ABSOLVENTEN VEREIN - LFS Güssing
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SEITE 1 ABSOLVENTENVEREIN A US G AB E 1 1 D EZ EM B ER 2 02 0 THEMEN IN DIESER Ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu. AUSGABE: In der 70jährigen Geschichte der LFS Güssing war das Jahr 2020 • Worte Dir. Müllner eines der außergewöhnlichsten. • Worte des Obmannes Durch die Pandemie gab es erstmals das „Distance Learning“ über mehrere Wochen • Aktuelles hinweg, was natürlich für den praktischen Unterricht ein großer Nachteil war. Aber kein Nachteil ohne Vorteil: • Umweltzeichen Die Schüler wurden zur Selbstständigkeit erzogen (SELBST und STÄNDIG). Die Digitalisierung gibt’s nicht nur bei den Maschinen im Stall und am Acker, son- • Nachhaltigkeit dern auch in der Kommunikation. Kommunikation ist ja nicht nur für die Direktvermarkter obligatorisch. • Jobbörse Leider mussten 2020 viele Veranstaltungen abgesagt werden. Kontakte werden • Frohe Weihnachten! aber über unsere Homepage, Facebook, Instagram oder auch über die Absolventen- zeitung gepflegt. Diese Kommunikationsformen sind in Zeiten des Abstandhaltens sowohl in der Schule als auch in jedem land- und pferdewirtschaftlichen Betrieb notwendig. Auch die Älteren unter uns werden sich daran gewöhnen müssen, obwohl ein „hoffnungsvoller Blick in die Vergangenheit“ trotzdem erlaubt bleiben soll, viel- leicht bei einem Absolvententreffen in einem Jubiläumsjahr. In diesem Sinne wünsche ich ein erholsames und frohes Fest, Ge- sundheit, Sicherheit und wirtschaftlichen Erfolg für das Jahr 2021! Möge Euer Weihnachtsfest Balsam für die Seele sein! GF Ing. Dipl.-Päd. Gerhard Müllner, FS-Direktor Werte Berufskolleginnen und Kollegen! Am Jahresende versuchen wir alle gerne einen Rückblick, egal ob wirtschaftlich oder privat. Und diese Rückschau fällt naturgemäß bei Jedem ein bisschen anders aus. Viele private Ereignisse können wir wenig beinflussen, sehrwohl aber die meisten wirtschaftlichen. Positiv waren 2020 gute Erträge bei Getreide und Mais. Bei der Ernte von Getreide war oft mehrmaliges Wenden von Stroh auf Grund von Regen notwendig. Einer guten Maisernte folgte ein schwieri- ger verregneter Herbstanbau. Doch insgesamt ein positives Jahr 2020. Was kommt im nächsten Jahr auf uns zu??? Eine neue GAP mit neuen Herausforderungen. Die Gesellschaft fordert mehr Umweltmaßnahmen, mehr Tierschutz … - ich hoffe, der Konsument weiß auch, dass dies nicht umsonst sein kann. Eine Versorgung mit hochwertigen, regionalen Lebensmitteln in Pandemiezeiten sollte wohl überzeugend sein. Vielen Dank für viele nette Gespräche und Treffen in einem für Veranstaltungen schwierigen Umfeld. Nehmen wir die Herausforderung an—positives Denken und Handeln führt sicherer zum Erfolg als jammern. Ich wünsche allen einige friedvolle Weihnachtstage, ein frohes Fest und viel Glück und Erfolg im Jahr 2021! Obmann Ök-Rat. Josef Pomper
SEITE 2 LFS Güssing AKTUELLES MODULARER UNTERRICHT In der KW 52 findet der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrganges in modularer Form statt. Themen: Forstpraxis – für die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Landwirtschaft und Landwirtschaft mit Schwerpunkt Ökowirtschaft Trainingsmodul – tägliche Arbeit mit dem Pferd – für die Schülerinnen der Fachrichtung Pferdewirtschaft Neue SCHULGEMEINSCHAFT gewählt Am 11.12. 2020 wurde der Schulgemeinschaftsausschuss für das Schuljahr 2020/2021 gewählt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitz: Fachschuldirektor Ing. Dipl.-Päd. Gerhard Müllner Elternvertreter: Schülervertreter: Lehrervertreter: Sonja Krammer, Burgauberg René Holzmann Fl. Susanne Schmidt Verena Peinsipp, Andau Chiara Sallagar Prof. Mag. Margit Pomper Ing. Peter Zolles, Raiding Stranz Manuel Ing. Thomas Schrantz, BEd.
SEITE 3 UMWELTZEICHEN Das Österreichische Umweltzeichen für Schulen – die LFS Güssing ist auf dem besten Weg Das Österreichische Umweltzeichen zertifiziert Schulen, denen Bildungsqualität und Umweltbildung besonders am Herzen liegen. Diese Schulen legen Wert auf hohes Umweltmanagement sowie eine nachhaltige und soziale Schulentwicklung. Gesundheitsförderung und biologische, regionale Ernährung sind weitere wichtige Kernthemen der Umweltzeichen-Schulen. Diese Themen besitzen an der LFS Güssing einen sehr hohen Stellenwert und haben auch schon bisher hohe Beachtung gefunden bzw. das Fundament unserer Schule. Die LFS Güssing und ihre Mitarbeiter*innen sind deshalb sehr bemüht, sämtliche Vorgaben zu erfüllen, um dieses Engagement auch nach außen zu kommunizieren. Ziel ist es, das Österreichische Umweltzeichen verliehen zu bekommen. Das Team, das sich um die Erlangung der Auszeichnung „Umweltzeichen“ für die Schule bemüht, besteht hauptverantwortlich aus DI Christine Bruckner-Pertl und DI Florian Pleschberger, wobei alle Mitarbeiter*innen eingebunden sind. Auch die Schüler*innen unterstützen dieses Projekt und helfen fleißig mit. Kürzlich hat eine Kleingruppe, bestehend aus 4 Ökowirten, verschiedene Messungen im Schulgebäude durchgeführt, um relevante Kennzahlen wie die Raumtemperatur, die Helligkeit bei unterschiedlich starker Beleuchtung, den Lärmpegel und die Qualität der Raumluft zu erheben. Auch eine Messung des Energieverbrauchs verschiedener Elektrogeräte wurde durchgeführt. Diese Messungen sollen in weiterer Folge dabei helfen, Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Schule und im Internat abzuleiten.
SEITE 4 NACHHALTIGKEIT KAFFEEBECHER – hergestellt von der Keramikschule Stoob Topaktuell: Um einen aktiven Beitrag zur Vermeidung von Kunststoffmüll (Mikroplastik) zu leisten, hat die Schule für jede/n Schüler*in einen Keramikbecher zur Benutzung des Kaffeeautomaten angeschafft. Angefertigt und mit dem Schullogo versehen wurden die Becher ganz im Sinne der Regionalität von der Fachschule für Keramik und Ofenbau in Stoob. Ebenfalls wurde das Logo aus unserem Erasmus+ Projektes zum Thema Nachhaltige Bewirtschaftung angebracht. PHOTOVOLTAIK-ANLAGE 400 Kwp - Errichtung im Wirtschaftsbetrieb Im Zuge der Einführung der Ökowirtschaft ist es natürlich ein Gebot der Stunde, sich in verschiedenen Projekten wie dem Erasmus+ Projekt, aber auch der Lebensmittelerzeugung im Bio-Bereich, natürlich auch der nachhalti- gen Energiegewinnung zu widmen. Aus diesem Grund werden die Dächer des Internates und die mit Kies abgedeckten Dächer mit einer 400 Kwp großen Photovoltaikanlage bestückt. Die Gründächer im Tierhaltungsbereich bleiben erhalten. stock.adobe.com
SEITE 5 70 Jahre LFS Güssing Festschrift zum 70jährigen Bestehen der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing Der Festakt zum 70jährigen Bestehen der LFS Güssing und die Präsentation der Festschrift mussten wegen der COVID19 Maßnahmen leider abgesagt werden. Die Festschrift zum 70jährigen Bestehens der LFS Güssing kann zum Selbstkostenpreis von Euro 15,-- erworben werden. Bestellungen werden Persönlich im Sekretariat der LFS Güssing Per Telefon unter der Nummer 03322/42288-9 (Eva Neidhart) und Per Mail lfsguessing-direktion@aon.at sehr gerne entgegengenommen. Der Versand er- folgt natürlich kostenfrei! ABSCHLUSSFOTOS FÜR DAS ARCHIV Nach wie vor fehlen in unserem Archiv leider folgende Abschlussfotos: 2001/2002, 2002/2003, 2005/2006, 2006/2007, 2009/2010, 2010/2011. Sollte sich ein solches Foto in euren privaten Alben finden, würden wir uns über eine Kopie sehr freuen. Bitte um Kontaktaufnahme unter: 03322/42288-9, gerne auch per Mail: lfsguessing-direktrion@aon.at
SEITE 7 JOBBÖRSE Portschy Ges.b.R.- Landwirtschaftlicher Betrieb A-7461 Podler 41 Tel Maria +43 676 70 37 41 4, Tel Lisa Maria +43 676 91 57 44 6, Tel David +43 664 12 58 45 3 Wir bieten auf unserem Ackerbaubetrieb einen Praktikumsplatz (w/m) 2021 an. Von März bis April, Juli und September bis Oktober, die genaue Festlegung der Dauer erfolgt nach Absprache. Zum Betrieb: Konventioneller 300 ha bewirtschaftender Ackerbaubetrieb im Südburgenland (Bez. Oberwart). Angebaute Kulturen: 35% Körnermais, 35% Sojabohne, 20% Winterweizen und 10% Winterraps. Sämtliche Ernteprodukte werden von uns eingebracht (eigener Mähdrescher) und am Betrieb eingelagert. Voraussetzungen: • Persönliche Begeisterung für die Landwirtschaft • Flexibilität und Aufgeschlossenheit • Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft • Führerschein der Klasse F • praktische Erfahrungen im Umgang mit modernen landwirtschaftlichen Maschinen (Erfahrung mit John Deere von Vorteil) • Eigenständiges Arbeiten • Ordnung und Sauberkeit • Lernbereitschaft Wir erwarten, dass du uns in der Haupterntezeit, wenn notwendig, auch an den Wochenenden, unterstützt (gegen Entlohnung) Deine Aufgabenbereiche: • Maschinenwartung - und pflege • Diverse Feldarbeiten (Erntegut abfahren, Bodenbearbeitung, etc…) • Arbeiten in der Lagerhalle • Arbeiten in der Werkstatt • Diverse Arbeiten rund um Haus und Hof Wir bieten Dir: • freie Kost & Quartier mit vollem Familienanschluss • eigenes Zimmer mit WLAN, Fernseher und eigenem Badezimmer • ein angenehmes Arbeitsklima • Entlohnung lt. Kollektivvertrag + Bonus Wir freuen uns auf deine Bewerbung per E-Mail an Lisa Maria Wagner, lisa.portschy@gmx.at Wir würden auch gerne ein persönliches Treffen bei uns am Hof mit dir vereinbaren um uns schon vorher nä- her kennenzulernen. Liebe Grüße, Lisa Maria Wagner
SEITE 10 JOBBÖRSE HIER IST PLATZ FÜR DEIN JOBANGEBOT! Melde dich bei uns: lfsguessing-direktion@aon.at
SEITE 11 PERSONELLES Neu im Team des Wirtschaftsbetriebes der LFS Güssing Florian LASCHALT Absolvent der LFS Hatzendorf, Facharbeiter in den Bereichen Landwirt- schaft, Forstwirtschaft und Feldgemüsebau Das Team der LFS Güssing wünscht Ihnen/Dir ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2021! Besuche uns auch auf unserer HP www.lfsguessing.at www.facebook.com/ lfsguessing _lfs_guessing #lfsguessing A BSOLVENTEN V EREIN www.lfsguessing.at Für den Inhalt verantwortlich: ÖK-Rat. Josef Pomper Ing. Dipl.-Päd. Gerhard Müllner (Texte) Mag. Margit Pomper (Layout)
Sie können auch lesen