Bildungsprogramm 2021 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt

Die Seite wird erstellt Justin Engels
 
WEITER LESEN
Bildungsprogramm 2021 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Darmstadt

Bildungsprogramm 2021
Regionale Bildungsangebote
der Geschäftsstelle Darmstadt
Bildungsprogramm 2021 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2021 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, euch für das Jahr 2021 wieder ein lokales Bildungsprogramm für
die Geschäftsstelle Darmstadt präsentieren zu können.

Seit März beschäftigen uns, wie alle von euch, die Auswirkungen der Corona
Pandemie, die auch nicht unerheblichen Einfluss auf unsere Bildungsarbeit hatte
und hat. Deshalb sind alle Präsenzveranstaltungen vorbehaltlich der aktuellen
behördlichen Bestimmungen und wir werden nach wie vor auch virtuelle
Angebote machen. Darüber hinaus versuchen wir auch das System von hybriden
Veranstaltungen auszubauen (Präsenz und virtuelle Teilnahme kombiniert).

Wir haben in unserem Bildungsprogramm alle Termine der Arbeitskreise der
Geschäftsstelle aufgenommen, sowie der Termine der Betriebsräte-Inforunde und
des Vertrauensleuteforums.

So habt ihr einen guten Überblick über alle Bildungsaktivitäten der Geschäfts-
stelle.

Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dass wir gut ausgebildete Vertrauensleute
und Betriebsräte haben, die in der Lage sind, auf die aktuellen Heraus-
forderungen zu reagieren.

Bitte nutzt das Angebot und viel Erfolg bei eurer Arbeit.

Ulrike Obermayr                  Daniel Bremm
1. Bevollmächtigte               2. Bevollmächtigter

                                        3
Bildungsprogramm 2021 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2021

Ansprechpartnerinnen

Ansprechpartnerinnen für alle Fragen rund um die Bildung:

Ulrike Obermayr                           Nadja Eckert
Telefon: 06151-3667-23                    Telefon: 06151-3667-20
E-Mail: Ulrike.Obermayr@igmetall.de       E-Mail: Nadja.Eckert@igmetall.de

Alle Anmeldungen für die Seminare laufen über die Geschäftsstelle Darmstadt

                                      4
Bildungsprogramm 2021 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2021

Unser neuer Partner – Betriebsräte Akademie Mitte
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ab 1. Januar 2021 startet die Betriebsräte Akademie Mitte mit ihrer Arbeit. Alle
Seminare nach § 37,6 BetrVG und § 179,4 SGB IX sollen künftig unter einem
Dach d.h. in der Betriebsakademie umgesetzt werden.

Ziel ist es einen starken Partner in Sachen Bildung für den gesamten Bezirk
zu haben. Bei Bedarf organisiert die Betriebsräteakademie Gremien-
schulungen für Euch.

Die Anmeldungen zu den Seminaren der Betriebsakademie Mitte, können
über die Geschäftsstelle Darmstadt, oder über die Homepage der Betriebs-
räteakademie erfolgen.

Kontaktdaten:
Betriebsräte Akademie Mitte
Wilhelm-Leuschner-Straße 83
60329 Frankfurt am Main
Telefon: 069-1338920-0
Fax: 069-133892029
Email: seminare@br-akademie-mitte.de
Homepage: www.bildungsportal-mitte.de

Ansprechpartner/-innen in der Betriebsräteakademie Mitte:
Daniel Erbes, Anke Martin und Christina König

                                       5
Bildungsprogramm 2021 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2021

Grundlagenseminare

              6
Bildungsprogramm 2021 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2021

 Arbeitnehmer in Betrieb Wirtschaft und Gesellschaft I
Das Seminar fällt unter das hessische Bildungsurlaubsgesetz

LERNZIEL
Angestrebt wird die Vermittlung von Grundkenntnissen der sozialen und
ökonomischen Zusammenhänge in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft sowie
Informationen über die Aufgaben des Betriebsrates.
Seminar-Nr.        Termin                  Seminar-Ort        Meldefrist
Q20021100200       21.02.-26.02.2021       Friedrichroda      01.01.2021
Q20021100800       11.04.-16.04.2021       Saalfeld           25.02.2021
Q2002110300        06.06.-11.06.2021       Bad Dürkheim       09.04.2021
Q20021101700       04.07.-09.07.2021       Knüllwald          26.05.2021
Q20021102000       05.09.-10.09.2021       Saalfeld           12.07.2021
Q20021102100       12.09.-17.09.2020       Bad Soden          20.07.2021
Q20021102500       17.10.-21.10.2021       Beverungen         25.08.2021
Q20021102700       07.11.-13.11.2021       Hertlingshausen    08.09.2021
Q20021102900       14.11.-19.11.2021       Bad Dürkheim       14.09.2021
Q20021103200       28.11.-04.12.2021       Saalfeld           30.09.2021

                                       7
Bildungsprogramm 2021 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2021

 Entgeltgestaltung I
Das Seminar fällt unter § 37,6 BetrVG bzw. §179 Abs.4 SGB IX

LERNZIEL
Angestrebt wird die Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der
Entgeltgestaltung im Betrieb.
Seminar-Nr.       Termin                  Seminar-Ort             Meldefrist
A20021320301      14.03.-19.03.2021       Beverungen              29.01.2021
A20021320302      02.05.-07.05.2021       Bad Dürkheim            05.03.2021
A20021320303      20.06.-25.06.2021       Friedrichsdorf          27.04.2021
A20021320304      05.09.-10.09.2021       Kirkel                  22.07.2021
A20021320305      24.10.-29.10.2021       Ulmet                   01.09.2021

 Arbeits- und Gesundheitsschutz I
Das Seminar fällt unter 37,6 BetrVG bzw. §179 Abs.4 SGB IX

LERNZIEL
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse aus dem Bereich Arbeits- u. Gesund-
heitsschutz. Es vermittelt ferner Informationen über die Aufgaben des
Betriebsrates, der Jugend- und Auszubildendenvertretung und des/der
Sicherheitsbeauftragten im Bereich des Arbeits- u. Gesundheitsschutzes.
Seminar-Nr.       Termin                  Seminar-Ort             Meldefrist
A20021320401      21.03.-26.03.2021       Friedrichroda           25.01.2021
A2001320402       16.05.-21.05.2021       Roes                    25.03.2021
A20021320403      27.06.-02.07.2021       Bad Soden               30.04.2021
A20013220404      05.09.-10.09.2021       Steinbach               27.07.2021
A20021320405      10.10.-15.10.2021       Steinbach               25.08.2021
A20021320406      14.11.-19.11.2021       Ulmet                   14.09.2021

                                      8
Bildungsprogramm 2021 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2021

 Grundlagenseminar für Betriebsräte (BR I)
Das Seminar fällt unter 37,6 BetrVG bzw. §179 Abs.4 SGB IX

LERNZIEL
Einführungsseminar für neu gewählte Betriebsräte mit einem Überblick über
die wichtigsten Instrumente der Betriebsratsarbeit.
Seminar-Nr.        Termin                  Seminar-Ort       Meldefrist
A20021320101       28.02.-05.03.2021       Beverungen        01.01.2021
A20021320102       21.03.-26.03.2021       Ulmet             25.01.2021
A20021320108       22.03.-26.03.2021       Roes              26.01.2021
A20021320103       18.04.-23.04.2021       Kirkel            01.03.2021
A20021320104       06.06.-11.06.2021       Steinbach         09.04.2021
A20021320105       19.09.-24.09.2021       Friedrichroda     27.07.2021
A20021320106       17.10.-22.10.2021       Steinbach         25.08.2021
A20021320107       21.11.-26.11.2021       Friedrichsdorf    27.09.2021

                                       9
Bildungsprogramm 2021 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2021

 Aktiv im Betrieb – Vertrauensleutearbeit
Das Seminar fällt unter das hessische Bildungsurlaubsgesetz

Das Seminar „Aktiv im Betrieb – Vertrauensleutearbeit“ ist ein Beitrag zum
Aufbau und zur Stabilisierung der Vertrauensleutearbeit. Wir bieten in diesem
Seminar den Vertrauensleuten einen Einblick in die Bedingungen und die
Handlungsmöglichkeiten der Vertrauensleutearbeit.

Inhaltliche Schwerpunkte
• Persönliche Motive und Erfahrungen für das eigene Engagement für gute
  Arbeitsbedingungen im Betrieb
• Das duale System der betrieblichen Interessenvertretung. Rechtliche
  Grundlagen einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Beschäftigten
  und ihren gewählten Vertretern
• Grundlegende Rechte des Beschäftigens und ihrer betrieblichen Interes-
  senvertreter(innen)
• Gemeinsam Handeln für gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen und
  zukunftssichere Arbeitsplätze
• Miteinander reden: Grundlagen einer gelungenen Kommunikation im
  betrieblichen Alltag zwischen Beschäftigten und Interessenvertretern
• Tue Gutes und rede darüber – betriebliche Verständigung und Öffentlich-
  keitsarbeit
• Die Betriebsversammlung als Ort der (betriebs-) politischen Diskussion
  zwischen Geschäftsleitung, Beschäftigten und ihren Interessenvertretern.
  Thematische Arbeit in Gruppen: Vorbereiten von thematische Beiträgen zur
  Betriebsversammlung als Beschäftigte und Betriebsräte. Beteiligungs-,
  Beratungs- und Unterstützungsangebote der IG Metall vor Ort für aktive
  Beschäftigte, Bildungsberatung
• Seminarrückblick und Ausblick

Zielgruppe:
Neu- und wiedergewählte Vertrauensleute, sowie interessierte Arbeit-
nehmerInnen der IG Metall.
Seminar-Nr.        Termin                   Seminar-Ort          Meldefrist
Q20021158003       28.11.-03.12.2021        Beverungen           01.09.2021

                                       10
Bildungsprogramm 2021

 Betriebspolitik - Spezialisierung
Innovation statt Kaputtsparen
Der Betriebsrat im Druck der wirtschaftlichen Zwänge

Das Seminar fällt unter 37,6 BetrVG bzw. §179 Abs.4 SGB IX

Unsere Gesellschaft steht am Beginn tiefgreifender Umbrüche, bedingt durch
technologischen Fortschritt, ökologischen Wandel, Globalisierung und
demografische Veränderungen. Wenn Unternehmen infolgedessen wirtschaft-
lich unter Druck geraten, stehen schnell zu hohe Kosten und Spardruck im
Mittelpunkt der Überlegungen. Strategien für einen anderen Umgang mit der
Situation fehlen häufig. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Gestal-
tungsansätze und Einflussmöglichkeiten der Betriebsräte bei der Gestaltung
einer alternativen, stärkenorientierten Strategie, die auf die Kompetenz der
Mitarbeiter setzt.

Inhaltliche Schwerpunkte
• Betriebliche Erfahrungen mit Sparmaßnahmen
• Stärken und Schwächen unterschiedlicher unternehmerischer
• Strategien. Was kennzeichnet eine nachhaltige Strategie?
  Innovation als Alternative
• Identifikation von Stärken und Schwächen des Betriebes
• Voraussetzungen von Innovation und Kreativität
• Ausgewählte Kreativitätstechniken
• Vorschläge des Betriebsrats zur Beschäftigungssicherung und -förderung
  nach § 92a BetrVG
• Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten und Umsetzungsschritten

Zielgruppe:
Betriebsräte und Jugend- und Auszubildendenvertretungen.
Seminar-Nr.        Termin                   Seminar-Ort       Meldefrist
A20021350129       28.11.-03.12.2021        Beverungen        05.01.2021

                                       11
Bildungsprogramm 2021

 Leistung – Belastung – Gesundheit
Herausforderungen und Handlungsperspektiven für gewerkschaftliche
Betriebs- und Gesellschaftspolitik

Das Seminar fällt unter das hessische Bildungsurlaubsgesetz

Das Thema Leistung, Belastung und Gesundheit steht beispielhaft für den
Zusammenhang von Arbeits- und Lebensbedingungen, aber auch für den
Zusammenhang von betrieblichen Regelung und politische Mobilisierung. Wir
wollen mit dem neuen Seminar „Leistung – Belastung – Gesundheit!“ die
Fragen der Arbeitsbedingungen und Rahmenbedingungen (Gesetzgebung,
Sozialpolitik) für die Interessensvertretung aus der Expertenebene auf die
Alltagsebene heben.
Das Seminar soll die Kenntnisse der Vertrauensleute erweitern und konkrete
Handlungsperspektiven in Betrieb und Gesellschaft erarbeiten helfen.

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Die aktuellen Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema Leistung, Belas-
  tung und Gesundheit am Arbeitsplatz,
• Ursachen und Wirkungen zunehmender Belastung und Gesundheitsgefähr-
  dung am Arbeitsplatz,
• Erfahrungen mit konkreten Aktivitäten für „gesunde Arbeit im Betrieb“
• Forderungen und Kampagnen der IG Metall,
• Sozialpolitische Initiativen und Forderungen an die Gesetzgeber,
• Betriebliche und örtliche Handlungsmöglichkeiten der Vertrauensleute,
• Vertrauensleute organisieren mit den Mitgliedern im Betrieb und im Bereich
  der Geschäftsstelle Aktivitäten

Zielgruppe:
Neu- und wiedergewählte Vertrauensleute, sowie interessierte Arbeitnehme-
rInnen der IG Metall.
Seminar-Nr.        Termin                   Seminar-Ort       Meldefrist
W20021027RB2       04.07.-09.07.2021        Beverungen        18.05.2021
W20021038RB2       19.09.-24.09.2021        Beverungen        27.07.2021

                                       12
Bildungsprogramm 2021

Jugend
 Junge Arbeitnehmer in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft I
Das Seminar fällt unter das hessische Bildungsurlaubsgesetz der einzelnen
Bundesländer

LERNZIEL
Angestrebt wird die Vermittlung von Grundkenntnissen der sozialen und
ökonomischen Zusammenhänge in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft sowie
Informationen über die Aufgaben der Jugend- und Auszubildenden-
vertretungen und des Betriebsrates.
Seminar-Nr.                       Termin                   Seminar-Ort       Meldefrist
Q20021110100                      28.02.-05.03.2021        Roes              08.01.2021
Q20021110400                      14.03.-20.03.2021        Brebbia           25.01.2021
Q2021110700                       18.04.-23.04.2021        Schmitten         01.03.2021
Q20021110900                      16.05.-21.05.2021        Friedrichroda     25.03.2021
SeminarNr. wird bekannt gegeben   20.06.-26.06.2021        Brebbia           28.04.2021
Q20021111100                      27.06.-02.07.2021        Bad Dürkheim      04.05.2021
Q20021111500                      12.09.-17.09.2021        Hertlingshausen   20.07.2021
Q20021111700                      10.10.-15.10.2021        Saalfeld          03.08.2021
Q20021112200                      07.11.-12.11.2011        Friedrichsdorf    08.09.2021
Q20021112400                      14.11.-19.11.2021        Ehlscheid         14.09.2021
Q20021112500                      21.11.-26.11.2021        Gladenbach        27.09.2021

                                                      13
Bildungsprogramm 2021

 Grundlagenseminar für Jugend- und
 Auszubildendenverterter/innen (JAV)
Das Seminar fällt unter § 37,6 BetrVG bzw. §179 Abs.4 SGB IX

LERNZIEL
Das Seminar richtet sich als Grundlagenseminar an gewählte Jugend- und
Auszubildendenvertretungen. Die Schulungen vermitteln erforderliches
Wissen und Handwerkszeug für die Praxis und machen Euch für die die Arbeit
als Interessensvertretung fit.
Seminar-Nr.       Termin                   Seminar-Ort            Meldefrist
A20021320219      31.01.-06.02.2021        Steinbach              08.12.2020
A20021320204      31.01.-06.02.2021        Gladenbach             08.12.2020
A20021320220      28.02.-06.03.2021        Steinbach              07.01.2021
A20021320211      28.02.-06.03.2021        Saalfeld               07.01.2021
A20021320212      14.03.-20.03.2021        Bad Soden              29.01.2021
A2001320214       11.04.-17.04.2021        Roes                   25.02.2021
A20021320216      06.06.-12.06.2021        Bad Soden              09.04.2021
A20021320217      13.06.-19.06.2021        Roes                   15.04.2021
A20021320218      07.11.-13.11.2021        Friedrichroda          08.09.2021

                                      14
Bildungsprogramm 2021

                                         I NA               RE
                                      EM
                 E N           E  ND-S
             C H
           WO

 Rente
Angebot für Vertrauensleute und Betriebsräte

Seminarnummer:          Q20621130048
Termin:                 12.11. bis 13.11. 2021
Ort:                    Hotel Kress, Bad Soden Salmünster
Referenten:             Armin Herber, Ehemaliges Betriebsratsmitglied Opel
                        Automotive und Spezialist in Rentenfragen

Aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr bieten wir ein Seminar zum
Thema Rente an, wo wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:

• Renteneintrittsalter und Modellrechnungen
• Arten von Renten
• Ansprechpartner und Beratung
• Rente mit 63: Was ist bei der Rente für besonders langjährig Versicherte zu
  beachten?
• Rente bei vorheriger Arbeitslosigkeit – mögliche Stolperfallen
• Betriebsrenten und zusätzliche Alterssicherung

Zielgruppe:
Vertrauensleute und Betriebsräte.

                                     15
Bildungsprogramm 2021

Arbeitskreise der
Geschäftsstelle Darmstadt
 Offener Referentenarbeitskreis der Geschäftsstelle Darmstadt
Der Referentenarbeitskreis der Geschäftsstelle Darmstadt findet dieses Jahr
fünf Mal statt und hat neben der Programmentwicklung und Einsatzplanung
der Referenten den Anspruch und methodische und didaktische Übungen zu
praktizieren und Auszüge aus Seminarkonzepten durchzuspielen. Der
Geschäftsstelle ist es gelungen, einige neue Referenten zu gewinnen. Ziel ist
es unsere ehrenamtlichen Referenten stärker in die Arbeit der Geschäftsstelle
einzubinden.

Interessierte sind herzlich Willkommen.

Termine:
25. Januar 2021         17.00 Uhr bis 19.00 Uhr   DGB Haus Darmstadt
01. März 2021           17.00 Uhr bis 19.00 Uhr   DGB Haus Darmstadt
03. Mai 2021            17.00 Uhr bis 19.00 Uhr   DGB Haus Darmstadt
05. Juli 2021           17.00 Uhr bis 19.00 Uhr   DGB Haus Darmstadt
27. September 2021      17.00 Uhr bis 19.00 Uhr   DGB Haus Darmstadt
26.11. bis 27.11.2021   Klausurtagung             Bad Soden

Ansprechpartnerinnen:
Ulrike Obermayr und Nadja Eckert
Email: Nadja.Eckert@igmetall.de
Telefon: 06151-366720

                                     16
Bildungsprogramm 2021

 VL - Forum der Geschäftsstelle Darmstadt
Das Vertrauensleuteforum ist im Oktober 2016 eingeführt worden und findet
viermal im Jahr statt. Idee war und ist Vertrauensleuten betriebsübergreifend
ein Forum zum Austausch zu bieten und jeweils einen fachlichen Schwerpunkt
zu setzen.

Termine:
04. März 2021           17.00 Uhr bis 19.00 Uhr   DGB Haus Darmstadt
27. Mai 2021            17.00 Uhr bis 19.00 Uhr   DGB Haus Darmstadt
09. September 2021      17.00 Uhr bis 19.00 Uhr   DGB Haus Darmstadt
25. November 2021       17.00 Uhr bis 19.00 Uhr   DGB Haus Darmstadt

Ansprechpartner/-innen:
Ulrike Obermayr und Martin Sperber-Tertsunen
Email: Nadja.Eckert@igmetall.de
Telefon: 06151-366720

 Schwerbehindertenarbeitskreis
Der Arbeitskreis für Schwerbehinderten-Vertrauensleute bietet den
Schwerbehinderten-Vertrauensleuten die Möglichkeit, sich zu Fragen des
Sozialgesetzbuchs IX zu informieren und ihre betrieblichen Erfahrungen
auszutauschen.

Termine:
05. Februar 2021             10:00 Uhr            DGB Haus Darmstadt
07. Mai 2021                 10:00 Uhr            DGB Haus Darmstadt
10. September 2021           10:00 Uhr            DGB Haus Darmstadt
03. Dezember 2021            10:00 Uhr            DGB Haus Darmstadt

Ansprechpartnerin:
Daniela Schütte
Email: Daniel.Schuette@igmetall.de
Telefon: 06151-366737

                                     17
Bildungsprogramm 2021

 Ortsjugendausschuss IG Metall Darmstadt
Die IG Metall Jugend in Darmstadt

Die IG Metall Jugend in Darmstadt besteht aus dem Ortsjugendausschuss. Im
Ortsjugendausschuss treffen sich junge Menschen unter 27 Jahren, um
Themen rund um Aus- und Weiterbildung, Studium sowie sonstige Bedürf-
nisse junger Menschen zu diskutieren.

Du interessierst dich für die Arbeit im Ortsjugendausschuss und möchtest an
einer der Sitzungen teilnehmen oder hast sonstige Fragen zur Jugendarbeit
der IG Metall? Dann melde dich einfach bei unserem Jugendsekretär:

Der Ortsjugendausschuss besteht aus Jugend- und Auszubildendenvertre-
tern/-innen, Jugendvertrauensleuten, aktiven Mitgliedern aus den Betrieben
und Studierenden aus den umliegenden Hochschulen und Universitäten. Bei
uns sind alle jungen Metallerinnen und Metaller willkommen!

Die Sitzungen des Ortsjugendausschusses finden während der Corona-
Pandemie in Darmstadt, ansonsten abwechselnd in Darmstadt und in
Rüsselsheim statt. Es kann vereinzelt dazu kommen, dass Termine verlegt
werden müssen. Daher bitten wir dich Kontakt zu unserem Jugendsekretär
Max aufzunehmen.

Ansprechpartner: Max Zeiher
Mail: Max.Zeiher@igmetall.de
Mobil: 015116239271

Die Sitzungstermine des Ortsjugendausschusses werden rechtzeitig auf der
Homepage der IG Metall Darmstadt www.igmetall-darmstadt.de bekannt
gegeben.

                                    18
Bildungsprogramm 2021

 Betriebsräte Informationsrunde
Für unsere Betriebsräte der IG Metall Darmstadt findet regelmäßig die
Betriebsräte – Informationsrunde statt, wo über aktuelle rechtliche Fragen
informiert wird.

Freistellung erfolgt nach § 37,6 BetrVG

Termine:
12. Februar 2021        9:00 Uhr bis 13:00 Uhr   DGB Haus Darmstadt
21. Mai 2021            9:00 Uhr bis 13:00 Uhr   DGB Haus Darmstadt
17. September 2021      9:00 Uhr bis 13:00 Uhr   DGB Haus Darmstadt
26. November 2021       9:00 Uhr bis 13:00 Uhr   DGB Haus Darmstadt

Ansprechpartner:
Michael Pietsch (Rechtsanwalt in der Geschäftsstelle Darmstadt)
Email: Michael.Pietsch@igmetall.de
Telefon: 06151-366737

                                     19
Bildungsprogramm 2021

 Handwerksausschuss
Für aktive Mitglieder aus den Handwerksbranchen:

Für das Kfz,- Sanitär-, Heizung-, Klima-, Elektro-, Holz-, und Metallhandwerk,
bietet die IG Metall Darmstadt ein Forum in Form des Handwerksausschusses
an. Wir tagen einmal im Monat, um die besondere Rolle des Handwerks in der
IG Metall zu beraten. Für interessierte Kolleginnen und Kollegen ist unser
Handwerksausschuß offen.

Termine:
13. Januar 2021              18:00 Uhr             DGB Haus Darmstadt
17. Februar 2021             18:00 Uhr             DGB Haus Darmstadt
21. April 2021               18:00 Uhr             DGB Haus Darmstadt
19. Mai 2021                 18:00 Uhr             DGB Haus Darmstadt
16. Juni 2021                18:00 Uhr             DGB Haus Darmstadt
16. Juli 2021                18:00 Uhr             DGB Haus Darmstadt
08. September 2021           18:00 Uhr             DGB Haus Darmstadt
06. Oktober 2021             18:00 Uhr             DGB Haus Darmstadt
10. November 2021            18:00 Uhr             DGB Haus Darmstadt
08. Dezember 2021            18:00 Uhr             DGB Haus Darmstadt

Ansprechpartner:
Helge Thomas
Email: Helge.Thomas@igmetall.de
Mobil: 0160-5330203

                                      20
Bildungsprogramm 2021

Der Weg zur Teilnahme an                          Der Weg zur Teilnahme für
einem Bildungsurlaubsseminar                      Betriebsräte und Ersatzmitglieder
Anmeldung                                         Tagesordnung
Ein Seminar aussuchen und sich bei der            BR lädt mit gesondertem Tagesordnungs-
Geschäftsstelle anmelden.                         punkt „Schulungen“ zu einer ordentlichen
                                                  BR-Sitzung ein.
ArbeitgeberIn benachrichtigen
Ein Formblatt ist von den TeilnehmerInnen         Auswahl
auszufullen und zu unterschreiben und in          BR-Gremium wählt infrage kommende
der Regel mindesten acht Wochen vor               Veranstaltungen aus und überprüft, ob sie
Beginn des Seminars an den/die Arbeit-            für die Arbeit des Gremiums und für die
geberIn weiterzureichen.                          (Ersatz-) TeilnehmerInnen erforderlich
Der/Die ArbeitgeberIn hat innerhalb 3 Wo-         sind und berücksichtigt die betrieblichen
chen nach Antragstellung Zeit abzulehnen,         Belange nach Betriebsverfassungsgesetz.
sonst gilt die Freistellung als bewilligt.
                                                  Beschluss
Erhebt der/die ArbeitgeberIn Einspruch,           Nach der Auswahl der Veranstaltung(en)
lässt der/die KollegIn sich die Ableh-            fasst das BR-Gremium den Beschluss über
nungsgrunde schriftlich geben und infor-          die     Seminarteilnahme       einzelner
miert sofort den/die BildungsberaterIn            Betriebsratsmitglieder und hält diese im
bzw. den BR und bespricht das weitere             Protokoll fest.
Vorgehen.
                                                  Mitteilung an den/die ArbeitgeberIn
Einladungsunterlagen                              BR teilt dem/der ArbeitgeberIn den
Gehen an den/die TeilnehmerIn vor                 Beschluss mit.
Seminarbeginn.
                                                  Anmeldung
Das Seminar mitmachen                             Verbindliche Anmeldung bei der IG Metall-
Die TeilnehmerInnen erhalten eine Teil-           Geschäftsstelle.
nahmebestätigung.
                                                  Anmeldebestätigung
Teilnahmebestätigung abgeben                      Erhält der/die TeilnehmerIn.
Die Teilnahmebescheinigung muss am
nächstfolgenden Arbeitstag als Beleg an           Einladungsunterlagen
den/die ArbeitgeberIn weitergereicht              Gehen an den/die TeilnehmerIn vor Semi-
werden .                                          narbeginn.

                                             21
www.igmetall-darmstadt.de
Sie können auch lesen