Beschlussprotokoll Nr. 33 über die Regierungssitzung am 12.10.2021

 
WEITER LESEN
Beschlussprotokoll Nr. 33 über die
Regierungssitzung am 12.10.2021

Anwesenheitsliste
Vorsitz:                          Landeshauptmann Günther Platter

Weiters anwesend:                 Landeshauptmannstellvertreter ÖR Josef Geisler
                                  Landeshauptmannstellvertreterin Mag.ª Ingrid Felipe Saint Hilaire
                                  Landesrätin DI.in Gabriele Fischer
                                  Landesrätin Mag.a Annette Leja
                                  Landesrat Anton Mattle
                                  Landesrätin Dr.in Beate Palfrader
                                  Landesrat Mag. Johannes Tratter
                                  Landesamtsdirektor Dr. Herbert Forster
                                  Schriftführer Dr. Kurt Berek
                                  Mag.a Julia Schmid
                                  Mag. Florian Kurzthaler, Öffentlichkeitsarbeit

Beginn der Sitzung:
10:00 Uhr

Ende der Sitzung:
10:35 Uhr

Südtirol:
Landeshauptmann Günther Platter verweist auf den diesem Protokoll angeschlossenen Bericht zu Südtirol
und zur Europaregion.
Berichte der Regierungsmitglieder:
Landeshauptmann Günther Platter und Landesrätin Annette Leja berichten über die aktuellen Entwicklungen
zur COVID-Pandemie in Tirol.

Landeshauptmann Günther Platter berichtet über die Landesfinanzreferentenkonferenz der vergangenen
Woche.

Soweit nichts anderes vermerkt ist, werden die im Folgenden protokollierten Beschlüsse ohne
Stimmenthaltungen und ohne eine Änderung des für jeden Beschluss gestellten Antrages gefasst:

Landeshauptmann Günther Platter:
(TO 4. gemeinsam mit LHStv ÖR Geisler, LRin Mag.a Leja und LRin Dr.in Palfrader)

1. Südtirol – Europaregion

2. Bericht der Regierungsmitglieder

3. Infrastrukturförderungsprogramm; Förderungsfälle
   WF-RA-1/117-2021

    Die Tiroler Landesregierung beschließt im Rahmen des Infrastrukturförderungsprogramms für
    qualitätsverbessernde Maßnahmen im Bereich der Kleinst-, Klein- und mittelgroßen Schigebiete
    sowie im Bereich von Sport- und Freizeitanlagen Landesbeihilfen in Höhe von insgesamt €
    1.065.754,00. Es handelt sich dabei um sechs Investitionsprojekte mit förderbaren Kosten in Höhe
    von insgesamt rd. € 4.171.000,00.

4. Bericht der Gleichbehandlungsbeauftragten der Allgemeinen Verwaltung, der LandarbeiterInnen
   und der Tirol Kliniken GmbH
   GuA-20/57

    Der vorliegende Bericht umfasst die Maßnahmen zur Verwirklichung der Gleichbehandlung und
    Frauen-förderung im Zeitraum vom 01. Januar 2019 bis 31. Dezember 2020 für die allgemeine
    Landesverwaltung und die Tirol Kliniken GmbH. Darüber hinaus werden auch Fragen der
    Gleichbehandlung ohne Unterschied der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, der
    Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Orientierung und der
    besonderen Förderung von Menschen mit Behinderungen behandelt. Das Land Tirol beschäftigt
    inzwischen wesentlich mehr Menschen mit Behinderungen als gesetzlich gefordert wäre.

5. Aufnahme in den Landesdienst
   OrgP-11-3/258

    Es werden sieben Personen, zwei Frauen, fünf Männer, neu in den Landesdienst aufgenommen.
    Davon wird eine Person in der Abteilung Sport, eine Person in der Abteilung Soziales, eine Person
    in der Abteilung Organisation und Personal, eine Person in der Abteilung Pflege und drei Personen
in der Abteilung Forstorganisation eingesetzt werden.

6. Lebensraum Tirol Holding GmbH;
   Entsendung eines Mitgliedes in den Aufsichtsrat
   FIN-7/819/71-2021
   Für diesen Beschlussantrag wird die Dringlichkeit im Sinne des § 4 Abs. 5 GeoLReg
   festgestellt.

    Herr Mario Gerber soll als Mitglied in den Aufsichtsrat der Lebensraum Tirol Holding GmbH
    entsandt werden.

Landeshauptmannstellvertreter ÖR Josef Geisler:
(TO 1. gemeinsam mit LRin Mag.a Leja)
(TO 2. gemeinsam mit LH Platter und LRin Mag.a Leja)

1. Vergabeverfahren Telefon-Hotline für COVID-19 Fragen und zum Thema „Tirol impft“ –
   Ausschreibung
   KAT-RA-30/1/3/67-2021, LSD-6/2/125-2021

    Ausschreibung und Vergabe einer BürgerInnen-Hotline zur Beantwortung von COVID-19 Fragen in
    Zusammenhang mit den Maßnahmen der Pandemiebekämpfung.

2. Rahmenvereinbarung mit einer Partei für die Einrichtung einer Telefon-Hotline für Covid-19 Fragen
   und Fragen zum Thema „Tirol impft“; Budgeterhöhung für 2021; Genehmigung einer zusätzlichen
   Darlehensaufnahme für 2021
   KAT-RA-30/1/3/67-2021; FIN-1/103/1234-2021, LSD-6/2/125-2021

    Erstellung einer Rahmenvereinbarung mit einer Partei für die Einrichtung einer Telefon-Hotline für
    die Beantwortung von Anfragen im Zusammenhang mit COVID-19 Fragen und Fragen zum Thema
    „Tirol impft“ im Rahmen eines offenen Vergabeverfahrens im Oberschwellenbereich.

Landeshauptmannstellvertreterin Mag. a Ingrid Felipe Saint Hilaire:

1. Neophytenkompetenz-Zentrum
   U-NATUR-20/43-2021

    Das Neophytenkompetenzzentrum wird beauftragt, sämtliche Bekämpfungsmaßnahmen in Tirol zu
    koordinieren und kontrollieren, Schulungen bei den verschiedensten Betroffenengruppen wie
    Straßenmeistereien, Bergwacht, Recyclinghöfe etc. durchzuführen. Das Onlineerfassungsprogramm
    soll an die verschiedenen Mobilgeräte angepasst und v.a. anwenderfreundlich programmiert
    werden. Das gesamte Projekt soll in der Höhe von € 92.483.- gefördert werden. Die Projektlaufzeit
    beträgt zwei Jahre und endet am 31.5.2023.
Landesrätin Mag. a Annette Leja:
(TO 1. gemeinsam mit LH Platter)

1. Änderung des TILAK- Übertragungsvertrages Sacheinlage Tirol Kliniken GmbH
   FIN-7/753/2699-2021

    Der TILAK-Übertragungsvertrag soll dahingehend geändert werden, dass zukünftig nur mehr
    Investitionen in Gebäude (Neu- und Zubauten) seitens der Gesellschaft im Namen und auf
    Rechnung des Landes Tirol angeschafft werden. Die damit verbundene Erstausstattung an
    immateriellen und beweglichen Sachwerten soll von der Gesellschaft direkt angeschafft werden.
    Weiters sollen die sich derzeit im Formaleigentum des Landes Tirol befindlichen immateriellen und
    beweglichen Sachwerte mit einem Buchwert zum 1.1.2021 in Höhe von € 12,79 Mio. als
    Sacheinlage in die Tirol Kliniken GmbH kapitalerhöhend eingebracht werden. Mit dieser
    Vorgangsweise wird eine klare, funktionelle und verwaltungsökonomisch sinnvolle Zuordnung
    sowie buchhalterische Darstellung erreicht. Hinsichtlich der Finanzierung der betreffenden
    Sachwerte (Fi-nanzierung durch Bund, Land Tirol und Tiroler Gesundheitsfonds) tritt keine
    Änderung ein.

Landesrat Anton Mattle:

1. Jugendbeirat - Bestellung neuer Mitglieder und neuer Ersatzmitglieder
   GA-Ltg-4-5/236-2021

    Die Tiroler Landesregierung bestellt neue Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder für die restliche
    Funktionsdauer des Jugendbeirats anstelle der durch Verzicht ausgeschiedenen Mitglieder
    bzw. Ersatzmitglieder.

2. Technologieförderung – Kooperationsprojekte
   WA-45/416-2021

    Die Tiroler Landesregierung fördert im Rahmen der Tiroler Innovationsförderungen (Schwerpunkt
    Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte) Vorhaben zur kooperativen Entwicklung
    neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie der Zusammenarbeit mit
    Forschungseinrichtungen. Gemäß der Förderempfehlung der Abteilung Wirtschaftsstandort,
    Digitalisierung und Wissenschaft werden drei Kooperationsprojekte mit einer Gesamtsumme von €
    256.399,02 gefördert.

3. Leuchtturmprojekte Digitalisierung
   WA-45/417-2021

    Die Tiroler Landesregierung fördert im Rahmen des Förderprogramms “Leuchtturmprojekte im
    Bereich Digitalisierung” Vorhaben im Bereich der digitalen Transformation von regionaler und
    überregionaler Bedeutung. Gemäß der Förderempfehlung der Abteilung Wirtschaftsstandort,
    Digitalisierung und Wissenschaft werden zwei Leuchtturmprojekte mit einer Gesamtsumme von €
    346.768,83 gefördert.
Landesrätin Dr. in Beate Palfrader:

1. Statut Landespreis für Wissenschaft
   K-LA-07/255-2021

   In Anerkennung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen wird seit dem Jahr 1984
   jährlich der Tiroler Landespreis für Wissenschaft als Würdigung eines Gesamtwerkes oder
   außergewöhnlicher Einzelleistungen verliehen. Da das Spektrum der wissenschaftlichen
   Forschung sehr breit ist und die Leistungen in den verschiedenen wissenschaftlichen
   Disziplinen schwer vergleichbar sind, soll der Landespreis für Wissenschaft in Zukunft
   alternierend an Wissenschaftler*innen im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften,
   Naturwissenschaften/Technik und Medizin vergeben werden.

   Das Statut für die Preisvergabe wurde daher entsprechend präzisiert. Außerdem wurden
   Anpassungen im Sinne einer gendergerechten Sprache durchgeführt. Eine Abstimmung mit den
   Rektoraten der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität
   Innsbruck ist erfolgt.

2. Forschungsförderungsvertrag „Von der Vergangenheit ein Lied singen können. Chorgesang in der
   ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Tirol aus zeitgeschichtlicher, musikwissenschaftlicher und
   volkskundlicher Perspektive“
   K-LA-07/254-2021; JUS-O-6511/7260-2021

   Im Rahmen des Förderschwerpunkts Erinnerungskultur wurden bereits mehrere
   Forschungsprojekte realisiert, in denen Bereiche der Volkskultur im Zusammenhang mit ihrer NS-
   Geschichte aufgearbeitet wurden. Die Erforschung der Geschichte der Chorlandschaft steht bislang
   noch aus. Das gegenständliche Forschungsprojekt ist interdisziplinär ausgerichtet und kombiniert
   Perspektiven der Zeitgeschichte, Musikwissenschaft und Volkskunde. In zeitlicher Hinsicht schlägt
   das Projekt einen Bogen von der späten Habsburgermonarchie über die Zwischenkriegszeit und
   den Nationalsozialismus bis in die Nachkriegszeit. Aber auch die Entwicklung der Chöre seit ihren
   Anfängen wird mitberücksichtigt. Der zur Umsetzung des Förderschwerpunkts eingerichtete Beirat
   hat in seiner Sitzung vom 10.06.2021 das gegenständliche Forschungsprojekt ausführlich
   behandelt und eine Förderung dieses Vorhabens ausdrücklich empfohlen. Zur Beurteilung der
   Förderwürdigkeit wurden die Kriterien der Richtlinie zur Förderung der Kultur im
   Förderungsschwerpunkt „Erinnerungskultur 2019-2023“ herangezogen.

Landesrat Mag. Johannes Tratter:

1. Gewährung von Beiträgen zum Personalaufwand für die Gemeindewaldaufseher
   Gem-A-21/60-2021

   Das Land Tirol gewährt den Gemeinden auf Antrag Beiträge zur teilweisen Deckung des
   Personalaufwandes für die Gemeindewaldaufseher. Die Beiträge werden im Weg der
   Privatwirtschaftsverwaltung nach Maßgabe der dafür im Landesvoranschlag vorgesehenen
   Mittel gewährt. Die Höhe der Förderung beträgt höchstens 50 v.H. der Bemessungsgrundlage,
die sich aus dem Ausgangsbetrag abzüglich des höchstzulässigen Ertrages der Umlage nach §
   10 Abs. 6 der Tiroler Waldordnung 2005 für den Förderzeitraum ergibt. Im Jahr 2021 werden €
   4.382.516,30 an die Gemeinden Tirols zur teilweisen Deckung des Personalaufwandes für
   Gemeindewaldaufseher ausbezahlt.

   Die Gemeindewaldaufseher haben entsprechend der Verordnung zur Dienstanweisung für
   Gemeindewaldaufseher LGBl. Nr. 79/2005 ein Dienstbuch zu führen. Nachdem die Gemeinden
   Tirols mit der digitalen Zeiterfassung seitens des Landes unterstützt werden, eine Aufteilung
   der Betriebskosten auf alle Gemeinden aber einen unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwand
   nach sich ziehen würde, werden die laufenden Kosten des digitalen Dienstbuches i.H.v. €
   6.621,26 aus dem Budgetansatz „Zuwendung-Waldaufsichtskosten“ gefördert.

2. Bericht über die Verwendung der Mittel des Gemeindeausgleichsfonds; Vorlage des
   Gemeindefinanzberichtes 2021 an den Tiroler Landtag
   Gem-A-22/353-2021

   Aufgrund des Regierungsprogrammes für Tirol 2018-2023 ist alle 2 Jahre ein Bericht über die
   Verwendung der Gemeindeausgleichsfonds-Mittel zu erstellen und dem Landtag vorzulegen.
   Der Gemeindefinanzbericht 2021 enthält die diesbezüglichen Angaben für 2019 und 2020 und
   ist unter https://www.tirol.gv.at/abteilung-gemeinden/gemeindefinanzbericht/ abrufbar.

DER VORSITZENDE:                                   DER SCHRIFTFÜHRER:
LH Günther Platter                                 Dr. Kurt Berek
Sie können auch lesen