BERT-BRECHT GYMNASIUM DORTMUND SCHULINTERNES CURRICULUM FACHBEREICH ITALIENISCH - Aktualisiert im November 2016 von der Fachkonferenz Italienisch ...

Die Seite wird erstellt Jan Busse
 
WEITER LESEN
BERT-BRECHT GYMNASIUM DORTMUND SCHULINTERNES CURRICULUM FACHBEREICH ITALIENISCH - Aktualisiert im November 2016 von der Fachkonferenz Italienisch ...
BERT-BRECHT GYMNASIUM

                         DORTMUND

            SCHULINTERNES CURRICULUM

               FACHBEREICH ITALIENISCH

Aktualisiert im November 2016 von der Fachkonferenz Italienisch

                        bestehend aus:

          Frau Renkhoff, Frau Beckmann, Frau Kokic

                         STAND: 16.11.2016

                                                                  1
BERT-BRECHT GYMNASIUM DORTMUND SCHULINTERNES CURRICULUM FACHBEREICH ITALIENISCH - Aktualisiert im November 2016 von der Fachkonferenz Italienisch ...
Inhaltsverzeichnis                                      Seite

Besonderheiten des Faches in der Oberstufe               3

Entscheidungen zum Unterricht                            3

Übersicht über:

…die Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase

…die Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase (Q1)

…die Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase (Q2)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

…der Einführungsphase

…der Qualifikationsphase (Q1)

…der Qualifikationsphase (Q2)

Lehr- und Lernmittel

Grundsätze der Leistungsbewertung

                                                                2
BESONDERHEITEN DES FACHES ITALIENISCH
AM BERT-BRECHT-GYMNASIUM IN DORTMUND

Italienisch wird am Bert-Brecht-Gymnasium als spätbeginnende Fremdsprache
angeboten. Das heißt, die Schüler können gegebenenfalls ihre erste oder zweite
Fremdsprache abwählen und stattdessen Italienisch als neue Fremdsprache im
Grundkurs bis zum Abitur belegen. In diesem Zusammenhang ist das Fach
Italienisch auch insbesondere für SchülerInnen interessant, die von anderen
Schulformen neu in unsere Oberstufe kommen.

Italienisch als spätbeginnende Fremdsprache baut auf den bereits erworbenen
Fremdsprachenkenntnissen der SchülerInnen auf. Diese sind in besonderem Maße
wichtig, da die Grammatik des Italienischen recht komplex ist. Hier können die
SchülerInnen besonders ihre Lateinkenntnisse, jedoch auch ihre Fähigkeiten aus
den modernen Fremdsprachen gezielt anwenden und nutzen. Im Laufe der drei
Jahre werden die SchülerInnen mit verschiedenen Themen und Aspekten des
kulturellen Lebens in Italien konfrontiert und lernen dabei, sich in verschiedenen,
meist alltagsbezogenen Situationen, mündlich sowie schriftlich auszudrücken.
Zudem spielen das Leseverstehen und vor allem Mediation eine immer größere
Rolle.

Als Unterrichtsgrundlage wird das Schulbuch „In Piazza A“ des C.C. Buchner
Verlags vor allem für die EF und Q1.1 verwendet. Danach wird überwiegend auf
Grundlage von Dossiers gearbeitet. Durch unsere großzügigen Räumlichkeiten
haben wir die Möglichkeit, gemeinsam mit den SchülerInnen in der Schulküche
italienische Speisen zuzubereiten, was sich stets großer Beliebtheit erfreut.
Studienfahrten nach Italien oder ein Schüleraustausch mit Italien können aus
organisatorischen Gründen nicht in jedem Jahr gewährleistet werden; grundsätzlich
stehen wir diesen Möglichkeiten aber positiv gegenüber. Gegebenenfalls bieten wir
für besonders interessierte SchülerInnen einen Vorbereitungskurs für das
Sprachzertifikat ele.it an, der auf die vom Italienischen Kulturinstitut in Köln
angebotene Prüfung zugeschnitten ist.

                                                                                  3
ÜBERSICHT ÜBER DIE UNTERRICHTSVORHABEN DER
EINFÜHRUNGSPHASE
 Unterrichtsvorhaben I                        Unterrichtsvorhaben II

 Thema: Conoscersi in situazioni di tutti i    Thema: Che cosa ti piace?
 giorni (In Piazza: Lezione 1)                 (In Piazza: Lezione 2)

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende                Schwerpunktmäßig zu
 (Teil)Kompetenzen:                            erwerbende (Teil-) Kompetenzen:
 - Leseverstehen                               -   Schreiben
 - Sprechen (insbesondere in Dialogen)         -   Lesen
 - Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und       -   Hörverstehen
     kommunikative Strategien                  -   Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und
 - Interkulturelle                                 kommunikative Strategien
     kommunikative                             -   Interkulturelle
     Kompetenz:                                    kommunikative
     Charakteristische                             Kompetenz: Vorlieben
     Aspekte des                                   ausdrücken, Umgang mit
     italienischen Alltags                         Steckbriefen, Email-
     z.B. das Kennenlernen                         Adressen,
     einer italienischen bar                       Wohnungsbeschreibung
     und gelateria                             -   - Umgang mit medial vermittelten
 - Umgang mit Sach- und                            Texten, insbesondere mit
     Gebrauchstexten,                              Audioformaten (z.B. Dialoge,
     insbesondere Dialoge                          erste Lieder)
                                               -   Zahlen
Zeitbedarf: ca. 20 Std.                        Zeitbedarf: ca. 20 Std.

Unterrichtsvorhaben III                       Unterrichtsvorhaben IV

 Thema: Vivere insieme                        Thema: La mia settimana
 (In Piazza: Lezione 3)                       (In Piazza: Lezione 4)

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende                Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 (Teil)Kompetenzen:                            (Teil-) Kompetenzen:
 - Sprechen                                    - Lesen
 - Lesen                                       -    Sprechen
 - Leseverstehen                               - Schreiben
 - Interkulturelle kommunikative               - Hörverstehen
     Kompetenz: Lebensumstände                 - Interkulturelle kommunikative
     beschreiben, (Familienleben, das              Kompetenz: Charakteristische Aspekte
     eigene Zimmer und Leben in einer              des italienischen Alltags sowie der
     [ italienischen] Nachbarschaft),              Lebens- und Erfahrungswelt junger
     Meinungsäußerungen, Besitzangaben,            Erwachsener (Freizeitgestaltung,
     Aufforderungen äußern                         Uhrzeit, Kleidung und Aussehen)
 - Umgang mit medial vermittelten Texten,      - Umgang mit Sach- und
     insbesondere mit fumetti und Bildern          Gebrauchstexten, insbesondere
                                                   Bildergeschichten und Terminplanern
                                               - Umgang mit medial vermittelten Texten
Zeitbedarf: ca. 20 Std.
                                              Zeitbedarf: ca. 20 Std.

                                                                                           4
ÜBERSICHT ÜBER DIE UNTERRICHTSVORHABEN DER
QUALIFIKATIONSPHASE Q1

 Unterrichtsvorhaben I                       Unterrichtsvorhaben II

 Thema: I giovani a scuola                    Thema: I giovani in gita
 (In Piazza: Lezione 6)                       (In Piazza: Lezione 7)
 Schwerpunktmäßig zu erwerbende               Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 (Teil-)Kompetenzen:                          (Teil-)Kompetenzen:
 - Sprechen                                   - Sprechen
 - Lesen                                      - Lesen
 - Sprachmittlung                             - Hörverstehen
 - Interkulturelle kommunikative              - Interkulturelle kommunikative
     Kompetenz: das Schulleben (Fächer,           Kompetenz: sich über eine Stadt als
     Stundenpläne, Vorlieben und positive         Reiseziel für eine Klassenfahrt
     als auch negative Seiten von Schule)         informieren und (z.B. Unterkunft
     beschreiben und mit dem italienischen        auswählen und buchen, sich in der
     Schulleben vergleichen                       Stadt orientieren und einkaufen, Essen
 - - Umgang mit medial                            gehen)
     vermittelten Texten,                     - Umgang mit medial vermittelten Texten,
     insbesondere Stundenpläne                    insbesondere Stadtpläne,
     und Internetrecherchen                       Hotelanzeigen,
                                              - Internetseiten zu touristischen Zielen
Zeitbedarf: ca. 20 Std                            etc.

                                             Zeitbedarf: ca. 20 Std.

Unterrichtsvorhaben III                      Unterrichtsvorhaben IV

 Thema: I giovani e i loro rapporti           Thema: I giovani e i problemi che
 (In Piazza: Lezione 5, tlw. Lezione 10)      affrontano

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende               (In Piazza: Lezione 14)
 (Teil-)Kompetenzen:
 - Sprechen                                   Schwerpunktmäßig zu
 - Schreiben                                  erwerbende
 - Hör[seh]verstehen                          (Teil-)Kompetenzen:
 - Interkulturelle kommunikative                  - Lesen
     Kompetenzen: Personen sowie                  - Schreiben
     familiäre und andere Beziehungen             - Sprachmittlung
     darstellen und beschreiben/                  - Sprechen
     charakterisieren                             - Interkulturelle kommunikative
 - - Umgang mit medial                                Kompetenzen: Lebenswelt und
     vermittelten Texten,                             Zukunftspläne der italienischen
     insbesondere Lieder, optional                    Jugend erörtern und mit der eigenen
     Film                                             Lebenswelt vergleichen
                                                      (Zukunftspläne, Arbeit/ Studium…)
                                                  - Umgang mit medial vermittelten
Zeitbedarf: ca. 20 Std.                               Texten, insbesondere
                                                      Zeitungsartikel und Sachtexte
                                                      optional Film

                                             Zeitbedarf: ca. 20 Std.

                                                                                           5
ÜBERSICHT ÜBER DIE UNTERRICHTSVORHABEN DER
QUALIFIKATIONSPHASE Q2

 Unterrichtsvorhaben I                        Unterrichtsvorhaben II

 Thema: Italia - paese di migrazione          Thema: La Sicilia - una regione del Sud
                                              d’Italia fra splendore e povertà
 Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 (Teil-)Kompetenzen:                           Schwerpunktmäßig zu erwerbende
     -    Sprechen                             (Teil-)Kompetenzen:
     -    Lesen                                    - Sprechen
     - Sprachmittlung                              - Schreiben
     - Interkulturelle kommunikative               - Hör[seh]verstehen
         Kompetenz: gesellschaftliche-,            - Interkulturelle kommunikative
         politische Hintergründe und Motive,           Kompetenzen: Sizilien in seinen
         die Italiener gestern und heute dazu          wirtschaftlichen, historischen und
         bewegt haben ihre Heimat zu                   kulturellen Facetten erfassen.
         verlassen vorm Hintergrund der            - Umgang mit medial vermittelten
         deutschen Erfahrungen mit                     Texten, insbesondere Reiseführer,
         Einwanderern kontrastiv                       Internetseiten, Sachtexte, Filme
         betrachten. Zudem den
         Perspektivwechsel Italiens als Teil  Zeitbedarf: ca. 20 Std
         Europas vom Auswanderungsland
         zum Land der Einwanderung
         vollziehen.
     - Umgang mit medial vermittelten
         Texten, insbesondere
         Zeitungsartikel, Sachtexte

Zeitbedarf: ca. 20 Std
Unterrichtsvorhaben III

Thema: La Sicilia e i suoi problemi con la
mafia e lo smaltimento di rifiuti

 Schwerpunktmäßig zu erwerbende
 (Teil-)Kompetenzen:
     - Lesen
     - Schreiben
     - Sprachmittlung
     - Sprechen
     - Interkulturelle kommunikative
         Kompetenzen: Sizilien vor dem
         Hintergrund seiner Probleme (v.a.
         Mafia) und deren Auswirkungen auf
         die Gesellschaft betrachten.
     - Umgang mit medial vermittelten
         Texten, insbesondere
         Zeitungsartikel und Sachtexte

Zeitbedarf: ca. 20 Std.

                                                                                            6
1.Halbjahr, 1. Quartal EF, Kompetenzstufe A1, Thema:“Conoscersi e situazioni
  di tutti i giorni“. Gesamtstundenkontigent ca. 20 Stunden

Interkulturelle kommunikative Kompetenzen     Funktionale kommunikative Kompetenzen
Soziokulturelles Orientierungswissen          Sprechen
 Sich in elementaren Alltagssituationen       Zusammenhängendes Sprechen:
 orientieren und ausdrücken können            - nach entsprechender Vorbereitung eine
 (Kennenlernsituationen, über die eigene         elementare Bildbeschreibung italienischer
 Herkunft sprechen, über deutsche und            piazze durchführen können
 italienische Städte sprechen,                - nach entsprechender Vorbereitung
 Einkaufsgespräch in einer gelateria).           Informationen über die eigene Person frei
                                                 vortragen können
Interkulturelle Einstellungen und
Bewusstheit                                   An Gesprächen teilnehmen:
Sich im thematischen Kontext von              Kennenlern- und Einkaufsgespräche in der
interkulturellen Begegnungen                  Eisdiele eröffnen, fortführen und beenden
zielpersonenorientiert (Unterscheidung
zwischen formellen und informellen            Sprachmittlung
Grußformeln) ausdrücken und vorstellen        - Als Sprachmittler in Einkaufsgesprächen in
können.                                          der Eisdiele oder Kennenlerngesprächen
                                                 fungieren und wesentliche Informationen in
Interkulturelles Verstehen und Handeln           die jeweils andere Sprache mitteln
 - Relevante Aspekte für das alltägliche      - Bei der Vermittlung von Informationen auf
     Leben von Jugendlichen in Italien in        Nachfragen eingehen und diese mit Hilfe
     Bezug auf mögliche                          der eigenen sprachlichen Mittel
     Gemeinsamkeiten und Unterschiede            beantworten
     im Vergleich zu Deutschland
     beschreiben können.                       Leseverstehen
                                              Ersten dialogischen Texten Hauptaussagen
 - Eigene Vorerwartungen über die
                                              und wesentliche Details entnehmen
     Kultur des Zielsprachenlandes mit
     ersten Eindrücken italienischen          Schreiben:
     Alltagslebens abgleichen können.
                                              Hören:
                            Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: Einführung und Festigung eines Grundwortschatzes zu den Themen conoscersi,
informazioni personali, piazze italiane, gelateria

Grammatische Strukturen: Einführung und Festigung grundlegender grammatischer
Strukturen zur Realisierung eigener Kommunikationsabsichten, z. B. unregelmäßige
Verben (essere, esserci, andare, fare, stare) und Verben in „-are“, die Grundzahlen,
Subjektpronomen, bestimmte und unbestimmte Artikel, Verneinung mit „non“.

Aussprache- und Intonationsmuster: Einführung typischer Aussprache- und
Intonationsmuster (produktiv) und Verständnis repräsentativer Formen der
Aussprache im Kontext auditiver Formate (rezeptiv)

Orthographie und Zeichensetzung: grundlegende Kenntnisse der Regelmäßigkeiten
italienischer Orthographie nutzen

                                                                                          7
Sprachlernkompetenz                            Sprachbewusstheit
 -   Bedarfsgerecht durch Analogieschlüsse      · Unterschiede der Aussprache im
     und mehrsprachige                            deutschen und italienischen
     Semantisierungsverfahren Wörter              Sprachgebrauch erkennen
     erschließen                                · Ähnlichkeiten des Italienischen zu anderen
 -   Strategien der Sprachmittlung erproben       romanischen Sprachen bzw. zum
 -   Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache        Englischen benennen können
     dokumentieren (z. B. anhand von
     Mindmaps und Dialogen)

                         Text- und Medienkompetenz
Beschreibend und sinnentnehmend: Dialogen und Alltagstexten, Fotografien vor
dem Hintergrund des jeweiligen Kontextes und unter Berücksichtigung des eigenen
Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens Informationen entnehmen können;

produktions-/anwendungsorientiert: Nachweis des Textverständnisses durch Verfassen
kreativer Variationen des Ausgangstextes (insbesondere in Dialogform)
bzw. dessen Ausgestaltung

Texte und Medien
Sach- und Gebrauchstexte: Dialoge und Alltagstexte, Fotografien
Medial vermittelte Texte: auditive Formate, z. B. fabrizierte und authentische
Kennenlerngespräche

                         Sonstige fachinterne Absprachen
Lernerfolgsüberprüfung                        Projektvorhaben (fakultativ)

Klausur: kombinierte Aufgabe mit              In gelateria: Besuch einer italienischen
fakultativem Sprachmittlungsteil,             Eisdiele zur lebensweltorientierten
fakultativem Leseverstehensteil,              Anwendung des erlernten
Grammatikübungen und verkürzter               situationsspezifischen
Textaufgabe (Aufgaben zur                     Einkaufsvokabulars und der
Überprüfung Schreibkompetenz in die           entsprechenden sprachlichen Mittel
Zielsprache in einem gemeinsamen
situativen Kontext)

Andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche und mündliche
Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik; mündliche Kurzpräsentationen (z.B. Ein-
Minuten-Vorträge)

                                                                                         8
1. Halbjahr, 2. Quartal der EF, Kompetenzstufe A1 Thema: “Che cosa ti piace?”
Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.
Interkulturelle kommunikative Kompetenzen Funktionale Kommunikative Kompetenzen
Soziokulturelles Orientierungswissen           Sprechen

-   sich in Begegnungssituationen              Zusammenhängendes Sprechen
    adressatenorientiert über Hobbys und       - Nach entsprechender Vorbereitung den
    Vorlieben und Wohngegebenheiten            Grundriss der eigenen Wohnung
    austauschen können                         beschreiben
                                               können
-   Informationen über die
                                               - Nach entsprechender Vorbereitung
    Freizeitgestaltung und Vorlieben
                                               Informationen eines Steckbriefes frei
    italienischer Jugendlicher erschließen
    können                                     vortragen
                                               können
Interkulturelle Einstellungen und
Bewusstheit                                    An Gesprächen teilnehmen
                                               Sich über Vorlieben und Hobbys
Sich im thematischen Kontext von               austauschen und adressatengerecht auf
Begegnungen mit Gleichaltrigen den             Äußerungen des Gegenübers eingehen
eigenen Vorlieben bewusst sein und             können
diese mit den Vorlieben anderer in
Beziehung setzten.                             Sprachmittlung
                                               Als Sprachmittler bei der
                                               Wohnungsvermittlung einem Dritten
Interkulturelles Verstehen und Handeln         behilflich sein und wesentliche Informationen
                                               in die jeweils andere Sprache mitteln
-   Aspekte der Lebensumstände und
    Freizeitaktivitäten von Jugendlichen in
    Italien in Bezug auf mögliche              Leseverstehen
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede im
    Vergleich zur eigenen peer group           Ersten Liedtexten,Gebrauchstexten wie
    beschreiben können.                        Emails und audiovisuellen Formaten
-   Eigene Prä-Konzepte (z.B.hinsichtlich      (fumetti) Hauptaussagen und wesentliche
    der Hobbys und der eigenen Ansprüche       Details entnehmen
    an abwechslungsreiche
    Freizeitgestaltung) ggf. in Frage stelle   Schreiben:…     Hören:….
    und verändern können
                          Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: Erweiterung und Festigung eines Grundwortschatzes zu den Themen gli
hobby, la casa, opinioni

Grammatische Strukturen: Einführung und Festigung grundlegender grammatischer
Strukturen zur Realisierung eigener Kommunikationsabsichten, z. B. Unregelmäßige
Verben (avere, potere, dovere) und Verben in „-ere“, le preposizioni articolate,
Präpositionen des Ortes,Adjektive, Possessivpronomen im Singular

Aussprache-und Intonationsmuster: Festigung typischer Aussprache-und
Intonationsmuster (produktiv) und Verständnis repräsentativer Formen der Aussprache im
Kontext auditiver Formate (rezeptiv)

Orthographie und Zeichensetzung: Grundlegende Kenntnisse der Regelmäßigkeiten
italienischer Orthographie und Zeichensetzung

                                                                                               9
Sprachlernkompetenz                            Sprachbewusstheit
-    Bedarfsgerecht durch Analogieschlüsse     -    Unterschiede der deutschen und
     und mehrsprachige                              italienischen Syntax wahrnehmen
     Semantisierungsverfahren Wörter
     erschließen                               -    Ein Bewusstsein für kontextabhängigen
-    Strategien der Sprachmittlung festigen    -    Wortschatzgebrauch entwickeln
-    Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache
     dokumentieren

                        Text- und Medienkompetenz
Beschreibend und sinnentnehmend: Ersten Liedtexten, Gebrauchstexten wie
Emails(fumetti) vor dem Hintergrund des jeweiligen Kontexts und unter
Berücksichtigung des eigenen Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens
Informationen entnehmen können.

produktions-/anwendungsorientiert: Nachweis des Textverständnisses durch Verfassen
kreativer Variationen des Ausgangstextes (insbesondere in Dialog- oder Emailform) bzw.
dessen Ausgestaltung unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Textsorte.

Texte und Medien:
Sach- und Gebrauchstexte: Dialoge und Alltagstexte, Fotografien
Medial vermittelte Texte: auditive Formate, z. B. fabrizierte und authentische
Kennenlerngespräche

                        Sonstige fachinterne Absprachen
Lernerfolgsüberprüfung                        Projektvorhaben (fakultativ)

Klausur: kombinierte Aufgabe mit              Il mio appartamento da sogno: Entwurf und
fakultativem Sprachmittlungsteil,             Präsentation einer Traumwohnung zur
fakultativem Leseverstehensteil,              kreativen Anwendung des erlernten
Grammatikübungen und verkürzter               Wortschatzes und der entsprechenden
                                              sprachlichen Mittel
Textaufgabe (Aufgaben zur
Überprüfung Schreibkompetenz in
die Zielsprache in einem
gemeinsamen situativen Kontext)
Andere Formen der Leistungsfeststellung:
gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der
Grammatik; mündliche Kurzpräsentationen (z.B. Ein-Minuten-Vorträge)

                                                                                            10
2. Halbjahr, 3. Quartal der EF, Kompetenzstufe A1-A2 Thema: „Vivere insieme“
Gesamtstundenkontingent: ca. 20Std.

Interkulturelle kommunikative Kompetenzen       Funktionale Kommunikative Kompetenzen
Soziokulturelles Orientierungswissen            Sprechen

Einblicke in die Wohnsituation von              Zusammenhängendes Sprechen
Jugendlichen in Italien gewinnen                nach entsprechender Vorbereitung Zimmer
                                                und Wohnungen beschreiben können

Interkulturelle Einstellungen und               An Gesprächen teilnehmen
Bewusstheit
                                                -    Aufforderungen erteilen und Ratschläge
                                                     geben
Eigenen Vorstellungen vom eigenen
Wohnen äußern ung ggf. mit                      -    Den eigenen Standpunkt äußern
italienischen Gewohnheiten und
kulturspezifischen Gepflogenheiten              Sprachmittlung
vergleichen                                     Als Sprachmittler in einem
                                                Konfliktgespräch die Position eines dritten
                                                darlegen können.
Interkulturelles Verstehen und Handeln
                                                Leseverstehen
Über Besonderheiten der deutschen und
italienischen Wohnsituation berichten           Didaktisierte Texte wie z.B. dialogische
können                                          texte und Fumetti durch Lesestrategien
                                                global, selektiv und detailliert verstehen
                                                können

                                                Schreiben:…. Hören:…
                            Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: Erweiterung und Festigung eines Grundwortschatzes zu den Themen Vivere
insieme (Zimmerbeschreibung, Möbel, …)

Grammatische Strukturen: Einführung und Festigung grundlegender grammatischer
Strukturen zur Realisierung eigener Kommunikationsabsichten, z.B. die Verben auf -ire
(auch: uscire, dire, venire), Possessivpronomen im Plural, positiver und negierter Imperativ,
das Relativpronomen 'che', die Ordinalzahlen

Aussprache-und Intonationsmuster: Festigung typischer Aussprache-und
Intonationsmuster (produktiv) und Verständnis repräsentativer Formen der Aussprache im
Kontext auditiver Formate (rezeptiv)

Orthographie und Zeichensetzung: Grundlegende Kenntnisse der Regelmäßigkeiten
italienischer Orthographie und Zeichensetzung

    Sprachlernkompetenz                             Sprachbewusstheit
-    Strategien der Lesekompetenz festigen      -    Vergleich und Kontrastierung des
     und erweitern                                   deutschen und italienischen Gebrauchs
-    Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache           des Relativpronomens/ -satzes
     dokumentieren (z.B. anhand von
     Zimmerbeschreibungen, Dialogen und
     Erfahrungsberichten)

                                                                                              11
Text- und Medienompetenz
Beschreibend und sinnentnehmend: Zimmerbeschreibungen hörend/ lesend
verstehen

produktions-/anwendungsorientiert: Ein Traumzimmer kreativ gestalten mit Text- und
Bildelementen

Texte und Medien:
Sach- und Gebrauchstexte: Dialoge, kurze Sachtexte, Wohnungsanzeigen, Comic

                      Sonstige fachinterne Absprachen
Lernerfolgsüberprüfung                       Projektvorhaben (fakultativ)

Klausur: kombinierte Aufgabe mit             Internetrecherche: Wohnungsanzeigen,
Hörverstehensteil Grammatikübungen           eine Wohnung suchen/ inserieren
und verkürzter Textaufgabe (Aufgaben
zur Überprüfung Schreibkompetenz in
die Zielsprache in einem gemeinsamen
situativen Kontext)

Andere Formen der Leistungsfeststellung:
gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der
Grammatik; mündliche Kurzpräsentationen (z.B. Ein-Minuten-Vorträge)

                                                                                     12
2. Halbjahr, 4. Quartal der EF, Kompetenzstufe A1-A2 Thema: „La mia settimana“
Gesamtstundenkontingent: ca. 20 std.

Interkulturelle kommunikative Kompetenzen Funktionale Kommunikative Kompetenzen
Soziokulturelles Orientierungswissen            Sprechen

-   sich in interkulturellen                    Zusammenhängendes Sprechen
    Begegnungssituationen                       - Nach entsprechender Vorbereitung den
    adressatenorientiert über eigene               eigenen Tagesablauf mit Alltags- und
    Tagesabläufe austauschen können                Freizeitaktivitäten sowie Zeitangaben
-   Informationen über die Freizeitgestaltung      schildern können
    und Alltagsgewohnheiten italienischer       - sich und andere äußerlich beschreiben
    Jugendlicher erhalten                          können

Interkulturelle Einstellungen und               An Gesprächen teilnehmen
Bewusstheit
                                                sich über Tagesabläufe austauschen und
Einblicke in italienische                       erste Verabredungen vereinbaren können
Essgewohnheiten und Tagesabläufe
gewinnen und diese mit eigenen                  Sprachmittlung
Vorlieben vergleichen                           Als Sprachmittler bei der
                                                Informationsentnahme aus kurzen
                                                Sachtexten und E-Mails einem Dritten
Interkulturelles Verstehen und Handeln          behilflich sein und wesentliche
                                                Informationen in die jeweils andere
-   Die Alltagsgestaltung (Kontaktaufnahme      Sprache mitteln
    mit Gleichgesinnten für
    Freizeitaktivitäten) dialogisch
    beschreiben und präsentieren können.        Leseverstehen
-   Sich selbst und andere äußerlich            Gebrauchstexten wie Mitteilungen am
    beschreiben können                          schwarzen Brett, kurzen Sachtexten,
                                                Dialogen und einer didaktisierten
                                                Speisekarte Hauptaussagen und
                                                wesentliche Details entnehmen können

                                                Schreiben: … Hören:…
                            Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: Erweiterung und Festigung eines Grundwortschatzes zu den Themen Farben,
Kleidung, Länder, Zahlen, Uhrzeit, Wochentage

Grammatische Strukturen: Einführung und Festigung grundlegender grammatischer
Strukturen zur Realisierung eigener Kommunikationsabsichten, z.B. unregelmäßige Verben
(volere, sapere), den reflexiven Verben und deren Imperativ, sowie Gebrauch des si-
impersonale und tutto

Aussprache-und Intonationsmuster: Festigung typischer Aussprache-und Intonationsmuster
(produktiv) und Verständnis repräsentativer Formen der Aussprache im Kontext auditiver
Formate (rezeptiv)

Orthographie und Zeichensetzung: Grundlegende Kenntnisse der Regelmäßigkeiten
italienischer Orthographie und Zeichensetzung

                                                                                         13
Sprachlernkompetenz                              Sprachbewusstheit
                                                 -    Bewusst abwechslungsreiche
-    Strategien der Wortschatzarbeit erweitern        Ausdrucksweisen mithilfe neuer
-    Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache            grammatischer Strukturen und
     dokumentieren (z.B. anhand von                   kontextabhängigen Wortschatz
     Mindmaps, Dialogen, E-Mails)                     anwenden können
                                                 -    Vergleich des unpersönlichen
                                                      Ausdrucks im deutschen und
                                                      italienischen

                         Text- und Medienompetenz
Beschreibend und sinnentnehmend: Gebrauchstexten, wie Mitteilungen am
schwarzen Brett, kurzen Sachtexten und einer didaktisierten Speisekarte
Hauptinformationen und spezifische Details entnehmen können

produktions-/anwendungsorientiert: Tagesabläufe anhand von Bildergeschichten
nacherzählen können und mithilfe von Notizen seine eigenen Gewohnheiten, Vorlieben
und Aussehen beschreiben können. Vertiefung des Textverständnisses durch Verfassen
kreativer Variationen des Ausgangstextes (insbesondere Dialog- oder E-Mailform, sowie
erste kurze Sachtexte)

Texte und Medien:
Sach- und Gebrauchstexte: Dialoge und Gebrauchstexte (z.B. Nachrichten am
Mitteilungsbrett) und erste kurze Sachtexte

Medial vermittelte Texte: auditive Formate und Bilder zu Tagesabläufen, Uhrzeiten und
Aussehen

                         Sonstige fachinterne Absprachen
Lernerfolgsüberprüfung                           Projektvorhaben (fakultativ)

Mündliche Prüfung: Anstelle einer                Lo stile ideale/ Milano, la città di moda:
schriftlichen Überprüfung ist eine kurze         Erarbeitung und Präsentation
mündliche Prüfung vorgesehen, bei der            verschidenster ansprechender und
sowohl das zusammenhängende                      abstoßender Modestle mithilfe von
                                                 Zeitungs- und Bildcollagen.
Sprechen und die Teilnahme an
Gesprächen berücksichtigt wird.
Andere Formen der Leistungsfeststellung:
gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der
Grammatik; mündliche Kurzpräsentationen (z.B. Ein-Minuten-Vorträge)

                                                                                              14
KONKRETISIERTE UNTERRICHTSVORHABEN DER QUALIFIKATIONSPHASE I
1. Halbjahr, 1. Quartal der Q1, Kompetenzstufe A2/ B1 Thema; „I giovani a scuola“
Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Interkulturelle kommunikative Kompetenzen      Funktionale Kommunikative Kompetenzen
Soziokulturelles Orientierungswissen           Sprechen

-   relevante Aspekte des Alltags              Zusammenhängendes Sprechen
    italienischer Jugendlicher kennenlernen,   sein eigenes Schulleben (Lieblingsfächer,
    im Besonderen im Lebensraum Schule         Abneigungen o.Ä.) präsentieren können
-   Aneignung von Informationen über das       und sich über die positiven und negativen
    italienische Schulsystem (z.B.             Seiten der Schule äußern
    Schulformen, Fächer, Notenstufen)
                                               An Gesprächen teilnehmen
Interkulturelle Einstellungen und              in interkulturellen Begegnungssituationen
Bewusstheit                                    sich über Gemeinsamkeiten und
- sich über das Schulleben italienischer       Unterschiede der Schulsysteme in
    Jugendlicher bewusst werden (Fächer,       Deutschland und Italien austauschen
    Vorlieben, Stundenpläne, Notenstufen)
                                               können
- das Schulsystem in Deutschland und
    Italien vergleichen können
                                               Sprachmittlung
                                               - die wesentlichen Informationen aus
Interkulturelles Verstehen und Handeln            schulischen Dokumenten (Zeugnisse,
Aspekte der Lebensumstände und des                Stundenpläne) in die jeweils andere
Schulalltags von Jugendlichen in Italien          Zielsprache mitteln
kennenlernen und mögliche                      -   Stellungnahme eines Dritten mitteln
Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim
Vergleich zum deutschen Schulleben
                                               Leseverstehen
beschreiben können
                                               Lehrbuchtexten, kurzen adaptierten
                                               authentischen texten (z.B. E-Mails,
                                               Blogeinträge, o.Ä.), sowie
                                               diskontinuierlichen Texten (z.B.
                                               Stundenpläne, Zeugnisse) Hauptaussagen
                                               sowie Details entnehmen können

                                               Schreiben:             Hören:….
                             Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: Erweiterung und Festigung eines Grundwortschatzes zu den Themen Schule
(Fächer, Vorlieben, Abneigung, Schultypen, etc.)

Grammatische Strukturen: Einführung und Festigung grundlegender grammatischer
Strukturen zur Realisierung eigener Kommunikationsabsichten, z.B. stare + Gerundium,
Imperativ der Höflichkeit, die unbetonten indirekten und direkte Objektpronomen, die
mehrteilige Verneinung

Aussprache-und Intonationsmuster: Festigung typischer Aussprache-und Intonationsmuster
(produktiv) und Verständnis repräsentativer Formen der Aussprache im Kontext auditiver
Formate (rezeptiv)

Orthographie und Zeichensetzung: Grundlegende Kenntnisse der Regelmäßigkeiten
italienischer Orthographie und Zeichensetzung

                                                                                           15
Sprachlernkompetenz                             Sprachbewusstheit
Im Rahmen einer Internetrecherche              Bewusst abwechslungsreiche
Informationen selektiv erfassen und            Ausdrucksweisen mithilfe neuer
anschaulich dokumentieren (Poster,
Mindmap o.Ä.) können                           grammatischer Strukturen und
                                               kontextabhängigen Wortschatz anwenden
                                               können (z.B. mithilfe der Objektpronomen)

                       Text- und Medienkompetenz
Beschreibend und sinnentnehmend: Hauptinformationen aus verschiedenen
kurzen Texten sowie optional einem Lied in einem schriftlichen riassunto
wiedergeben können

produktions-/anwendungsorientiert: Vertiefung des textverständnisses durch Verfassen
kreativer Variationen des Ausgangstextes (insbesondere in Dialog- oder E-Mailform).

Texte und Medien:
Sach- und Gebrauchstexte: Dialoge, kurze Sachtexte, diskontinuirliche Texte

Literarische Texte: optional italienische Lieder, die das Schulleben thematisieren (z.B.
„Studentessa Universitaria“

                        Sonstige fachinterne Absprachen
Lernerfolgsüberprüfung                         Projektvorhaben (fakultativ)

Klausur: Aufgabenart 1.1: Klausur mit          La scuola ideale: Entwerfen einer
integriertem Leseverstehen (Teil A) und        Traumschule zur kreativen Anwendung der
Sprachmittlung (Teil B)                        neuen sprachlichen Strukturen sowie des
                                               interkulturellen Wissens
Andere Formen der Leistungsfeststellung:
Gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der
Grammatik; mündliche Kurzpräsentationen (z.B. 5-Minuten-Vorträge)

                                                                                           16
1.Halbjahr, 2. Quartal der Q1, Kompetenzstufe A2/ B1 Thema: „I giovani in gita“
  Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Interkulturelle kommunikative Kompetenzen      Funktionale Kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen           Leseverstehen:
                                               Didaktisierte Texte, wie z.B. dialogische
Einblicke in das italienische Stadtleben und   Texte, Prospekte, Internetseiten, einen
deren Besonderheiten gewinnen (z.B. die        Fahrplan, Reiseberichte durch
piazza als Treffpunkt, auf dem Markt, die      Lesestrategien global, selektiv und detailliert
'bar', palazzi, …)                             verstehen können.

Interkulturelle Einstellungen und
Bewusstheit                                    Zusammenhängendes Sprechen:
                                               Zur Auswahl:
Zur Auswahl:
                                               - Eine Stadt als Klassenfahrtziel
- Auseinandersetzung mit bekannten               präsentieren können
    Monumenten in verschiedenen                  (Sehenswürdigkeiten,
    Städten Italiens und deren                   Unterkunftsmöglichkeiten, Ausflugsziele,
    Bedeutung für Italien                        Besonderheiten...)
- Auseinandersetzung mit der                   - Von vergangenen Ereignissen berichten
    italienischen Küche und                      können
    Gepflogenheiten zu Tisch

Interkulturelles Verstehen und Handeln         An Gesprächen teilnehmen:
                                               - Diskussion und Entscheidung darüber
-   Eine Klassenfahrt nach Italien                 welche der vorgestellten Städte als
    selbständig organisieren und buchen            Reiseziel in Frage kommen
    ( Hotel reservieren und buchen)            -   Eine Wegbeschreibung geben und
-   sich in einer fremden Stadt orientieren        nachvollziehen können
    (Einkaufen, Essen gehen, nach dem          -   Einkaufsgespräche
    Weg fragen, …)
                                               -   Gespräche im Restaurant
                                               -   Eine Unterkunft buchen

                                               An Gesprächen teilnehmen:
                                               Diskussion und Entscheidung darüber
                                               welche der vorgestellten Städte als
                                               Reiseziel in Frage kommen

                                               Sprachmittlung:

                                               Als Sprachmittler bei der
                                               Informationsentnahme bei Gesprächen
                                               (im Hotel/ Restaurant ...) einem Dritten
                                               behilflich sein und wesentliche
                                               Informationen in die jeweils andere
                                               Sprache mitteln.

                                               Als Sprachmittler einem Dritten ein
                                               vergangenes Geschehen schildern können.

                                                                                             17
Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: Erweiterung und Festigung eines Grundwortschatzes zu dem Thema
Orientierung in der Stadt (je nach Wahl: Einkaufen, Essen gehen, Hotelzimmer
buchen) und Präsentationsvokabular
Grammatische Strukturen: Einführung und Festigung grundlegender grammatischer
Strukturen zur Realisierung eigener Kommunikationsabsichten, z. B. Das Konditional, die
Pronominaladverbien ci und ne, der Teilungsartikel, die unbestimmten Begleiter volerci,
Steigerung des Adjektivs, der Superlativ, die Vergangenheit (Passato Prossimo mit avere und
essere)
Aussprache-und Intonationsmuster: Festigung typischer Aussprache-und
Intonationsmuster (produktiv) und Verständnis repräsentativer Formen der Aussprache im
Kontext auditiver Formate (rezeptiv)
Orthographie und Zeichensetzung: Grundlegende Kenntnisse der Regelmäßigkeiten
italienischer Orthographie und Zeichensetzung

 Sprachlernkompetenz                            Sprachbewusstheit
 -   Strategien der Lesekompetenz             Vergleich und Kontrastierung des deutschen
     festigen und erweitern                   und italienischen Gebrauch des
 -   Arbeitsergebnisse in der                 Teilungsartikels
     Fremdsprache dokumentieren und
     präsentieren (z. B. anhand von
     Postern und Präsentationen)

                        Text- und Medienkompetenz
Beschreibend und sinnentnehmend:Prospekte und Internetseiten lesend verstehen
und ihre Hauptinformationen wiedergeben können.

produktions-/anwendungsorientiert: einen Tagesausflug in einer fremden Stadt gestalten
können.

Texte und Medien:
Sach- und Gebrauchstexte: Prospekte, Speisekarten, Reiseberichte, kurze Sachtexte,
Stadtpläne, Dialoge,
Medial vermittelte Texte: Internetseiten

                        Sonstige fachinterne Absprachen:
      Je nach Themenschwerpunkt der mündlichen Prüfung ist eine entsprechende Text-/
                             Materialauswahl zu treffen.
Lernerfolgsüberprüfung                       Projektvorhaben (fakultativ)
Mündliche Prüfung:
                                             Internetrecherche:
Anstelle einer schriftlichen
                                             Erstellung und Präsentation einer Stadt
Leistungsüberprüfung ist eine kurze
mündliche Prüfung zum ausgewählten
Themenschwerpunkt vorgesehen, bei            oder:
der sowohl das zusammenhängende
Sprechen als auch die Teilnahme an           Eine Klassenfahrt nach Italien planen
Gesprächen berücksichtigt wird.
Andere Formen der Leistungsfeststellung:
Gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik;
mündliche Kurzpräsentationen (z.B. 10 Minuten-Vorträge)

                                                                                       18
2. Halbjahr, 3. Quartal der Q1, Kompetenzstufe A2/ B1 Thema: „I giovani e i loro
rapporti“ Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Interkulturelle kommunikative Kompetenzen Funktionale Kommunikative Kompetenzen
Soziokulturelles Orientierungswissen           Sprechen
                                               Zusammenhängendes Sprechen
Einblicke in unterschiedliche Einstellungen    Arbeitsergebnisse kohärent darstellen und
zu Freundschaft, verschiedene Facetten         kürzere Präsentationen darbieten (riassunto
der Liebe, Besonderheiten der Eltern-Kind-     orale)
Beziehung gewinnen sowie Charaktere von
Jugendlichen kennenlernen                      An Gesprächen teilnehmen
                                               - sich in unterschiedlichen Rollen an
Interkulturelle Einstellungen und                 Dialogen und Streitgesprächen sowie in
Bewusstheit                                       Interviews und Debatten (ggf. nach
                                                  Vorbereitung) beteiligen
Einsichten bezüglich der Rolle der Familie,    - eigene Standpunkte über Freundschaft,
der Partnerschaft und Freundschaft in             Liebe, Familie darlegen und begründen
Italien gewinnen
                                               Sprachmittlung
                                               Als Sprachmittler fungieren, z.B. beim
Interkulturelles Verstehen und Handeln         Urlaubsflirt

-   einen Perspektivwechsel vornehmen          Leseverstehen
    und auf dieser Basis angemessen            kürzeren literarischen Texten (z.B.
    handeln                                    Horoskopen, Kurzerzählungen, Ausschnitten
                                               aus narrativen Texten) die Hauptaussagen
-   Unterschiede zwischen dem
                                               und relevante Details über
    Familienleben italienischer und
                                               zwischenmenschliche Beziehungen und
    deutscher Jugendlicher nachvollziehen
                                               Charaktereigenschaften entnehmen und
    können
                                               diese in den Kontext der Gesamtaussage
-   Gemeinsamkeiten bezüglich
                                               einordnen
    Freundschaft und Liebe reflektieren ggf.
    eigene Prä-Konzepte in Frage stellen       Hör-/Hörsehverstehen
                                               z.B. optional
                                               -   dem Film „L'ultimo Bacio“ die
                                                   Gesamtaussage, Hauptaussagen und
                                                   Einzelinformationen entnehmen
                                               -   Gefühle, Einstellungen und
                                                   Beziehungskonstellationen verstehen
                                                   (z.B. Come si sentono i personaggi e
                                                   com'è il loro rapporto?)
                                               Schreiben:…

                                                                                           19
Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: Verfügen über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz
(Wortfelder; Liebe,, Freunschaft, Familie, beziehungen, Charaktere, Monate, Jahreszeiten,
Sternzeichen) sowie einen grundlegenden Interpretationswortschatz (Analysevokabular) und
rudimentäres Filmbeschreibungsvokabular; Italienisch in ritualisierten Unterrichtsabläufen als
arbeitssprache verwenden (z.B. zum Austausch von Arbeitsergebnissen)

Grammatische Strukturen: grundlegendes Repertoire zur Realisierung von
Kommunikationsabsichten, u.a. questo-quello, bello-buono, das Imperfekt, bisogna vs. Avere
bisogno di, die doppelten Pronomen, das Adverb
Aussprache und Intonation: über ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache-
Intonationsmuster verfügen und eine verständliche und situationsgerechte Intonation zeigen.

Aussprache-und Intonationsmuster: Festigung typischer Aussprache-und
Intonationsmuster (produktiv) und Verständnis repräsentativer Formen der Aussprache im
Kontext auditiver Formate (rezeptiv)

Orthographie und Zeichensetzung: Grundlegende Kenntnisse der Regelmäßigkeiten
italienischer Orthographie und Zeichensetzung

 Sprachlernkompetenz                              Sprachbewusstheit
Schriftliche Charakter- und                     Bewusstheit über abwechslungsreiche
Beziehungsmuster verfassen (Analyse)            Ausdrucksweisen mit Hilfe des
                                                Metasprachlichen Vokabulars zur
                                                Textanalyse

                         Text- und Medienkompetenz
Beschreibend und sinnentnehmend: Filme und Lieder zum Thema sehend/
lesend verstehen und ihre zentrale Informationen wiedergeben können

produktions-/anwendungsorientiert: Charakterprofile von Personen erstellen

Texte und Medien:
Sach- und Gebrauchstexte: Kurzerzählungen, Lieder, Ausschnitte aus Romanen/
Erzählungen (Filmskripte)

Literarische Texte: z:B. Film „L'ultimo Bacio“, „Le mine vaganti“, „La notte prima degli
esami“, Lieder (z.B. Laura Pausini: „Un amico è così“

                         Sonstige fachinterne Absprachen
Lernerfolgsüberprüfung                         Projektvorhaben (fakultativ)

Klausur: Aufgabenart 1.1: Klausur              Internetrecherche:
(Charakterisierung) mit integriertem               − Charaktere eines Films präsentieren
Leseverstehen (Teil A) und                             und ihre Beziehungen untereinander
Sprachmittlung (Teil B)                                darstellen
                                                   − Horoskope verfassen
Andere Formen der Leistungsfeststellung:
Gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der
Grammatik; mündliche Kurzpräsentationen (z.B. 5-Minuten-Vorträge)

                                                                                                 20
2. Halbjahr, 4. Quartal der Q1, Kompetenzstufe A2/B1 Thema: „I giovani e i
problemi che affrontano“ Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.
Interkulturelle kommunikative Kompetenzen     Funktionale Kommunikative Kompetenzen
Soziokulturelles Orientierungswissen          Sprechen
                                              Zusammenhängendes Sprechen
-   Einblicke in Aspekte der Alltagskultur    - mit Hilfe von Text-/ Bildgrundlagen
    und der Berufswelt, insbesondere             aufgabenbezogene themenrelevante
    berufliche Perspektiven im In- Ausland,      Sachverhalte und Zusammenhänge wie
    gewinnen                                     Gründe und Probleme von Jugend-
-   Zukunftsperspektiven Jugendlicher und        arbeitslosigkeit und Abwanderung
    junger Erwachsener in Italien, ihre          informierend darstellen, problematisieren
    gesellschaftliche Realität und               und kommentieren können
    ökonomischen Herausforderungen
    betrachten                                -  Arbeitsergebnisse zur Abwanderungs-
-   Das Phänomen der                             thematik flüssig darbieten und auf
    „Mammomi“ (Muttersöhnchen)                   Nachfragen darauf eingehen können
    kennenlernen                              An Gesprächen teilnehmen
                                              - Gespräche führen und dabei kulturelle
Interkulturelle Einstellungen und                Konventionen beachten können
Bewusstheit                                   - mit Vorbereitung in unterschiedlichen
- Einsichten über die schwierige                 Rollen flexibel interagieren sowie eigene
   wirtschaftliche Lage Italiens (z.B.           Standpunkte darlegen und begründen
   Arbeitslosigkeit) und deren Bürger
   bekommen und die Konsequenzen              Sprachmittlung
   (z.B. Abwanderung) nachvollziehen          - Als Sprachmittler unter Einsatz der
                                                 eigenen interkulturellen Kompetenz
- Einsicht in die Motive für ein langes
                                                 wesentliche Aussagen, Aussage-
   zusammenleben in der Familie
                                                 absichten und wichtige Details in der
   bekommen
                                                 jeweiligen Zielsprache sinngemäß
Interkulturelles Verstehen und Handeln           wiedergeben
                                              -   bei der Vermittlung von Informationen auf
Die Lage italienischer Jugendlicher mit der       Nachfragen eingehen unter Berück-
eigenen Lebenswelt vergleichen und                sichtigung des allgemeinen Welt-
bewerten                                          Kulturwissens des Gegenübers sowie
                                                  des eigenen spezifischen Themen-
                                                  wissens zur Jugendarbeitslosigkeit und
                                                  Abwanderung für das Verstehen
                                                  erforderliche Erläuterungen hinzufügen
                                              -   bei der Sprachmittlung zuvor erprobte
                                                  fertigkeitsbezogene, soziale und
                                                  kommunikative Strategien anwenden
                                              Leseverstehen
Schreiben:
unter Betrachtung von Textsorenmerkmalen      selbständig Sach- und Gebrauchstexten
informative, argumentative bzw. appellative   (z.B. Auszügen aus authentischen
sowie kreative Texte verfassen                Zeitungsartikeln und Erfahrungsberichten zur
(=>))                                         Jugendarbeitslosigkeit und Abwanderung,
                                              oder ggf. narrativen literarischen Texten
                                              sowie mehrfach codierten Texten (z.B.
                                              Spielfilmszenen) Hauptaussagen,
                                              thematische Aspekte und mit Hilfestellung
                                              auch inhaltliche Details entnehmen

                                              Schreiben:      Hören:

                                                                                          21
Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: Beherrschung eines gefestigten allgemeinen Wortschatzes, eines differenzierten
Themenvokabulars zur Berufs- und Alltagswelt italienischer Jugendlicher sowie des
sprachmittlungsrelevanten Vokabulars (Strukturieren, Paraphrasieren, Verweisen)

Grammatische Strukturen: Futur !, Passiv

Aussprache und Intonation: Beherrschung typischer Aussprache- Intonationsmuster sowie
Verständnis repräsentativer Formen der Aussprache

 Sprachlernkompetenz                            Sprachbewusstheit
- fertigkeitsbezogene, soziale und             - evtl. Normabweichung und Varietäten des
kommunikative Strategien der                   Sprachgebrauchs z.B. beim Hören von
Sprachmittlung erproben und nutzen
                                               Doku-Formaten erkennen und vergleichend
                                               einordnen

                                               - den eigenen Sprachgebrauch beim
                                               Sprechen und bei der Sprachmittlung an
                                               Erfordernisse der Kommunikationssituation
                                               bspw. Durch bedarfsgerechte Auswahl von
                                               Inhalten und Redemitteln sowie geeignetes
                                               Problemlöseverhalten (u.a.
                                               Kompensationsstrategien) anpassen

                        Text- und Medienkompetenz
Beschreibend und sinnentnehmend: Sachtexten Haupt/ Detailinformationen
entnehmen

produktions-/anwendungsorientiert: Eine strukturierte Inhaltsangabe verfassen, ein
Kommentar sowie weitere kreative Textformate

Texte und Medien
Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation wie
Zeitungsartikel, Erfahrungsberichte, Fachartikel sowie diskontinuierliche Text (z:b: Karten,
Statistiken, etc.)

Literarische Texte: z:B. Die Kurzgeschichte „Viva la Mamma“ von Antonio Manella (in
Auszügen) medial vermittelte Texte: evtl. auditive und audiovisuelle Formate wie
Auszüge aus Radio-/ TV Dokumentationen, Spielfilme (z.B. „generazione 1000 €“. „
Italy love it or leave it“)
                        Sonstige fachinterne Absprachen
Lernerfolgsüberprüfung                         Projektvorhaben (fakultativ)

Klausur: Aufgabenart 1.1: Klausur              Internetrecherche:
(Sachtextanalyse) mit integriertem             − verschieden Filme zum Thema als
Leseverstehen (Teil A) und                         Vertiefung einzelner Aspekte vorstellen
Hörverstehen (Teil B)                          − Komplexe Lernaufgabe zum Film „Italy
                                                   love it or leave it“
Andere Formen der Leistungsfeststellung:
Gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der
Grammatik; mündliche Kurzpräsentationen (z.B. 5-Minuten-Vorträge)

                                                                                               22
1. Halbjahr, 1. Quartal der Q2, Kompetenzstufe A2/B1 Thema: „IItalia - paese di
 migrazione.“ Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Interkulturelle kommunikative Kompetenzen               Funktionale Kommunikative Kompetenzen
Soziokulturelles Orientierungswissen                    Sprechen

L'Italia: da paese di emigrazione a paese               an Gesprächen teilnehmen:
                                                        - Gespräche führen und dabei kulturelle
d'immigrazione – Ursachen und Folgen der                   Konventionen beachten können
Migration im historischen Wandel mit den                - mit Vorbereitung in unterschiedlichen
Themenschwerpunkten: L’emigrazione                         Rollen flexibel interagieren sowie eigene
italiana, la migrazione interna, l’immigrazione            Standpunkte darlegen und begründen
in Italia                                               - sprachliche Schwierigkeiten überwinden
                                                           können
Interkulturelle Einstellungen und                          zusammenhängendes Sprechen:
Bewusstheit                                             - mit Hilfe von Text-/Bildgrundlagen
                                                           aufgabenbezogen themenrelevante
-   im Kontext von migrationsbezogenen
                                                           Sachverhalten und Zusammenhänge wie
    Fragen nach Identität, Pluralismus und
                                                           Gründe, Formen und Probleme von
    gesellschaftlichem Wandel Bewusstsein
                                                           Migration oder individuelle
    zeigen für eigene Einstellungen sowie
                                                           Migrationserfahrungen informierend
    diese in Frage stellen können
                                                           darstellen, problematisieren
-   sich der Tatsache bewusst sein, dass
    fremdkulturelle Normen und                 Sprachmittlung
    Verhaltensweisen, wie sie im               - als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen
    thematischen Kontext bes. der migrazione
                                                  interkulturellen Kompetenz wesentliche
    interna und der immigrazione in Italia        Aussagen, Aussageabsichten und wichtige
    begegnen ggf. von eigenen Vorstellungen       Details im Deutschen und Italienischen
    abweichen                                     sinngemäß wiedergeben
                                               - bei der Vermittlung von Informationen auf
Interkulturelles Verstehen und Handeln            Nachfragen eingehen und unter
- Gründe für Migration nachvollziehen             Berücksichtigung des allgemeinen Welt-
    können                                        und Kulturwissens des Gegenübers sowie
- sich in Denk- und Verhaltensweisen von          des eigenen spezifischen Themenwissens
    Menschen anderer Kulturen im Hinblick         zur Migration für das Verstehen
    auf die gesellschaftliche Integration bzw.    erforderliche Erläuterungen hinzufügen
    die Ab- und Ausgrenzung von Migranten      - bei der Sprachmittlung zuvor erprobte
    hineinversetzen (Perspektivwechsel)           fertigkeitsbezogene, soziale und
                                                  kommunikative Strategien anwenden

                                                        Leseverstehen
Schreiben; (=>)
                                                        selbstständig Sach- und Gebrauchstexten (z.
    -       unter Beachtung von                         B. Auszügen aus authentischen
            Textsortenmerkmalen informative,            Zeitungsartikeln und Erfahrungsberichten zur
            argumentative bzw. appellative sowie        Migration), oder ggf. narrativen literarischen
            kreative Texte verfassen                    Texten sowie mehrfach codierten Texten (z. B.
                                                        Spielfilmszenen) Hauptaussagen, thematische
    -       themenbezogene diskontinuierliche
                                                        Aspekte und mit Hilfestellung auch inhaltliche
            Vorlagen (z. B. infografica zur
                                                        Details entnehmen Einzelinformationen in den
            Immigration in Italia) in kontinuierliche
                                                        Kontext einer Gesamtaussage einordnen
            Texte umschreiben
                                                        Schreiben:… Hören:…

                                                                                                   23
Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: Beherrschung eines gefestigten allgemeinen Wortschatzes, eines differenzierten
Themenvokabulars zur emigrazione e immigrazione sowie des sprachmittlungsrelevanten
Vokabulars (Strukturieren, Paraphrasieren, Verweisen)

Grammatische Strukturen: Periodo ipotetico

Aussprache und Intonation: Beherrschung typischer Aussprache- Intonationsmuster sowie
Verständnis repräsentativer Formen der Aussprache

    Sprachlernkompetenz                           Sprachbewusstheit
•    Kompensationsstrategien beim             -    evtl. Normabweichung und Varietäten des
     Sprechen (Be- und Umschreibungen,             Sprachgebrauchs z.B. beim Hören von
     Rückfragen und nonverbale                     Doku-Formaten erkennen und
     Kommunikation etc.)
                                                   vergleichend einordnen
•    fertigkeitsbezogene, soziale und
     kommunikative Strategien der             -    den eigenen Sprachgebrauch beim
     Sprachmittlung erproben und nutzen            Sprechen und bei der Sprachmittlung an
                                                   Erfordernisse der Kommunikationssituation
•    ein komplexes, längerfristiges
     Arbeitsvorhaben wie bspw. die                 bspw. durch bedarfsgerechte Auswahl von
     komplexe Lernaufgabe zu "Solino"              Inhalten und Redemitteln sowie geeignetes
     selbstständig und mittels kooperativer        Problemlöseverhalten (u.a.
     Arbeitsformen planen und durchführen          Kompensationsstrategien) anpassen

                         Text- und Medienkompetenz
Beschreibend und sinnentnehmend: Sachtexten Haupt/ Detailinformationen
entnehmen

produktions-/anwendungsorientiert: Eine strukturierte Inhaltsangabe verfassen, einen
Kommentar sowie weitere kreative Textformate

Texte und Medien
Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation wie
Zeitungsartikel, Erfahrungsberichte, Fachartikel sowie diskontinuierliche Text (z:b: Karten,
Statistiken, etc.)

Literarische Texte: z.B. Auszüge aus „Nel mare ci solo i cocodrilli“ u.ä.: evtl. auditive und
audiovisuelle Formate wie Auszüge aus Radio-/ TV Dokumentationen, Spielfilme
(z.B. Quando sei nato non puoi nasconderti; Terraferma, Solino)
                          Sonstige fachinterne Absprachen
Lernerfolgsüberprüfung                        Projektvorhaben (fakultativ)

Klausur: Aufgabenart 1.1: Klausur             Internetrecherche:
(Sachtextanalyse) mit integriertem            − verschieden Filme zum Thema als
Leseverstehen (Teil A) und                        Vertiefung einzelner Aspekte vorstellen
                                              − Komplexe Lernaufgabe zum Film „Solino““
Hörverstehen (Teil B)
Andere Formen der Leistungsfeststellung:
Gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der
Grammatik; mündliche Kurzpräsentationen (z.B. 5-Minuten-Vorträge)

                                                                                               24
1.Halbjahr, 2. Quartal der Q2, Kompetenzstufe A2/B1 Thema: „La Sicilia - una
  regione del Sud d’Italia fra splendore e povertà.“ Gesamtstundenkontingent:
  ca. 20Std

Interkulturelle kommunikative Kompetenzen          Funktionale Kommunikative Kompetenzen
Soziokulturelles Orientierungswissen               Sprechen

Il patrimonio storico-culturale d’Italia con          Zusammenhängendes Sprechen
particolare riguardo alla Sicilia:                    nach entsprechender Vorbereitung
Historische und kulturelle Entwicklungen,             Arbeitsergebnisse (z. B. WebQuests) und
insbesondere kulturelles Erbe, sowie globale          Präsentationen kohärent darbieten
Herausforderungen und Zukunftsentwürfe,
insbesondere ökologische Herausforderungen
                                                      An Gesprächen teilnehmen
                                                      - nach entsprechender Vorbereitung
Interkulturelle Einstellungen und                         Perspektivwechsel durchführen und sich in
Bewusstheit                                               unterschiedlichen Rollen in informellen
sich im Kontext von lo sviluppo politico dell‘ Italia     (Dialoge, Perspektivwechsel durch
nel corso della storia e le conseguenze per               Rollenübernahme von Romanfiguren) sowie
l’Italia di oggi der eigenen Werteorientierung            in formalisierten Gesprächssituationen (z.
bewusst werden, sie im Hinblick auf die Lösung            B. tavola rotonda mit Lokalpolitikern) ggf.
gesellschaftlich relevanter Probleme (wie den
Nord-Süd-Konflikt in Italien, die Lega Nord und           nach Vorbereitung beteiligen
deren Ziel der secessione) in Frage stellen bzw.
relativieren                                          Sprachmittlung
                                                      als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen
Interkulturelles Verstehen und Handeln                interkulturellen Kompetenz Inhalte aus
- sich im Kontext historisch bedingter                Zeitungsartikeln schriftlich und mündlich
     Entwicklungen Italiens in gesellschaftlicher,    situationsgerecht mitteln sowie dabei besonders
     ökonomischer und politischer Hinsicht            auf der Basis der eigenen interkulturellen
     möglicher Gemeinsamkeiten und                    Kompetenz Informationen adressatengerecht
     Unterschiede zwischen Italien und                ergänzen oder bündeln
     Deutschland bewusst werden
- eigene Prä-Konzepte in Frage stellen und            Leseverstehen
     verändern
                                                   •   einem Roman oder einer Kurzgeschichte sowie
                                                       Zeitungsartikeln der italienischen und deutschen
                                                       Presse die Hauptaussagen, leicht zugängliche
                                                       inhaltliche Details und thematische Aspekte
                                                       entnehmen und diese in den Kontext einordnen
                                                       können
                                                   •   das reziproke Lesen für das globale, selektive
                                                       und detaillierte Leseverstehen funktional
                                                       anwenden
                                                   Hör-/Hörsehverstehen

                                                   •   canzoni, Interviews und Dokumentarfilmen die
                                                       Gesamtaussage, Hauptaussagen und
                                                       Einzelinformationen entnehmen, diese
                                                       selbstständig mit eigenem Vorwissen verknüpfen
                                                       und auf dieser Basis zu vertieften Einsichten
                                                       über Methoden und Resultate des
                                                       Antimafiakampfes gelangen
                                                   Schreiben:
                                                   •    wesentliche Informationen und zentrale
                                                        Argumente aus den verschiedenen Quellen in
                                                        die eigene Texterstellung bzw. Argumentation
                                                        unter Einhaltung textsortenspezifischer
                                                        Merkmale einbeziehen (z. B. verfassen eines
                                                        Leserbriefs, einer Protestkampagne, eines
                                                                                              25
                                                        Tagebucheintrages auf Basis eines Interviews in
                                                        einer Zeitung)
Verfügen über sprachliche Mittel
Wortschatz: über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Geschichte,
Landwirtschaft, Sehenswürdigkeiten) sowie einen grundlegenden Funktions- und Interpretationswortschatz
verfügen; notwendige Redemittel für das Verfassen eines Kommentars, eines Leserbriefs, eines Interviews;
ggf. erweiterte Kenntnisse bezüglich repräsentativer Varianten des sizilianischen Dialekts (z. B. "bagniusi u
pizzu")
grammatische Strukturen: grundlegendes Repertoire an grammatischen Strukturen zur Realisierung der
Kommunikationsabsicht, u.a. congiuntivo passato, condizionale composto e futuro composto, reale
Bedingungssätze, Adverbialsätze und Satzverkürzungen; rezeptive Beherrschung des passato remoto
Aussprache- und Intonationsmuster: gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster,
verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation

    Sprachlernkompetenz                                      Sprachbewusstheit
•     Strategien der Texterschließung, besonders in      •     Unterschiede zwischen dem Italienischen und
      Bezug auf Zeitungsartikel und literarische Texte         dem sizilianischen Dialekt und dessen Einfluss
      erproben und nutzen (z. B. Überschriften finden,         auf entstandene Kulturphänomene (s. oben „den
      Schlüsselwörter suchen, Lesebaum, Konspekt,              Schnabel baden“) benennen und reflektieren
      innerer Monolog)                                         können
•     Umgang mit unterschiedlichen Arbeitsmitteln, z.    •     Recherche-Ergebnisse z. B. über
      B. ein- und zweisprachigen Wörterbücher                  Organisationen wie Addiopizzo selbstständig
                                                               und sachgerecht nutzen können
•     Medien für das eigene Sprachenlernen, z.B.
      Internetrecherche, erproben
                                   Text- und Medienkompetenz
Analytisch-interpretierend: Fähigkeit, literarische Texte und Sach-und Gebrauchstexte in Bezug auf die
Darstellung charakteristischer Merkmale der Mafia zu deuten; Verfahren des Analysierens/Interpretierens
anwenden können; das Zusammenspiel von Inhalt und markanten strukturellen, sprachlichen und
akustischen Mitteln (z. B. filmgestalterische Mittel) berücksichtigen
Anwendungs- /produktionsorientiert: unter Berücksichtigung des soziokulturellen Orientierungswissens
über das Wirken der Mafia zu den Aussagen des jeweiligen Textes begründet mündlich und schriftlich
Stellung nehmen; das Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte
zum Ausdruck bringen (z. B. Interview, Leserbrief)
Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation wie z. B. Zeitungsartikel
(vor allem für die Sprachmittlung) aus bspw. Spiegel Online; Auszüge aus: z. B. A. Cavadi: La mafia spiegata
ai turisti, L. Zingales: Giovanni Falcone, un uomo normale (Conversazione con Maria e Anna Falcone), S.
Lodato: Ho ucciso G. Falcone. La confessione di Giovanni Brusca, A. Serra: La legalità raccontata ai ragazzi
literarische Texte (Auszüge oder Ganzschrift): z. B. L. Garlando: Per questo mi chiamo Giovanni, C. Stassi:
Per questo mi chiamo Giovanni (Romanzo a fumetti dal libro di L. Garlando), L. Sciascia: Il giorno della
civetta, L. Sciascia: Una storia semplice
kürzere narrative Texte: z. B. ein Auszug aus D. Maraini: Sulla Mafia (piccole riflessioni personali), G.
Culicchia: Sicilia, o cara. Un viaggio sentimentale, A. Camilleri: Otto giorni con Montalbano
medial vermittelte Texte: canzoni z. B. von A. Papetti (“L’uomo della verità”), Auszüge aus documentari z.
B. von C. Canepari (Scacco al Re. La cattura di Provenzano), Videos/Interviews auf www.youtube.com oder
www.funkhauseuropa.de (Radio Colonia); Film z. B. von M.T. Giordana (I Cento Passi)

                                    Sonstige fachinterne Absprachen
Lernerfolgsüberprüfung                             Projektvorhaben (fakultativ)
                                                   Una sfida collettiva: la lotta alla mafia – Durchführung
Klausur: Aufgabenart 1.1: Klausur                  eines Projektes (in Kooperation mit dem Fach
(Sachtextanalyse) mit integriertem                 Sozialwissenschaften oder Geschichte) unter besonderer
Leseverstehen (Teil A) und                         Berücksichtigung der Erziehung zu Bewusstsein für Recht
                                                   und Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Kontext (s.
Sprachmittlung (Teil B)
                                                   Educare alla legalità/progetto, www.liceocapece. gov.it/
                                                   pagina.asp?pg=357). Dokumentation und Vermittlung der
                                                   Ergebnisse (z. B. PowerPoint-Präsentation) im Rahmen
                                                   einer serata italiana oder vor anderen Italienischkursen

Andere Formen der Leistungsfeststellung:
Gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik;
mündliche Kurzpräsentationen (z.B. 5-Minuten-Vorträge)                              26
Sie können auch lesen