1. 		 Multi-Domain-Operationen .................................................................................................. 6
                  1.2. 		 Anforderungen an die künftige Gefechtsführung.................................................................... 7
                  1.3. 		 Gefechtsstände der Zukunft ................................................................................................ 7
                  		 1.3.1. Dislozierung (von Aufgaben) ...................................................................................... 7
                  		 1.3.2. Mobilität .................................................................................................................. 7
                  		 1.3.3. Vernetzung .............................................................................................................. 7
             2. Demoszenare ...............................................................................................................................................8
                  2.1. 		 Demoszenar 1: Verteidigung nach Art. 5 NATO ..................................................................... 8
                  2.2. 		 Demoszenar 2: Spezialaufklärung und Close Air Support (CAS) .............................................. 9
                  2.3. 		 Demoszenar 3: Mobiler Anti-Terror-Einsatz ........................................................................... 9
             3. Lösungsverbund (Stände F18/A05/A06/A07)...................................................................................... 10
                  3.1. 		 Überblick........................................................................................................................... 10
                  3.2. 		 Gefechtsstand / Vernetzung ...............................................................................................11
                  3.3. 		 Abgesessener Soldat / Vernetzung ..................................................................................... 12
                  3.4. 		 Mobile Befehlsstelle und Kommunikationsknoten ................................................................13
                  3.5. 		 Aufklärungsfahrzeug MoSA M4 ........................................................................................ 14
             4. Lösungen/Produkte................................................................................................................................. 15
                  4.1. 		 Aufklärung.........................................................................................................................15
                  		 4.1.1. Nano-Drohnen-System – Black Hornet VRS (Teledyne FLIR) .......................................15
                  		 4.1.2. Fahrzeuggebundene gefesselte Drohne TELEVATOR (VectorBirds / ValoFly) ................16
                  		 4.1.3. Helikite-Systeme /gefesselte Aerostaten (LTA Technologie) ........................................16
                  		 4.1.4. Spectrum Dominance – Jammer-Detektion (HENSOLDT) ...........................................17
                  4.2. 		 Führungsunterstützung ......................................................................................................17
                  		 4.2.1. Lagevisualisierung – Digitaler Lagetisch DigLT (Fraunhofer IOSB) ...............................17
                  		 4.2.2. Android Team Awareness Kit ATAK ..........................................................................18
                  		 4.2.3. Unterstützung für Luftoperationen – OPTARION (HENSOLDT) ....................................19
                  		 4.2.4. ISR-Prozesskette & Informationsmanagement (M4Com) ............................................19
                  4.3. 		 Querschnittliche IT (Data Processing & Data Management) ................................................. 20
                  		 4.3.1. Micro-Router, Switch, Power Supply – M3X (Cubic) ................................................. 20
                  		 4.3.2. Gehärtete mobile IT-Lösungen (roda) ....................................................................... 21
                  		 4.3.3. Datenmanagement – Data Fabric (NetApp) .............................................................. 21
                  4.4. 		 Kommunikation ................................................................................................................ 22
                  		 4.4.1. Satellitenkommunikation MBS (Media Broadcast Satellite GmbH) ............................. 22
                  						 4.4.1.1. Satcom-On-The-Move ................................................................................. 22
                  						 4.4.1.2. Satcom-On-The-Pause ................................................................................ 22
                  		 4.4.2. Link 16-Terminal ..................................................................................................... 22
                  		 4.4.3. Interoperabilität mit Verbündeten ............................................................................ 23
                  		 4.4.4. Long Range Video Streaming & Tactical Data Link Radios – Cordis Array II (Radionor) .23
                  		 4.4.5. Tactical Wireless – TAC WIN und Tough SDR (Bittium) .............................................. 24
         2
Beiträge zu taktischen Multi-Domain-Operationen - AFCEA 2021 | GEMEINSCHAFTSPRÄSENTATION F18 / A05-A07 - griffity defense
INHALT
     		 4.4.6. LTE-Netzwerk – BlackWolf (Cubic) .......................................................................... 25
     		 4.4.7. Kommunikationsknoten – Tactical Vehicle Switch TVS (RUAG) .................................. 26
     		 4.4.8. Soldaten- und Intercom-Systeme ............................................................................ 26
     						 4.4.8.1. Über-Ohr-Gehörschutz-Headset – Invision T7 (Imtradex) ............................... 26
     						 4.4.8.2. Kontrolleinheiten der neuesten Generation – INVISIO (Imtradex)................... 26
     						 4.4.8.3. Intercom – INVISIO (Imtradex).................................................................... 27
     						 4.4.8.4. Integrierte Intercom-Anlage WiSPR – (Intracom Defense)............................. 27
     		 4.4.9. Antennen und Masten (Comrod) .............................................................................. 28
     4.5. 		 Navigation (iXblue) ........................................................................................................... 29
     4.6. 		 Energiemanagement & -speicherung – GENAIRCON (Intracom Defense) ............................... 29
5. Überblick griffity defense Partner ...................................................................................................... 30
     5.1. 		 Bittium............................................................................................................................. 30
     5.2. 		 Broadcast Solutions GmbH ................................................................................................ 30
     5.3. 		 Comrod............................................................................................................................. 30
     5.4. 		 Cubic Mission Solutions ..................................................................................................... 31
     5.5. 		 FFG – Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH .............................................................. 31
     5.6. 		 Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) ........................ 31
     5.7. 		 griffity defense GmbH ....................................................................................................... 31
     5.8. 		 HENSOLDT ....................................................................................................................... 31
     5.9. 		 Imtradex Hör- und Sprechsysteme GmbH ........................................................................... 32
     5.10. 		 Intracom Defense (IDE) ..................................................................................................... 32
     5.11. 		 iXblue .............................................................................................................................. 32
     5.12. 		 LTA Technologie AG .......................................................................................................... 32
     5.13. 		 M4Com System GmbH ...................................................................................................... 32
     5.14. 		 MBS (Media Broadcast Satellite GmbH) ............................................................................. 32
     5.15. 		 NetApp............................................................................................................................. 33
     5.16. 		 Radionor Communications ................................................................................................. 33
     5.17. 		 roda computer GmbH ........................................................................................................ 33
     5.18. 		 RUAG GmbH ..................................................................................................................... 33
     5.19. 		 Teledyne FLIR ................................................................................................................... 33
     5.20. 		 Vectorbirds/Valofly ........................................................................................................... 33
6. Ansprechpartner ..................................................................................................................................... 34

                                                                                                                 AFCEA 2021
                                                                                                    Gemeinschaftsstand F18
                                                                                                Außenflächen A05 / A06 / A07
                                                                                                     Leitung griffity defense                                 3
Beiträge zu taktischen Multi-Domain-Operationen - AFCEA 2021 | GEMEINSCHAFTSPRÄSENTATION F18 / A05-A07 - griffity defense
VORWORT

4
Beiträge zu taktischen Multi-Domain-Operationen - AFCEA 2021 | GEMEINSCHAFTSPRÄSENTATION F18 / A05-A07 - griffity defense
Vorwort

                                                                                                                         VORWORT
Der Ukrainekonflikt und der Einsatz von Kampfdrohnen       Unter dem Motto „Beiträge zur Unterstützung von
in Bergkarabach hat der NATO deutlich gezeigt, dass        ­t aktischen Multi-Domain-Operationen“ zeigen wir auf
gegnerische Systeme im Verlauf der letzten Jahre            der ­A FCEA 2021 die Vernetzung zwischen Gefechts-
hinsichtlich Reichweite, Geschwindigkeit der Aufklärung     stand und mobilen boden- und luftgestützten Einheiten.
und Auslösung von Wirkung eine neue Qualität erreicht
                                                           Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen diesen konzep-
haben, die zu einer Neudefinition der Führungskette
                                                           tionellen Rahmen nahebringen und unsere Überlegungen
hinsichtlich Tempo, Mobilität und Informationsverteilung
                                                           und technischen Lösungsvorschläge anhand verschiede-
führen muss. Einen möglichen Weg, diesen Herausfor-
                                                           ner beispielhafter Implementierungen vorstellen.
derungen zu begegnen, bietet die vernetzte Operations-
führung unter Einbeziehung taktischer Cyber-Kräfte und     Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre.
verstärktem Einsatz unbemannter Land- und Luftsys-
                                                           Norbert Frank
teme (UMS) als Manned-Unmanned-Teaming (MUM-T)
                                                           Griffity defense
sowie eine Verteilung der Kräfte im Raum (Dislozierung)
und Implementierung von hochmobilen Gefechts­s tänden
(Mobilität) bei gleichzeitiger redundanter Vernetzung.
Durch die Verlagerung von Funktionen in den rück­
wärtigen Bereich und die Automatisierung von Unter-
stützungsfunktionen mittels KI lassen sich die Stäbe
so verkleinern, dass die im Einsatzgebiet befindlichen
Führungselemente in mobile Plattformen (Container,
geschützte Befehlsfahrzeuge, Hubschrauber) integriert
werden können.
Unter der Führung von griffity defense und der FFG
haben renommierte Unternehmen gemeinsam einen
konzeptionellen Rahmen für mobile Gefechtsstände und
Befehlsstellen auf der Grundlage militärisch-taktischer
Erwägungen und Analysen entwickelt und prototypisch
umgesetzt.

                                                                                       AFCEA 2021
                                                                          Gemeinschaftsstand F18
                                                                      Außenflächen A05 / A06 / A07
                                                                           Leitung griffity defense                  5
Beiträge zu taktischen Multi-Domain-Operationen - AFCEA 2021 | GEMEINSCHAFTSPRÄSENTATION F18 / A05-A07 - griffity defense
Nach der Definition der US-Streitkräfte sind Multi-
                 1. Einführung
EINFÜHRUNG

                                                                           Domain-Operationen:
                 Die heutigen Herausforderungen für die globale            „Operationen, die über mehrere Gebiete und umkämpfte
                 Sicherheit ändern sich in immer kürzeren Zeiträumen.      Räume hinweg durchgeführt werden, um die Stärken
                 Aufkommende Technologien wie künstliche Intelligenz,      des Gegners zu überwinden, indem man ihn mit
                 Hyperschall, maschinelles Lernen, Nanotechnologie und     mehreren operativen und/oder taktischen Dilemmata
                 Robotik führen zu einer grundlegenden Veränderung des     durch die kombinierte Anwendung einer abgestimmten
                 Charakters von Konflikten.                                Truppenaufstellung, den Einsatz von Formationen auf
                                                                           mehreren Gebieten und durch das Zusammenwirken der
                 Die sicherheitspolitischen Entwicklungen in den letzten
                                                                           Fähigkeiten über Gebiete, Umgebungen und Funktionen
                 Jahren haben gezeigt, dass die Linie zwischen Krieg und
                                                                           hinweg in Zeit und Raum konfrontiert, um operative und
                 Frieden verschwimmt und eruptive Ereignisse mit wenig
                                                                           taktische Ziele zu erreichen.“
                 bis keiner Vorwarnzeit das Umfeld verändern.
                                                                           Analyse des Future Operating Environment –
                 Die Gegner sind in hohem Maße anpassungsfähig und
                                                                           dem künftigen Konfliktraum
                 konfrontieren in allen Dimensionen – zu Lande, zu
                 Wasser, in der Luft, aber auch im Weltraum und im         Durch die technologische Weiterentwicklung in den
                 Cyberspace. Kriegsführung findet heute asymmetrisch,      letzten Jahrzehnten, insbesondere im Bereich der IT,
                 symmetrisch und hybrid statt. Für Streitkräfte bedeutet   sind Waffensysteme schneller, präziser und wirksamer
                 dies, dass permanent schnelle Reaktionsfähigkeit und      geworden. Neue Systeme, deren Wirkung in der Beein-
                 Zielgenauigkeit gewährleistet werden muss.                trächtigung, Störung, Lähmung oder Zerstörung von
                                                                           Informationssystemen besteht, sind hinzugetreten.

                 1.1. Multi-Domain-Operationen                             Durch eine Ergänzung mit und Kombination von
                                                                           Aufklärungs-UAV verschiedener Größen und Reich-
                 Multi-Domain-Operationen sind die Weiterentwicklung
                                                                           weiten, verbesserte Aufklärungs- und Zielgenauigkeit,
                 dessen, was vor einigen Jahren als Multi-Domain-
                                                                           schnellere Bekämpfungszyklen (gegen stationäre Ziele
                 Gefecht begann. So stellen sich die US-Streitkräfte ein
                                                                           in wenigen Minuten) und optimierte Effektoren (ther-
                 gemeinsames Gefechtsführungskonzept vor, das die
                                                                           mobarische Gefechtsköpfe, selbst gelenkte Mehrzweck-
                 gesamte kinetische und nicht-kinetische Feuerkraft
                                                                           und Sub-Munition) sowie die Reichweitenerhöhung von
                 zum Einsatz bringt, um die Überlegenheit in einer
                                                                           Wirksystemen bis zu 300 km und mehr hat das ohnehin
                 zunehmend umkämpften, unzugänglichen Welt mit
                                                                           schon hohe Bedrohungspotenzial massiv zugenommen.
                 fast gleich­r angigen Konkurrenten sicherzustellen bzw.
                                                                           Prominentes Beispiel aus dem Ukraine-Krieg ist die Zer-
                 wieder­z uerlangen. Durch die Synchronisierung von
                                                                           schlagung von zwei ukrainischen Bataillonen innerhalb
                 Hauptsystemen und Datenquellen kann in Multi-­
                                                                           weniger Minuten. Auch der Angriff auf die Energieinfra­
                 Domain-Operationen ein nahezu vollständiges Bild des
                                                                           struktur in Saudi-Arabien und der Einsatz türkischer
                 Gefechts­feldes erzeugt werden und es den Einsatz­
                                                                           Drohnen in Syrien und Bergkarabach unterstreicht dies
                 kräften ermöglicht werden, schnell Entscheidungen zu
                 treffen und diese in Aktionen umzusetzen.

             6
Beiträge zu taktischen Multi-Domain-Operationen - AFCEA 2021 | GEMEINSCHAFTSPRÄSENTATION F18 / A05-A07 - griffity defense
deutlich. Für Streitkräfte bedeutet dies, dass permanent    1.3.1. Dislozierung (von Aufgaben)

                                                                                                                              EINFÜHRUNG
präzise und schnelle Reaktionsfähigkeit gewährleistet
                                                            Die Aufgaben im Rahmen von Einsätzen werden soweit
werden muss. Dadurch ergeben sich auch Folgen für die
                                                            möglich im geschützen hinteren Raum erledigt und nur
Struktur und Organisation von Gefechtsverbänden.
                                                            die unbedingt nötigen Ressourcen werden in die vordere
                                                            Zone/Kampfzone gebracht. Durch Automatisierung von
1.2. Anforderungen an die künftige                          Unterstützungsfunktionen und Nutzung von KI lassen
                                                            sich qualitativ hochwertige Ergebnisse schneller und
Gefechtsführung
                                                            mit weniger Personal erzielen. Folglich lassen sich
Die künftige Gefechtsführung muss:                          Stäbe verkleinern und vermehrt in mobilen Plattformen
• ein ebenengerechtes Lagebild in Informationsüberle-       (Containern, geschützten Befehls-/Führungsfahrzeugen)
  genheit und somit schnell in Wirkungsüberlegenheit        unterbringen.
  umsetzen können;                                          1.3.2. Mobilität
• über Möglichkeiten verfügen, auch unter massiver          Die gegnerische Aufklärung arbeitet schnell, ein Angriff
  EloKa-Bedrohung sicher kommunizieren zu können;           folgt schnell. In Bewegung sein heißt, dem Feind kein
• die Fähigkeit haben, Einsatzkontingente „aus der          statisches Ziel zu bieten. Daher ist es erforderlich, dass
  Bewegung“ bedrohungsgerecht zu konfigurieren und          die Einheiten im Operationsgebiet hochmobil sind, um
  zu rekonfigurieren sowie gesichert Fähigkeitsbeiträge     ausweichen und schnell Gegenmaßnahmen einleiten zu
  anderer Dimensionen und Partner/Verbündeter „aus          können.
  der Bewegung“ zu integrieren;                             Das bedeutet, dass in Zukunft hoch mobile Plattformen
• schnell und präzise auf gegnerische Kräftekonzentra-      stationären oder verlegefähigen Gefechtständen vor-
  tionen in allen Dimensionen reagieren;                    zuziehen sind, denn nur diese können Ortswechsel und
                                                            erneute Einschaftsbereitschaft schnell erlangen.
• in der Lage sein, Einfluss auf Handlungen, Meinungen
  und Entwicklungen im und für den Einsatzraum zu           1.3.3. Vernetzung
  nehmen.                                                    Damit Dislozierung und Mobilität im Verbund
(Aus Thesenpapier Kdo Heer: Wie kämpfen Landstreit-         ­F ührung-Aufklärung-Wirkung-Unterstützung (FAWU)
kräfte künftig?)                                             seine Vorteile auch voll entfalten kann, ist die umfassen-
                                                             de Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene
                                                             von entscheidender Bedeutung.
1.3. Gefechtsstände der Zukunft
                                                            Da jede Kommunikationstechnologie und Wellenform
Um den Herausforderungen des künftigen Gefechtsfel-         ihre eigenen Vor- und Nachteile hat, ist im Einsatz
des zu begegnen, bietet sich eine vernetzte Operati-        die Kombination verschiedener technischer Lösungen
onsführung unter Einbeziehung taktischer Cyber-Kräfte       anzustreben.
und verstärktem Einsatz unbemannter Land- und
Luftsysteme als Manned-Unmanned-Teaming (MUM-T)
sowie eine Verteilung der Kräfte im Raum (Dislozierung)
und Implementierung von hochmobilen Gefechtsständen
(Mobilität) bei gleichzeitiger redundanter Vernetzung an.

                                                                                                                          7
Beiträge zu taktischen Multi-Domain-Operationen - AFCEA 2021 | GEMEINSCHAFTSPRÄSENTATION F18 / A05-A07 - griffity defense
DEMOSZENARE

                  Die obere Darstellung zeigt, am fiktiven Beispiel einer multinationalen Operation, die Vernetzung zwischen Heimat­
                  basis und den jeweiligen Gefechtsständen (Division – Brigade – Batallion – Kompanie) bis hin zur Einsatzkraft.
                  Zur Realisierung dieser Vernetzung steht eine Palette von Technologien und Systemen zur Verfügung, die sich in
                  Reichweite, Bandbreite und Störresistenz unterscheiden.

                  2. Demoszenare                                               Suwalki-Korridor als Schlüsselgelände zu erobern, um
                                                                               so freien Zugang nach Kaliningrad zu erlangen, um auch
                  Zum besseren Verständnis des Zusammenspiels der auf          von dort gegen Litauen vorrücken zu können.
                  den Ständen gezeigten Exponate haben wir anhand von
                  drei unterschiedlichen Szenaren einen Demo-Leitfaden         Dazu springt ein feindliches Luftlandebataillon im Gebiet
                  entwickelt:                                                  ab und bezieht bei der Ortschaft Lazdijai Stellung, um
                  • Verteidigung nach Art. 5 NATO                              anschließend einen Durchgang entlang der litauischen
                  • Spezialaufklärung und Close Air Support (CAS)              Landstraßen zwischen Weißrussland und Kaliningrad
                  • Mobiler Anti-Terror-Einsatz                                herzustellen.
                                                                               Nach Ablauf eines Ultimatums der NATO wird der
                  2.1. Demoszenar 1:
                                                                               Befehl erteilt, den Durchgang zu durchbrechen. Eine
                  Verteidigung nach Art. 5 NATO
                                                                               Panzergrenadierkompanie hat den Auftrag, Freedom
                  In diesem Szenar wird die Verteidigung nach Art. 5           of Movement im Raum (FOM) in Lazdijai wiederher-
                  NATO am Beispiel des Suwalki-Korridors dargestellt.          zustellen und gegnerische Truppen in die Defensive zu
                  Als Suwalki-Korridor wird das etwa 100 km lange              zwingen. Dabei wird der Vorstoß von massiven
                  Grenzgebiet zwischen Polen und Litauen bezeichnet,           ­V/UHF-Störungen begleitet, die darauf abzielen, die
                  das gleichzeitig die russische Exklave Kaliningrad von        taktische Kommunikation der NATO zu beeinträchtigen.
                  Weißrussland trennt.
                  Das Gebiet bietet für die NATO einen Korridor, um Bo-
                  dentruppen in die baltische Region zu verlegen, und stellt
                  für Russland den nächstgelegenen Landweg (über den
                  Verbündeten Weißrussland) nach Kaliningrad dar und ist
                  somit eindeutig ein strategisch wichtiges Gelände.
                  Im vorliegenden Szenar führen gegnerische Kräfte
                  einen Angriff gegen Litauen. Ein Ziel dabei ist, den
              8
Beiträge zu taktischen Multi-Domain-Operationen - AFCEA 2021 | GEMEINSCHAFTSPRÄSENTATION F18 / A05-A07 - griffity defense
2.2. Demoszenar 2:

                                                                                                                          DEMOSZENARE
Spezialaufklärung und
Close Air Support (CAS)
Dieses Szenar steht im Zusammenhang mit Szenar 1 und
zielt auf die Unterdrückung feindlicher Waffeneinsätze.
Im Zuge der Vorbereitung des Angriffes auf das
rus­sische Luftlandebataillon in Lazdijai hat die
Satelliten­­aufklärung Raketenstellungen der russischen
Artilleriekräfte im Raum Tschernjachowsk identifiziert.
Da eine Störung des eigenen Angriffs von dort nicht aus-
geschlossen ist, wird entschieden, diesen Raum näher
                                                            Diese gegnerische Stellung kann bis ins eigene Land
aufzuklären und gegebenenfalls die Stellungen
                                                            aufklären und wirken und stellt eine Gefahr für die
zu lähmen.
                                                            eigenen Kräfte dar, sie ist somit auszuschalten. Da
Die EloKa-Aufklärung erkennt RADAR- und Funk-­              die Kampfflugzeuge, um wirken zu können, in die
Aktivitäten zwischen Tschernjachowsk und Gussew.            Kampf­zone des Pantsir-Systems einfliegen müssen,
Ein im Raum abgesetzter Trupp der Spezialkräfte             wird dieses vor dem Endanflug von den SOF temporär
(SOF) bringt die Erkenntnis, dass sich dort ein mobiler     ausgeschaltet und die Angriffsziele mit Laser für die
Gefechtsstand und ein Flugabwehrsystem Pantsir-S1           Flugzeuge beleuchtet. Nach erfolgter Mission ziehen
­(SA-22 Greyhound) befindet. Beide Truppenteile             sich die SOF zum Abholpunkt zurück. Die gesamte
 werden der gegnerischen 152nd Missile Guard Brigade        Mission wird vom SOCCE (Special Operations Command
 zugeordnet.                                                and Control Element) im Hinterland aus koordiniert.

2.3. Demoszenar 3:
Mobiler Anti-Terror-Einsatz
In einem urbanen Gebäudekomplex werden ein lokaler
Terror-Kommandeur und ein Bombenbauer (IED) ver-
mutet. Diese beiden Personen sind auf der JPTL (Joint
Prioritized Target List) als „festzunehmend“ aufgelistet,
da sie in der Vergangenheit an Angriffen und Überfällen
auf eigene und alliierte Einheiten beteiligt waren.
Der Gebäudekomplex befindet sich in einer unzu-
                                                            einbezogen. Um die Aufmerksamkeit vom eigentlichen
gänglichen und feindlichen Umgebung, d. h. reguläre
                                                            Zielgebiet wegzulenken, wird in einem Nachbarort ein
Truppen können die Operation nicht durchführen, und so
                                                            Täuschungsmanöver durchgeführt.
beauftragt der zuständige AOR (Area of Responsibility)-­
Kommandant eine Special Task Unit mit der Durch­            Die eigentliche Mission beginnt mit der Fahrt im Konvoi
führung der Mission.                                        aus der eigenen Basis heraus. Das Zielgebiet wird von
                                                            den Sicherungskräften abgeriegelt, die Spezialkräfte
Die Aufbereitung von Aufklärungsinformationen ­
                                                            dringen in das Gebäude ein und nach einem kurzen
(Lage-/Umgebung, Lebensgewohnheiten der Ziel­per­
                                                            Feuergefecht werden die beiden Personen überwältigt
sonen) steht an erster Stelle, dabei werden HUMINT,
                                                            und zu den Fahrzeugen gebracht.
Drohnenüberwachung und lokale Kameras mit

                                                                                                                      9
Beiträge zu taktischen Multi-Domain-Operationen - AFCEA 2021 | GEMEINSCHAFTSPRÄSENTATION F18 / A05-A07 - griffity defense
GEMEINSCHAFTSSTAND

                     Innen- und Außenstände mit Vernetzung

                     3. Lösungsverbund – Stände F18 / A05 / A06 / A07
                     3.1. Überblick
                                                                                Die zugrunde liegende Systemarchitektur basiert auf
                     Der Gemeinschaftsauftritt der griffity defense und ihrer   Offenheit – sie stützt sich, soweit möglich auf inter­
                     Partner umfasst auf der AFCEA Fachausstellung 2021         nationalen Normen und standardisierten Schnittstellen
                     Beiträge zu taktischen Multi-Domain-Operationen in den     ab. Es wurden Subsysteme gewählt, die das Team für
                     Bereichen                                                  technisch ausgereift und zukunftsorientiert hält und
                                                                                die an andere Plattformen (z. B. Fahrzeuge, Flugzeuge)
                     • verlegefähiger Gefechtsstand und abgesessener
                                                                                adaptiert werden können.
                       ­Soldat (Innenstand F18),
                                                                                Die Verbindung der Stände wird über ein IP-
                     • mobile Befehlsstelle, am Beispiel des als Führungs-
                                                                                Manet-­Netzwerk unter Einsatz von Streamcaster
                       fahrzeug und Kommunikationsknoten ausgerüsteten
                                                                                SC42004EE-Systemen realisiert.
                       PMMC G5 (Außenstand A06),
                     • Helikite (Außenstand A07),
                     • mobiles Aufklärungsfahrzeug (Außenstand A05).

             10
GEMEINSCHAFTSSTAND
Schematische Darstellung Gefechtsstand

3.2. Gefechtsstand / Vernetzung                         • Jammer-Detektion (HENSOLDT)
                                                        • Powermanagement und -speicherung GENAIRCON
Der auf der AFCEA 2021 modellhaft ausgerüstete
                                                          (Intercom Defense)
verlegefähige Gefechtstand beinhaltet:
• als Führungsunterstützung                             Daneben werden Beispiele für die Verknüpfung von
                                                        dezentralen, mobilen und fest stehenden Einheiten mit
  - und Visualisierungstool einen Digitalen Lagetisch
                                                        Kommunikations- und Videotechnologie gezeigt. Die Da-
     DigLT; gezeigt wird neben der Standard-Moni-
                                                        tengenerierung kann durch Body-Worn-Lösungen (Helm-
     torversion auch die weiterentwickelte virtuelle
                                                        und Scope-Kameras, Low-Latency Encoder), PTZ-Kame-
    ­Variante DigLT VR (Fraunhofer IOSB)
                                                        ras, Drohnen oder per Satellit erfolgen und über Hubs an
  - für luftbasierte Einsätze das System OPTARION       die Zwischenstellen und Leitstellen drahtlos übermittelt
    (Planungsmodul OptaPlan) (HENSOLDT)                 werden. Eine bidirektionale Kommunikation wird unter
  - das Multi-Sensor-Auswertungstool MAuS und           den härtesten Bedingungen sichergestellt. (Broadcast
    ­Verteilssystem VIDIS (Video/Bilder/Daten)          Solutions)
     (M4Com)
• Rechnermodule aus der M3X-Rechnerfamilie zur
  Informationsverarbeitung (Cubic)
• Kommunikationsmittel
  - Fahrzeugfunkgerät Bittium Tough SDR Vehicular
    (Manet, ESSOR), sowie Netzplanungstool
  - Cordis Phased Array Radio CRE2-179 (Radionor)
  - MIMO-Radio Streamcaster (Broadcast Solutions)
  - BV-Anlage WiSPR (Intracom Defense)

                                                                                                      Stand F18
                                                                                                                   11
GEMEINSCHAFTSSTAND

                     Abgesessener Soldat / Vernetzung

                     3.3. Abgesessener Soldat / Vernetzung
                     Als Führungs- und Kommunikationsausrüstung für den   • tragbares SatCom-Terminal SatCube für
                     abgesessenen Soldaten zeigen wir:                      weitreichende Verbindungen (MBS)
                     • Soldatensystem INVISIO T7 Sprech- und Hörsystem    • Micro-Computer M3-LITE (Cubic)
                       mit Steuereinheit und Anschluß zur Intercom
                                                                          Die Kommunikationsmittel ermöglichen den Soldaten
                       (Imtradex)
                                                                          auch die kollaborative Zusammenarbeit mit den
                     • Bittium Tough SDR Handheld (ESSOR-Waveform,        Kameraden an entfernten Standorten über den Digitalen
                       Manet)                                             Lagetisch DigLT (Display- oder VR-basiert).
                     • Bittium Tough Mobile als LTE-Device mit ATAK
                       Lagedarstellung
                     • Helmet-Mounted Radio CRE2-144 mit Kamera
                       (Radionor)

                     Stand F18
             12
GEMEINSCHAFTSSTAND
Schematische Darstellung G5 Demonstrator

3.4. Mobile Befehlsstelle und Kommunikationsknoten
Die Plattform für die mobile Befehlsstelle und den Kom-     Produkte/Services beisteuern können. Die Verwen-
munikationsknoten stellt der PMMC G5 von FFG dar.           dung von standardisierte Racks ermöglicht dabei den
                                                            schnellen und kostensparenden Einbau oder Austausch
FFG hat den PMMC G5 vollkommen neu entwickelt mit
                                                            von Geräten.
dem Ziel, existierende Kettenfahrzeuge weltweit so
effizient wie möglich zu ersetzen. Schon in der Basisver-   Auf der AFCEA 2021 zeigen wir einen prototypisch als
sion bietet der G5 einen hohen integrierten Minen- und      Führungsfahrzeug ausgerüsteten G5, in dem beispielhaft
IED-Schutz, der mit Ad-On-Modulen einfach und sicher        verschiedene Ausstattungselemente eingerüstet sind,
erhöht werden kann. Die umfangreiche Verwendung             die, je nach Bedarf/Einsatztyp kombiniert, ergänzt und
von MOTS- und COTS-Produkten und ein sehr robustes          ausgetauscht werden können:
Fahrzeugdesign, kombiniert mit einem einfachen
                                                            Aufklärungsoptionen
Wartungs- und Instandhaltungskonzept, machen den G5
zu einer vielseitig einsetzbaren, kostengünstigen Lösung    • UAV Black Hornet VRS System mit 4-fachem
mit niedrigen Lebenszykluskosten.                             Launcher, Kontrollstation im Fahrzeuginneren
                                                              (Teledyne FLIR)
Durch den modularen Aufbau mit standardisierten
                                                            • Tethered UAV TELEVATOR (Vectorbirds) bestückt
Missionsmodulen ist der PMMC G5 in verschiedenen
                                                              mit Funkkommunikation (LTE/Radio Relay)
Varianten verfügbar, z. B. als Mannschaftstransporter
(bis 12 Soldaten), Bergepanzer, Sanitätsfahrzeug,           • Helikite/gefesselter Aerostat (Stand A07),
Transporter oder, wie auf der AFCEA 2021 gezeigt, als         ausstattbar mit verschiedensten Nutzlasten wie
Gefechtsstandpanzer/Führungsfahrzeug.                         z. B. Sensoren und Funktechnik (LTA Technologie)
                                                            • Jammer-Detektion (HENSOLDT)
Durch die konsequente Beibehaltung von offenen
Architekturmodellen sowie technischen Standards und         Führungsunterstützung
Schnittstellen können modular aufgebaute Gesamt-            • Visualisierung DigLT in Fzg.-Version (Fraunhofer IOSB)
systeme so konfiguriert und realisiert werden, dass
                                                            • Planungstool OPTARION (HENSOLDT)
verschiedene spezialisierte Anbieter jeweils passende
                                                                                                    Stand A06 / A07
                                                                                                                       13
Kommunikation                                               - INVISIO Intercom mit Übergang zu abgesessenen
GEMEINSCHAFTSSTAND

                     • SatCom-on-the-Move: breitbandige mobile                     Soldaten (Imtradex)
                       Satellitenkommunikation auch während der Fahrt            - Integrierte BV-Anlage WiSPR (Intracom)
                       (MBS)                                                   • Optional: PRC 117G, PR4G (Interoperabilität zu
                     • Tethered UAV:                                             Verbündeten)
                       - Phased Array Funkmodul CRE2-144-M2-SMA                Navigation
                         (Radionor)
                                                                               • Inertes Navigationssystem Advans URSA (iXblue)
                       - LTE-Zelle BlackWolf (Cubic)
                                                                               Querschnittlich nutzbare IT und
                     • Richtfunk Radiohead IV auf Teleskopmast für hohe
                                                                               Informationsverarbeitung
                       Datenraten (TAC WIN-Familie, ESSOR)
                                                                               • Gehärtete Missionsrechner-Familie M3X (Cubic)
                     • Taktische Kommunikation Bittium Tough SDR Vehicular
                                                                               • Crewstation roCCs und Displays (roda)
                     • Link 16-Terminal Vorrüstung (Kommunikation zu
                       fliegenden/schwimmenden Plattformen)                    • Datamanagementsystem Data Fabric (NetApp)

                     • Kommunikationsknoten TVS als Gateway zu                 Energiemanagement & -speicherung
                       Subsystemen (z. B. Waffensystem, Kommunikation,         • GENAIRCON (Intracom Defense)
                       etc.) (RUAG)
                     • Antennen und Teleskopmast (COMROD)
                     • Bordverständigung

                     3.5. Aufklärungsfahrzeug MoSA M4
                     Die von Broadcast Solutions entwickelten und her­         Die MoSA-M4-Plattform ist ein Fahrzeug mit Befehls-,
                     ge­s tellten MoSA-Plattformen (Mobile Situational         Steuerungs-, Kommunikations- und Computer-Infra-
                     Awareness) ermöglichen den flexiblen Einsatz taktischer   struktur (C4), optimierten Stauraumlösungen. Weitere
                     Kommunikation in mobilen Einheiten verschiedener          mögliche Ausstattungen sind steuerbare Masten,
                     Bauformen und Größen.                                     PTZ-Kameras, Videomanagementsysteme (VMS) und
                                                                               andere Sensoren – optional auch Drohnendetektion oder
                     Stand A 05                                                Drohnenabwehr (mit ausgewählten Partnern).

             14
LÖSUNGEN & PRODUKTE
Highlights:                                               Drohnendetektion und Drohnenabwehr
Hochleistungsfähige IP-Übertragungen                      Mobile Stromversorgung und optimiertes
(Ad-hoc-Netzwerke, MESH-Topologie, NLOS, COFDM,           Energie­management
MIMO, Vollduplex für Sprache, Daten, Video)
                                                          Mobiler Daten-Backhaul
Hochwertige, Low-Latency Bildübertragung                  (über Mobilfunk oder SatCom)
(Live-HD- und 4K-Videos)
C4 an Bord
(3-4 Bedienerplätze, Überwachung, Aufzeichnung und
Analyse von Feeds aus dem Einsatzbereich, kombinier-
bar mit GIS-System, digitales Intercom-System zur
Kommunikation mit den Einheiten im Feld)
                                                                                                       Stand A05

4. Lösungen / Produkte
4.1. Aufklärung
4.1.1. Nano-Drohnen-System –
Black Hornet VRS (Teledyne FLIR)
Das Black Hornet VRS System ist das z. Zt. kleinste und
leichteste UAV-Aufklärungssystem weltweit.
Die vier UAVs umfassende Startereinheit wird extern
montiert und vollständig in das Fahrzeug integriert.
­Automatische Startfähigkeit und kontinuierlicher         Black Hornet                         Launcher Unit
 Betrieb sorgen für ein Echtzeit-Lagebewusstsein für
 die im Fahrzeuginneren geschützte Besatzung.
                                                          Black Hornet VRS
Das gesamte System ist leicht zu integrieren, auch in
moderne Gefechtsfeldmanagementsysteme (BMS). Die          • EO/IR – Videos, Bilder
Beherrschung des Systems ist schnell erlernbar.           • Gewicht 33 g, Länge 168 mm
Neben klassischen Kameras (EO/IR) als Nutzlast bietet     • bis 6 m/s; 25 min Flugzeit; Reichweite 2 km
sich beim TELEVATOR System an, es mit entsprechen-        • Wind bis 15 Knoten/Böen bis 20 Knoten
der Kommunikationstechnik auszustatten und so als
                                                          • Systemintegration über GVA-Schnittstelle
Alternative zu einem Funkmast einzusetzen. Bei einer
„Antennenhöhe“ von bis zu 100 m können viel größere
Reichweiten als mit klassischen Antennen erreicht
werden, die zeitraubende und aufwendige Errichtung
des Antennenmastes entfällt dabei ebenso. Mit dem
TELEVATOR System können Kommunikationsnetzwerke
binnen Minuten aufgebaut werden.

                                                                                                       Stand A06
                                                                                                                   15
LÖSUNGEN & PRODUKTE
                      4.1.2. Fahrzeuggebundene gefesselte Drohne                als 30 Sekunden zum rein batteriebetriebenen System
                      TELEVATOR (VectorBirds/ValoFly)                           umgebaut werden. Eine erweiterte Nutzung des UAV ist
                                                                                auf diese Weise möglich.
                      Das TELEVATOR System besteht im Wesentlichen
                      aus einem Unmanned Aircraft Vehicle (UAV) vom Typ         Das maximale Startgewicht des Kite75 beträgt 9 kg,
                      ­K ite75T (Vectorbirds) sowie einer in einer Träger-      bei einer Rotordiagonale von 90 cm. Das System kann
                       plattform integrierten Tether Ground Station vom Typ     neben klassischen Kameras (EO/IR) als Payload auch
                       TGS Avior (ValoFly), über welche das UAV mit Strom       entsprechende Kommunikationstechnik aufnehmen und
                       versorgt wird. Somit sind nahezu unbegrenzt lange        ist so als „mobiler Funkmast“ (mit bis zu 80 m Höhe)
                       Flugzeiten des UAV möglich.                              einsetzbar. Die zeitraubende und aufwendige Errichtung
                                                                                des Antennenmasts entfällt dabei. Mit dem TELEVATOR
                      TELEVATOR wurde eigens für die Fahrzeugmontage
                                                                                System können Kommunikationsnetzwerke binnen
                      entwickelt. Dadurch wird der kabelgebundene und
                                                                                wenigen Minuten aufgebaut werden.
                      trotzdem ortsveränderliche Betrieb der Drohne in Flug-
                      höhen bis zu 80 m möglich. Vollautonomer Start, Flug
                      und Landung auf dem Fahrzeug sind weitere Merkmale
                      dieses Systems.
                      Die Steuerung der Kite75T-Drohne sowie die Daten-
                      übertragung zum Fahrzeug erfolgt störsicher über das
                      Tethering-Kabel des TELEVATOR Systems. Die TGS
                      Avior fungiert dabei als Schnittstelle zwischen UAV und
                      Steuerzentrale, welche sich im Fahrzeug befindet. Der
                      Kite75T kann im Bedarfsfall ohne Werkzeug in weniger                                                   Stand A06

                      4.1.3. Helikite-Systeme/gefesselte Aerostaten (LTA Technologie)

                      Leichter-als-Luft-Systeme benötigen keine Energie         • Nutzlasten: Kameras, Funktechnik, Messgeräte etc.
                      und keine Antriebe, um oben zu bleiben. Daher können
                                                                                • Anwendungen: Überwachung & Monitoring, luftge-
                      sie länger im Einsatz sein als Drohnen und andere
                                                                                  stützte Kommunikation, Wissenschaft etc.
                      Fluggeräte. Sie verursachen keine Emissionen wie
                      Lärm, Abgase, Vibrationen etc. und verfälschen somit      • Produkte: Helikite Airhook mit ca. 200 g bis hin zum
                      nicht das „Bild“, das sie aufnehmen. Sie können je nach     Desert Star mit über 50 kg Nutzlast.
                      Aufgabenstellung
                      und benötigter
                      Nutzlast in ihrer
                      Größe und Konfi-
                      guration variiert
                      werden.

                      Stand A07
              16
LÖSUNGEN & PRODUKTE
4.1.4. Spectrum Dominance – Jammer-Detektion (HENSOLDT)

In symmetrischen und asymmetrischen Konflikten            eine Gegenmaßnahme, d. h. um die Kommunikation
ist die Nutzung des elektromagnetischen Spektrums         trotz des Vorhandenseins von Jamming zu ermöglichen,
für Kommunikationszwecke entscheidend für einen           muss zunächst festgestellt werden, dass ein Jam-
erfolgreichen Einsatz. Jede Konfliktpartei wird dafür     ming-Angriff vorliegt. Der nächste Schritt ist die Ortung
sorgen, dass die eigene Kommunikation gewährleistet       und dann die Einleitung von Gegenmaßnahmen.
ist, während die Kommunikationsfähigkeit des Gegners
                                                          Ein solcher passiver Störungsdetektor besteht typi-
weitestgehend blockiert wird (Denial of Service – DoS).
                                                          scherweise aus einem Empfänger, der die relevanten
Daher ist die Verwendung von Störmitteln durch den
                                                          Frequenzen abdeckt, einer entsprechenden Antenne
Gegner nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich. Für
                                                          oder einem Antennensatz sowie einer Verarbeitungs-
                                                          einheit mit Algorithmen, die die digitalen Signaldaten
                                                          des Empfängers analysieren, und es ermöglichen,
                                                          Störsignale zu erkennen und von Nutzsignalen zu
                                                          unterscheiden und zu orten. Die Ergebnisse werden in
                                                          unterschiedlicher Form, von einem einfachen Alarm bis
                                                          zur Bereitstellung detaillierter Informationen, angezeigt
                                                          bzw. anderen Applikationen zur weiterführenden
                                                          Verwendung übermittelt.
                                                                                                   Stand F18 / A06

4.2. Führungsunterstützung
4.2.1. Lagevisualisierung – Digitaler                     reine Lagevisualisierung bis hin zu Vorbereitung und
Lagetisch DigLT (Fraunhofer IOSB)                         Liveverfolgung von Einsätzen abdecken. Dabei können
                                                          verschiedenste Datenquellen und Geodaten eingebunden
Der Digitale Lagetisch (DigLT) ist ein Softwaresystem
                                                          werden, sodass je nach Einsatzfall alle Informationen
zur verteilten Lagevisualisierung und Lagebearbeitung.
                                                          zur Verfügung stehen, die entscheidend sind, um die
Beliebig viele Anwender können örtlich getrennt und
                                                          Lage zu beurteilen und entsprechend zu handeln.
unabhängig voneinander an ihren PCs oder Tablets, aber
auch gemeinsam an Großdisplays in der gleichen Lage       Stationäre, verlegefähige und mobile Systeme (beste-
interaktiv arbeiten.                                      hende sowie neu einzuführende Technologien) können so
                                                          zusammengeführt werden, dass nationale wie interna-
Das zugrunde liegende Softwaresystem ist modular
                                                          tionale Interoperabilität gegeben ist und die zur Führung
gestaltet und kann je nach Anforderungen individu-
                                                          benötigten Informationen zeit- und bedarfsgerecht zur
alisiert und erweitert werden und damit ein weites
                                                          Verfügung stehen.
Spektrum an Anwendungen, z. B. als Schulungssystem,

                                                                                                   Stand F18 / A06
                                                                                                                      17
LÖSUNGEN & PRODUKTE
                      Den Kern des Digitalen Lagetischs stellt der Server,      • Skalierbare hochmobile Lösung
                      DigLT Core dar, welcher neben Geodaten auch alle Layer,   • Interaktives Teaming über weite Entfernungen
                      Konfigurationen und Funktionen bereitstellt. Auf diese
                                                                                • Flexibel einsetzbar in stationären, mobilen Gefechts-
                      können dann der web-basierte Client DigLT Web sowie
                                                                                  ständen, Führungsfahrzeugen bis hinunter auf Solda-
                      der Virtual Reality Client DigLT VR zugreifen. Durch
                                                                                  tenebene ohne Medienbrüche
                      die Flexibilität einer Webanwendung ist dieser Client
                      auf fast allen Endgeräten nutzbar, insbesondere dem       • Einfache Bedienung durch Verwendung einer aus der
                      hochauflösenden DigLT4k.                                    zivilen Welt bekannten Benutzeroberfläche (Smart-
                                                                                  phone/Tablet/PC)
                                                                                                                       Stand F18 / A06

                      4.2.2. Android Team Awareness Kit ATAK                    einer Software am Einsatzort verarbeitet und in ATAK
                                                                                eingespeist werden, was dem Bediener eine schnelle
                      ATAK ist eine taktische Echtzeit-Anwendung für Tablets
                                                                                Anzeige von georeferenzierten und anderen bearbeite-
                      und Smartphones wie z. B. dem Tough Mobile von
                                                                                ten Bildern ermöglicht.
                      Bittium. Sie stellt Geodaten bereit und ermöglicht
                      kollaboratives Arbeiten von Einsatzkräften an             Weiteres Beispiel: Eine der schwierigsten Herausfor-
                      verschiedenen Standorten unter Nutzung von Sprache,       derungen auf dem Gefechtsfeld ist das Stören der
                      Chat, Video, einer gemeinsam interaktiv genutzten         Truppenkommunikation durch den Gegner. ATAK kann in
                      Karte etc.                                                Kombination mit zusätzlichen Tools von Drittanbietern
                                                                                mögliche Störversuche aufspüren, erkennen sowie die
                      ATAK begann als einfaches Lagedarstellungstool und
                                                                                Einsatzkräfte alarmieren.
                      entwickelte sich zu einer breiten Anwendung. Die
                      Flexibilität von ATAK erlaubt eine schnelle Integration   Im Zusammenspiel mit dem Digitalen Lagetisch (DigLT)
                      von neuen Technologien. So kann zum Beispiel das          bildet es das Front-end im taktischen Bereich.
                      Rohvideo eines unbemannten Systems (UAS/UGS) von

                      Stand F18 / A06
              18
LÖSUNGEN & PRODUKTE
4.2.3. Unterstützung für Luftoperationen –               ein hochmodernes GIS erleichtert und beschleunigt
OPTARION (HENSOLDT)                                      die Arbeit des Piloten. Das Risiko des Piloten, in eine
In Deutschland auch unter dem Begriff Einsatzunter­      unvorhergesehene Situation zu kommen, wird reduziert,
stützungslage (EUA) bekannt, ist OPTARION eine           indem es Eingaben auf Inkonsistenzen überwacht und
netzwerkbasierte modulare Lösung für Missionen im        aufzeigt, wenn sich kritische Punkte z. B. aus den
Airborne-Bereich.                                        Flugleistungsdaten, dem Zeitplan oder auch Gelände­
                                                         konflikte ergeben.
OPTARION Module
• OptaFEP (web-basierte Flottenverwaltung)
• OptaPlan (Missionsplanung und 2-D-Simulation)
• OptaMission (sichere Funkkommunikation)
• OptaLog (technische & logistische Unterstützung)
• OptaDebrief (3-D-Mission Debriefing & Restitution)
• OptaCloud (4-D-Missionsplanung als Service)
• OptaSIR (Surveillance, Intelligence und
  Reconnaissance)
Auf der AFCEA 2021 stellt die Firma HENSOLDT das
Modul OptaPlan vor. Es unterstützt die Prozesse sowohl
in der taktischen Planung als auch bei der Routenpla-
nung. Aufgaben werden soweit möglich automatisiert,                                              Stand F18 / A06

4.2.4. ISR-Prozesskette &                                Für das Design von Missionssystemen oder deren
Informationsmanagement (M4Com)                           Module verwendet M4Com eigenentwickelte Produkte
                                                         und deren Subkomponenten:
M4Com-Lösungen decken den gesamten ­
ISR-Betriebszyklus ab:                                   • MAuS: modulares Multi-Sensor Auswerte-System
• Planning/Tasking: planen, erstellen, übertragen        • VIDIS: Video, Image and Data Distribution Service
  von Missionen                                          • LinkFinity: Full Duplex IP LOS datalink
• Sensor Control: Bedienung und Steuerung von
  verschiedenen Sensoren
• Command & Control: Koordinierung und Kontrolle der
  Einsatzkräfte
• Collaboration: gemeinsame Nutzung in Gruppen
  innerhalb des Netzwerks
• Exploitation: Auswertung unter Nutzung von
  Multisensordaten, Fusion und Analyse von Rohdaten
• Reporting, Messaging: Verbreitung, Export
  interoperabler Produkte
• Live Situation Awareness: Darstellung von
  Sensordaten und Lageinformationen
• Big Data: Speicherung, Verarbeitung und Verteilung
  von Daten in Echtzeit
• NEC: vernetzte Operationsführung (NetOpFü)
                                                                                                      Stand F18
                                                                                                                   19
LÖSUNGEN & PRODUKTE
                      4.3. Querschnittliche IT (Data Processing & Data Management)
                      4.3.1. Micro-Router, Switch, Power Supply –
                      M3X (Cubic)
                      Mobile. Micro. Modular, wenn kein Platz für 19“.
                      Die M3X Produktfamilie von CUBIC Mission Solutions
                      (DTECH LABS) ist das ultimative Kraftpaket für kleine,
                      sichere, tragbare Kommunikationssysteme. Ein „Qua-         M3-LITE: kompakter, robuster Allzweckcomputer
                      der“ bestehend aus Rechner, Router, Switch und Power       mit kleinem Formfaktor, entwickelt für den Einsatz am
                      Modul ist bei einem Gewicht von ~8 kg gerade mal           Körper oder in leichten Fahrzeugen mit Intel Atom-Pro-
                      ~21 cm lang/tief und ~26 cm hoch.                          zessor; ermöglicht Benutzern per Software definierbare
                      Das zum Patent angemeldete Design überträgt Strom          Funktionen wie den Cisco 5921 Embedded Services
                      und Daten über Ethernet zwischen den Modulen, ohne         Router am äußersten Rand jedes IP-Netzwerks bereitzu-
                      dass eine Verkabelung über Stecker erforderlich ist, was   stellen; batteriebetrieben, IP67-konform, unterstützt
                      die Rüstzeit und Komplexität erheblich reduziert.          mehrere drahtlose Konnektivitätsoptionen.

                      Ein ineinandergreifendes Schienensystem ermöglicht
                      das horizontale als auch vertikale Zusammenzuschieben
                      der Module. Eine spezielle Hebelkonstruktion ermöglicht
                      ein schnelles Lösen und Rekonfigurieren.
                      Module aus der M3X-Familie:
                      M3X-RTR: verwendet den Cisco 5915 Embedded
                      Services Router. Bietet 3 POE+-fähige Ports im Stand
                      alone-Modus sowie zwei rückwärtige NonPOE-Ports.
                      Eine automatische Verbindungsfunktion ordnet zwei der
                      rückwärtigen Anschlüsse dem erhabenen Winkelverbin-
                      der zu, wenn sie an andere Module angeschlossen sind.
                      M3X-SW24: verwendet den Cisco ESS-2020 Switch.
                      Die Auto-Connect-Funktion ordnet zwei Switch-Ports
                      den erhöhten Winkelsteckverbindern zu, wenn sie an
                      andere Module angeschlossen werden, was die Erweite-
                      rung ohne externe Kabel deutlich vereinfacht.
                                                                                           M3X Module in Stack
                      M3X-APP: nutzt die neuesten Intel-basierten I7-Pro-
                      zessoren in einem IP-67-Gehäuse. Optional: Funkmodul
                      mit Wi-Fi- oder Mobilfunkfunktion. Der M3XAPP ist
                      sowohl ein Anwendungsserver, ein virtueller Router,
                      eine Firewall oder ein Netzwerkbeschleuniger.
                      M3X-BPS: Batterieversorgung und Ausfallsicherung
                      bei Stromausfall mit programmierbaren LED-Bildschirm,
                      der es dem Benutzer ermöglicht, verschiedene Funktio-
                      nen, Status und Akkulaufzeit zu sehen.

                      Stand F18 / A06
             20
LÖSUNGEN & PRODUKTE
4.3.2. Gehärtete mobile IT-Lösungen (roda)
roda bietet ein breites Spektrum an gehärteter IT-
Hardware (Tablets, Handhelds, Notebooks, Displays,
Stromversorgungen) in verschiedensten Varianten für
den mobilen Einsatz und zur Fahrzeugintegration unter
härtesten Bedingungen, z. B.:
roda Common Crewstation (roCCs)
eine (N)GVA-konforme (Smart)Display-Lösung mit
Touchscreen, Intel Core-Prozessor, Video-Over-Ethernet
und einer großen Anzahl von Schnittstellen und individu-
ell programmierbaren Tasten.
19“/2-Form-Faktor-Serie
hohe Modularität durch Baukastenprinzip für den
Einsatz in Fahrzeugen und mobilen TuLBs. Erhältlich
sind Computer, Server, Switche, Router und Strom­
versorgung.

                                                                                                 Stand A06 / F05

4.3.3. Datenmanagement –                                   Die Maximierung des Datennutzens trägt somit zur
Data Fabric (NetApp)                                       Informationsüberlegenheit bei getreu dem Motto:
                                                           „Data @ Machine Speed enables Fight @ Machine
Die Data Fabric ist die Daten-Layer-Architektur und
                                                           Speed”.
bietet konsistente und integrierte Datenmanagement­
dienste mit Fokus auf Datenzugriff, -schutz und -sicher­   Mögliche Produkte der Data Fabric-
heit sowie Anwendungen zur Datenvisualisierung.            Architektur:
Die Bereitstellung von belastbaren und gleichen Daten      • ONTAP (Datenmanagement Software)
in den Ebenen EDGE, CORE & CLOUD wird durch die
                                                           • StorageGRID (skalierbare, software- und objekt­
missionsabhängige Auswahl des relevanten NetApp
                                                             basierte Speicherlösung für große Archive, Daten-
Produkts sichergestellt. Die Produkte sind Teil der
                                                             speicher und Medienrepositories.
Data Fabric-Architektur, sind modular skalierbar und
können im stationären als auch im mobilen Umfeld
eingesetzt werden.

                                                                                                       Stand A06
                                                                                                                   21
LÖSUNGEN & PRODUKTE
                      4.4. Kommunikation                                        präsentieren. Eine moderne Satcom-On-The-Move
                                                                                (SOTM)-Lösung ermöglicht es, hohe Datenvolumen in
                      4.4.1. Satellitenkommunikation                            der Bewegung bereitzustellen, ohne dass zuerst ein
                      MBS (Media Broadcast Satellite GmbH)                      Kommunikationsterminal abgesetzt und in Betrieb
                      4.4.1.1. Satcom-On-The-Move                               genommen werden muss. Heute verfügbare SOTM-­
                                                                                Systeme übertragen bis zu mehreren Mbps und können
                      Da die Zeitspanne zwischen Aufklärung und Wirkung
                                                                                durch ihre flache Form so montiert werden, dass sie die
                      immer kleiner wird, erlangt Mobilität bzw. die schnelle
                                                                                Kontur eines Fahrzeuges kaum verändern.
                      Verlegung von Truppenteilen immer größere Bedeutung,
                      um dem Gegner im Gefecht kein statisches Ziel zu          Wir zeigen beispielhaft eine KYMETA-SOTM-Antenne
                                                                                montiert auf einem G5-Fahrzeug (Stand A06).
                                                                                Eigenschaften:
                                                                                • Ku-Band
                                                                                • bis 4 Mbps Downlink, bis 2 Mbps Uplink
                                                                                • elektronische Ausrichtung des Beams ohne
                                                                                  ­bewegliche Teile
                                                                                • vollautomatisierte Inbetriebnahme
                                                                                • Maße: 82,3 x 82,3 x 7,1 cm
                                                                                • Gewicht: 15,9 kg                           Stand A06

                      4.4.1.2. Satcom-On-The-Pause                              Das Terminal von SATCUBE beinhaltet Platz für 3 Akkus
                                                                                (für 3 Stunden Sendedauer), die ohne Betriebsunter­
                      Um die breitbandige Satelittenkommunikation On-
                                                                                brechung ausgewechselt werden können.
                      The-Pause (SOTP) zu ermöglichen, werden leichte
                      und kompakte Terminals immer wichtiger. Mit einem         Die Ausrichtung der Antenne
                      Gewicht von 8 kg und Abmaßen von 47 x 30 x 5,5 cm         wird durch ein Pointing-­
                      sowie Datenraten von bis zu 20 Mbps via HTS (High         System über ein LCD-Display
                      Throughput Satellite) stellt beispielsweise das Modell    visuell unterstützt, sodass eine
                      SATCUBE eine bandbreitenerweiterte Alternative zu den     Inbetriebnahme nur ca. eine
                      bisher verfügbaren Lösungen wie z. B. BGAN dar.           Minute dauert.

                                                                                                                        Stand F18 / S30

                      4.4.2. Link 16-Terminal                                   Für die Vernetzung auch mit landbasierten Plattfor-
                                                                                men bietet sich das NATO-weit eingeführte und bei
                      Gerade in einer LV/BV-Lage geht es heute um den
                                                                                Luftwaffe und Marine bereits seit Jahren bewährte
                      koordinierten Einsatz aller Wirkmittel im Gefechts-
                                                                                LINK-16 Netz an.
                      streifen einer Division, Brigade oder eines Bataillons.
                      Bei der Koordination ist es nebensächlich, aus welcher
                      Dimension die Wirkmittel eingesetzt werden. Grund­
                      gedanke ist die zentral koordinierte Feuerunterstützung
                      auf allen Führungsebenen unter direkter Anbindung der
                      entsprechenden höheren Gefechtsstände.

             22
LÖSUNGEN & PRODUKTE
4.4.3. Interoperabilität mit Verbündeten                    haben Radios mit PR4G-, SINCGARS- und ANW2-
                                                            Wellenformen. Mit einem modularen Rüstsatzkonzept,
Der überwiegende Teil aktueller und zukünftiger             wie beispielsweise im gezeigten G5 realisiert, können
Einsätze findet mit Verbündeten aus NATO und EU statt.      diese und andere Radios entsprechend den Einsatzan-
In vielen Fällen ist jedoch die taktische Kommunikation     forderungen leicht in Fahrzeuge und Gefechtsstände
historisch gewachsen und zwischen den einzelnen             integriert werden.
Verbündeten nicht kompatibel. Starke Verbreitung

4.4.4. Cordis Array II - Long Range video                   Eigenschaften:
Streaming & Tactical Data Link Radios                       • Datenrate: 15 Mbps (200 km Reichweite)
(MBS/Radionor)                                              • Frequenzbereich: 4,9 bis 5,9 GHz (Antenne integriert)
Der globale Verteidigungssektor erlebt momentan einen       • Point-to-Multipoint IP Connectivity (ad-hoc)
tiefgreifenden Wandel, um sich auf den zukünftigen          • Einsatzerprobt (NATO Defense Innovation Challenge
Bedarf an netzwerkgestützten Verteidigungstechnolo-           2017-Preis)
gien einzustellen. Radionor Communications meistert         • Navigation und Blue-Force Tracking möglich
diese Herausforderung mit einer technisch ausgereiften        (auch wenn GPS nicht vorhanden)
Produktreihe, dem CORDIS ARRAY. Das System basiert
                                                            Produktvarianten gibt es für Gefechtsstände, Land­
auf der Phased Array Smart Antenna Technologie und
                                                            fahrzeuge, Flugzeuge/Helikopter/UAVs, Schiffe/Boote,
eignet sich besonders für robuste, sicherheitsorientierte   ­Soldaten (am Helm befestigt) und als Embedded-
und hochmobile Einsätze.                                     Versionen (z. B. für Ultra-light UAVs).
Das CORDIS ARRAY System ermöglicht eine elektro-
nische Strahlenlenkung mit sofortiger Richtungsände-
rung. Wurde eine Verbindung hergestellt, werden die
Funkstrahlen des Senders und des Empfängers präzise
ausgerichtet und nachgeführt, während diese sich
fortbewegen, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Durch
den schmalen und präzisen Strahl wird die RF-Leistung
optimal genutzt, sodass eine hohe Reichweite und
Bandbreite erreicht werden kann und das Signal nur
schwer von anderen Systemen zu monitoren/jammen
oder blocken ist.

Auf der AFCEA 2021 sehen Sie z. B.
Stand F18 / A06

CRE2-179                                CRE2-144-M2 mit Kamera                CRE2-144-M2-SMA
352 x 352 x 65 mm / 9,5 kg              146 x 78 x 43 mm / 295 g              148 x 78 x 32 mm / 295 g
z. B. für Fahrzeuge und                 (Kamera 84,5 x 50 x 50 / 140 g)       für UAVs (kleinere Variante verfügbar)
kleinere Schiffe/Boote                                                                                                 23
LÖSUNGEN & PRODUKTE
                      4.4.5. Tactical Wireless – TAC WIN und                       mit flexiblen Konfigurationsoptionen und Routing-Netz­
                      Tough SDR (Bittium)                                          werken unterstützen die Funkgeräte sogar Tausende
                                                                                   von Funkgeräten in einem Netzwerk
                      Mit dem auf Software Defined Radio (SDR) basierenden
                      Bittium Tactical Wireless IP Network™ (TAC WIN)-Sys-         Bittium ist Mitglied des ESSOR-Industriekonsortiums.
                      tem können Kampfgruppen drahtlose IP-Netzwerke mit           Die Portierung der Wellenform auf die nationalen
                      hoher Datenrate als Rückgrat zur Unterstützung der           softwaredefinierten Funkgeräte ermöglicht die Kom­
                      Befehls- und Kontrolldatenübertragung (C2) während           patibilität zwischen den in europäischen Koalitionsein-
                      militärischer Operationen erstellen. Die Flexibilität, die   sätzen verwendeten Funkgeräten, entsprechend den
                      Bittium-Lösung in verschiedenen Frequenzbändern und          Zielen des ESSOR-Programms.
                      Netzwerkstrukturen zu verwenden, bietet Kosteneffizi-
                                                                                   Wellenformen:
                      enz, Benutzerfreundlichkeit und Effizienz im Vergleich zu
                      vorhandenen taktischen Datenverbindungsnetzwerken.           • Bittium Narrowband Waveform™ (25 kHz)
                      Bittium Tough SDR™ – Neueste Generation                      • Bittium TAC WIN Waveform™
                      von taktischen Funkgeräten                                     (5/10 MHz; Datenrate bis 25 Mbps)
                                                                                   • ESSOR High Data Rate Waveform
                      Die softwaredefinierten taktischen Fahrzeug- und
                                                                                     (1,25 MHz, Datenrate bis 1,25 MHz/Radiolink)
                      Handfunkgeräte bieten Sprache und Daten über den
                      breitesten Frequenzbereich und den höchsten Daten-           • Portierung anderer Wellenformen möglich
                      durchsatz über mehrere Frequenzbänder. Zusammen

                      Auf der AFCEA 2021 finden Sie folgende Funkgeräte und Network Management Tools:

                      Bittium Radiohead IV™                                        Bittium Tough SDR Handheld™
                      • Point-to-point mit integriertem Beam-Steering              • Anbindung von TabletPCs oder Smart­
                      • Reichweite LOS ca. 40 km (unter                              phones über Kabel oder Funk
                        idealen ­Bedingungen bis 80 km                             • Frequenzbereich: 30-2.500 MHz
                      • Frequenzbereich:                                           • Kanalbreite 25 kHz-25 MHz
                        4.400 – 5.000 MHz                                          • 74 x 244 x 47 mm
                      • Kanalbreite 5 / 10 / 20 MHz                                • 70 Wh wiederaufladbare Lithium-­Ionen-
                      • 10 kg / 385*520*67 mm                                        Batterie

                      Bittium TAC WIN Tactical Router™                             Bittium Tough Mobile 2™
                      • Routing und Waveform                                       • sicheres gehärtetes Android-basiertes
                        Processing Unit                                              4G-LTE-Smartphone
                      • 19,4 kg / 223*356*400 mm                                   • Dual SIM mit Dual SIM Standby (DSDS)
                      • Mannigfaltige Schnittstellen                               • hardwarebasierte Sicherheitsplattform
                                                                                   • Integration kundeneigener und
                      Bittium Tough SDR Vehicular™
                                                                                     3rd Party-Sicherheitslösungen
                      • 2-Kanal Radio / Manet                                      • 3 Varianten: standard, restricted, confidential
                      • Frequenzen: 30-512 MHz                                     • PTT, Privacy Button, bis zu 4 Container
                        und 22-2.500 MHz                                           • Secure Suite VPN, MDM
                      • Kanalbreite Ant 1: 25 kHz-10 MHz                           • hier gezeigt mit
                        Ant 2: 25 kHz-5 MHz                                          ATAK-Software
                      •
Sie können auch lesen