Interkulturelle Woche in Völklingen - September bis 4. Oktober 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unterstützt durch Stadt Völklingen Fotoclub Völklingen AWO Sozialraumbüro Völklingen/Warndt Jugendzentrum Völklingen/Regionalverband Saarbrücken Statteilmanagement/Stadt Völklingen AWO-Stadtteilbüro “Nachbarn kommen zusammen” Bildungsverein Eleganz Völklingen e.V. BARIS - Leben und Lernen e.V. Interreligiöser Dialogkreis Völklingen Kinderhaus und GWA Völklingen Caritas Gemeinwesenarbeit Wehrden Caritasverband für Saarbrücken & Umgebung e.V Volkshochschule der Stadt Völklingen SOS Kinderdorf Saarbrücken/Jugenddienst Völklingen Schülerzentrum „Grünes Haus“ Völklingen Integrationsbeirat der Stadt Völklingen Miteinander in Völklingen e.V. DITIB Selimiye Moschee Völklingen Wehrden Seniorenbeirat der Stadt Völklingen Integrationsbeirat der Stadt Völklingen Impressum Herausgeber: Stadt Völklingen Fachbereich Wirtschaft, Kultur und Soziales Fachdienst Jugend, Frauen, Senioren und Integration Postfach 102040 66310 Völklingen Für alle Inhalte und die Durchführung sind die jeweiligen Veranstalter verantwortlich.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, # offen geht – so lautet das Motto der diesjährigen „Interkulturel- len Woche“, an der die Stadt Völklingen erneut teilnimmt. Mit diesem Motto lässt sich einiges verbinden. Die eigene Offen- heit gegenüber anderen Menschen, Gewohnheiten, Meinungen und Ansichten. Die Offenheit einer Gesellschaft für neue Mit- bürgerinnen und Mitbürger, für neue Perspektiven und für neue Wege. Die Offenheit von Herz und Verstand für das vermeintlich Andere. Für das Ziel einer offenen und toleranten Gesellschaft sind Initi- ativen wie die „Interkulturelle Woche“ von großer Bedeutung. In diesem Rahmen werden Möglichkeiten zur Begegnung für Dis- kussionen und Dialoge geschaffen. Die vielfältigen Veranstal- tungen erweitern den eigenen Horizont, lassen Neues entdecken und helfen dabei, Vorurteile und Ressentiments abzubauen. Es wird dabei immer wieder deutlich, wie sehr eine Gesellschaft von dem Zusammenleben und Zusammenwirken von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und ethnischen Wurzeln profitiert. Deswegen freue ich mich sehr, dass unter Federführung der Stadt Völklingen auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches und vielseitiges Programm zusammengestellt wurde. Viele Völk- linger Institutionen, Vereine und Organisationen beteiligen sich mit kreativen, kulinarischen und informativen Veranstaltungen und engagieren sich damit für den interkulturellen Austausch in unserer Stadt. Ich lade Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, ganz herzlich dazu ein, die spannenden Veranstaltungen zu besuchen, das bunt gefächerte Angebot an Aktionen anzunehmen und - getreu dem Motto - offen für das tolle Programm zu sein. Allen Beteiligten darf ich meinen herzlichen Dank für das Engagement und die Arbeit aussprechen, die in der Organisation und Durchführung der Ver- anstaltungen stecken. Ich wünsche Ihnen allen eine spannende und unterhaltsame „Interkulturelle Woche“! Herzlichst Ihre Christiane Blatt Oberbürgermeisterin 1
Montag, 27. September bis Sonntag, 3. Oktober Wo: Stadt Völklingen Stadt-Rallye - Lerne deine Stadt kennen! Ganz nach dem Motto #offen geht“ soll die Stadt-Rallye dir/Ihnen die Augen öffnen wie interkulturell Völklingen ist. Mit Hilfe einer Stadtkarte wirst du/werden Sie Völklingen auf eigene Faust erkunden und besondere Orte entdecken können. Während der Stadt-Rallye sollen anhand von Rätseln und kleinen Spielen bestimmte Orte gefunden werden. So kommst du/kommen Sie mit Spiel und Spaß von einem Punkt zum anderen. Am Ende der Rallye erwartet dich/Sie eine kleine Belohnung. Eintritt frei, barrierefrei Ausgabe der Stadtkarten: 26.09.2021, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Moltkestr. 24, 66333 Völklingen Start der Rallye: 27.09.2021 Ende der Rallye: 03.10.2021 Veranstalter: AWO Sozialraumbüro Völklingen/Warndt Kontakt: Nadine Kluß, Tel.: 06898 - 6902615 nadine.kluss@lvsaarland.awo.org Sabine Hihn, Tel.: 06898 - 6902619 sabine.hihn@lvsaarland.awo.org Montag, 27. September, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Wo: Unterführung, Im Alten Brühl, 66333 Völklingen Graffiti-Aktion zum Thema Interkulturelles Zusammenleben in Völklingen Unsere Graffiti-Aktion will Kindern und Jugendlichen ermöglichen, dem Thema “Interkulturelles Zusammenleben in Völklingen“ mit einem Graffiti Ausdruck zu verleihen. Eintritt frei, barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten Veranstalter: AWO Sozialraumbüro Völklingen/Warndt in Kooperation mit dem Jugendzentrum Völklingen/Regionalverband Saarbrücken Kontakt: Filip Pletto (AWO),Tel.: 06898 - 6902628, filip.pletto@lvsaarland.awo.org Lukas Wenzel (JUZ), Tel.: 0681 - 506 - 5679, lukas.wenzel@rvsbr.de 2
Montag, 27. September, 16.30 Uhr Wo: Großer Saal, Neues Rathaus, Rathausplatz 1, 66333 Völklingen Filmvorführung „Bittersüße Reise“ Die Pflege von alten Menschen ist schon seit längerem in der öffentlichen Diskussion. Erst in jüngster Zeit erfahren auch ältere Migrantinnen und Migranten verstärkt Auf- merksamkeit. Mitte der 1950er-Jahre setzte die erste große Zuwanderung ein, als im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs viele junge Menschen als Gastarbeiter, vor allem aus ländlichen Regionen südeuropäischer Staaten und der Türkei angeworben wurden. Bis in die 1970er-Jahre kamen etwa vier Millionen „Gastarbeiter“ nach Deutschland. Diese Menschen sind heute Rentner*innen. Ihren Glauben, ihre Werte und ihre Kultur haben die Gastarbeiter versucht, auch in der „Fremde“ über die Jahre zu bewahren. Werden sie nun, wo sie alt sind und auf fremde Hilfe angewiesen sind, auch nach ihren Wünschen und Bedürfnissen kultursensibel gepflegt? Dieser Frage sind der Diplom-Psychologe Nilgün Tasman und Filmmacher Dr. Paul Schwarz in ihrem 45-minütigen Dokumentarfilm „Bittersüße Reise“ nachgegangen. Sie haben die Betroffenen und ihre Angehörigen sowie Pflegerinnen und Pfleger in ihrem Alltag begleitet. Der Dokumentarfilm schildert die aktuelle Situation pflegebedürftiger Migrantinnen und Migranten in Deutschland und zeigt ihre alltäglichen Wünsche und Sorgen. Aber auch die Forderungen der Pflegesituationen und aller Beteiligten an die Politik. Nach der Filmvorführung wird das Thema zur Diskussion gestellt. Die Teilnehmer*innen werden die Gelegenheit haben, ihre Erfahrungen sowie Ansichten zu erläutern und mit- einander ins Gespräch zu kommen. Eintritt frei, barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: Seniorenbeirat und Integrationsbeirat in Zusammenarbeit mit AWO Stadtteilprojekt Völklingen/Wehrden Kontakt: Dr. Sennur Agirbasli, Tel.: 06898 - 5003313 oder 0170 - 7656144 Sennur.agirbasli@lvsaarland.awo.org 3
Dienstag, 28. September, 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Wo: Stadtteiltreff, Kreppstr. 5, 66333 Völklingen Tag der offenen Tür „Stadtteilmütter-Projekt“ Das wichtige Projekt „Stadtteilmütter“ ist in ganz Völklingen bekannt und beliebt. Die einzelnen Frauen werden sich und das Projekt beim „Tag der offenen Tür“ vorstellen. Hierzu hat jede eine eigene Migrationsgeschichte und kann von ihren Erfahrungen berichten. Wie waren ihre Anfänge in Deutschland und wie sind ihre Leben bis heute verlaufen? Warum nehmen die verschiedensten Frauen an dem Projekt teil und wel- che individuellen Eigenschaften helfen bei der Unterstützung der Bürger*innen? Noch dazu betrachten wir die verschiedenen Bräuche, die sie auch in den Alltag in Deutschland integrieren. Eintritt frei, nicht barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: Stadtteilmanagement/Stadt Völklingen Kontakt: Michaela Kawohl, Tel.: 06898 - 132465 michaela.kawohl@voelklingen.de Dienstag, 28. September, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Wo: Unterführung, Im Alten Brühl, 66333 Völklingen Graffiti-Aktion zum Thema Interkulturelles Zusammenleben in Völklingen Unsere Graffiti-Aktion will Kindern und Jugendlichen ermöglichen, dem Thema“Interkulturelles Zusammenleben in Völklingen“ mit einem Graffiti Ausdruck zu verleihen. Eintritt frei, barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter AWO Sozialraumbüro Völklingen/Warndt in Kooperation mit dem Jugendzentrum Völklingen/Regionalverband Saarbrücken Kontakt: Filip Pletto (AWO),Tel.: 06898 - 6902628, filip.pletto@lvsaarland.awo.org Lukas Wenzel (JUZ), Tel.: 0681 - 506-5679, lukas.wenzel@rvsbr.de 4
Dienstag, 28. September, 15.00 Uhr Wo: Volkshochschule, Raum 10, Altes Rathaus, Bismarckstraße 1, 66333 Völklingen Saarländische Dialekte für Zugezogene Wie unterscheiden sich Dialekte von der Hochsprache? Kennenlernen saarländischer sprachlicher Besonderheiten Eintritt frei, barrierefrei Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Volkshochschule Völklingen Kontakt: Christoph Rech,Tel.: 06898 - 132585 c.rech@vhs-voelklingen.de Mittwoch, 29. September, 9.30 Uhr – 12.00 Uhr Wo: BARIS - Leben und Lernen e.V., Saarstraße 25, 66333 Völklingen Selbstsicher im Alltag Einführung in Selbstbehauptung/Selbstverteidigung für Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte. Referentin Elisabeth Biehl, Wendo-Trainerin Eintritt frei, nicht barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: BARIS- Leben und Lernen e.V. Kontakt: Dagmar Gruber, Tel.: 06898 - 294014 info@baris-web.de 5
Mittwoch, 29. September, 10.00 Uhr– 12.00 Uhr Wo: Caritas Gemeinwesenarbeit Wehrden, Zilleichstraße 2, 66333 Völklingen Interkulturelle Ausstellung „So bunt ist unser Stadtteil!“ Unter dem Motto „So bunt ist unser Stadtteil!“ bietet die Gemeinwesenarbeit Wehrde- ner Berg in Kooperation mit dem Caritas Beratungszentrum und dem Projekt Elkimi eine interkulturelle Ausstellung an. Menschen verschiedener Herkunftsländer präsen- tieren an den jeweiligen Ständen unterschiedliche Kulturen und Traditionen und stellen diese auf verschiedene Art und Weise dar. Die Ausstellung lädt dazu ein, im Dialog zwischen den Menschen, interkulturelle Kommunikation zu fördern und Toleranz zu schaffen. Aufgrund der Vorgaben hinsichtlich der Corona Schutzmaßnahmen, bitten wir alle Besucher*innen um einen Nachweis über das Nichtvorliegen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2- Virus (z.B. negativer Covid-19 Antigentest, Impfnachweis, Genesenennach- weis). Eintritt frei, barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: Caritasverband für Saarbrücken & Umgebung e.V. in Kooperation mit Caritas Gemeinwesenarbeit Wehrden Kontakt: Zeynep Ari, Tel.: 06898 - 850960 ari-z@caritas-saarbruecken.de Mittwoch, 29. September, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Wo: Unterführung, Im Alten Brühl, 66333 Völklingen Graffiti-Aktion zum Thema Interkulturelles Zusammenleben in Völklingen Unsere Graffiti-Aktion will Kindern und Jugendlichen ermöglichen, dem Thema “Interkulturelles Zusammenleben in Völklingen“ mit einem Graffiti Ausdruck zu verleihen. Eintritt frei, barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: AWO Sozialraumbüro Völklingen/Warndt in Kooperation mit dem Jugendzentrum Völklingen/Regionalverband Saarbrücken Kontakt: Filip Pletto (AWO),Tel.: 06898 - 6902628, filip.pletto@lvsaarland.awo.org Lukas Wenzel (JUZ), Tel.: 0681 - 5065679, lukas.wenzel@rvsbr.de 6
Mittwoch, 29. September, 14.00 Uhr– 16.00 Uhr Wo: Caritas Gemeinwesenarbeit Wehrden, Zilleichstraße 2, 66333 Völklingen Interkulturelle Ausstellung „So bunt ist unser Stadtteil!“ Unter dem Motto „So bunt ist unser Stadtteil!“ bietet die Gemeinwesenarbeit Wehrde- ner Berg in Kooperation mit dem Caritas Beratungszentrum und dem Projekt Elkimi eine interkulturelle Ausstellung an. Menschen verschiedener Herkunftsländer präsen- tieren an den jeweiligen Ständen unterschiedliche Kulturen und Traditionen und stellen diese auf verschiedene Art und Weise dar. Die Ausstellung lädt dazu ein, im Dialog zwischen den Menschen, interkulturelle Kommunikation zu fördern und Toleranz zu schaffen. Aufgrund der Vorgaben hinsichtlich der Corona Schutzmaßnahmen, bitten wir alle Besucher*innen um einen Nachweis über das Nichtvorliegen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2- Virus (z.B. negativer Covid-19 Antigentest, Impfnachweis, Genesenen- nachweis). Eintritt frei, barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: Caritasverband für Saarbrücken & Umgebung e.V. in Kooperation mit Caritas Gemeinwesenarbeit Wehrden Kontakt: Zeynep Ari, Tel.: 06898 - 850960 ari-z@caritas-saarbruecken.de 7
Mittwoch, 29. September, 18.00 Uhr Wo: Evangelische Versöhnungskirche, Poststraße 48, 66333 Völklingen Interreligiöses Friedensgebet In Völklingen leben viele Menschen, denen ihr Glaube Halt und Motivation für ihr Leben und für ein gutes Zusammenleben in unserer Stadt gibt. Und: Sie gehören unterschiedlichen Konfessionen und Religionen an. „Zusammen leben - zusammen wachsen“ war das Motto der letzten Jahre. In diesem Jahr heißt es schon: „ # offen geht“. Das möchten wir als glaubende Menschen in einem Interreligiösen Friedensgebet der christlichen und muslimi- schen Gemeinden, der Aleviten und Bahai zeigen. Informationen zu den dann geltenden Hygienemaßnahmen und Anmeldung unter der Telefonnummer: 06898 - 22137 Eintritt frei, barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: Interreligiöser Dialogkreis Völklingen Kontakt: Pfarrerin Inge Wiehle, Tel.: 0157- 38333740 inge.wiehle@ekir.de Donnerstag, 30. September, 10.00 Uhr – 13.00 Uhr Wo: Kinderhaus & GWA Völklingen, Marktstraße 15, 66333 Völklingen Muttersprache – Fremdsprache – Amtsprache Mitarbeiterinnen wichtiger Ämter sind eingeladen, Familien über typische Fehler bei Anträgen zu informieren. Sie erklären wichtige/schwierige Begriffe aus der Amtsprache und geben übliche Tipps zur Antragstellung. Im Anschluss erhalten die Teilnehmerinnen unterschiedliche Aufgaben, die sie mit ihren vielfältigen Sprachkenntnissen gemeinsam lösen. Der Spaß kommt dabei be- stimmt nicht zu kurz! Eintritt frei, nicht barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: GWA & Kinderhaus Völklingen Kontakt: Alexandra Gstöttner, Eliza Shibilova, Tel.: 06898 - 3090914 gemeinwesenarbeit-voelklingen@caritas-saarbrücken.de 8
Donnerstag, 30. September, 14.00 Uhr Wo: Bürgerpark Völklingen, Kühlweinstraße, 66333 Völklingen Wunschbaum-Pflanzung In Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei soll ein Baum im Bürgerpark gepflanzt werden. Im nächsten Jahr 2022 haben dann Völklinger Bürger die Möglichkeit, am Baum „Wunschzettel“ aufzuhängen. Eintritt frei, barrierefrei Veranstalter: Miteinander in Völklingen e.V. Kontakt: Bernd Eckert, Tel.: 06898 - 22641 ab.eckert@kabelmail.de Donnerstag, 30. September, 15.00 Uhr- 18.00 Uhr Wo: Unterführung, Im Alten Brühl, 66333 Völklingen Graffiti-Aktion zum Thema Interkulturelles Zusammenleben in Völklingen Unsere Graffiti-Aktion will Kindern und Jugendlichen ermöglichen, dem Thema Interkulturelles Zusammenleben in Völklingen“ mit einem Graffiti Ausdruck zu verleihen. Eintritt frei, barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: AWO Sozialraumbüro Völklingen/Warndt in Kooperation mit dem Jugendzentrum Völklingen/Regionalverband Saarbrücken Kontakt: Filip Pletto (AWO),Tel.: 06898 - 6902628 filip.pletto@lvsaarland.awo.org Lukas Wenzel (JUZ), Tel.: 0681 - 506-5679 lukas.wenzel@rvsbr.de 9
Freitag, 1. Oktober 11.00 Uhr – 14.00 Uhr Wo: Jugenddienst, Bismarckstraße 20, 66333 Völklingen Interkulturelles Kochen Der Kochworkshop findet von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt. 6 Gäste sind eingeladen. Es werden Sommerrollen und gebackene Bananen zubereitet und gemeinsam geges- sen. Eintritt frei, barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: Jugenddienst Völklingen Kontakt: Markus Jungmann, Tel.: 0681 - 9365293 oder 0176 - 12606785 markus.jungmann@sos-kinderdorf.de Freitag, 1. Oktober bis Sonntag, 3. Oktober, ab 10.00 Uhr Wo: DITIB Selimiye Moschee, Schaffhauser Straße 8, 66333 Völklingen Türkische Spezialitäten zum Tag der offenen Tür Anlässlich des bundesweiten “Tag der offenen Moschee” öffnet die Selimiye Moschee Wehrden vom 1. Oktober bis zum 3. Oktober für Besucher ihre Tür. Geboten werden unter anderem selbst gemachte türkische Leckereien und viele Informationen rund um die Gemeinde und den Islam. Interessierte sind herzlich willkommen. Moscheeführung nach telefonischer Vereinbarung Eintritt frei, barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: DITIB Selimiye Moschee Völklingen Wehrden Kontakt: Kamuran Baspinar, Tel.: 0172 - 9051233 k.baspinar43@web.de 10
Freitag, 1. Oktober, 11.30 Uhr – 13.30 Uhr Wo: Eleganz Bildungsverein e.V., Rathausstraße 37, 66333 Völklingen Interkulturelles Essen Eröffnet wird der Treff am 1. Oktober mit einem „From all you can eat Buffet“, das arabische, kurdische, türkische, deutsche, bosnische, bulgarische, rumänische und iranische Spezialitäten bietet. Neben den Köstlichkeiten werden nach Wunsch Rezepte zu den jeweiligen Speisen gegeben. Eintritt frei, nicht barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: Bildungsverein Eleganz Völklingen e.V. Kontakt: Müberra Yüksel, Celal Demirtürk, Tel.: 06898 - 910095 info@eleganz-ev.de Freitag, 1. Oktober 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Wo: Jugenddienst, Bismarckstraße 20, 66333 Völklingen Filmvorführung „Nur eine Frau“ Die Filmvorführung startet um 15.00 Uhr. 6 Gästen wird der Film „Nur eine Frau“ gezeigt. Der Film handelt von der deutsch-kurdischen Berlinerin Hatun Aynur Sürücü, die einem sog. Ehrenmord durch ihren Bruder zum Opfer fällt. Im Anschluss an den Film werden die Gäste zu einem Austausch eingeladen. Der Film wird an alle Gäste verschenkt. Eintritt frei, barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: Jugenddienst Völklingen Kontakt: Markus Jungmann, Tel.: 0681 - 9365293 oder 0176 - 12606785 markus.jungmann@sos-kinderdorf.de 11
Freitag, 1. Oktober, 16.00 Uhr Wo: Schülerzentrum Grünes Haus, Schillerstraße 2, 66333 Völklingen Orientalischer Abend unter freiem Himmel Leckeres Essen, kultureller Austausch, Plaudern, Musik und vieles mehr. Lasst euch überraschen! Kommt vorbei und habt Spaß mit uns! Eintritt frei, nicht barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: Schülerzentrum Grünes Haus Kontakt: Jihan Bakir, Tel.: 06898 - 25940 oder 015120917534 jihan.bakir@bgv-trier.de Sonntag, 3 .Oktober, 12.00 Uhr – 18.00 Uhr Wo: DITIB Selimiye Moschee, Schaffhauser Straße 8, 66333 Völklingen Vorstellung verschiedener kultureller Handarbeiten Filographie wird vorgestellt und Besucher können auch selbst probieren. Interkulturelle Handarbeiten, wie Häkel-, Näh- und Stickarbeiten, werden von traditionell angezogenen Frauen vorgestellt. Eintritt frei, barrierefrei Um frühzeitige Anmeldung beim Veranstalter wird gebeten. Veranstalter: DITIB Selimiye Moschee Völklingen Wehrden Kontakt: Kamuran Baspinar, Tel.: 0172 - 9051233 k.baspinar43@web.de 12
Montag, 4. Oktober bis Donnerstag, 14. Oktober Montags bis donnerstags, 8.00 Uhr – 16.30 Uhr, freitags, 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Wo: Volkshochschule, Altes Rathaus, Bismarckstraße 1, 66333 Völklingen Fotoausstellung Die Stadt Völklingen präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Fotoclub Völklingen Bilder über das Land und das Leben in Italien. Das Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske in der Volkshochschule ist erforderlich und die Hygieneschutzmaßnahmen sind vor Ort entsprechend zu beachten. Eintritt frei, barrierefrei Veranstalter: Stadt Völklingen in Kooperation mit dem Fotoclub Völklingen Kontakt: Rachida Mathieu, Tel.: 08998 - 13-2442 rachida.mathieu@voelklingen.de 13
Sie können auch lesen