Kopf 2 Hinterleib 3 Brust - Gesamtschule Hattingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Station 1: Der äußere Aufbau 1. Meine Beobachtungen Vergleiche die drei Insekten, indem du die Merkmale nennst, die bei allen Insekten gleich sind. 2. Nummeriere 1 Kopf 2 Hinterleib 3 Brust 3. Vergleiche Katze und Insekts in ihrem Grundbauplan! Nenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede! Kopf Rumpf 6.3.2.
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Station 2: Der Innere Aufbau 1. Beschrifte die Abbildungen. 2. Fülle die Tabelle: Röhrenherz Oberschlundganglion Geschlechtsorgane Darm Ausscheidungsorgane Bauchmark Kammerherz Gehirn Lunge Rückenmark Geschlechtsorgane Magen Darm Ausscheidungsorgane 6.3.2.
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Station 3: Die Vielfalt der Insekten Infotext: Mit rund 800 000 Arten ist die Klasse der Insekten die größte des ganzen Tierreiches. Zwei Drittel aller bekannten Tierarten sind Insekten. Früher hat man statt Insekten den Begriff „Kerbtiere“ verwendet. Er kommt daher, dass der Körper der Insekten an zwei Stellen „eingekerbt“ ist. Diese Kerben teilen den Insektenkörper in drei deutlich voneinander getrennte Abschnitte: Kopf, Brust und Hinterleib (Das hast du aber bereits an der Station 1 gelernt). Am Kopf befinden sich die Netzaugen (Facettenaugen), die Fühler und die Mundwerkzeuge. Je nachdem, wovon sich ein Insekt ernährt, sind die Mundwerkzeuge verschieden ausgebildet. Am Brustteil des Körpers sitzen die Flügel und die Beine. Insekten haben 6 Beine, an diesem Merkmal kann man sie gut von anderen Tieren unterscheiden. Aufgabe: Comic-Käfer Olga fühlt sich sichtlich wohl inmitten der vielen Krabbeltiere. Hast du sie entdeckt? Nur 13 der um Olga herum abgebildeten Tiere gehören zu den Insekten. Finde sie und male sie farbig an! Nummeriere sie und schreibe dazu, um welches Insekt es sich dabei handelt. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 6.3.2.
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Du bekommst nicht genug von der insekten-Vielfalt? Der NABU hat eine tolle Aktion zur Bestimmung heimischer Insektenarten. Du kannst dir ganz einfach eine App runterladen und los geht’s J. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und- projekte/insektensommer/mitmachen/24466.html?werbecode=rk Du brauchst Hilfe beim Bestimmen der Insekten? Auch da hilft dir eine App weiter: Probiere sie mal aus! 6.3.2.
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Station 4: Mundwerkzeuge der Insekten Du weißt bereits, dass Insekten sehr vielseitig sind. Auch ihr Kopf, ihre Augen ihre Fühler und ihr „Mund“ unterscheiden sich von Art zu Art. Bei Insekten spricht man allerdings nicht von Mündern oder einem Maul, wie bei anderen Tieren, sondern von Mundwerkzeugen. Warum die so heißen und wie verschiedene Insekten diese nutzen, erfährst du nun: Aufgabe: 1. Fülle die Steckbriefe mit Informationen. Finde sechs Beispieltiere und trage ihre Nahrung sowie die genaue Bezeichnung für ihre Mundwerkzeuge ein. 2. Schneide die passenden Bildchen aus und klebe sie in die Steckbriefe! à alle nötigen Informationen bekommst du in den Infotexten! Du benötigst Hilfe? https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/insekt/mundwerk/mundw.html ODER https://www.youtube.com/watch?v=hGtCwNHrXYs Du willst eine Herausforderung? Hier siehst du zwei Mikroskop- Bilder. Um welche Mundwerkzeuge könnte es sich handeln? 6.3.2.
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Station 5: Insektenbeine Aufgaben: 1. Lies dir den Infotext gut durch und markiere dir mögliche Begriffe, die dir bei Aufgabe 2 und 3 helfen könnten! 2. Setze die richtigen Wörter in den Lückentext ein. 3. Beschrifte die Abbildung. Infotext: Ein Insekt fühlt sich meistens recht hart an. Denn Insekten besitzen einen Panzer, der einer Ritterrüstung in mehrfacher Hinsicht ähnelt. Er bestimmt die äußere Form und dient als Stütze und ist zugleich beweglich. Deutlich sind drei unterschiedlich große Körperabschnitte zu erkennen, der Kopf, die Brust und der Hinterleib (Das hast du bereits gelernt). Sie sind durch Einschnürungen voneinander abgesetzt, weshalb man Insekten (lat. insectus= eingeschnitten) auch als Kerbtiere bezeichnet. Diese Abschnitte sind aus mehreren kleinen Untereinheiten zusammengesetzt. Der Brustabschnitt besteht aus 3 Teilen. An jedem Teil ist ein Beinpaar angewachsen. Ein Insekt hat immer 6 Beine. Jedes Bein besteht aus 5 Gliedern: Hüfte, Schenkelring, Schenkel, Schiene und Fuß. Die Beine eines Wirbeltiers (z.B. eines Hundes oder wir Menschen) werden in Arme und Beine unterteilt. Ein Bein besteht aus Beckengürtel, Oberschenkel, Unterschenkel, Fußwurzel, Mittelfuß und Zehen. Ein Arm besteht aus Schultergürtel, Oberarm, Unterarm, Handwurzel, Mittelhand und Fingern. 2) Lückentext Der Körper eines Insekts besteht aus 3 Segmenten: _____________, ______________ und ______________. Sie werden auch als __________________ bezeichnet. An der Brust sitzen _____ Beine. Jedes dieser Beine besteht aus ____ Gliedern: Hüfte, _____________, Schenkel, _____________ und __________. Den Aufbau eines Beins bei Wirbeltieren muss in den Aufbau von ______________ und ______________ unterteilt werden. Ein Bein besteht aus Beckengürtel, _______________, Unterschenkel, Fußwurzel, _______________ und Zehen. Ein Arm besteht aus _________________, Oberarm, Unterarm, Handwurzel, ________________ und ________________. 6.3.2.
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB 3) Das Insektenbein 6.3.2.
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Station 6: Das Herz-Kreislaufsystem der Insekten Lies dir den Infotext durch und kreuze anschließend die richtigen Aussagen an! Infotext: Insekten haben einen offenen Blutkreislauf. Das Röhrenherz liegt im oberen Teil des Insektenkörpers und führt vom Hinterleib bis zum Kopf. Es pumpt das Blut in Richtung Kopf. Von dort aus fließt es durch den Körper. Nicht in den Adern, sondern frei durch die Leibeshöhle bis in den Hinterleib. Dort nimmt es Nährstoffe durch die Darmwand auf und gibt Abfallstoffe an die Ausscheidungsorgane ab. Durch seitliche Öffnungen des Herzens wird es wieder angesaugt. Wird wieder in Richtung Kopf gepumpt und so weiter. Das Insektenblut besteht aus Plasma und Hämocyten. Es ist farblos bis gelblich, da fast alle Insekten der rote Blutfarbstoff fehlt. Es kann deswegen auch keinen Sauerstoff transportieren. Deswegen müssen die Körperzellen direkt durch ein weit verzweigtes Luftröhrensystem mit Sauerstoff versorgt werden. Das Blutkreislaufsystem bewirkt einen Temperaturausgleich. Es führt bestimmten Körperteilen Wärme zu oder leitet überflüssige Wärme ab. Kreuze an: □ Insekten haben ein Herz mit zwei Kammern. □ Insekten haben ein Röhrenherz. □ Das Herz der Insekten befindet sich im oberen Teil des Insektenkörpers und führt vom Hinterleib bis zum Kopf. □ Das Herz der Insekten befindet sich in der Mitte des Körpers und pumpt das Blut in einem geschlossenen Kreislauf durch den Körper. □ Das Blut der Insekten wird in einem offenen Kreislauf durch den Körper gepumpt. □ Das Insektenblut besteht aus Plasma, roten und weißen Blutkörperchen und Blutplättchen. □ Das Insektenblut besteht aus Plasma und Blutzellen. □ Der Blutfarbstoff Hämoglobin transportiert den Sauerstoff im Blut zu den einzelnen Zellen. □ Im Insektenblut ist kein Blutfarbstoff enthalten, deswegen kann das Blut keinen Sauerstoff transportieren. □ Das Insektenblut ist rot. □ Das Insektenblut ist farblos bis gelblich. 6.3.2.
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Freiwillige Zusatzstation: Wie atmen Insekten? Wir wissen bereits, dass Insekten keine Lunge haben, aber wie können sie atmen? Und wie gelangt der Sauerstoff zu den Organen, wenn sie keine roten Blutkörperchen besitzen, die den Sauerstoff dorthin transportieren könnten??? Du bist Wissenschafts-Journalist und hast nun den Auftrag für den MINT-Teil der Schülerzeitung der Gesamtschule Hattingen zu recherchieren, wie Insekten atmen. Schreibe anschließend einen ausführlichen Artikel und wähle ein passendes Foto aus, welches du deinem Artikel beifügst. Hinweis: Vergiss nicht, deine Quellen anzugeben! Nutze dazu Lexika oder das Internet (z.B. unter den hier aufgeführten Links findest du erste Informationen) https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3055-atmung-tiere-tracheen.html http://www.insektenbox.de/fibel/bau/atem.htm https://www.youtube.com/watch?v=MMduwAMLt-Q 6.3.2.
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Station 7: Insektenaugen vs. Wirbeltieraugen Aufgabe: Trage die Wörter aus den grauen Kästen in die jeweiligen Lückentexte ein! Insektenaugen Insekten haben ____________. Sie sind aus vielen _______________ zusammengesetzt. Das Licht fällt durch die ____________________ und tritt auf den _____________________ . Er leitet das Licht zum lichtempfindlichen Teil, den ________________. Von dort wird die Information zum _________________ weitergeleitet. Jedes Einzelauge ist für einen Ausschnitt zuständig. Hier werden die Bilder der Einzelaugen zu einem Gesamteindruck zusammengesetzt. Ein Insekt sieht eine Blume so wie bei Abb.3. Manche Insekten sehen bis zu 330 Einzelbilder pro Sekunde. Oberschlundganglion Kristallkegel Facettenaugen Chitinlinse Lichtsinneszellen Einzelaugen Wirbeltieraugen Wirbeltiere haben _______________. Der Lichtstrahl fällt durch die _______________ ins Auge. Es wird an der __________________ gebrochen und tritt schließlich auf die __________________, wo die Lichtsinneszellen sitzen. Sie leiten die Informationen über den ______________ an das _______________ weiter, wo der Bildeindruck entsteht. Menschen nehmen also ein einzelnes, durchgehendes Bild war. Ein Mensch sieht eine Blume sowie in Abb. 4. Menschen sehen schon 20 Bilder pro Sekunde nicht mehr einzeln, sondern als Fil Gehirn Netzhaut Linsenauge Linse Sehnerv Hornhaut 6.3.1. ç Abb.3 Abb.4 è
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Station 8: Vom Ei zum ausgewachsenen Insekt-Die Vollständige Entwicklung Aufgabe: Schneide die einzelnen Schnipsel aus und klebe sie mit dem passenden Bild in die Tabelle. Wenn du alles richtig machst, erhältst du das Fachwort für die vollständige Entwicklung! Wenn es im Frühjahr wärmer wird erwacht der Schwalbenschwanz aus der Winterstarre. Danach findet die Paarung statt. M A Bei der Eiablage legt das Weibchen ca. 150 – 250 stecknadelkopfgroße Eier, die sie in Häufchen an die Blätter klebt. Nach der Eiablage stirbt der Falter. P T 20 Tage nach der Eiablage beginnen sich winzige, dunkle Larven (die Raupen) durch die Eihülle zu nagen. M E Wenn die Raupe ausgewachsen ist, beginnt sie mit der Verpuppung. Die Puppe hängt an einem Pflanzenstängel. H E Da die Haut der Raupe nicht mitwächst, müssen sie sich ca. 5 mal häuten. Die alte Haut platzt auf und die Raupe kriecht heraus. R O Nach ca. 20 Tagen ist in der Hülle ein Schmetterling entstanden. Das O erwachsene Tier wird auch Imago genannt. S 6.3.1.
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Klebe hier die Schnipsel auf: Text Bild Diese Entwicklung nennt man auch vollständige __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ . 6.3.1.
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Station 9: Vom Ei zum ausgewachsenen Insekt-Die unvollständige Entwicklung Aufgabe: Schneide die einzelnen Schnipsel aus und klebe sie mit dem passenden Bild in die Tabelle. Wenn du alles richtig machst, erhältst du das Fachwort für die unvollständige Entwicklung! Da die Haut beim Wachsen nicht mitwächst, müssen sich die Larven Mmm Nach der 3. Häutung erscheinen die Flügelanlagen und die häuten. Fühler werden länger. RP T Nach jeder Häutung sehen die Larven dem erwachsenen Tier ähnlicher. Nach der 5. Häutung ist die Laubheuschrecke ausgewachsen. Das erwachsene Tier wird auch Imago genannt. OS O Nach der Paarung im Herbst legt die Laubheuschrecke ihre Eier. Mit dem kräftigen Legestachel werden bis zu 100 Eier tief im Boden versenkt. ME E jvjv Nach der Winterruhe schlüpfen aus den Eiern im Frühjahr die Larven, die dem fertigen Insekt bereits sehr ähnlichsehen. Sie führen auch die gleiche Lebensweise und ernähren sich gleich. AM M H 6.3.1.
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Klebe hier die Schnipsel auf: Text Bild Diese Entwicklung nennt man auch unvollständige __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ . 6.3.1.
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Station 10: Wiederholung- und Anwendung: Aufgabe Auf der Rückseite findest du Bilder und Informationen zu einigen Insekten. Ordne die Tiere in der Tabelle der richtigen Metamorphose zu. vollständige Verwandlung unvollständige Verwandlung (Metamorphose) (Metamorphose) 6.3.1.
NW WP 6 Stations- Arbeit Insekten GUEB Schmetterling © 1998 Cornelsen Stubenfliege © 1998 Cornelsen Waldameise © 1998 Cornelsen Käfer © 1998 Cornelsen Heuschrecke © 1998 Cornelsen Libelle Info: © 1998 Cornelsen Die Honigbiene, die Hummel und die Stechmücke haben während ihrer Entwicklung ein Puppenstadiun. Die Blattlaus, die Gottesanbeterin, der Ohrenkneifer und die Wanze durchlaufen während ihrer Entwicklung drei Stadien. 6.3.1.
Sie können auch lesen