Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Geflüchtete in Schweinfurt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Geflüchtete in Schweinfurt Berufsintegrationsklassen / Deutschklassen Vor dem Beginn einer Berufsausbildung oder weiterführenden Schule besuchen berufsschulpflichtige Neuzugewanderte (16-21 Jahre) die Berufsintegrationsklasse zum Spracherwerb und zur Integration an den beruflichen Schulen. Neben dem Angebot der BIK-Klassen gibt es Deutschklassen an Grund-, Haupt- und Berufsschulen zum Ein- stieg in die das deutsche Schulsystem. Maßnahme Information Anmeldung / Kontakt Die Anmeldung zur BIK an den Berufsschulen I, II und III erfolgt zentral über das Staatl. Berufliche An folgenden Berufsschulen in Schweinfurt wird die BIK angeboten. Die Dr.-Georg- Schulzentrum Alfons Goppel, Berufsschule III Schäfer-Schule; Staatl. Berufsschule I Schweinfurt bietet zusätzlich eine Deutschklasse Schweinfurt. Dort wird eine Warteliste geführt. Die für das ANKER-Zentrum an. angehenden Schülerinnen und Schüler werden Dr.-Georg-Schäfer-Schule, Staatl. Berufsschule I Schweinfurt schriftlich zu einem Einstufungstest eingeladen und Berufsintegrationsklassen entsprechend des Testergebnisses auf die drei (BIK) / Deutschklassen Ludwig-Erhard-Schule, Staatl. Berufsschule II Schweinfurt Berufsschulen in Klassen aufgeteilt. Die Einladung zum Schulbesuch erfolgt ebenfalls schriftlich. Staatl. Berufliches Schulzentrum Alfons Goppel, Berufsschule III Schweinfurt Kontakt BSZ Alfons Goppel Adolph-Kolping-Schule Schweinfurt (Klasse mit besonderer Unterstützung beim Erlernen Telefon: 09721 / 47698-0 der deutschen Sprache sowie der Integration in das Schul- und Ausbildungssystem) E-Mail: verwaltung@bsz-schweinfurt.de Anmeldeformular: https://www.bsz-schweinfurt.de/0_downloads.html Stand 10.01.2020 / Seite - 1 -
Maßnahmen zur Berufsorientierung / Überbrückung Für die Absolventinnen und Absolventen der Berufsintegrationsklassen und andere nicht mehr berufsschulpflichtige, junge Erwachsene (bis 25 Jahre), die noch nicht wissen welchen Beruf sie ergreifen möchten oder noch keinen Ausbildungsplatz, o. ä. gefunden haben, stehen unterschiedliche Möglichkeiten der Berufsorientierung und Berufs- vorbereitung zur Verfügung. Diese sind abhängig vom jeweiligen Aufenthaltsstatus. Ansprechpartner / Maßnahme Information / Flyer Weitere Informationen Finanzierung • Beginn jederzeit möglich, sofern Plätze Allgemeine Information: frei sind; beginnt zum Schuljahresanfang, • Agentur für Arbeit, von den Projekt zur Berufsorientierung und Vermittlung in Ausbildung, Berufsvorbereitende kann bei freiwerdenden Plätze jederzeit Jobcentern übernommen Nachholen des allgemeinen Hauptschulabschlusses möglich. Bildungsmaßnahme nachbesetzt werden • Bitte an Berufsberatung Grundstufe für Teilnehmer mit Förderbedarf, Übergangsqualifi- (BvB) • Durchgeführt von Bildungsträgern der Agentur oder Fallma- zierung für Marktbenachteiligte • Allgemeine Informationen und Vorausset- nager im jeweiligen Job- zungen center wenden • Weitere Informationen bei • Dauer mind. 6 Monate der Agentur für Arbeit, dem Einstiegsqualifizie- Allgemein und Flyer • EQ auch ohne begleitenden Besuch der zuständigen Jobcenter rung (EQ) Berufsschule möglich oder der zuständigen Kammer • Jobcenter Stadt Schwein- furt Maßnahme zur Integration von Jugendlichen und jungen Er- • Bitte an den jeweiligen wachsenen U 25 in den ersten Arbeitsmarkt durch Trainingsmo- Fallmanager wenden Programm zur dule, Werkstatt-Erprobungen, Betriebspraktika mit intensivem • Beginn jederzeit möglich Arbeitsintegration Einzelcoaching. Unterteilt in Präsenz- und Kontaktmaßnahme. • Voraussetzung: anerkannte Flüchtlinge; durch Qualifizierung Seit Herbst 2017 zusätzliche Anreichung mit Sprachförderung. Durchgeführt von GbF Schweinfurt und Training (PAQT) In Vollzeit, Teilzeit oder als PAQT Kontakt an 1-2 Tagen die • Flyer Woche. Stand 10.01.2020 / Seite - 2 -
• ESF; ko-finanziert durch Maßnahme zur Integration von Jugendlichen und jungen Er- • Beginn jederzeit möglich Schweinfurter Jobcenter Stadt SW wachsenen U 25 in den ersten Arbeitsmarkt; Produktion und • Voraussetzung: anerkannte Flüchtlinge Produktionsschule • Bitte an den jeweiligen Vertrieb von Artikeln aus Recyclingmaterialien • Durchgeführt von bfz Schweinfurt Fallmanager wenden • Jobcenter und Agentur für • Beginn jederzeit möglich, bei Arbeit entsprechender Genehmigung zur • Bitte an Fallmanager im Praktika Aufnahme einer Tätigkeit jeweiligen Jobcenter • Teilweise in Kombination mit wenden oder die Aktivierungsmaßnahmen Berufsberatung der Agentur • Die Termine werden i. d. R. mit den beteiligten Stellen (Agentur für Arbeit und • Weitere Informationen bei Feststellung von Sprach- und Sozialkompetenzen sowie Kompetenzfest- Jobcenter) abgestimmt. der Agentur für Arbeit, dem Neigungen hinsichtlich des Berufswunschs. stellung 1) • Voraussetzung: gesicherter Status mit zuständigen Jobcenter der Dauer: 3 Tage hoher Bleibeperspektive HWK Ufr. oder GbF SW • Durchgeführt von HWK Ufr. und GbF SW Berufsorientierung in 2-3 Berufen (Maurer, Fliesenleger, Maler • Die Termine werden i. d. R. mit den betei- und Lackierer, Metallbauer, Koch, Friseur, Tischler) ligten Stellen (Agentur für Arbeit und • Weitere Informationen bei Ziel: Feststellung der Vorkenntnisse, Einblick in die Jobcenter) abgestimmt. der Agentur für Arbeit, dem Berufsorientierung 2) Anforderungen eines Berufes, Darstellung der Berufsausbildung • Voraussetzung: gesicherter Status mit zuständigen Jobcenter, der im Handwerk hoher Bleibeperspektive HWK Ufr. oder GbF SW Dauer: 2 Wochen • Durchgeführt von HWK Ufr. und GbF SW Stand 10.01.2020 / Seite - 3 -
• Die Termine werden i. d. R. mit den Lernwerkstatt mit Praktikumsphasen und Sprachunterricht: beteiligten Stellen (Agentur für Arbeit und • Weitere Informationen bei Durchlaufen von 1-2 Berufen (aktuell: Metallbau, Maler) Jobcenter) abgestimmt. der Agentur für Arbeit, dem Praxislernwerkstatt 3) Ziel: Aufnahme einer Berufsausbildung (jüngere Teilnehmer), • Voraussetzung: gesicherter Status mit zuständigen Jobcenter der Aufnahme einer Arbeit (Helfer) – Dauer: bis zu 10 Monate hoher Bleibeperspektive HWK Ufr. oder GbF SW • Durchgeführt von HWK Ufr. und GbF SW Vorbereitungskurs für Umschulungen • Weitere Informationen bei • Vollzeit, je 8 Unterrichtsstunden oder betrieblichen Kursinhalt: Mathematik, Physik, Chemie, Grundlagen der der Agentur für Arbeit, dem • Durchgeführt im Kolping Bildungswerk, Ausbildung in Elektrotechnik sowie Vorbereitung auf Eignungstest zuständigen Jobcenter oder Ausbildungsstelle Schweinfurt technischen Berufen dem Kolping Bildungswerk • Kennenlernen verschiedener Berufsfelder • Feststellung der berufsfachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten • Aneignung der notwendigen Schlüsselqualifikationen • (12 Wochen), tägliche Anwesenheit • Erwerb von praktischen Fähigkeiten durch konkrete • Voraussetzung: Asylbewerber und Gedul- • Weitere Informationen bei Praxismodule für Tätigkeiten in verschiedenen Werkstattbereichen bzw. dete bzw. Asylberechtigte und anerkannte der Agentur für Arbeit, dem Flüchtlinge (PraF) Berufsfeldern Flüchtlinge (SGB II) nach Absolvierung zuständigen Jobcenter oder • Feststellung der personalen, sozialen, sprachlichen, eines Sprachkurses der HWK Ufr. oder GbF SW methodischen und fachlichen Kompetenzen • Durchgeführt von HWK Ufr. und GbF SW • Befähigung zur Integration in den deutschen Arbeitsmarkt • Ausbau von interkulturellen Kompetenzen 1) 2) 3) können im Rahmen des Integrationspakts Bayern (Co-Finanzierung der Maßnahme) direkt aufeinander folgen Stand 10.01.2020 / Seite - 4 -
Maßnahmen / Förderung ab Beginn der Ausbildung Ansprechpartner / Maßnahme Information / Flyer Weitere Informationen Finanzierung • Agentur für Arbeit und Jobcenter • Bitte an Berufsberatung Ausbildungsbegleiten- Flyer und weiterführende Informationen Voraussetzung der Agentur oder de Hilfen (abH) Fallmanager im jeweiligen Jobcenter wenden • Agentur für Arbeit, Jobcenter Landkreis (Jobcenter Stadt bietet statt Assistierter Assistierte Ausbildung Ausbildung das Programm Flyer und weiterführende Informationen Voraussetzung (AsA) KAJE an, s. u.) • Bitte an Berufsberatung der Agentur oder Fallmanager im Jobcenter wenden • Agentur für Arbeit und Job- center Außerbetriebliche • Bitte an Berufsberatung Berufsausbildung Flyer und weiterführende Informationen Voraussetzung der Agentur oder Fallma- (BaE) nager im Jobcenter wen- den • BAB kann online, Berufsausbildungs- persönlich oder telefonisch Informationen und Voraussetzungen beihilfe (BAB) beantragt werden, s. Flyer. Stand 10.01.2020 / Seite - 5 -
Projekt zur Förderung der betrieblichen Ausbildung in Kooperation von Ausbildungsbetrieben, Bildungsträger und Jobcenter. Die Jugendlichen durchlaufen eine betriebliche Kooperative Ausbildung, im ersten Ausbildungsjahr beziehen sie den jeweils • Jobcenter Ausbildung für gültigen BaE-Satz als Ausbildungsvergütung, in den weiteren • Durchgeführt von GbF Schweinfurt Stadt Schweinfurt Jugendliche und junge Ausbildungsjahren die tariflichen Ausbildungsvergütungen. • Voraussetzung: anerkannte Flüchtlinge • Bitte an den jeweiligen Erwachsene (KAJE) Im ersten und – wenn erforderlich - im zweiten Ausbildungsjahr Fallmanager wenden werden die Jugendlichen durch den Projektträger persönlich begleitet und Stützunterricht angeboten. • Melden können sich Auszubilden- de/Eltern, Ausbildungsbetriebe und VerA – Verhinderung Bei Schwierigkeiten in der Ausbildung kann dem Jugendlichen Berufsschulen von Ausbildungsab- durch das Projekt VerA ein Pate (Senior Expert) zur Seite ge- • Kostenloses Angebot • Ansprechpartner für die brüchen stellt werden, der bei verschiedensten Problemlagen unterstützt. • Die Paten arbeiten ehrenamtlich, auch in Region Unterfranken (ein Projekt des Senior VerA im Internet Schweinfurt Experten Service SES) • VerA unterstützt auch die Ausbildung an einer Berufsfachschule Stand 10.01.2020 / Seite - 6 -
Förderung für Unternehmen Fördermöglichkeiten Information / Flyer Weitere Informationen • Der Antrag bzw. Absichtserklärung muss vor Abschluss des Ausbildungsvertrages einge- reicht werden Fit for Work für Allgemeine Informationen • Ausführliche Informationen auf der Internetseite Geflüchtete des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration • Weitere Informationen erteilt auch die zuständi- ge Kammer Projekt zur Förderung der beruflichen Weiterbildung Beschäftigter durch die Bundesagentur für Arbeit. Kleine und mittlere Unternehmen können Hilfsarbeiter im WeGebAU Rahmen der WeGebAU weiter qualifizieren. Arbeitgeber können ggf. für die berufliche • Agentur für Arbeit und Jobcenter Weiterbildung ihrer ArbeitnehmerInnen einen Zuschuss zum Arbeitentgelt erhalten. Stand 10.01.2020 / Seite - 7 -
Integrationskurse (BAMF), berufsbezogene Sprachkurse (§ 45a AufenthG (BAMF)) und Sprachförderung (ESF/BAMF-Programm) Ansprechpartner / Maßnahme Information / Flyer Weitere Informationen Finanzierung • Agentur für Arbeit und • Integrationskurse starten zu Jobcenter unterschiedlichen Zeitpunkten* • Bitte an Berufsberatung • freie Wahl des Kursträgers der Agentur oder Integrationskurse Infos auf der Internetseite des BAMF • Feststellung des Sprachstandes durch Fallmanager im jeweiligen Test beim anerkannten Jobcenter wenden Sprachkursträger • Finanzierung BAMF • Mind. Sprachniveau B1 • Agentur für Arbeit und Berufsbezogene • Berufssprachkurse starten zu Jobcenter Sprachkurse gem. § unterschiedlichen Zeitpunkten* • Bitte an Berufsberatung 45 AufenthG / berufs- Informationen Berufssprachkurse (gem. § 45 a AufenthG) • freie Wahl des Kursträgers der Agentur oder bezogene Sprachför- • Feststellung des Sprachstandes durch Fallmanager im jeweiligen derung ESF-BAMF- Test beim anerkannten Jobcenter wenden Programm Sprachkursträger • Finanzierung BAMF * Die Startzeitpunkte der Integrationskurse / berufsbezogenen Sprachkurse finden Sie in der Übersicht Integrationskurse in Schweinfurt oder auf den Internetseiten Kursnet sowie WebGIS. Stand 10.01.2020 / Seite - 8 -
Brücken in Ausbildung und Beruf Anlaufstelle Information / Flyer Weitere Informationen • Unterstützung und Beratung von Unternehmen bei der Integration von Handwerkskammer Service GmbH (HWK) Flyer Flüchtlingen Willkommenslotsen Willkommenslotsen im Internet • Passgenaue Vermittlung von Bewerbern • Beratung und Lotsenservice für Unternehmen, die Flüchtlinge in Ausbildung Industrie- und Handelskammer (IHK) und Beschäftigung integrieren möchten Würzburg/Schweinfurt • Ausbildungsakquisiteur für Flüchtlinge Beratung und Lotsenservice im Internet Beratung und Lotsenservice, • Beratung für Flüchtlinge zu Ausbildung im Bereich Industrie, Handel und Offene Sprechstunde für Geflüchtete Ausbildungsakquisiteur für Flüchtlinge, Dienstleistung Offene Sprechstunde für Geflüchtete • Anmeldung: marcus.miller@wuerzburg.de, 0931/4194-350 • Hilfestellung, Beratung und Information der Unternehmen rund um das IdA Navigatoren Ansprechpartner Thema Integration durch Ausbildung und Arbeit Region Unterfranken GbF - Gesellschaft zur beruflichen • Unterstützung Jugendlicher mit Migrationshintergrund Förderung Schweinfurt mbH Informationen zu IDA • Gewinnung von Unternehmen für die Aufnahme und Erweiterung der IDA Integration durch Ausbildung Berufsausbildung (Ausbildungsakquisiteur) • Unterstützung und Beratung Jugendlicher mit Fluchthintergrund bis bfz Schweinfurt 25 Jahre zu den Themen Ausbildung und Bewerbung Akquisiteur für jugendliche Flüchtlinge • Bewerbungshilfe, Begleitung zu Vorstellungsgesprächen etc. • Kontakt zu und Beratung von Ausbildungsbetrieben Stand 10.01.2020 / Seite - 9 -
Hinweis: Besondere Klassen für MigrantInnen Maßnahme Informationen Ansprechpartner / Kontakt Bayernkolleg Schweinfurt • Das Bayernkolleg Schweinfurt bietet eine besondere Klasse für MigrantInnen und Flüchtlinge http://www.bayernkolleg- – Besondere Klasse • Ziel: Mittlerer Abschluss / Abitur sw.de/index.php?id=475 • Zielgruppe: aus dem Ausland zugezogene Jugendliche und junge Erwachsene, die begabt und motiviert sind, einen höheren Schulabschluss zu erwerben. • Zugangsvoraussetzungen: https://www.fosbos- Integrations-Vorklasse Deutschkenntnisse mind. auf dem Niveau A2, besser B1 sw.de/index.php/aufnahme/integration FOS/BOS Englischkenntnisse auf dem Niveau A2 svorklasse Ein mittlerer Schulabschluss bzw. vergleichbare Vorkenntnisse (d.h. im Allgemeinen mind. 10 Jahre Schulbesuch), und/oder eine Berufsausbildung Diese Übersicht hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Bildungskoordinatorinnen für die Stadt Schweinfurt, Frau Dilek Öznur (dilek.oeznur@schweinfurt.de), und für den Landkreis Schweinfurt, Frau Jessica Diehm (jessica.diehm@lrasw.de), nehmen gerne Hinweise über weitere Maßnahmen entgegen. Stand 10.01.2020 / Seite - 10 -
Sie können auch lesen