Referenzliste Karin Sartori - Umweltatelier

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Berndt
 
WEITER LESEN
Referenzliste Karin Sartori

Flora, Fauna und Lebensräume
SBB Monitoring Teststrecken reduzierter Unterhalt
Die SBB hat Teststrecken ausgewiesen, auf denen der Unterhalt reduziert wird. Der Auf-
trag umfasst die Erhebung der Vegetation im Gleisbereich und in den angrenzenden Mäh-
und Mulchflächen. In den nächsten 5 Jahren wird anhand dieser Aufnahmen die Ausdeh-
nung des Bewuchses und allfälliger Problempflanzen festgehalten. Dieses Monitoring
dient als Grundlage für die Art und Weise der Fortführung des reduzierten Unterhaltes.
Auftraggeber: SBB Umwelt, Karin Hilfiker, Fachexpertin Natur
Unsere Leistungen: Vegetationsaufnahmen im Gleisbereich und Auswertung der Resultate
Projektdauer: 2019 - 2023
Artenförderung Kanton Zürich
Der Kanton Zürich fördert seltene Tier- und Pflanzenarten für die der Kanton eine
besondere Verantwortung trägt. Mittels Literatur- Datenbank- und Herbarrecherchen
werden autochthone Standorte ermittelt und Aktionspläne erarbeitet. Smarte Ziele sind
festgelegt, es werden Massnahmen zur Förderung der Arten ergriffen und die
Zielerreichung wird periodisch überprüft. Das Umweltatelier fördert die Arten:
Bupleurum longifolium, Campanula cervicaria, Cirsium tuberosum, Daphne cneorum,
Dianthus gratianopolitanus, Filipendula vulgaris, Orobanche alsatica s.str., Orobanche
gracilis, Orobanche lutea, Orobanche purpurea, Pyrola chlorantha, Rhamnus saxatilis,
Rosa gallica, Rosa jundzillii, Scorzonera humilis und Trifolium ochroleucon.
Auftraggeberin: Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich, PL Kaspar Spörri
Koordination Artenförderungsprogramm Flora: topos Marti & Müller AG
Unsere Leistungen: Massnahmenumsetzung, Erfolgskontrolle, Dokumentation und
Berichterstattung
Projektdauer: 2019 - 2023
Artenförderung Kanton Aargau
Der Kanton Aargau fördert seltene Tier- und Pflanzenarten für die der Kanton eine
besondere Verantwortung trägt. Dazu werden Aktionspläne erarbeitet, aus denen
zielgerichtete Fördermassnahmen abgeleitet werden. Das Umweltatelier fördert die
Arten: Filipendula vulgaris und Trifolium ochroleucon und die Artengruppe Orobanche.
Auftraggeberin: Abteilung Landschaft und Gewässer / Natur und Landschaft Kanton
Aargau, PL Françoise Schmit
Unsere Leistungen: Aktionsplanerarbeitung, Kontrollen von autochthonen Populationen,
Massnahmenumsetzung, Berichterstattung
Aktionspläne: seit 2018

Seite 1                   Umweltatelier GmbH        mail@umweltatelier.ch    Umweltatelier
                          Quellenstrasse 27         www.umweltatelier.ch
                          8005 Zürich
Neophyten und Problempflanzen
Gegen Neophyten entlang der Töss
Entlang der Töss ist der Neophytendruck gross. Deshalb ist ein Projekt zur gezielten
Entfernung der invasiven Neophyten erarbeitet und in Umsetzung. Dies beinhaltet die
Ausarbeitung eines Detailprojektes, die Kommunikation mit diversen Personengruppen
und der Realisierung der Neophytenbekämpfung.
Auftraggeber: AWEL Kanton Zürich, Abt. Gewässerbau, PL Andreas Keller
Unsere Leistungen: Projektierung, Kommunikation, Koordination der Einsätze
Projektdauer: 2015-2024 (bis Ende 2017 im Rahmen der Anstellung bei topos)
Erigeron-Versuch
In diesem Versuch sollen Kenntnisse über die Bekämpfung von Erigeron annuus in Mager-
wiesen gewonnen werden. Verschiedene Bewirtschaftungsmethoden werden an drei
Orten auf rund 30 Versuchsflächen getestet. Dabei werden die Anzahl Einjähriger Beruf-
kraut-Pflanzen, die Deckungsgrade und die Dynamik in den Populationen beobachtet.
Auftraggeber: ALN Kt. Zürich, Fachstelle Naturschutz, PL Eugen Temperli / Gregor Lang
Unsere Leistungen: Konzept, Monitoring, Bewirtschaftungkoordination, Dokumentation.
Vegetationskartierung: topos Marti & Müller AG
Projektdauer: 2011-2020 (bis Ende 2017 im Rahmen der Anstellung bei topos)
Best practice "Erigeron annuus"
Im Jahr 2017 fand eine Umfrage statt, in der die Haltung von verschiedenen Fachper-
sonen über Erigeron annuus als invasive Art abgefragt wurde. Weiter wurden Personen
aus verschiedenen Fachbereichen zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Die gesam-
melten Inhalte aus dem Workshop wurden ausgewertet und die gewonnenen Einsichten
bildeten die fachliche Grundlage für die Merkblätter "best practice" und "Praxis FNS in
Schutzgebieten".
Auftraggeber: ALN Kanton Zürich, Fachstelle Naturschutz, PL Eugen Temperli
Unsere Leistungen: Erstellung und Auswertung des Fragebogens, Mitorganisation und
fachliche Inputs am Workshop, Auswertung und Aufbereitung der gesammelten Daten.
Projektdauer: 2017/2018 (2017 im Rahmen der Anstellung bei topos)

Für die Sektion Biosicherheit und den Gewässerbau des AWEL werden bestmögliche
Bewirtschaftungen gesucht um berufkrautbefallene Flächen zu sanieren. Dazu wird in
einem Workshop das Fachwissen verschiedener Praktikerinnen abgefragt und
zusammengetragen.
Auftraggeberin: AWEL Kanton Zürich, Sektion Biosicherheit, Claudia Ruprecht
Unsere Leistungen: Einladung Teilnehmende, Programmerarbeitung und Durchführung
des Worskhops, Resultate zusammentragen
Projektdauer: 2020 - 2021

Seite 2                   Umweltatelier GmbH      mail@umweltatelier.ch      Umweltatelier
                          Quellenstrasse 27       www.umweltatelier.ch
                          8005 Zürich
Rückhalteraum Hegmatten
In Oberwinterthur wurde bis im Sommer 2017 ein Hochwasserrückhalteraum für die
Eulach geschaffen. Ziel ist die Entwicklung von standortgerechten Vegetationstypen. Bis
dahin soll das Aufkommen von Problempflanzen verhindert werden. Dazu ist eine
intensive Kontrolle und Bekämpfung in den ersten Jahren nötig.
Auftraggeber: AWEL Kanton Zürich, Abt. Gewässerbau, PL Max Bösch und Silke Schlinger
Unsere Leistungen: Koordination der Einsätze, Kommunikation mit Anrainern
Projektdauer: 2017 - 2021 (bis Ende 2017 im Rahmen der Anstellung bei topos)
TAZ Neophytensanierung Obsthaldenstrasse
Infolge Strassenneubaus in der Obsthaldenstrasse treten nach Fertigstellung der Bauten
im Sickerstreifen und in den Strassenböschungen Neophyten auf. Diese Neophyten, vor
allem der Topinambur sollen entfernt werden. Die Erstellungspflege im Auftrag des TAZ
dauert bis Herbst 2021. Das Umweltatelier empfiehlt artgerechte Massnahmen und
begleitet deren Umsetzung.
Auftraggeber: Stadt Zürich Tiefbauamt, Projektierung + Realisierung, Roger Moser
Unsere Leistungen: Empfehlung und Begleitung der Massnahmen.
Projektdauer: 2019 - 2021
Knöterich-Neubestände eliminieren: Pfungen - Rheinmündung
Im 2017 wurden alle Knöterichbestände im Flussabschnitt Pfungen - Rheinmündung
kartiert. Die 2017 als Neubestände kartierten Knöteriche wurden im 2018 bekämpft. Das
Ziel ist, keine Jungbestände aufkommen zu lassen.
Auftraggeber: AWEL Kanton Zürich, Abt. Gewässerbau, PL Andreas Keller
Unsere Leistungen: Koordination und Begleitung der Bekämpfungsmassnahmen
Projektdauer: 2018 - 2020

Seite 3                   Umweltatelier GmbH      mail@umweltatelier.ch       Umweltatelier
                          Quellenstrasse 27       www.umweltatelier.ch
                          8005 Zürich
Wiederherstellung, Aufwertung, Revitalisierung (UBB)
SBB Zürich: RBZ + UFR ökologische Baubegleitung
Das Projekt umfasst den Neubau von drei Hallen für die Unterflurbearbeitung von
Radsätzen und der Unterflurreinigung auf der ehemaligen Wagenunterhaltsanlage. Die
Arbeiten des Umweltateliers umfassen die Neophytenkontrolle während der gesamten
Bauzeit, die Wiederherstellung der Freiflächen, der Planung und Ausführungsbegleitung
der Dachbegrünung und die Planung der Unterhaltsarbeiten.
Auftraggeberin: SBB Umwelt Zürich, PL Barbara Huber
Projektdauer: 2019 - 2021
SBB Zürich: Versetzung eines Stromwandlers
Auf der Tunnelüberdachung zwischen Altstetten und Hardbrücke wird ein neuer Strom-
verteiler gebaut. Steinkörbe und eine Unkenmulde werden versetzt und Kreuzdornsträu-
cher für den Kreuzdornzipfelfalter gesetzt. Das Umweltatelier begleitet die Massnahmen.
Auftraggeberin: SBB Umwelt Zürich, Stefanie Beuret
Projektdauer: 2020 - 2021
SBB Zürich: Bau von Ersatzabstellgleisen
Auf dem SBB-Areal in Zürich im Bereich Neugasse wird ein Teil der Serviceanlage G
abgebrochen und stattdessen werden zwei Abstellgeleise erstellt. Als eine der Anforde-
rungen im Plangenehmigungsverfahren wurde vom Umweltatelier eine Ökobilanz erstellt.
Auftraggeberin: SBB Umwelt Zürich, PL Barbara Huber
Projektdauer: 2019 - 2020
TAZ Kanalisation Wollishofen
Infolge Kanal- und Leitungsarbeiten wird eine Hecke gerodet. Die fachgerechte Rodung
der Hecke (enthält Neophyten), Neophytenkontrollen während der Bauzeit und die
Begleitung der Ersatzpflanzung sind Bestandteile dieses Auftrages.
Auftraggeber: Stadt Zürich Tiefbauamt, Projektierung + Realisierung, Nicolas Marz
Unsere Leistungen: Begleitung Rodung und Wiederherstellungsmassnahmen
Projektdauer: 2018 - 2020
SBB RBL West: Beurteilung Grünflächen
Die SBB überprüft ihre Gebäude und deren Aussenräume bezüglich Nachhaltigkeit (SNIG).
Zur Beurteilung von umgesetzten Massnahmen wurde eine Checkliste erstellt. Für die
Beurteilung von Teilaspekten des Aussenraums beim Stellwerkgebäude RBL West im
Rangierbahnhof Limmattal wurde das Umweltatelier angefragt.
Auftraggeber: SBB Infrastruktur, Christian Kaufmann
Unsere Leistungen: Untersuchung der Flächen, Beurteilung nach SNIG
Projektdauer: 2018

Seite 4                    Umweltatelier GmbH     mail@umweltatelier.ch       Umweltatelier
                           Quellenstrasse 27      www.umweltatelier.ch
                           8005 Zürich
SBB Zürich HB-Altstetten: Erfolgskontrolle
Im kommunalen Naturschutzobjekt "Gleis- und Industrieareal zwischen HB Zürich und
Bahnhof Altstetten" wurde 1994 nach einer Vegetationskartierung ein Bewertungsmodell
entwickelt, das bei Bauprojekten angewendet wird. 2004 und 2018 wurden
Erfolgskontrollen durchgeführt um Entwicklungen zu dokumentieren und in eine positive
Richtung betreffend Biodiversität zu lenken.
Auftraggeberin: SBB Infrastruktur Umwelt, Barbara Huber; Grün Stadt Zürich
Unsere Leistungen: Vegetationskartierung der Flächen (nach Schlüssel),
Datenauswertungen und Darstellung der Daten in Plänen (GIS)
Projektdauer: 2018 (im Rahmen der Anstellung bei topos)
SBB Othmarsingen, Mägenwil: Pflegeplan und öBB
Östlich des Bahnhofs ist auf einer kantonalen Naturschutzfläche ein Sickerbecken
entstanden. Die Ersatzmassnahmen umfassten eine Neophytensanierung und die
Entbuschung von überwachsenen Flächen mit dem Ziel, die vor Ort vorhandenen
Orchideen zu fördern. Für Kleinsäuger und Reptilien wurden Strukturen erstellt. Die
Pflege wird anhand eines Pflegeplans umgesetzt und nach 5 Jahren erfolgt eine
Erfolgskontrolle.
Auftraggeberin: SBB Infrastruktur Umwelt, Laurence von Segesser
Unsere Leistungen: Ökologische Baubegleitung, Begleitung der wiederherstellenden
Massnahmen und der Ersatzstrukturen, Begleitung der Pflegemassnahmen
Projektdauer: 2014-2022 (bis 2017 im Rahmen der Anstellung bei topos)

Seite 5                   Umweltatelier GmbH      mail@umweltatelier.ch      Umweltatelier
                          Quellenstrasse 27       www.umweltatelier.ch
                          8005 Zürich
Ökologie in der Landwirtschaft
Vernetzungsprojekte und Landschaftsqualitätsprojekte im Prättigau und in Davos
Im Rahmen der DZV und des NHG werden auf Gemeindeebene Vernetzungsprojekte und
in Regionen Landschaftsqualitätsprojekte ausgearbeitet. Vegetationskartierungen auf
landwirtschaftlich genutzten Flächen und Datenerhebungen bilden dazu die Grundlage.
Vertragsverhandlungen sowie -Abschlüsse mit den beteiligten Landwirten sichern
wertvolle Biodiversitätsförderflächen und landschaftlich einzigartige Elemente. Seit
Projektbeginn haben wir in verschiedenen Gemeinden des Prättigaus und in Davos über
200 Verträge abgeschlossen.
Auftraggeber: Amt für Natur und Landschaft und Amt für Landwirtschaft und
Geoinformatik Kanton Graubünden, verschiedene Gemeinden
Unsere Leistungen: Vegetationskartierungen nach DZV, Konzepterarbeitung,
Vertragsvereinbarungen mit Landwirtinnen und Landwirten, Qualitätskontrollen und
Nachberatungen
Projektdauer: seit 2007 (bis 2018 im Rahmen der Anstellung bei topos)
Alpkartierungen im Prättigau
Seit 2014 wird per Direktzahlungsverordnung die Biodiversität auf den Alpweiden auch
finanziell gefördert. Dazu werden (Teil-)Beweidungskonzepte erstellt. Auf den
Sömmerungsweiden werden die Weiden nach Vegetationseinheiten kartiert (Dietl-
Kartierung) und BFF-Zeigerarten zeigen artenreiche Grünflächen an, die speziell
abgegolten werden.
Auftraggeber: Amt für Natur und Landschaft Kanton Graubünden und Alpen /
Alpgenossenschaften
Unsere Leistungen: Vegetationskartierungen nach Dietl und BFF-Methodik nach DZV,
Konzepterarbeitung, Vertragsvereinbarungen mit Alpen/Alpgenossenschaften
Projektdauer: 2015-2018 (im Rahmen der Anstellung bei topos)

GIS- und Datenbank-Arbeiten
LEK Baar
Für das Landschaftsentwicklungskonzept der Gemeinde Baar wurden verschiedene Pläne
erstellt. Der Bestandesplan stellt übersichtlich verschiedene Landschaftsstrukturen dar,
der Konzeptplan zeigt die gewünschte Entwicklung der Gemeinde auf.
Auftraggeberin: raum-landschaft, Christine Meier für die Gemeinde Baar
Unsere Leistungen: Implementierung der Datensätze in die Datenbank, Plandarstellungen
Projektdauer: 2017 (im Rahmen der Anstellung bei topos)

Seite 6                   Umweltatelier GmbH      mail@umweltatelier.ch      Umweltatelier
                          Quellenstrasse 27       www.umweltatelier.ch
                          8005 Zürich
Sie können auch lesen