Beteiligungsbericht 2020 - Stadt Langen

Die Seite wird erstellt Jasper Reimer
 
WEITER LESEN
Beteiligungsbericht 2020 - Stadt Langen
Beteiligungsbericht
       2020
Beteiligungsbericht 2020 - Stadt Langen
Inhaltsverzeichnis

1.    Gesetzliche Grundlagen .................................................................................. 2
1.1   Gegenstand des Beteiligungsberichtes .................................................................. 2
2.    Rechtsformen der Beteiligungen der Stadt Langen ......................................... 3
2.1   Gesellschaften mit beschränkter Haftung .............................................................. 4
2.2   Genossenschaften .............................................................................................. 4
2.3   Eigenbetriebe .................................................................................................... 4
2.4   Wasser- und Bodenverband ................................................................................ 4
3.    Beteiligungen der Stadt Langen im Überblick ................................................. 6
3.1   Kommunale Betriebe Langen ............................................................................... 8
3.2   Abfallservice Langen Egelsbach GmbH ................................................................ 13
3.3   Beteiligungsmanagement Langen GmbH ............................................................. 16
3.4   Bäder- und Hallenmanagement Langen GmbH..................................................... 19
3.5   Stadtwerke Langen GmbH ................................................................................ 24
3.6   Stadtwerke Langen Immobilien GmbH ................................................................ 29
3.7   Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH ........................................................... 32
3.8   Pittler Berufsausbildung gGmbH ........................................................................ 37
3.9   Baugenossenschaft Langen eG .......................................................................... 40
3.10 Regionalpark Rhein-Main Süd-West GmbH .......................................................... 44
3.11 Abwasserverband Langen/Egelsbach/Erzhausen .................................................. 45
3.12 Bürger Energiegenossenschaft eG ...................................................................... 50
3.13 Dynega Energiehandel GmbH ............................................................................ 53
3.14 ENTEGA Windpark Erksdorf GmbH ..................................................................... 56
4.    Vereinsmitgliedschaften der Stadt Langen im Überblick ............................... 59
Beteiligungsbericht 2020 - Stadt Langen
1.   Gesetzliche Grundlagen

Jede hessische Gemeinde hat nach § 121 Hessische Gemeindeordnung (HGO) das Recht
sich wirtschaftlich zu betätigen.

Als wirtschaftliche Betätigung ist der Betrieb von Unternehmen zu verstehen, die als
Hersteller, Anbieter oder Verteiler von Gütern oder Dienstleistungen am Markt tätig werden,
sofern die Leistung ihrer Art nach auch von einem Privaten mit der Absicht der Gewinn-
erzielung erbracht werden könnte.

Die Gemeinde darf gemäß § 121 Abs. 1 HGO wirtschaftliche Unternehmen errichten,
übernehmen oder wesentlich erweitern, wenn der öffentliche Zweck das Unternehmen
rechtfertigt und dieser Zweck auch durch das Unternehmen wirtschaftlich erfüllt werden
kann und das Unternehmen nach Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zu der
Leistungsfähigkeit der Gemeinde bzw. zum voraussichtlichen Bedarf steht.

Weiterhin darf die Gemeinde sich nur dann wirtschaftlich betätigen, wenn der Zweck nicht
genauso gut und wirtschaftlich durch einen privaten Dritten erfüllt wird oder erfüllt werden
kann. Diese Voraussetzung gilt nicht für Betätigungen, die vor dem 1. April 2004 ausgeübt
wurden.

Folgende Tätigkeiten gelten nach § 121 Abs. 2 HGO nicht als wirtschaftliche Betätigung, so
dass die Voraussetzungen des § 121 Abs. 1 HGO nicht zur Anwendung kommen.

Tätigkeiten

 zu denen die Gemeinde eine gesetzliche Verpflichtung hat,

 auf den Gebieten des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesens, der Kultur, des Sports,
  der Erholung und der Abfall- und Abwasserbeseitigung,

 zur Deckung des Eigenbedarfs.

Der Beschreibung der einzelnen Unternehmen in Kapitel 3 ist zu entnehmen, ob es sich um
eine wirtschaftliche Betätigung im Sinne des § 121 Abs. 1 HGO oder um eine Tätigkeit nach
§ 121 Abs. 2 HGO handelt.

Da die Gemeinden vermehrt dazu übergehen, ihre Aufgabenerfüllung in privatrechtlicher
Organisationsform wahrzunehmen und dazu verstärkt Beteiligungen eingehen, hat die
Gemeinde nach § 123a HGO jährlich einen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen
in einer Rechtsform des privaten Rechts zu erstellen, um eine Transparenz für die
politischen Entscheidungsträger und die informierte Bevölkerung zu schaffen.

1.1 Gegenstand des Beteiligungsberichtes

Der Beteiligungsbericht soll die Gremien und die Öffentlichkeit über die Beteiligungen der
Stadt Langen informieren und sie über diese auf dem Laufenden halten.

Die hier gegebenen Informationen erleichtern es, die Leistungs- und Finanzplanung der
Kernverwaltung und der Beteiligungen aufeinander abzustimmen und die Geschäftspolitik
der Beteiligungen in die Konzernstrategie einzuordnen.

Der Beteiligungsbericht liefert Informationen, die es der politisch-administrativen Führung
erleichtern, Rahmenvorgaben für die Beteiligungen im Hinblick auf das Berichtswesen, das
Controlling und die Aufstellung von Wirtschaftsplänen vorzubereiten.

                                                                              Seite 2 von 62
Beteiligungsbericht 2020 - Stadt Langen
Die vorliegende Beteiligungsübersicht umfasst alle Beteiligungen der Stadt Langen,
unabhängig von der Größe der Beteiligung und davon, ob die Beteiligung mittelbar oder
unmittelbar besteht. Laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 7. Dezember
2006 werden in dem Beteiligungsbericht Beteiligungen mit einem Anteil von mindestens
5 % detailliert dargestellt.

Die Veröffentlichung des Berichtes erfolgt jährlich und basiert auf den Geschäftsabschlüssen
der Beteiligungen des jeweiligen Berichtsjahres. Daher kann es vorkommen, dass die
Inhalte der in den Geschäftsverläufen dargestellten Lageberichte der jeweiligen Beteiligung
bei Vorlage des Beteiligungsberichtes bereits überholt sind.

Im 3. Kapitel sind die Beteiligungen in einem Organigramm dargestellt. Nach § 123a HGO
sind neben den allgemeinen Angaben, den zusammengefassten Unternehmensdaten, dem
Gründungsjahr, der Rechtsform und dem Handelsregister der Gesellschaft auch die anderen
Gesellschafter, die Höhe des Stammkapitals, eventuelle Beteiligungen der Gesellschaft, der
Gegenstand/Zweck des Unternehmens und die Organe der Gesellschaft darzustellen.

Des Weiteren wird aus dem Beteiligungsbericht ersichtlich, ob das Unternehmen weiterhin
der Erfüllung des öffentlichen Zwecks dient und die Voraussetzungen des § 121 Abs. 1 HGO
für das Unternehmen vorliegen, soweit sie zur Anwendung kommen.

Auch die wirtschaftlichen Verhältnisse der jeweiligen Beteiligung werden durch Abbildung
der Bilanz sowie einer Abbildung der Gewinn- und Verlustrechnung sichtbar. Wurden von
der Stadt Bürgschaften für eine Beteiligung gewährt, ist dies ebenfalls dem Beteiligungs-
bericht zu entnehmen.

Die Gemeinde hat nach § 121 Abs. 7 HGO mindestens einmal in jeder Wahlzeit zu prüfen,
inwieweit für ihre wirtschaftlichen Betätigungen die Voraussetzungen des § 121 Abs. 1 HGO
erfüllt sind und inwieweit die Tätigkeiten privaten Dritten übertragen werden können. Diese
Prüfung wurde für die XVIII. Wahlperiode der Stadtverordnetenversammlung mit der Ds.Nr.
341/XVIII/18 vorgenommen.

Auf die Angabe nach § 123a Abs. 2 Satz 1 und 2 HGO (Veröffentlichung gewährter Bezüge)
wurde auch für diesen Beteiligungsbericht verzichtet.

2.   Rechtsformen der Beteiligungen der Stadt Langen

Beteiligungen sind im Sinne des § 271 Abs. 1 des Handelsgesetzbuches (HGB) Anteile an
Unternehmen, die bestimmt sind, dem eigenen Geschäftsbetrieb durch Herstellung einer
dauernden Verbindung zu jenen Unternehmen zu dienen.

Ob Anteile an einem Unternehmen eine Beteiligung darstellen, ist grundsätzlich unabhängig
von der Rechtsform des Unternehmens. Eine Ausnahme stellt lediglich die eingetragene
Genossenschaft dar. Die Mitgliedschaft in einer solchen ist nach § 271 Abs. 1 HGB keine
Beteiligung im Sinne des Handelsgesetzbuches.

Die Vorschriften in der HGO lassen aber darauf schließen, dass die HGO einen umfassende-
ren Beteiligungsbegriff verwendet als das HGB.

Denn aus der Zuordnung über die Beteiligung an Gesellschaften lässt sich schließen, dass
der Gesetzgeber auch die Mitgliedschaft an einer eingetragenen Genossenschaft als
Beteiligung verstanden hat. In § 126 HGO ist zudem geregelt, dass bestimmte Vorschriften
über die Beteiligungen an Gesellschaften auch für „die Beteiligung an einer anderen privat-
rechtlichen Vereinigung“ gelten. Dies kann z. B. auch ein eingetragener Verein sein.

                                                                             Seite 3 von 62
Somit setzt der Begriff der Beteiligung nicht voraus, dass es sich bei dem Unternehmen um
eines im Sinne des § 271 Abs. 1 HGB oder des § 121 HGO handelt.

Die Stadt Langen hat in ihrem Beteiligungsbericht den Begriff der Beteiligungen ebenfalls
weit gefasst und folgende Rechts- und Organisationsformen aufgenommen:

2.1    Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) verfügen über eine eigene Rechts-
persönlichkeit. Die Gesellschafter sind mit Einlagen auf das in Stammanteile zerlegte
Stammkapital beteiligt, ohne persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu haften.
Die Organe der Gesellschaften mit beschränkter Haftung sind die Gesellschafter-
versammlung und die Geschäftsführung. Die Bildung eines Aufsichtsrates ist der Gesell-
schaft nach dem Gesellschaftsrecht freigestellt – für Gesellschaften, an denen Städte oder
Gemeinden beteiligt sind, ist es allerdings gemäß § 122 Abs. 1 Nr. 3 HGO die Regel.

Diese Rechtsform kommt in kommunalen Bereichen sehr häufig vor, da das GmbH-Recht
den Gesellschaftern große Gestaltungsspielräume ermöglicht.

2.2    Genossenschaften

Genossenschaften sind Gesellschaften, welche die Förderung des Erwerbs oder der
Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs bezwecken.
Im Statut der Genossenschaften wird geregelt, ob und in welcher Höhe die Genossen im
Konkursfall zur Leistung von Nachschüssen verpflichtet sind. Für Genossenschaften ist
charakteristisch, dass sie keinen eigenen wirtschaftlichen Zweck verfolgen, insbesondere
keinen eigenen Gewinn anstreben, sondern den sonstigen Wirtschaftsbetrieb ihrer
Mitglieder unmittelbar fördern wollen.

2.3    Eigenbetriebe

Eigenbetriebe sind Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit, die über organisatori-
sche Selbstständigkeit, eine eigene Wirtschaftsführung sowie über eine eigene Personal-
wirtschaft verfügen. Finanzwirtschaftlich gelten sie als Sondervermögen der
Stadt/Gemeinde. Spezifische Organe der Eigenbetriebe sind die Betriebsleitung und die
Betriebskommission.

Eigenbetriebe sind keine juristischen Personen, daher stellen sie streng genommen keine
Beteiligung dar. Träger der Rechte und Pflichten des Eigenbetriebes ist die jeweilige Ge-
meinde.

Nach dem Beschluss vom 7. Dezember 2006 sind auch Eigenbetriebe in dem Beteiligungs-
bericht aufzuführen.

2.4    Wasser- und Bodenverband

Wasser- und Bodenverbände sind Organisationen, die im öffentlichen Interesse und zum
Nutzen ihrer Mitglieder Aufgaben der Wasser- und Bodenwirtschaft wahrnehmen.

Ein Wasser- und Bodenverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, dessen Tätig-
keiten im Wasserverbandsgesetz, einem Rahmengesetz des Bundes, festgelegt sind und
in dem Hessischen Ausführungsgesetz präzisiert und erweitert wurden. Obschon die
Mitglieder Verbandsvorsteher und Verbandsvorstand in freier Wahl bestimmen, stehen
die Verbände unter staatlicher Aufsicht, besonders hinsichtlich der Einhaltung einer

                                                                              Seite 4 von 62
ordnungsgemäßen Haushaltsführung. Spezifisches Organ der Wasser- und Bodenverbände
ist außer dem Verbandsvorstand die Verbandsversammlung.

Nach einer Empfehlung der Überörtlichen Prüfung ist diese Rechtsform ab dem Beteili-
gungsbericht für das Geschäftsjahr 2009 mit aufgenommen worden.

                                                                           Seite 5 von 62
12
3.       Beteiligungen der Stadt Langen im Überblick

                                    100 %          2,54 %         5,88 %             1,84 %                 3,45 %           0,85 %            0,067 %            0,002 %      3,125 %

                                                                                                                                               Nassauische
            Kommunale                             Hessische      Regional-                                 Kreis-                              Heimstätte                      Holzkontor
                                 Beteiligungs-                                    Baugenossen-                             Kulturregion                                        Darmstadt-
             Betriebe                             Flugplatz         park                                 verkehrs-                             Wohnungs-        Volksbank
                                 management                                       schaft L angen                            Frankfurt                                           Dieburg-
              Langen                                GmbH         RheinMain                              gesellschaft                               und          Dreieich eG
                                   Langen                                              eG                                   RheinMain         Entwicklungs-                    Offenbach
              (Eigen-                             Egelsbach      SÜDWEST                                 Offenbach
                                    GmbH                                                                                     gGmbH             gesellschaft                       AöR
              betrieb)                                             GmbH                                     mbH
                                                                                                                                                  mbH

                75 %
                               55,6 %               100 %             75,2 %                                                                                                   Abwasser-
                                                                                                                                                                                verband
                                                                                                                                                                                Langen/
                                                   Bäder- und                                                                                                                  Egelsbach/
            Abfallservice        Pittler
                                                    Hallen-          Stadtwerke                                                                                                Erzhausen¹
              Langen           ProRegion
                                                 management         Langen GmbH
             Egelsbach        Berufsaus-
                                                 Langen GmbH
               GmbH         bildung GmbH

                               100 %
                                                       100 %               9%                      6,67 %                1,25 %              12,5 %             13,1 %

                              Pittler               Stadtwerke                                Dynega                                                              Bürger
                            Berufsaus-                Langen         Baugenossen-                                       Windpool             ENTEGA
                                                                                           Energiehandel                                                         Energie-
                             bildung                Immobilien       schaft Langen                                     GmbH & Co.            Windpark
                                                                                              GmbH                                                            genossenschaft
                             gGmbH                    GmbH                eG                                               KG             Erksdorf GmbH
                                                                                                                                                                    eG

1
    Die Stadt Langen ist an der Sparte 1 des Abwasserverbandes Langen/Egelsbach/Erzhausen mit 60 % beteiligt.

Stand: 31.12.2020

                                                                                                                                                                                            Seite 6 von 62
Gesellschaft                            Stamm-/       Rechnerischer Anteil Stamm-/
                                     Grundkapital       Anteil in %   Grundkapital
                                         in Euro                            in Euro
Kommunale Betriebe Langen
(Eigenbetrieb)                       13.000.000,00             100,00      13.000.000,00
Abfallservice Langen Egelsbach
GmbH*                                   300.000,00              75,00         225.000,00
Beteiligungsmanagement
Langen GmbH                           2.300.000,00             100,00       2.300.000,00
Bäder- und Hallenmanagement
Langen GmbH*                          2.300.200,00             100,00       2.300.200,00
Stadtwerke Langen GmbH*               7.661.800,00              75,20       5.761.673,60
Stadtwerke Langen Immobilien
GmbH*                                    30.000,00              75,20          22.560,00
Pittler ProRegion Berufsausbil-
dung GmbH*                            2.250.000,00              55,56       1.250.100,00
Pittler Berufsausbildung
gGmbH*                                   25.000,00              55,56          13.890,00
TRIWO Egelsbach Airfield GmbH        13.949.300,00               2,54         354.000,00
Baugenossenschaft Langen eG                                      1,79          80.000,00
Baugenossenschaft Langen eG*         4.476.320,001
(unmittelbar durch die Stadtwerke
Langen GmbH)                                                      6,77        302.957,34
Regionalpark RheinMain SÜD-
WEST GmbH                                Lag bis zum Redaktionsschluss nicht vor.
Abwasserverband Langen/
Egelsbach/Erzhausen                   1.780.000,00              60,00       1.068.000,00
Bürger Energiegenossenschaft
eG*                                      80.100,00                9,85           7.890,81
Dynega Energiehandel GmbH*              130.000,00                5,02           6.520,59
ENTEGA Windpark Erksdorf
GmbH Darmstadt*                          25.000,00                9,40           2.350,00
Kreisverkehrsgesellschaft
Offenbach mbH                            51.910,00                3,45           1.790,00
Kulturregion FrankfurtRhein-
Main gGmbH                               35.450,00                0,85            300,00
Windpool GmbH & Co. KG*              31.501.734,22                0,94        296.116,30
Nassauische Heimstätte
Wohnungs- und Entwicklungs-
gesellschaft mbH                    119.965.553,00              0,067          80.860,00
Volksbank Dreieich eG                43.380.949,36              0,002           1.000,00
Holzkontor Darmstadt-Dieburg-
Offenbach AöR                            50.000,00              3,125            1.562,50

* mittelbare Beteiligung

1Geschäftsguthaben zum 31.12.2020 ohne Anteile der augeschieden Mitglieder und ohne gekündigte
Anteile.

                                                                                Seite 7 von 62
3.1     Kommunale Betriebe Langen

Unternehmensdaten

Kommunale Betriebe Langen
Weserstraße 14
63225 Langen

Tel.:   0 61 03 / 595 – 0
Fax:    0 61 03 / 595 – 222

E-Mail: info@kbl-langen.de
Internet: www.kbl-langen.de

Gründungsjahr

1995

Rechtsform

Eigenbetrieb

Handelsregister

Amtsgericht Offenbach am Main, HRA 32116

Stammkapital

13.000.000 Euro

Beteiligungen des Eigenbetriebes

ALEG Abfallservice Langen Egelsbach GmbH           75 %

Gegenstand/Zweck des Eigenbetriebes

Zum Aufgabenbereich des Eigenbetriebs zählen die Sammlung und Weiterleitung von Ab-
wässern einschließlich der Unterhaltung und dem Betrieb des Kanalnetzes, die Entsorgung
und Wiederverwertung von Abfällen, die Reinigung öffentlicher Straßen und Verkehrsflä-
chen, der Winterdienst, der Friedhofsbetrieb, die öffentliche Straßenbeleuchtung, die Erstel-
lung und Unterhaltung städtischer Hochbauten, Grünanlagen (einschließlich Spiel- und
Sportanlagen) und Verkehrsflächen, der Betrieb des gemeinsamen Fuhrparks und des Bau-
hofs.

Organe des Eigenbetriebes

Betriebsleitung:

Manfred Pusdrowski

Betriebskommission:

Mitglieder des Magistrats:

Bürgermeister Frieder Gebhardt (Vorsitzender, bis 30.06.2020)
Bürgermeister Prof. Dr. Jan Werner (Vorsitzender, ab 01.07.2020)
Erster Stadtrat Stefan Löbig (stellv. Vorsitzender)
Stadtrat Dr. Jörg Füllgrabe
Stadtrat Erwin Schönwälder

                                                                              Seite 8 von 62
Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung:

Stadtverordneter Rainer Bicknase
Stadtverordnete Martina Dröll
Stadtverordneter Heinz-Georg Sehring
Stadtverordneter Ulrich Vedder

Mitglieder der KBL-Personalvertretung:

Jens Römischer-Denker
Gabriele Martin (bis 12.03.2020)
André Ertelt (ab 25.06.2020)

Wirtschaftlich und technisch erfahrene Personen:

Peter Czech
Gerd Fitterer
Christian Weber

Wirtschaftliche Betätigung nach § 121 HGO

Es liegt eine Tätigkeit nach § 121 Abs. 2 HGO vor.

Geschäftsverlauf

Angesichts der Corona-Pandemie war für die Kommunalen Betriebe Langen (KBL) 2020 ein
bemerkenswert gutes Jahr für den Eigenbetrieb, der erfolgreich gearbeitet hat und
nahezu ein ausgeglichenes Ergebnis erwirtschaften konnte. Das geringfügige Defizit von rd.
16.000 Euro liegt deutlich über dem Wirtschaftsplan (Planwert: minus 656.000 Euro) und
dem Vorjahrsergebnis von minus 4,2 Mio. Euro, das allerdings von Sondereffekten aus der
Transaktion altes Bauhofgelände geprägt war. Das grundsätzlich anvisierte Ziel einer
„schwazen Null“, das ursprünglich erst in zwei bis drei Jahren realistisch erschien, kann
damit trotz pandemiebedingter schwieriger Umstände schon 2020 als erreicht angesehen
werden.

Die positive Abweichung von rd. 640.000 Euro zum Wirtschaftsplan folgt vor allem aus
den verbesserten Ergebnissen der Sparten Bauhof, Fuhrpark, Winterdienst (Abweichung
+233.000 Euro), Technischen Facility-Management (+221.000 Euro), Stadtreinigung
(+146.000 Euro) und Abfallwirtschaft (+77.000 Euro). Im Bereich Straßenreinigung sind
weniger Fremdleistungen durch die ALEG abgerechnet und geringere Aufwendungen für
bezogene Leistungen angefallen (-128.000 Euro). Bei der Abfallwirtschaft lagen die Wert-
stofferlöse mit 170.000 Euro um 70.000 Euro über Plan, auch wenn das Ergebis der
Vorjahre von 350.000 Euro nicht erreicht werden konnten. Ausschlaggebend für die Ergeb-
nisverbesserung waren auch der niedrigere Personalaufwand als geplant (110.000 Euro)
sowie Steuererstattungen (rd. 172.000 Euro) die in der ursprünglichen Planung nicht be-
rücksichtigt waren.

Die Sparte „Entwässerung“ hat mit einem positiven Ergebnis von 365.000 Euro abge-
schlossen (Vorjahr +299.000 Euro) und eine verbesserte, gleichwohl angemessene Eigen-
kapitalverzinsung erreicht. Auf Basis der Nachkalkulation ergab sich eine Erhöhung der
Gebührenrückstellung von 86.000 Euro.

Im Berichtsjahr wurden 4.976.000 Euro Schmutzwassergebühren (Vorjahr 4.806.000 Euro)
und 2.434.000 Euro Niederschlagswassergebühren (Vorjahr 2.528.000 Euro) vereinnahmt.
In Summe betrugen die Gebühren für Abwasser 7.410.000 Euro (Vorjahr 7.334.000 Euro)
und für Fäkalschlamm 51.000 Euro (Vorjahr 68.000 Euro).

Die Sparte „Abfallwirtschaft“ weist eine Unterdeckung von 209.000 Euro auf. Zusammen
mit der Unterdeckung des Vorjahres von 254.000 Euro, die nur teilweise durch Abschmel-

                                                                            Seite 9 von 62
zung der Gebührenrücklage ausgeglichen wurde, ergibt sich in der Gebührenbedarfsrech-
nung ein Fehlbetrag von 463.000 Euro, der im Kalkulationszeitraum bis 2023 auszugleichen
ist.

Die Restmüllmenge ist gegenüber dem Vorjahr insgesamt um 199 Tonnen auf 6.491.000
und pro Einwohner von 160 kg auf 165 kg gestiegen (jeweils +3 %). Die Zahl der Müllbe-
hälter erhöhte sich um 74 auf 8.113 Stück (+1 %) und die Zahl der Biotonnen um 157 auf
auf 5.958 (+3 %). Die Sammelmenge an Bioabfall verzeichnet ein Plus von 146 Tonnen auf
1.902 Tonnen (+8 %).

Handelsrechtlich erzielte die Sparte „Stadtreinigung“ im Berichtsjahr 2020 einen Gewinn
von 19.000 Euro (Vorjahr -19.000 Euro). Die Nachkalkulation des gebührenfinanzierten
Teils der Straßenreinigung hat eine Unterdeckung von 45.100 Euro ergeben (Vorjahr
-118.000 Euro). Sie wurde durch die vorhandene Gebührenrückstellung (18.600 Euro) teil-
weise ausgeglichen, so dass der gebührenfinanzierte Bereich der Straßenreinigung mit einer
Unterdeckung von 26.500 Euro abschließt.

Handelsrechtlich weist die Sparte „Friedhof“ ein Null-Ergebnis aus. Die Unterdeckung von
57.000 Euro wurde aus der Gebührenrückstellung gedeckt.
Im Jahr 2020 wurde mit 396 Bestattungen (Vorjahr 389) die höchste Zahl an Bestattungen
auf dem Langener Friedhof der letzten Jahrzehnte verzeichnet.
Die Zahl der Grabverkäufe lag 2020 bei 234 (Vorjahr 222) und damit auf einem sehr hohen
Niveau.

Die Sparte „Straßenbeleuchtung“ weist wegen höherer Materialaufwendungen einen etwas
niedrigeren Spartengewinn von 25.000 Euro auf (Vorjahr 114.000 Euro). In die Sanierung
bzw. Erneuerung von Beleuchtungskabeln in Langen und Egelsbach wurden 9.000 Euro und
in den Austausch von Lampenköpfen 36.000 Euro investiert.

Nach einem Fehlbetrag von 163.000 Euro im Vorjahr hat die Sparte „Technisches Facility-
Management“ das Geschäftsjahr 2020 mit einem Gewinn von 34.000 Euro abgeschlossen
und damit deutlich besser abgeschnitten als geplant (Planwert: -187.000 Euro). Hauptursa-
che war eine verbesserte Auftragslage und die Stundensatzerhöhung, was mit insgesamt
3.887.000 Euro zu deutlich höheren Umsatzerlösen als geplant (3.126.000 Euro) geführt
hat.

In der Sparte „Bauhof, Fuhrpark, Winterdienst“ sind der Handwerkerbereich (auch für
den Tiefbau), die Grünpflege, der Winterdienst und der Fuhrpark zusammengefasst.
Das Spartenergebnis 2020 bewegt sich mit -250.000 Euro deutlich unter der Prognose des
Wirtschaftsplans (-483.000 Euro). Die Abweichung ist hauptsächlich auf niedrigere Perso-
nalaufwendungen (130.000 Euro) und Steuererstattungen (145.000 Euro) zurückzuführen.

Beschäftigtenzahlen

Im Jahresdurchschnitt waren 64 Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter beschäftigt.

                                                                           Seite 10 von 62
Abbildung der Bilanz

Aktiva                           31.12.2020      31.12.2019     Veränderungen
                                       Euro            Euro              in %
Immaterielle Vermögensgegen-
stände                              26.306,00        8.807,00           198,69
Sachanlagen                     43.251.335,52   44.135.862,88            -2,00
Finanzanlagen                      740.593,00      699.670,38             5,85
Vorräte                            110.511,02      121.078,29            -8,73
Forderungen und sonstige Ver-
mögensgegenstände                1.826.327,22    1.094.744,90            66,83
Kassenbestand, Guthaben bei
Kreditinstituten                 3.483.191,02    4.807.181,39           -27,54
Rechnungsabgrenzungsposten           4.224,84        6.899,76           -38,77
Bilanzsumme                     49.442.488,62   50.874.244,60            -2,81

Passiva                           31.12.2020      31.12.2019    Veränderungen
                                         Euro            Euro            in %
Stammkapital                    13.000.000,00   13.000.000,00             0,00
Rücklagen                        5.476.747,09    5.476.747,09             0,00
Verlust-/Gewinnvortrag          -2.366.082,87    1.836.730,62          -228,82
Jahresverlust                      -15.852,28   -4.202.813,49           -99,62
Sonderposten für Zuwendungen
zum Anlagevermögen                 420.850,30      461.409,70            -8,79
Empfangene Ertragszuschüsse        541.571,64      391.055,47            38,49
Rückstellungen                   2.784.175,64    2.755.626,24             1,04
Verbindlichkeiten               25.714.700,38   27.374.869,66            -6,06
Rechnungsabgrenzungsposten       3.886.378,72    3.780.619,31             2,80
Bilanzsumme                     49.442.488,62   50.874.244,60            -2,81

                                                                    Seite 11 von 62
Abbildung der Gewinn- und Verlustrechnung

                                    31.12.2020      31.12.2019    Veränderungen
                                           Euro            Euro            in %
Umsatzerlöse                      30.366.485,72   19.437.861,49            56,22
Erhöhung/Verminderung des
Bestands an fertigen und unfer-
tigen Erzeugnissen                    -7.553,81        7.211,20          -204,75
Andere aktivierte Eigenleistun-
gen                                        0,00       21.280,12          -100,00
Sonstige betriebliche Erträge        199.864,83      524.244,00           -61,88
Materialaufwand                   12.665.489,99   12.135.281,83             4,37
Personalaufwand                    3.878.118,31    3.668.892,74             5,70
Abschreibungen                     1.908.617,24    1.980.669,96            -3,64
Sonstige betriebliche Aufwen-
dungen                             1.863.310,00    5.969.842,36           -68,79
Erträge aus Beteiligungen            110.328,12       12.921,19           753,85
Erträge aus Ausleihungen des
Finanzanlagevermögens                   122,62           81,82             49,87
Sonstige Zinsen und ähnliche
Erträge                                1.456,90         899,34             62,00
Zinsen und ähnliche Aufwen-
dungen                              372.553,47       447.497,26           -16,75
Ergebnis nach Steuern               -17.384,63    -4.197.704,99           -99,59
Sonstige Steuern                      6.858,76        15.734,09           -56,41
Erträge aus Verlustübernahme
Friedhofsbetrieb                       8.391,11       10.625,59           -21,03
Jahresfehlbetrag                     -15.852,28   -4.202.813,49           -99,62

                                                                      Seite 12 von 62
3.2     Abfallservice Langen Egelsbach GmbH

Allgemeine Unternehmensdaten

ALEG Abfallservice Langen Egelsbach GmbH
Weserstraße 14
63225 Langen

Tel.:   0 61 03 / 595 – 0
Fax:    0 61 03 / 595 – 222

Handelsregister

Amtsgericht Offenbach am Main, HRB 34860

Gründungsjahr

2001; Umfirmierung 2019

Rechtsform

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

Gesellschafter

Kommunale Betriebe Langen                       75 %
Gemeinde Egelsbach                              25 %

Höhe Stammkapital

300.000 Euro

Beteiligungen der Gesellschaft

Keine

Gegenstand/Zweck des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Entsorgungsdienstleistungen aller
Art für die Stadt Langen und die Gemeinde Egelsbach. Die Gesellschaft sammelt Restmüll,
Biomüll, Altpapier und Leichtverpackungen in beiden Kommunen ein und betreibt einen
zentralen Werstoffhof und eine Wertstoffannahmestelle.

Organe der Gesellschaft

Geschäftsführung:

Ralf Krupka
Juan Lopez Schnecker

Aufsichtsrat:

Bürgermeister Frieder Gebhardt (Vorsitzender, bis 30.06.2020)
Bürgermeister Prof. Dr. Jan Werner (Vorsitzender, ab 01.07.2020)
Bürgermeister Gemeinde Egelsabch Tobias Wilbrand (stellv. Vorsitzender)
Erster Stadtrat Stefan Löbig
Stadtrat Reinhard Acker
Manfred Pusdrowski
Klaus-Dieter Bergerhausen
Jens Römischer-Denker

                                                                          Seite 13 von 62
Wirtschaftliche Betätigung nach § 121 HGO

Es liegt eine Tätigkeit nach § 121 Abs. 2 HGO vor.

Geschäftsverlauf

In einem gesamtwirtschaftlich schwierigen Umfeld hat die Abfallservice Langen Egelsbach
GmbH (ALEG) 2020 ein außerordentlich erfolgreiches Betriebsjahr verzeichnet.
Der Jahresüberschuss 2020 beträgt 175.464 Euro (Vorjahr 67.684 Euro). Die Eigenkapital-
rendite liegt bei 15,9 % (Vorjahr 7,0 %).

In den Sparten „Hausmüllentsorgung Langen“ und „Hausmüllentsorgung Egelsbach“ ist die
Gesellschaft im hoheitlichen Bereich für die beiden Kommunen tätig. Der „Gewerbliche
Bereich“ beinhaltet die Sammlung der Gelben Säcke/Gelben Tonne und unterliegt dem
Wettbewerb. Der „Betrieb der Wertstoffhöfe“ in Langen und Egelsbach bilden die vierte
Sparte.

Die beiden hoheitlichen Sparten „Hausmüllentsorgung“ schließen mit Überschüssen ab:
„Hausmüllentsorgung Langen“ mit 157.152 Euro (Vorjahr 95.141 Euro) und „Hausmüllent-
sorgung Egelsbach“ mit 24.587 Euro (Vorjahr 17.390 Euro).
Aufgrund besserer Vertragskonditionen erwirtschaftete erstmals auch die gewerbliche Spar-
te LVP einen Überschuss von 5.433 Euro (Vorjahr -29.308 Euro).
Die Sparte Wertstoffhöfe schließt mit einem Verlust in Höhe von -11.709 Euro ab
(Vorjahr -15.538 Euro).

Am 23.10.2020 wurde die Zertifizierung der ALEG als Entsorgungsfachbetrieb durchgeführt.
Im Rahmen der Prüfung wurden keine Abweichungen oder sonstige Mängel in Bezug auf die
Entsorgungsfachbetriebsverordnung (EfbV) festgestellt.

Beschäftigtenzahl

Im Jahresdurchschnitt waren 36 Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter beschäftigt.

                                                                           Seite 14 von 62
Abbildung der Bilanz

Aktiva                            31.12.2020      31.12.2019     Veränderungen
                                        Euro            Euro              in %
Immaterielle Vermögensgegen-
stände                               1.641,00        2.678,00            -38,72
Sachanlagen                        940.208,00      926.137,00              1,52
Forderungen und sonstige Ver-
mögensgegenstände                  201.232,50      142.386,97             41,33
Kassenbestand, Bundesbank-
guthaben, Guthaben bei Kredit-
instituten und Schecks             247.596,82      143.279,10             72,81
Bilanzsumme                      1.390.678,47    1.214.481,07             14,51

Passiva                           31.12.2020      31.12.2019     Veränderungen
                                         Euro            Euro             in %
Gezeichnetes Kapital               300.000,00      300.000,00              0,00
Kapitalrücklage                    573.000,00      573.000,00              0,00
Bilanzgewinn/-verlust              232.684,36       91.020,12            155,64
Rückstellungen                     124.366,47      105.262,47             18,15
Verbindlichkeiten                  160.627,64      145.198,48             10,63
Bilanzsumme                      1.390.678,47    1.214.481,07             14,51

Abbildung der Gewinn- und Verlustrechnung

                                   31.12.2020      31.12.2019    Veränderungen
                                          Euro            Euro            in %
Umsatzerlöse                      2.765.385,83    2.611.318,39             5,90
Sonstige betriebliche Erträge       144.497,75      125.729,29            14,93
Materialaufwand                    -573.344,75     -651.174,90           -11,95
Personalaufwand                  -1.569.959,87   -1.454.154,12             7,96
Abschreibungen                     -211.442,37     -204.199,06             3,55
Sonstige betriebliche Aufwen-
dungen                            -271.345,80     -327.107,26            -17,05
Sonstige Zinsen und ähnliche
Erträge                                 16,00            0,00              0,00
Zinsen und ähnliche Aufwen-
dungen                                   0,00         -423,62           -100,00
Steuern vom Einkommen und
vom Ertrag                         -72.204,55      -27.912,00            158,69
Ergebnis nach Steuern              181.602,24       72.076,72            151,96
Sonstige Steuern                    -6.138,00       -4.393,00             39,72
Jahresüberschuss                   175.464,24       67.683,72            159,24
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr       57.220,12       23.336,40            145,20
Bilanzgewinn                       232.684,36       91.020,12            155,64

                                                                     Seite 15 von 62
3.3     Beteiligungsmanagement Langen GmbH

Allgemeine Unternehmensdaten

Beteiligungsmanagement Langen GmbH
Weserstraße 14
63225 Langen

Tel.:   0 61 03 / 595 – 0
Fax:    0 61 03 / 595 – 222

Handelsregister

Amtsgericht Offenbach am Main, HRB 41764

Gründungsjahr

2004

Rechtsform

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

Gesellschafterin

Stadt Langen                                     100 %

Höhe Stammkapital

2.300.000 Euro

Beteiligungen der Gesellschaft

Bäder- und Hallenmanagement Langen GmbH   100 %
Stadtwerke Langen GmbH                   75,2 %
Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH 55,56 %

Gegenstand/Zweck des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrags der Erwerb, das
Halten und die Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen aus dem Bereich der städti-
schen Daseinsvorsorge, insbesondere der städtischen Sport-, Kultur- und Freizeiteinrich-
tungen und der Versorgungsunternehmen.

Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen und Maßnahmen zu treffen, die
dem vorstehenden Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar dienlich und förderlich
sind. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften zu
errichten, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen zu beteiligen und Organ-
schaftsverhältnisse – sei es als Ober- oder Untergesellschaft – einzugehen.

Organe der Gesellschaft

Geschäftsführung:

Manfred Pusdrowski
Helga Uhl

                                                                            Seite 16 von 62
Aufsichtsrat:

Bürgermeister Frieder Gebhardt (Vorsitzender, bis 30.06.2020)
Bürgermeister Prof. Dr. Jan Werner (Vorsitzender, ab 01.07.2020)
Erster Stadtrat Stefan Löbig (stellv. Vorsitzender)
Stadtverordnete Evelyn Beer
Stadtverordneter Rolf Diefenthäler
Stadtverordneter Jens Duffner
Stadtverordneter Frank Gottschling
Stadtrat Dennis Jakobi
Vorsitzende Personalrat Heike Hübinger (ab 03.08.2020)
Stadtrat Erwin Schönwälder
Stadtverordneter Ulrich Vedder

Wirtschaftliche Betätigung nach § 121 HGO

Bei dieser Beteiligung ist der öffentliche Zweck der Tochtergesellschaften maßgeblich. Da
die Beteiligungsmanagement Langen GmbH vor allem deren betriebswirtschaftliche Steue-
rung und die steuerrechtliche Optimierung zum Aufgabengebiet hat, ist für sie keine eigene
Prüfung anzustellen, sie unterliegt den Maßstäben ihrer Beteiligungen.

Geschäftsverlauf

Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2020 mit einem Überschuss von 4.057.000 Euro
ab, der damit deutlich über dem Vorjahresergebnis (148.000 Euro) und dem Planwert
(2.217.000 Euro) liegt. Auf Ebene der BML werden die Erträge aus der Gewinnabführung
der Stadtwerke Langen GmbH mit den Aufwendungen aus der Verlustübernahme von der
Bäder- und Hallenmanagement Langen GmbH verrechnet.

Zurückzuführen ist die positive Ergebnisentwicklung auf die höhere Gewinnabführung der
Stadtwerke Langen GmbH von 6.225.000 Euro (Vorjahr 1.795.000 Euro), die sich nach
Abzug der Anteile ergibt, die den sogenannten außenstehenden Gesellschaftern zustehen.
Im Gewinn der Stadtwerke Langen GmbH ist ein außerordentlicher Ertrag von 4,0 Mio. Euro
aus einer Grundstücksveräußerung enthalten.

Die Verlustübernahme an die Bäder- und Hallenmanagement Langen GmbH stieg gegen-
über dem Vorjahr (3.235.000 Euro) um 92.000 Euro auf 3.327.000 Euro. Im Ergebnis der
Bäder- und Hallenmanagement Langen GmbH ist das Defizit der Stadthalle in Höhe von
1.471.000 Euro enthalten (Vorjahr 1.419.000 Euro). Es wird aufgrund einer mit der Stadt
Langen geschlossenen Vereinbarung aus dem städtischen Haushalt ausgeglichen.

Zum 01.01.2020 wurde die Immobilie der Paul-Ehrlich-Straße 3 - 5, die vollständig an die
Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG vermietet ist, an die Stadtwerke Langen
GmbH verkauft. Hintergrund ist das Substanzerhaltungskonzept der Stadtwerke.

Aus dem im Jahr 2018 geschlossenen Erbbaurechtsvertrag mit der Pittler ProRegion Berufs-
ausbildung GmbH (pBA) für das Grundstück Siemensstraße mit einer Laufzeit bis
31.08.2050 konnte die BML Erlöse von 26.000 Euro erzielen. Die pBA erwirtschaftete 2020
einen Jahresüberschuss von 284.000 Euro, welcher 2021 teilweise an die Gesellschafter
(100.000 Euro) ausgeschüttet wird. Dividenden der pBA werden zu 50 % an die BML abge-
führt, die restlichen 50 % erhalten die Gesellschafter entsprechend ihrer Beteiligungsver-
hältnisse. Damit werden 2021 78.000 Euro Beteiligungserträge vereinnahmt.

Beschäftigtenzahlen

Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal im Sinne des § 285 Satz 1 Nr. 7 HGB.

                                                                           Seite 17 von 62
Abbildung der Bilanz

Aktiva                            31.12.2020      31.12.2019    Veränderungen
                                         Euro            Euro            in %
Sachanlagen                      1.125.968,60    3.332.839,83           -66,22
Finanzanlagen                   55.428.575,56   55.428.575,56             0,00
Forderungen und sonstige Ver-
mögensgegenstände               13.842.701,83    8.637.500,83            60,26
Guthaben bei Kreditinstituten      808.603,27       63.048,34          1182,51
Bilanzsumme                     71.205.849,26   67.461.964,56             5,55

Passiva                           31.12.2020      31.12.2019    Veränderungen
                                         Euro            Euro            in %
Gezeichnetes Kapital             2.300.000,00    2.300.000,00             0,00
Rücklagen                       58.800.086,85   59.252.325,42            -0,76
Jahresüberschuss                 4.056.625,45      147.761,43          2645,39
Rückstellungen                   1.197.553,13      342.577,23           249,57
Verbindlichkeiten                4.851.583,83    5.419.300,48           -10,48
Bilanzsumme                     71.205.849,26   67.461.964,56             5,55

Abbildung der Gewinn- und Verlustrechnung

                                  31.12.2020     31.12.2019     Veränderungen
                                         Euro           Euro             in %
Umsatzerlöse                        34.136,40     317.297,91            -89,24
Sonstige betriebliche Erträge    1.199.203,31       1.404,71         85.270,17
Materialaufwand                       -578,00    -103.271,50            -99,44
Personalaufwand                    -15.252,41     -15.220,76              0,21
Abschreibungen auf Sachanla-
gen                                      0,00      -25.215,16          -100,00
Sonstige betriebliche Aufwen-
dungen                             -69.704,98      -91.517,04           -23,83
Erträge aus Beteiligungen           77.780,00       77.780,00             0,00
Erträge aus Gewinnabführung      6.224.668,94    1.795.199,75           246,74
Sonstige Zinsen und ähnliche
Erträge                            57.211,14       57.164,09              0,08
Aufwendungen aus Ver-
lustübernahme                   -3.327.228,60   -3.234.876,92             2,85
Zinsen und ähnliche Aufwen-
dungen                             -13.058,94      -31.277,84           -58,25
Steuern vom Einkommen und
vom Ertrag                      -1.581.247,86     -165.364,93           856,22
Ergebnis nach Steuern            2.585.929,00   -1.417.897,69          -282,38
Sonstige Steuern                      -298,26      -18.209,41           -98,36
Erträge aus Verlustübernahme     1.470.994,71    1.583.868,53            -7,13
Jahresüberschuss                 4.056.625,45      147.761,43         2.645,39

                                                                    Seite 18 von 62
3.4     Bäder- und Hallenmanagement Langen GmbH

Allgemeine Unternehmensdaten

Bäder- und Hallenmanagement Langen GmbH
Weserstraße 14
63225 Langen

Internet: www.baeder-langen.de

Handelsregister

Amtsgericht Offenbach am Main, HRB 41635

Gründungsjahr

2005

Rechtsform

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

Gesellschafter

Beteiligungsmanagement Langen GmbH               100 %

Stammkapital

2.300.200 Euro

Beteiligungen der Gesellschaft

keine

Gegenstand/Zweck des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages der Betrieb, die
Instandhaltung und Verwaltung der städtischen Sport-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen,
insbesondere der Bäder und der Neuen Stadthalle.

Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen und Maßnahmen zu treffen, die
dem vorstehenden Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar dienlich und förderlich
sind. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften zu
errichten, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen zu beteiligen und Organ-
schaftsverhältnisse – sei es als Ober- und Untergesellschaft – einzugehen.

Die Gesellschaft kann ferner – im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften – innerhalb der
Bundesrepublik Deutschland Vertretungen, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaf-
ten errichten.

Organe der Gesellschaft

Geschäftsführung:

Manfred Pusdrowski
Joachim Kolbe

                                                                            Seite 19 von 62
Aufsichtsrat:

Bürgermeister Frieder Gebhardt (Vorsitzender, bis 30.06.2020)
Bürgermeister Prof. Dr. Jan Werner (Vorsitzender, ab 01.07.2020)
Erster Stadtrat Stefan Löbig (stellv. Vorsitzender)
Stadtverordnete Evelyn Beer
Stadtverordneter Rolf Diefenthäler
Stadtverordneter Jens Duffner
Stadtverordneter Frank Gottschling
Stadtverordneter Dennis Jakobi
Stadtrat Erwin Schönwälder
Stadtverordneter Ulrich Vedder
Vorsitzende Personalrat Heike Hübinger (ab 03.08.2020)

Wirtschaftliche Betätigung nach § 121 HGO

Es liegt eine Tätigkeit nach § 121 Abs. 2 HGO vor.

Bürgschaften

Die Stadt Langen übernahm für die Bäder- und Hallenmanagement Langen GmbH zwei
Bürgschaften in Höhe von insgesamt 5.100.000 Euro (Stand der besicherten Darlehen zum
31.12.2020: 1.423.588,86 Euro).

Geschäftsverlauf

Die Bäder- und Hallenmanagement Langen GmbH (BaHaMa) hatte 2020 ihr 11. Geschäfts-
jahr mit dem Betrieb und der Vermarktung der Neuen Stadthalle Langen. Darüber hinaus
ist sie weiter für den Betrieb des Freizeit- und Familienbades Langen, des Strandbades Lan-
gener Waldsee und des Hallenbades Langen verantwortlich. Das Unternehmen hat ange-
sichts der Corona-Pandemie unter widrigen Bedingungen sparsam und konsequent gewirt-
schaftet und einen Abschluss im Rahmen des Wirtschaftsplanes erreicht.

Der Fehlbetrag liegt bei rd. 3,33 Mio. Euro und damit etwa 280.000 Euro besser als in der
ursprünglichen Wirtschaftsplanung angenommen und annähernd auf Vorjahresniveau
(2019: 3,23 Mio. Euro; 2018: 2.881.000 Euro; 2017: 2.979.000 Euro). Die Umsatzerlöse
blieben allerdings mit etwa 978.000 Euro deutlich unter dem ursprünglichen Planansatz von
1.360.000 Euro. Die Betriebserträge der Gesellschaft erreichten in 2020 1.244.000 Euro,
nach 1.772.000 Euro in 2019 und 2.015.000 Euro in 2018.

Auf der Seite des Betriebsaufwands wurden – trotz tariflich steigender Personalkosten und
hoher Belastungen durch kommunale Steuern und Gebühren, unvorhergesehener Reparatu-
ren und Kosten für die Beseitigung der 2019 entstandenen Sturmschäden – Einsparungen
sowohl in der Bädersparte als auch in der Stadthallen-Sparte gegenüber der Wirtschafts-
planung von zusammen rd. 658.000 Euro und damit ein Ist-Betrag von 4.366.000 Euro
erreicht, der deutlich unter Plan (5.024.000 Euro) und unter dem Vorjahreswert (4.793.000
Euro) liegt.

Die BaHaMa registrierte in den beiden Freibädern zusammen etwa 153.000 Badegäste, die
Gesamtzahl der Besucherinnen und Besucher der drei Langener Bäder erreichte 2020 rd.
226.000 (2019: 461.000).

In der Neuen Stadthalle Langen konnten lediglich 242 Veranstaltungen mit zusammen rd.
32.000 Besucherinnen und Besuchern stattfinden. Das Haus erwirtschaftete dabei Betriebs-
erträge von 456.000 Euro (2019: 614.000 Euro) und verbuchte mit 1,804 Mio. Euro (2019:
1,910 Mio. Euro; 2018: 1,931 Mio. Euro; 2017: 1,814 Mio. Euro) einen Betriebsaufwand,
der rd. 157.000 Euro unter der Wirtschaftsplanung lag.

                                                                           Seite 20 von 62
Der Verlust der BaHaMa von rd. 3.327.000 Euro (2019: 3.235.000 Euro; 2018: 2.881.000
Euro; 2017: 2.979.000 Euro) ist im Rahmen des Gewinnabführungsvertrages von der
Konzernmutter Beteiligungsmanagement Langen GmbH (BML) auszugleichen.

Beschäftigtenzahlen

Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal im Sinne des § 285 S. 1 Nr. 7 HGB.

                                                                           Seite 21 von 62
Abbildung der Bilanz

Aktiva                            31.12.2020      31.12.2019     Veränderungen
                                        Euro            Euro              in %
Immaterielle Vermögensgegen-
stände                                4.389,00            0,00             0,00
Sachanlagen                      19.897.829,95   20.281.654,55            -1,89
Finanzanlagen                       427.654,26      331.384,38            29,05
Forderungen und sonstige Ver-
mögensgegenstände                 3.722.529,00    3.389.519,15             9,82
Kassenbestand, Bundesbank-
guthaben, Guthaben bei Kredit-
instituten und Schecks               42.687,33      151.009,68           -71,73
Rechnungsabgrenzung                   6.940,69        8.262,72           -16,00
Bilanzsumme                      24.102.030,23   24.161.830,48            -0,25

Passiva                            31.12.2020      31.12.2019    Veränderungen
                                          Euro            Euro            in %
Gezeichnetes Kapital              2.300.200,00    2.300.200,00             0,00
Kapitalrücklage                   6.411.419,63    6.411.419,63             0,00
Sonderposten für Zuwendungen      7.157.077,86    7.328.978,09            -2,35
Rückstellungen                       15.000,00       15.000,00             0,00
Verbindlichkeiten                 8.134.869,30    8.067.325,20             0,84
Rechnungsabgrenzungsposten           83.463,44       38.907,56           114,52
Bilanzsumme                      24.102.030,23   24.161.830,48            -0,25

                                                                     Seite 22 von 62
Abblildung der Gewinn- und Verlustrechnung

                                   31.12.2020      31.12.2019    Veränderungen
                                          Euro            Euro            in %
Umsatzerlöse                        977.546,98    1.564.428,47           -37,51
Sonstige betriebliche Erträge       266.617,35      207.362,08            28,58
Materialaufwand                  -1.264.117,03   -1.524.189,03           -17,06
Personalaufwand                     -14.628,41      -14.596,76             0,22
Abschreibungen                     -752.614,40     -731.713,49             2,86
Sonstige betriebliche Aufwen-
dungen                           -2.334.977,19   -2.522.971,65            -7,45
Erträge aus anderen Wertpapie-
ren und Ausleihungen des Fi-
nanzanlagevermögens                    382,86          286,78             33,50
Sonstige Zinsen und ähnliche
Erträge                              1.437,96          197,75            627,16
Zinsen und ähnliche Aufwen-
dungen                             -119.306,15     -122.595,25            -2,68
Ergebnis nach Steuern            -3.239.658,03   -3.143.791,10             3,05
Sonstige Steuern                    -87.570,57      -91.085,82            -3,86
Erträge aus Verlustübernahme      3.327.228,60    3.234.876,92             2,85
Jahresüberschuss / Jahresfehl-
betrag                                   0,00            0,00              0,00

                                                                     Seite 23 von 62
3.5     Stadtwerke Langen GmbH

Allgemeine Unternehmensdaten

Stadtwerke Langen GmbH
Weserstraße 14
63225 Langen

Tel.:   0 61 03 / 595 – 0
Fax:    0 61 03 / 595 – 220

E-Mail: info@stadtwerke-langen.de
Internet: www.stadtwerke-langen.de

Handelsregister

Amtsgericht Offenbach am Main, HRB 30214

Gründungsjahr

1963

Rechtsform

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

Gesellschafter

Beteiligungsmanagement Langen GmbH              75,2   %
Energieversorgung Offenbach AG, Offenbach         10   %
ENTEGA AG, Darmstadt                              10   %
Gemeinde Egelsbach                               4,8   %

Stammkapital

7.661.800 Euro

Beteiligungen der Gesellschaft

Stadtwerke Langen Immobilien GmbH                100   %
Baugenossenschaft Langen eG                        9   %
Bürger Energiegenossenschaft eG                13,10   %
Dynega Energiehandel GmbH                       6,67   %
Windpool GmbH & Co. KG                          1,25   %
ENTEGA Windpark Erksdorf GmbH                  12,50   %

Gegenstand/Zweck des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens sind gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages die Versorgung
mit Energie aller Art, insbesondere mit Strom, Gas, Wasser, Wärme sowie öffentlicher Ver-
kehr, die Errichtung und der Betrieb von Kommunikationszentren und die Errichtung von
Wohn- und Gewerbeeinheiten.

                                                                          Seite 24 von 62
Organe der Gesellschaft

Geschäftsführung:

Manfred Pusdrowski

Aufsichtsrat:

Bürgermeister Frieder Gebhardt (Vorsitzender, bis 30.06.2020)
Bürgermeister Prof. Dr. Jan Werner (Vorsitzender, ab 01.07.2020)
Stadtverordnete Margrit Jansen (erste stellv. Vorsitzende)
Dr. Christoph Meier, Energieversorgung Offenbach AG (stellv. Vorsitzender)
Christian Stewens, HEAG Südhessische Energie AG (stellv. Vorsitzender)
Bürgermeister Gemeinde Egelsabch Tobias Wilbrand (stellv. Vorsitzender)
Erster Stadtrat Stefan Löbig
Stadtrat Ulrich Krippner
Stadtrat Erwin Schönwälder
Stadtverordneter Jens Duffner
Stadtverordneter Jörg Nörtemann
Stadtverordnete Anna Sehring
Stadtverordneter Ulrich Vedder

Wirtschaftliche Betätigung nach § 121 HGO

Betreffend der Prüfung des § 121 Abs. 1 HGO ist festzustellen, dass alle Voraussetzungen
erfüllt sind. Der öffentliche Zweck wird durch die beschriebenen Aufgabenfelder ge-
rechtfertigt. Die Betätigung steht auch in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungsfä-
higkeit der Stadt Langen und ihrem Bedarf. Schließlich sind keine Anhaltspunkte erkennbar,
dass der Zweck ebenso gut und wirtschaftlich durch einen privaten Dritten erfüllt werden
kann.

Geschäftsverlauf

Die Stadtwerke Langen GmbH haben trotz der negativen Auswirkungen der Corona-
Pandemie im Jahr 2020 ihren Versorgungsauftrag erfüllt und ein bemerkenswet gutes wirt-
schaftliches Ergebnis erzielt.

Der Gewinn vor Ergebnisabführung beträgt 7,6 Mio. Euro, was deutlich über dem Planwert
von 4,5 Mio. Euro liegt.

Dank wettbewerbsfähiger Tarife und attraktiver Serviceangebote hat sich das Unternehmen
mit einem Marktanteil von 76 % (Vorjahr 77 %) bei Strom und Erdgas in Langen und
Egelsbach erfolgreich behauptet.

Die nutzbare Elektrizitätsabgabe ist 2020 um 6,6 Mio. kWh bzw. 6,8 % auf 91,0 Mio. kWh
gesunken. Bei der verkauften Erdgasmenge war witterungsbegingt ein Absatzrückgang um
17,8 Mio. kWh bzw. 4,5 % auf 388,4 Mio. kWh zu verzeichnen.

Weiterhin positiv entwickelte sich die Wärmesparte, die 2020 durch den Netzausbau und
Kundenzuwächsen einen Anstieg des Wärmeabsatzes um 2,7 Mio. kWh bzw. 10,3 % auf
28,8 Mio. kWh verzeichnen konnte.

Die Trinkwasserabgabe ist witterungsbedingt um 0,23 Mio. m³ bzw. 8,9 % gestiegen.

Die Anzahl der beförderten Personen im ÖPNV ging pandemiebedingt um 403.000 bzw.
28,3 % drastisch zurück.

                                                                             Seite 25 von 62
Beschäftigtenzahlen

Im Jahresdurchschnitt waren 98 Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter beschäftigt.

                                                                           Seite 26 von 62
Abbildung der Bilanz

Aktiva                            31.12.2020      31.12.2019     Veränderungen
                                        Euro            Euro              in %
Immaterielle Vermögens-
gegenstände                         926.922,00      958.163,00            -3,26
Sachanlagen                      62.535.601,18   57.607.522,99             8,55
Finanzanlagen                     3.874.047,08    3.681.842,50             5,22
Vorräte                             466.754,56      463.366,40             0,73
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände              7.836.474,60    9.222.219,76           -15,03
Kassenbestand und Guthaben
bei Kreditinstituten             16.400.648,66   10.153.386,87            61,53
Rechnungsabgrenzungsposten          111.134,11      107.848,48             3,05
Bilanzsumme                      92.151.582,19   82.194.350,00            12,11

Passiva                            31.12.2020      31.12.2019    Veränderungen
                                          Euro            Euro            in %
Gezeichnetes Kapital              7.661.800,00    7.661.800,00             0,00
Kapitalrücklage                  15.313.430,63   15.313.430,63             0,00
Gewinnrücklagen                  15.376.789,69   15.376.789,69             0,00
Bilanzgewinn                        120.169,96      120.169,96             0,00
Sonderposten für Investitions-
zuschüsse                        10.060.654,00    9.156.972,00             9,87
Empfangene Ertragszuschüsse          52.597,00      125.706,00           -58,16
Rückstellungen                   12.827.945,05   12.308.708,62             4,22
Verbindlichkeiten                30.473.980,38   21.829.340,14            39,60
Rechnungsabgrenzungsposten          264.215,48      301.432,96           -12,35
Bilanzsumme                      92.151.582,19   82.194.350,00            12,11

                                                                     Seite 27 von 62
Abbildung der Gewinn- und Verlustrechnung

                                    31.12.2020      31.12.2019    Veränderungen
                                           Euro            Euro            in %
Umsatzerlöse                      53.450.133,65   51.143.910,86             4,51
Erhöhung/Verminderung (-) des
Bestands an unfertigen Leistun-
gen                                  27.085,58       23.487,83             15,32
Andere aktivierte Eigenleistun-
gen                                  363.467,01      635.281,36           -42,79
Sonstige betriebliche Erträge      5.045.612,48      557.865,77           804,45
Materialaufwand                   34.946.876,85   34.136.060,46             2,38
Personalaufwand                    8.493.655,93    8.399.339,12             1,12
Abschreibungen auf immateriel-
le Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens und Sachan-
lagen                              3.645.975,37    3.515.678,73             3,71
Sonstige betriebliche Aufwen-
dungen                             3.584.001,58    3.651.529,98            -1,85
Erträge aus Gewinnabführung          196.587,31      177.900,56            10,50
Erträge aus anderen Wertpapie-
ren und Ausleihungen des Fi-
nanzanlagevermögens                  35.770,40       22.795,48             56,92
Sonstige Zinsen und ähnliche
Erträge                              61.010,53       76.895,90            -20,66
Zinsen und ähnliche Aufwen-
dungen                              233.366,43      224.168,83              4,10
Steuern vom Einkommen und
vom Ertrag                           252.611,00       69.068,00           265,74
Ergebnis nach Steuern              7.969.008,64    2.595.316,98           207,05
Sonstige Steuern                     387.504,70      429.141,23            -9,70
Aufwendungen aus Gewinnab-
führung                            7.581.503,94    2.166.175,75           249,99
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr        120.169,96      120.169,96             0,00
Bilanzgewinn                         120.169,96      120.169,96             0,00

                                                                      Seite 28 von 62
3.6     Stadtwerke Langen Immobilien GmbH

Allgemeine Unternehmensdaten

Stadtwerke Langen Immobilien GmbH
Weserstr. 14
63225 Langen

Tel.:   0 61 03 / 595 – 0
Fax:    0 61 03 / 595 – 220

E-Mail: info@stadtwerke-langen.de

Handelsregister

Amtsgericht Offenbach am Main, HRB 32819

Gründungsjahr

1991

Rechtsform

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)

Gesellschafter

Stadtwerke Langen GmbH                          100 %

Stammkapital

30.000 Euro

Beteiligungen der Gesellschaft

keine

Gegenstand/Zweck des Unternehmens

Die Stadtwerke Langen Immobilien GmbH beschäftigen sich mit der Errichtung, dem
Erwerb, der Vermietung und der Veräußerung von Wohngebäuden und von Gebäuden zur
gewerblichen Nutzung sowie dem Erwerb, die Bevorratung und der Verkauf von Grund-
stücksflächen im Zuge städtebaulicher Entwicklungsmaßnahmen.

Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, die geeignet sind, den
Gesellschaftszweck zu fördern. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben an anderen
Unternehmen beteiligen, fremde Unternehmen erwerben oder pachten, Interessengemein-
schaft- und Unternehmensverträge abschließen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten.

Organe der Gesellschaft

Geschäftsführung:

Manfred Pusdrowski
Manfred Klein

                                                                           Seite 29 von 62
Verwaltungsrat:

Bürgermeister Frieder Gebhardt (Vorsitzender, bis 30.06.2020)
Bürgermeister Prof. Dr. Jan Werner (Vorsitzender, ab 01.07.2020)
Bürgermeister Gemeinde Egelsbach Tobias Wilbrand (stellv. Vorsitzender)
Erster Stadtrat Stefan Löbig
Erste Beigeordnete Gemeinde Egelsbach Irmgard Bettermann
Stadtrat Dennis Jakobi
Stadtverordneter Jens Duffner
Stadtverordnete Margrit Jansen
Berthold Matyschok (bis 26.05.2020)
Sandra Weinz (ab 17.09.2020)

Wirtschaftliche Betätigung nach § 121 HGO

Betreffend der Prüfung des § 121 Abs. 1 HGO ist festzustellen, dass alle Voraussetzungen
erfüllt sind. Der öffentliche Zweck wird durch die Wohnraumversorgung im Zusammenhang
des Konzernes Stadt Langen gerechtfertigt. Die Betätigung steht auch in einem angemes-
senen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Stadt Langen und ihrem Bedarf. Aufgrund des
Steuerungsinteresses innerhalb des Konzerns ist die Übertragung an einen privaten Dritten
nicht möglich, bzw. nicht zielführend.

Bürgschaften

Die Stadt Langen übernahm für die Wohnungsbaugesellschaft Stadtwerke Langen mbH
(jetzt Stadtwerke Langen Immobilien GmbH) eine 100 %ige Ausfallbürgschaft in Höhe von
3.000.000 Euro (Stand der besicherten Darlehen zum 31.12.2020: 1.673.270,25 Euro).

Geschäftsverlauf

Die Stadtwerke Langen Immobilien GmbH hat im Geschäftsjahr 2020 erneut ein positives
Ergebnis erzielt.

Der Gewinn ist von 178.000 Euro im Vorjahr auf 197.000 Euro gestiegen und wird auf
Basis des Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages vollständig an die Organ-
trägerin Stadtwerke Langen GmbH abgeführt.

Ausschlaggebend für das etwas höhere Ergebnis ist, dass insgesamt die Erträge im Ver-
gleich zum Vorjahr höher liegen, während die Aufwendungen leicht gesunken sind. Das kon-
tinuierliche Werterhaltungsmanagement trug wesentlich dazu bei, dass sich die Immobilien
in einem guten Zustand befinden. Infolge dessen waren 2020 in allen fünf Liegenschaften
keine größeren Instandhaltungsmaßnahmen notwendig.

Zum Bilanzstichtag ist eine Wohnung nicht vermietet. Der Leerstand unterjährig beläuft sich
auf 14 Monate, bzw. 0,83 % (Vorjahr 18 Monate bzw. 1,05 %). Die Mieten je Quadratmeter
bewegen sich im vergleichsweise günstigen Bereich zwischen 4,32 Euro (Objekt Westend-
straße), 7,01 Euro (Objekt Fahrgasse) und 7,04 Euro (Objekte Annastraße).

Beschäftigtenzahlen

Im Jahresdurchschnitt waren fünf Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter beschäftigt. Davon
zählen vier als gewerbliche Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer.

                                                                           Seite 30 von 62
Abbildung der Bilanz

Aktiva                            31.12.2020     31.12.2019    Veränderungen
                                         Euro           Euro            in %
Sachanlagen                      7.012.942,96   7.192.084,96            -2,49
Finanzanlagen                      379.974,00     341.330,30            11,32
Forderungen und sonstige Ver-
mögensgegenstände                   99.481,58     104.695,35            -4,98
Guthaben bei Kreditinstituten       21.785,91       7.564,67           188,00
Rechnungsabgrenzungsposten               0,00         307,78          -100,00
Bilanzsumme                      7.514.184,45   7.645.983,06            -1,72

Passiva                          31.12.2020     31.12.2019     Veränderungen
                                        Euro           Euro             in %
Gezeichnetes Kapital               30.000,00      30.000,00              0,00
Kapitalrücklage                   700.000,00     700.000,00              0,00
Sonderposten für Zuwendungen
zum Anlagevermögen                  59.512,00      62.894,00            -5,38
Rückstellungen                      18.600,00      18.900,00            -1,59
Verbindlichkeiten                6.484.386,08   6.594.867,61            -1,68
Rechnungsabgrenzungsposten         221.686,37     239.321,45            -7,37
Bilanzsumme                      7.514.184,45   7.645.983,06            -1,72

Abbildung der Gewinn- und Verlustrechnung

                                 31.12.2020     31.12.2019     Veränderungen
                                        Euro           Euro             in %
Umsatzerlöse                      972.581,12     966.567,97              0,62
Sonstige betriebliche Erträge      31.416,11      23.778,08             32,12
Materialaufwand                   344.251,99     339.608,43              1,37
Personalaufwand                    36.080,03      36.045,52              0,10
Abschreibungen auf Sachanla-
gen                               179.448,32     179.172,00              0,15
Sonstige betriebliche Aufwen-
dungen                            164.449,72     166.688,50             -1,34
Erträge aus anderen Wertpapie-
ren und Ausleihungen des Fi-
nanzanlagevermögens                 3.590,78       3.206,94             11,97
Zinsen und ähnliche Aufwen-
dungen                             86.770,64      94.137,98             -7,83
Ergebnis nach Steuern             196.587,31     177.900,56             10,50
Aufwendungen aus Gewinnab-
führung                          -196.587,31    -177.900,56             10,50
Jahresüberschuss / Jahresfehl-
betrag                                   0,00           0,00             0,00

                                                                   Seite 31 von 62
Sie können auch lesen