Bildungsprogramm einblicke - Bildungszentrum - Caritas Bildungszentrum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
einblicke Bildungszentrum einblicke Bildungsprogramm Weiterbildung für Sozial- und Gesundheitsberufe September 2021 bis Juni 2022
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Das Team des Caritas Bildungszentrums Dankbar Vor 20 Jahren erschien das erste einblicke Bildungsprogramm. Herausgeber waren die Lehranstalt für Heilpädagogische Berufe und der Arbeitskreis für Fort- und Weiterbildung, für den Inhalt verantwortlich waren Lydia Naschberger und Manuel Rott. Seit damals hat sich einiges verändert – vom Broschürenlayout bis zum Team. Geblieben ist die Begeisterung, bedarfsgerechte und qualitätsvolle Fort- und Weiterbildung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Sozial- und Gesundheitsbereich anzubieten. Dankbar schauen wir auf 20 Jahre Bildungsarbeit zurück. 850 Vorträge, Seminare und Lehrgänge mit insgesamt 3000 Veranstaltungstagen haben stattgefunden, 17.000 Menschen besuchten eine unserer Veranstaltungen. Insgesamt sind 36 Bildungsprogramme erschienen. Bildungsarbeit ist immer Teamarbeit. Zum 20-Jahr-Jubiläum ein großes Danke an unsere Referent/innen, dem Land Tirol, dem Haus der Begegnung, der SOB Tirol, unseren Kursteilnehmer/innen und den Tiroler Sozialeinrichtungen für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen, das sie uns nun schon so lange entgegenbringen. Miteinander ist viel Gutes entstanden! Wir freuen uns auf 20 weitere gemeinsame Jahre – und vielleicht dürfen wir Sie bereits bei einer unserer Bildungsveranstaltungen im nächsten Jahr begrüßen. Viktoria Tipotsch, Elisabeth Rathgeb, Elisabeth Zöhrer 2
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Überblick Vorträge und Podiumsdiskussionen Spannungsfeld Selbstbestimmung 4 Zwischen Freiheit und Verantwortung COVID bei alten Menschen 5 Psychologische Aspekte und Bewältigungsstrategien Mit Löwenmut zum Glück 6 Ein Lese- und Erzählabend mit drei besonderen Mut-Machern Seminare und Lehrgänge Verstehen – Aushalten – Unterstützen 7 Doppeldiagnosen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Studio3 Training 8 Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen Förderungen & Sozialrecht in der Praxis 9 Was gibt es Neues? Mit Autismus leben 10 Praxisorientierte Weiterbildung in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz Multifunktionelle Fördertherapie nach Muchitsch 10 Praxis Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich ® 11 20 Jahre einblicke Bildungsprogramm 12 Fachkraft Unterstützte Kommunikation 14 nach Standard der Gesellschaft für UK e.V. Hospizorientierte Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung und Palliative Care 15 Aktivierende Tagesgestaltung mit alten Menschen 16 Spielend kreativ – kreativ spielen 17 Methodenlehrgang für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wirksam + menschlich – es geht 18 Gewaltfreie Kommunikation im Berufsalltag Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich 19 Mit Kunst Potenziale entdecken und entwickeln 20 Aktivierung des kreativen Ausdrucks Gesund bleiben in sozialen Berufen 21 Meinen inneren BeWegGründen auf der Spur Inhouse-Schulungen 22 Information & Anmeldung, Förderungsmöglichkeiten 23 3
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Podiumsdiskussion Spannungsfeld Selbstbestimmung Zwischen Freiheit und Verantwortung Menschen mit Behinderungen wird in der UN-Behindertenrechtskonvention das Recht auf Selbstbestimmung, gleiche Wahlmöglichkeiten und Inklusion in der Gemeinschaft zugesichert. Organisationen, die Menschen mit Behinderungen begleiten, versuchen, diesen Auftrag bestmöglich umzusetzen. In fast allen Leitbildern finden sich Sätze wie „Begleitung in ein selbstbestimmtes, barriere- freies und erfülltes Leben“ oder „Selbständigkeit vergrößern, Selbstbestim- mung aufbauen“. Zuhal Mössinger-Soyhan Obwohl der Begriff der Selbstbestimmung so oft verwendet wird, bleibt er vage. Foto: Inge Prader Wer von uns kann wirklich selbstbestimmt leben? Was heißt selbstbestimmt, wenn mir die Erfahrung fehlt? Was bedeuten Wahlmöglichkeiten, wenn Konse- quenzen nicht zur Gänze eingeschätzt werden können? Geht mit dem Recht auf Selbstbestimmung auch die Pflicht zur Übernahme von Verantwortung einher? Und wenn jemand gar keine Verantwortung für sein Handeln übernehmen kann – gilt dann trotzdem das Recht auf Selbstbestimmung? Wie kann der Auftrag der Begleitung eines selbstbestimmten Lebens in der Praxis erfüllt werden? Gibt es Grenzen? Wenn ja, wo liegen sie? Eine kritische Diskussion zwischen Recht und Philosophie. Am Podium Prof. Dr. Georg Gasser Mag.a Christine Riegler Dr.in Marianne Schulze, u.a. Moderation Zuhal Mössinger-Soyhan Termin Donnerstag, 30. September 2021, 19:00 bis 21:00 Uhr Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck Zielgruppe Menschen mit Behinderungen, Fachkräfte in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen Teilnahmebeitrag Eintritt frei Covid19-bedingt verschoben Eine Veranstaltung des Caritas Bildungszentrums und der Lebenshilfe Tirol in Kooperation mit der SOB Tirol 4 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Online-Vortrag Covid bei alten Menschen Psychologische Aspekte und Bewältigungsstrategien Alte Menschen waren und sind von der Covid-19-Pandemie besonders be- troffen: Das Risiko eines schweren Verlaufs ist so hoch wie in keiner anderen Bevölkerungsgruppe, der geliebte Enkel durfte über Monate nicht zu Besuch kommen, kostbare Lebenszeit verging mit Warten auf ein unbestimmtes Später. Die Auseinandersetzung mit dieser neuen wenig kontrollier- und beeinfluss- baren Lebenssituation setzt unterschiedliche Strategien zur Problembewälti- gung frei, die im Verlauf des Lebens gelernt wurden. Bei älteren Menschen sind diese Lernprozesse noch stärker eingeprägt beziehungsweise wurden auch an- Gerald Gatterer dere Werte und Normen für das Zusammenleben und die Akzeptanz von Situati- onen erlernt. Insofern ist der Prozess sehr individuell und reicht von Akzeptanz bis zu Verdrängung und Verleugnung der Gefahr, aggressiven Tendenzen, aber auch Nützen der Ressourcen zur positiven Bewältigung. Im Vortrag werden die Voraussetzungen für diese unterschiedlichen Lösungs- strategien dargestellt und Möglichkeiten zur Unterstützung alter Menschen bei der Bewältigung der Krise besprochen. In der anschließenden Diskussion haben Sie die Möglichkeit, Fragen an den Vortragenden zu stellen. Referent Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer Psychologe und Psychotherapeut, Akad. Health Care Manager, Leiter des Instituts für Alternsforschung an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien Termin Donnerstag, 04. November 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr Ort Online Zielgruppe Alle Interessierten Teilnahmebeitrag Eintritt frei Eine Veranstaltung in Kooperation mit der SOB Tirol Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 5
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Benefizlesung Mit Löwenmut zum Glück Ein Lese- und Erzählabend mit drei besonderen Mut-Machern Mut findet man oft dort, wo man ihn am wenigsten erwartet. Mustafa Akmaz arbeitet in einer Einrichtung der Lebenshilfe Tirol. Mit seinem Text „Mut“ gewann er 2018 einen der drei Hauptpreise beim Literaturpreis Ohrenschmaus. Dieser prämiert und veröffentlicht Literatur von Menschen mit Lernbehinderung und Schreibtalent. Franz-Joseph Huainigg lebt mit einem Beatmungsgerät und kann weder Arme noch Beine bewegen. Immer wieder wird er erstaunt gefragt, wie es ihm gelingt, Franz-Joseph Huainigg trotzdem ein so erfülltes Leben zu führen. Gemeinsam mit dem bekannten österreichischen Dramatiker, Autor und Ohren- schmaus-Schirmherrn Felix Mitterer gestalten die beiden einen bunten Lese- und Erzählabend. Sie geben Denkanstöße, um neue Werte und neues Glück zu entdecken. Wer zur Lesung dieser drei Mut-Macher kommt, erhält eine mäch- tige Portion Mut serviert, um gestärkt die eigenen Möglichkeiten mit anderen Augen sehen zu können. Am Podium Mustafa Akmaz Hauptpreisträger beim Literaturpreis Ohrenschmaus 2018 Dr. Franz-Joseph Huainigg Autor, langjähriger Abgeordneter zum Nationalrat, Initiator des Literaturpreises Ohrenschmaus Felix Mitterer Dramatiker, Autor und Ohrenschmaus - Schirmherr Am Klavier Veronika Schlaipfer Termin Donnerstag, 07. April 2022, 19:00 bis 21:00 Uhr Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck Zielgruppe Alle Interessierten Teilnahmebeitrag freiwillige Spenden zugunsten des Vereins Ohrenschmaus Covid19-bedingt verschoben Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Haus der Begegnung, der SOB Tirol und dem Verein Ohrenschmaus 6 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Seminarreihe Verstehen – Aushalten – Unterstützen Doppeldiagnosen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Auch Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung können psychisch erkranken. Das Wissen um solche Doppeldiagnosen erleichtert den pädagogischen Alltag. Gelingt es, herausfordernde Verhaltensweisen als Ausdruck einer psychischen Erkrankung zu betrachten, verstehen wir deren subjektiven Sinn besser und werden handlungsfähiger. In der vierteiligen Seminarreihe mit Rainer Scheuer erhalten Sie Basiswissen zu Entstehung und Aufrechterhaltung folgender psychischer Erkrankungen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung aus psychiatrischer, verhaltensthe- Rainer Scheuer rapeutischer und tiefenpsychologischer Sicht: • Angststörungen und Zwangserkrankungen • Persönlichkeitsstörungen • Traumabezogene Störungen und Anpassungsstörungen • Schizophrenie und affektive Störungen Anhand konkreter Fallbeispiele übertragen Sie gemeinsam mit dem Referenten das Konzept der Doppeldiagnosen in die pädagogische Praxis und erstellen Hilfepläne unter Berücksichtigung der jeweiligen psychischen Erkrankung. Referent Rainer Scheuer Dipl.- Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, über 30 Jahre prak- tische Erfahrung in der Behindertenhilfe, freiberufliche Dozententätigkeit Termine 07. und 08. April 2022, 03. und 04. Oktober 2022 jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck Zielgruppe Fachkräfte in der Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Teilnahmebeitrag 590.- Euro (inkl. Seminarunterlagen) Anmeldeschluss 07. März 2022 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 7
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Seminar Studio3 Training Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen Die Konfrontation mit herausfordernden Verhaltensweisen gehört zu den schwierigsten Situationen in der Begleitung von Menschen mit Autismus oder kognitiver Beeinträchtigung. Angst, Hilflosigkeit und „Gegengewalt“ bestimmen oft die Reaktionen der Begleitpersonen – mit dem Ergebnis, dass die vorhan- dene Spannung nur noch gesteigert wird. Das in Großbritannien von Studio3 entwickelte Training versucht, diesen Zirkel zu durchbrechen. Die Ziele des Trainingskonzeptes sind Deeskalation und das Erlernen von Strategien, die eine Entschärfung spannungsgeladener Situationen Thomas Feilbach ermöglichen, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben oder die Würde von Menschen mit Behinderungen zu verletzen. Ein großer Teil des Seminars besteht aus praktischen Übungen, in denen die von Studio3 entwickelten körperlichen Techniken zum Umgang mit herausfor- derndem Verhalten vorgestellt werden. Sie folgen den Prinzipien der Sicherheit für Klient/innen und Mitarbeiter/innen, der Effizienz sowie sozialer Akzeptanz und ermöglichen auch in der Krise einen weiterhin wertschätzenden Umgang. Referent Thomas Feilbach u.a. Diplom-Sozialpädagoge, Coach, Studio3-Seniortrainer, Mitarbeiter im Fachdienst Autismus Bethel Termine Das Training dauert drei Tage, 2021/22 stehen zwei Termine zur Auswahl: 08. bis 10. September 2021 04. bis 06. Mai 2022 Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck Zielgruppe Fachkräfte in der Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und/oder Autismus Teilnahmebeitrag 670.- Euro inkl. Seminarunterlagen Anmeldeschluss 25. Juli 2021, 20. März 2022 8 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Seminarreihe Förderungen & Sozialrecht in der Praxis Was gibt es Neues? Kompakte und praxisnahe Information zu aktuellen Sozial- und Rechtsthemen – das bietet die Seminarreihe Förderungen & Sozialrecht in der Praxis. Vor fünf Jahren gestartet, findet sie 2021/22 eine Fortsetzung. Wie in den vergangenen Jahren erwarten Sie neben Updates zu Sozialgesetzen in Bund und Land Informationen zu Förderungsmöglichkeiten diverser Institutionen. Auch die bewährte Kombination aus Wissensvermittlung und Diskussion praxisrelevanter Fragen bleibt bestehen. Klaus Schönach Für die Zusammenstellung des Programms zeichnet der Obmann des Vereins Rechtsladen, Mag. Klaus Schönach, verantwortlich. Die Themen werden je nach Aktualität zusammengestellt und Themenvorschläge gerne entgegengenommen (rechtsladen@gmail.com). Referent/innen Themen und Referent/innen werden jeweils vier Wochen vor dem Seminar- termin auf der Homepage des Caritas Bildungszentrums veröffentlicht. Wir senden Ihnen die Einladung auch gerne per E-Mail zu, wenn Sie uns Ihr Interesse mitteilen. Ehemalige Teilnehmer/innen erhalten das Programm automatisch zugeschickt. Termine Donnerstag, 18. November 2021, 09:00 bis 16:30 Uhr Donnertag, 03. März 2022, 09:00 bis 16:30 Uhr Die Tagesveranstaltungen sind einzeln buchbar. Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck Teilnahmebeitrag 140.- Euro pro Seminartag (inklusive Mittagessen und Seminarunterlagen) Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Rechtsladen Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 9
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Lehrgang Mit Autismus leben Praxisorientierte Weiterbildung in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz Der Lehrgang „Mit Autismus leben“ zeigt in 18 Fortbildungstagen Möglichkeiten der Förderung und Be- gleitung von Menschen mit Autismus in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz auf. Beim Lehrgang handelt es sich um eine praxisorientierte Weiterbildung, bei der die theoretischen Inhalte eng mit der eigenen praktischen Arbeit verknüpft werden. Um den Praxistransfer sicherzustellen, arbeiten die Teilnehmer/ innen während des Lehrgangs zu einer Klientin/einem Klienten aus der Praxis. Referent Thomas Feilbach Diplom-Sozialpädagoge, Coach, Mitarbeiter im Fachdienst Autismus Bethel, zertifizierter TEACCH® Certified Advanced Consultant Termine Der Lehrgang 2021-23 ist ausgebucht. Wir nehmen Sie gerne in die Warteliste bzw. Evi- denzliste für den nächsten Lehrgang auf. Lehrgang Multifunktionelle Fördertherapie nach Muchitsch Grundmodul Die Multifunktionelle Fördertherapie Methode nach Muchitsch ist ein auf neuropsychologischen und ent- wicklungspsychologischen Erkenntnissen beruhendes Therapiemodell zur Förderung von Kindern mit Entwicklungsdefiziten. Das 12-tägige Grundmodul bietet praxisnahes Wissen zur Autismus-Spektrum- Störung und zur Begleitung und Förderung von Menschen mit ASS im Alltag (Involvierungstherapie, Mul- tifunktionelle Förderung und Fördertherapie, Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation etc.). Referentin Mag.a Elvira Muchitsch Klinische- und Gesundheitspsychologin, Methodenträgerin der Multifunktionellen Förde- rung und Fördertherapie nach Muchitsch Termine Im Lehrgang 2021/22 gibt es freie Restplätze. Wir senden Ihnen bei Interesse gerne den Lehrgangsfolder zu. 10 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Lehrgang Praxis Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® Menschen mit schwerster Beeinträchtigung sind auf unmittelbare Körperlichkeit angewiesen und brauchen den Körper von Bezugspersonen, um zu spüren und zu kommunizieren. Sie benötigen ein umfassendes, ganzheitliches Förder- und Begleitkonzept, das auf ihre Biografie angemessen eingeht, ihre Bedürfnisse berücksichtigt und Entwicklungsfortschritte ermöglicht. Der Lehrgang vermittelt praxisnah, wie ein „basales Miteinander“ in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit schwersten Beeinträchtigun- Sonja Christine gen gelebt werden kann. Die inhaltlichen Schwerpunkte: Wechselberger • Basale Stimulation als dialogisch-kommunikatives Konzept – Einführung • Die Welt aneignen – Bildungsprozesse basal begleiten • Kommunikation durch den somatischen Dialog • Basale Stimulation in der Pflege, rund um den Mund • Grenzerfahrung und Spiritualität in der Begleitung • Musik, Spiel und kreatives Gestalten als Elemente der Kommunikation Im Modul 3 steht Prof. Dr. Andreas Fröhlich, Begründer des Konzepts, den Lehr- gangsteilnehmer/innen zum Austausch zur Verfügung. Referent/innen Ursula Büker, DGKP Mag.a Elisabeth Draxl, Mag.a Maria Dörrer-Metnitzer, Prof. Dr. Andreas Fröhlich, DGKP Maria Nigl, Stefan Peter B.A., Mag.a Ulrike Reisenberger BEd, Christoph Siegfried, Mag.a Sonja Christine Wechselberger, Mag.a Corinna Wolffhardt Lehrgangsleitung Mag.a Sonja Christine Wechselberger Termine 11. bis 15. April 2022, 04. und 05. Juni 2022, 05. bis 07. September 2022, 28. und 29. Oktober 2022, 13. und 14. Jänner 2023, 13. bis 15. Februar 2023 Ort Haus der Begegnung und SOB Tirol, Innsbruck Institut für Sozialpädagogik, Stams Zielgruppe Fachkräfte in pädagogisch-therapeutischen Berufen, die schwerstbeeinträchtigte Menschen begleiten Teilnahmebeitrag 2.750.- Euro inkl. Seminarunterlagen Anmeldeschluss 28. Februar 2022 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 11
20 Jahre einblicke Bildungsprogramm einblicke Bildungsprogramm 2021/22 20 Jahre Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter/ innen im Sozial- und Gesundheitsbereich – 36 Bildungsprogramme sind insgesamt erschienen Das erste einblicke Bildungsprogramm, Herbst 2001 Im Mai 2014 wurde unsere Arbeit mit Lehrgang Mit Autismus leben 2019 dem Qualitätsgütesiegel LQW aus- gezeichnet, im Bild Ingrid Ebnicher, Elisabeth Zöhrer, Georg Schärmer Hubert Innerebner, Gerhard Reheis, Pia Krismer, Alfreda Kleinhappel und Georg Schärmer bei der Podiums- diskussion „Koa Zeit zum Reden? Stellenwert der Sozialbetreuung in Altenwohnheimen“ 2010 12 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Heinz Becker beim Marlies Pörtner kam zweimal Vortrag „Teilhabe am nach Innsbruck um das von ihr Arbeitsleben – auch für entwickelte personzentrierte Menschen mit schweren Konzept vorzustellen, hier 2016 Behinderungen“ 2018 Naomi Feil, Begründerin der Validati- onsmethode bei ihrem Workshop im Haus der Begegnung 2014 Angela Woldrich und Lydia Naschberger bei einer der ersten Veranstaltungen im März 2000, einem Kongress im Kolpinghaus zum Thema Integration Josef Marksteiner gestaltete 2018 bei der Veranstaltung „Alkohol im Altersheim“ einen Impulsvortrag. Viele Methoden selbst ausprobieren kann man im Lehrgang „Aktivierende Tagesgestaltung mit alten Menschen“, hier Teilnehmerinnen vom 2019-er Lehrgang Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 13
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Lehrgang Fachkraft Unterstützte Kommunikation nach Standard der Gesellschaft für UK e.V. Unterstützte Kommunikation verfolgt das Ziel, die Situation von Menschen mit schweren Kommunikationsbeeinträchtigungen und die ihrer Kommunikations- Partner/innen zu verbessern. Es werden gezielt individuelle Hilfsmittel, Tech- niken und Strategien eingesetzt, welche die Lautsprache ergänzen oder erset- zen und die Verständigung effektiver werden lassen. Im Lehrgang wird die Anwendung von Unterstützter Kommunikation in der päda- gogischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwach- senen mit Behinderungen praxisnah vermittelt. Die Teilnehmer/innen lernen, Ursula Braun wie kommunikations-beeinträchtigte Personen ihre kommunikative Kompetenz erweitern und sich unabhängiger und differenzierter mitteilen können. Damit werden auch die Chancen für Partizipation und soziale Integration verbessert. Die inhaltlichen Schwerpunkte der vier Lehrgangsmodule: • Einführung in die Unterstützte Kommunikation, Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit schweren kognitiven Beeinträchtigungen • Gebärden und nicht-elektronische Kommunikationshilfen • Elektronische Kommunikationshilfen • Spezifische Fragestellungen (Diagnostik in der UK, UK bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen, etc.) Referentin Dr.in Ursula Braun Förderschullehrerin, Mitbegründerin und langjährige Vorsitzende der deutschsprachigen Sektion von ISAAC, Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, zahlreiche Veröffentlichungen Termine 18. und 19. Oktober 2021, 07. und 08. Jänner 2022, 11. und 12. April 2022, 01. und 02. August 2022, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr Orte Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck Zielgruppe Fachkräfte aus pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern, die mit kommunikations-beeinträchtigten Personen Kontakt haben Teilnahmebeitrag 1.040.- Euro inkl. Seminarunterlagen und Zertifizierungsgebühr Anmeldeschluss 15. September 2021 14 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Lehrgang Hospizorientierte Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung und Palliative Care Für Personen, die schwerkranke und sterbende Menschen begleiten, bietet das Caritas Bildungszentrum in Kooperation mit der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft den Lehrgang Hospizorientierte Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung an. Die Weiterbildung will dazu befähigen, Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit ihren physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen zu begleiten sowie Angehörigen, Freunden und Betroffenen hilfreich beizustehen. Neben der Vermittlung von theoretischen, fachspezifischen und organisations- Alexandra Gassner spezifischen Kenntnissen setzt der Lehrgang bewusst einen persönlichkeits- orientierten Schwerpunkt. Er will die Teilnehmer/innen dazu ermutigen, sich mit dem eigenen Leben und Sterben intensiv auseinanderzusetzen und, darauf aufbauend, Kommunikationsfähigkeit zu entwickeln. Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst fünf Blockseminare mit insgesamt 21 Lehrgangstagen, ein Praktikum, Einzel- und Gruppensupervisionen, eine schriftliche Abschlussarbeit und die Erstellung eines E-Portfolios. Der Lehrgang ist als Basislehrgang in Palliative Care und als qualifizierte Weiterbildung für Pflegende anerkannt. Gabriele Neumann Referent/innen Der Lehrgang wird von einem multiprofessionellen Team gestaltet. Lehrgangsleitung: DGKP Mag.a Alexandra Gassner Leitung der Weiterbildung nach GuKG: DGKP Gabriele Neumann Termine Der Lehrgang 2021/22 ist bereits ausgebucht. Wir nehmen Sie gerne in die Evidenzliste für den nächsten Lehrgang auf. Zielgruppe Personen, die haupt- oder ehrenamtlich mit schwerkranken und ster- benden Menschen sowie deren Angehörigen/Freunden zu tun haben oder sich auf eine solche Tätigkeit vorbereiten wollen Teilnahmebeitrag 1.120.- Euro zuzüglich 1.130.- Euro für Unterkunft und Verpflegung in den Bildungshäusern Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft und der Bildungsdirektion für Tirol Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 15
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Lehrgang Aktivierende Tagesgestaltung mit alten Menschen Oft sind es die kleinen Dinge, die die Lebensfreude alter Menschen steigern: die Wiederentdeckung eines längst vergessenen Spiels zum Beispiel oder die Erfahrung, sinnvolle Geschenke selbst herstellen zu können. Der Lehrgang hat es sich zum Ziel gesetzt, Möglichkeiten zur Aktivierung alter Menschen in kompakter Form weiterzugeben. In fünf Modulen lernen Sie eine Vielzahl an praxiserprobten Ideen kennen, die ohne großen Materialaufwand, auch zwischendurch, eingesetzt werden können. Die Inhalte der fünf Module: • Modul 1 Spiel • Modul 2 Gruppenarbeit und Demenz • Modul 3 Hirnleistungstraining mit ganzheitlichem Ansatz • Modul 4 Bewegung und Musik • Modul 5 Kreatives Gestalten Der Lehrgang wurde speziell für Mitarbeiter/innen in Altenwohn- und Pflege- heimen sowie in Sozial- und Gesundheitssprengeln konzipiert, die in der psy- chosozialen Betreuung tätig sind bzw. tätig sein werden. Er bietet ein breites Methodenspektrum, vermittelt jedoch kein Wissen zur Konzeptentwicklung ei- ner psychosozialen Betreuung alter Menschen. Referentinnen Magarete Ringler, MAS (Modul 1, 3 und 5) Mag.a Notburga Gruber (Modul 2) Susanne Grinschgl (Modul 4) Termine 29. Jänner 2022, 25. und 26. Februar 2022, 26. März 2022, 22. und 23. April 2022, 14. und 15. Mai 2022 Ort Haus der Begegnung und SOB Tirol, Innsbruck Zielgruppe Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in Altenwohn- und Pflegeheimen und in Sozial- und Gesundheitssprengeln Teilnahmebeitrag 760.- Euro inkl. Seminarunterlagen und Materialien für kreative Arbeiten Anmeldeschluss 09. Jänner 2022 16 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Lehrgang Spielend kreativ – kreativ spielen Methodenlehrgang für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Spielerische und kreative Methoden sind in der Arbeit mit Kindern und Jugend- lichen Basis dafür, Sozialkompetenz zu stärken, Individualität zu betonen und Fantasie und Kreativität zu wecken. Der Lehrgang zeigt an drei Wochenenden Chancen und Einsatzmöglichkeiten spielerischer und kreativer Methoden für das Initiieren und Begleiten von Ein- zel- und Gruppenprozessen mit Kindern und Jugendlichen auf. Lernen Sie Me- thoden aus der Spiel- und Erlebnispädagogik, der Mal- und Gestaltungstherapie und der Theaterpädagogik kennen, die Sie ohne großen Material- und Zeitauf- Margarete Ringler wand in der Praxis einsetzen können. Zu folgenden Themen stellen die Referentinnen Methoden vor: • Anregung von Fantasie und Kreativität • Schaffung eines positiven Gruppengefüges • Wahrnehmungsstärkung • Abbau von Rassismus und Vorurteilen • Umgang mit Aggression und Angst • Aufbau einer Anti-Mobbing-Haltung Roswitha Betz Referentinnen Margarete Ringler, MAS Spielpädagogin, Geschäftsführerin Tiroler Bildungsforum, Lehrerin an der SOB Tirol Roswitha Betz Mal- und Gestaltungstherapeutin, Spielpädagogin, Lehrerin an der SOB Tirol Termine 12. und 13. Februar 2022, 12. und 13. März 2022, 09. und 12. April 2022, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr Ort SOB Tirol, Maximilianstraße 41, Innsbruck Zielgruppe Alle Interessierten, die haupt- oder ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten Teilnahmebeitrag 680.- Euro inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung und Materialien für kreative Arbeiten Anmeldeschluss 17. Jänner 2022 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 17
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Lehrgang wirksam + menschlich – es geht Gewaltfreie Kommunikation im Berufsalltag Wie gelingt es, sich selbst und anderen Raum zu Entwicklung und Lebendigkeit zu geben? Wie gelingt es, in konflikthaften Situationen nachhaltige und trag- fähige Lösungen zu finden? Wie gelingt es, dass Menschen in ihrer Unterschied- lichkeit erfolgreich zusammenarbeiten? Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) stammt von Marshall B. Ro- senberg. Es stellt die Anliegen der Beteiligten in den Mittelpunkt. Damit verbin- det die GFK Wirksamkeit nach außen und Einklang mit sich selbst. Die Methode liefert Werkzeuge für die Selbstklärung und einen konstruktiven Umgang mit Radoslaw Celewicz Widerstand und Konflikten. Sie unterstützt bei der Überprüfung und Erreichung von Zielen. Lehrgangsziele: • Kommunikations-Kompetenz ausweiten und die GFK in den eigenen Beruf- salltag übernehmen können • durch die Anwendung der Haltungen der GFK befähigt werden, nachhaltig zu wertschätzender und respektvoller Zusammenarbeit beizutragen • im Umgang mit Kolleg/innen, Mitarbeiter/innen, Vorgesetzten und Pia Krismer Kund/innen an Klarheit, Sicherheit und Wirksamkeit gewinnen Referent/innen Mag. Radoslaw Celewicz Unternehmensberater und Coach für Organisationsentwicklung, Pflegeheim-Seelsorger, Designfotograf Mag.a Pia Krismer Unternehmensberaterin für systemische Organisations- und Personalent- wicklung, Konfliktberaterin, Coach für Führungskräfte, Bergwanderführerin Termine 19. und 20. Mai 2022, 07. und 08. Juli 2022, 29. und 30. September 2022, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck Zielgruppe Interessierte Berufstätige Teilnahmebeitrag 990.- Euro inkl. Seminarunterlagen Anmeldeschluss 24. April 2022 Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Haus der Begegnung 18 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Lehrgang Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich Mitarbeiter/innen im Sozial- und Gesundheitsbereich sind oft mit festgefahrenen Wirklichkeits-Konstruktionen konfrontiert: Verhaltensauffälligkeiten und Sym- ptome fordern im Alltag, Handlungsmöglichkeiten sind eingeschränkt bis kaum vorhanden. Die systemische Herangehensweise bietet Ansätze, diese festgefahrenen Wirk- lichkeiten zu verflüssigen. Damit entstehen neue Sichtweisen und Handlungsmög- lichkeiten, die Einblicke in komplexe Strukturen und Vernetzungen ermöglichen. Johannes Staudinger Der Lehrgang Systemisches Denken und Arbeiten vermittelt Grundlagen der systemischen Denk- und Arbeitsweise. Anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen stellt der Referent systemische Konzepte und Interventi- onstechniken wie ganzheitliches Denken, Zirkularität, ressourcen-, lösungs- und zielorientiertes Handeln vor. Die Fallbeispiele und Übungen nehmen Bezug auf den Arbeitskontext der Teilnehmer/innen. Referent Johannes Staudinger, MAS Sozialpädagoge, Psychotherapeut (systemische Familientherapie, Sexual- therapie, Gerontopsychotherapie), Supervisor, in freier Praxis seit 1997 in Feldkirch tätig, langjährige Seminar- und Lehrtätigkeit Termine 30. und 31. März 2022, 04. und 05. Mai 2022, 08. und 09. Juni 2022, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck Zielgruppe Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich Teilnahmebeitrag 790.- Euro inkl. Seminarunterlagen Anmeldeschluss 02. März 2022 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 19
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Lehrgang Mit Kunst Potenziale entdecken und entwickeln Aktivierung des kreativen Ausdrucks Kennen Sie das? Sie sollten eine originelle Idee haben oder wollen mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen kreativ arbeiten – doch Sie fühlen sich innerlich leer. Alles ist mühsam, keine Idee entsteht. Dann ist es Zeit, die eigenen krea- tiven Kräfte neu aufzuladen. Eingebettet in eine klar strukturierte Übungsabfolge kann lustvoll und intuitiv gepatzt, zerlegt, gebaut, gestaltet, verdrahtet … werden; es ist ein direktes, un- mittelbares, spielerisches Gestalten. Durch den Transfer von einem Medium in das andere und die schnelle Übungsabfolge gelingt es, „die Kontrolle im Kopf“ Angela Zwettler weitgehend auszuschalten und in das freie Schaffen, den so genannten „Flow“, zu kommen. Die Fantasie kann frei fließen. Sie erleben, wie Ihre Kreativität aktiviert wird und sich in der Folge neue Ideen und Lösungsansätze entwickeln. Der Transfer in die Praxis spielt dabei eine wesentliche Rolle. Eigene (Arbeits-) Erfahrungen sind willkommen, Problemstellungen werden diskutiert. Wir arbei- ten mit einer Mischung aus Selbsterfahrung, freiem Arbeiten und Gruppenarbeit – eingebettet in eine seminarbegleitende Reflexion. Die neu gemachten Erfah- rungen ebnen vielleicht den Weg zu neuem Schwung im eigenen Arbeitsfeld und zu einem kreativen künstlerischen Neubeginn. Referentin Angela Zwettler Dipl. Behindertenpädagogin, multimediale Kunsttherapeutin, Künstlerin, künstlerische und kunsttherapeutische Lehrgänge und Seminare, Lehrende an der SOB Tirol Termine 13. und 14. November 2021, 22. und 23. Jänner 2022, 19. und 20. März 2022, 21. und 22. Mai 2022, Samstag 09:30 bis 17:00 Uhr, Sonntag 9:30 bis 15:30 Uhr Ort SOB Tirol, Maximilianstraße 41, Innsbruck Zielgruppe Alle Interessierten, insbesondere in sozialen Berufen Tätige; keine künstlerische Vorerfahrung notwendig Teilnahmebeitrag 650.- Euro inklusive Materialbeitrag für kreative Arbeiten Anmeldeschluss 20. Oktober 2021 20 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Lehrgang Gesund bleiben in sozialen Berufen Meinen inneren BeWegGründen auf der Spur Sie können sich gut in andere Menschen einfühlen und zeichnen sich durch En- gagement und Eigenverantwortung aus? Sie kommen aber auch immer wieder an Ihre Grenzen, weil Sie eigene Bedürfnisse aus den Augen verlieren? Damit die wertvollen Begabungen von Menschen in sozialen Berufen nicht zu körperlicher und seelischer Erschöpfung, sondern zum eigenen Wohl und dem anderer beitragen, ist ein Blick auf die eigene Lebensgeschichte hilfreich. Wa- rum habe ich mich für einen sozialen Beruf entschieden? Welche Bedürfnisse und Motive lenken mein Tun? In welche Fallen tappe ich immer wieder unbewusst? Sissi Zauner Investieren Sie acht Tage in Ihr wichtigstes Werkzeug – Sie selbst – und erleben Sie: • wie ein vertieftes Verstehen innerer Beweggründe den Handlungsspiel- raum erweitert und eine bewusstere Beziehungsgestaltung ermöglicht • wie Sicherheit im Innen zu kraftvollem, lebendigem, kreativem Sein im Außen führt • wie ein Klima der Wertschätzung, des echten Interesses und tiefen Respekts sich selbst und anderen gegenüber die beste Wachstums- und Heilungsbedingung ist Referentin Mag.a Sissi Zauner Psychotherapeutin (Konzentrative Bewegungstherapie), Lehrtherapeutin im ÖAKBT, tätig in freier Praxis Termine 14. und 15. Jänner 2022, 18. und 19. März 2022, 13. und 14. Mai 2022, 30. September und 01. Oktober 2022 Freitag 14:00 bis 20:00 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr Vorgespräch mit der Lehrgangsleiterin im Dezember 2021 Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck Zielgruppe Alle Interessierten, die haupt- oder ehrenamtlich im Sozial- und Gesundheitsbereich tätig sind Teilnahmebeitrag 920.- Euro Anmeldeschluss 12. Dezember 2021 Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Haus der Begegnung Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 21
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Inhouse-Schulungen Weiterbildung, die ins Haus kommt Sie haben wenig Budget für Weiterbildungen? Dann holen Sie sich maßge- schneiderte Bildungsveranstaltungen ins Haus! Die Vorteile: • Die Referent/innen kommen zu Ihnen, für die Mitarbeiter/innen entfällt der Anfahrtsweg zur Schulung. • Die Weiterbildung ist sowohl inhaltlich als auch terminlich auf die Bedürf- nisse Ihres Betriebes zugeschnitten. • Von Inhouse-Schulungen gehen erfahrungsgemäß positive Impulse für die Elisabeth Zöhrer berät Sie bei Anfragen zu Inhouse- Teamentwicklung aus. Schulungen. • Bei der Umsetzung des Gelernten können sich die Mitarbeiter/innen gegen- seitig unterstützten. Wir bringen unsere langjährige Erfahrung als Bildungsanbieter im Sozial- und Gesundheitsbereich gerne in die Konzeption Ihrer Inhouse-Schulungen ein. Kon- taktieren Sie uns, wenn Sie eine betriebsinterne Fortbildung planen. Wir beraten Sie unverbindlich und erstellen gerne ein Angebot! Auszug aus dem Themenkatalog • Das demenz-balance-Modell© – das Innenleben der Demenz erleben/ver- stehen/handeln (auch als online-Schulung möglich) • Ich will nach Hause – Weglauftendenzen, aggressives Verhalten und ande- re herausfordernde Besonderheiten bei Demenz • Aktivierende Tagesgestaltung mit alten Menschen • Abschied, Tod und Trauer bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung • Unterstützte Kommunikation – Basisschulung • Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit psychischen Erkran- kungen – Basislehrgang Sozialpsychiatrie • Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich 22 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at
einblicke Bildungsprogramm 2021/22 Information und Anmeldung Wir beraten sie gerne bei Fragen zu unseren Bildungsangeboten. Bitte kontaktie- ren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder kommen Sie persönlich bei uns im Büro vorbei (Innsbruck, Heiliggeiststraße 16, 1. Stock, Zimmer 115a). Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen sind schriftlich per E-Mail, Online- Formular oder Post möglich. Für eine Anmeldung benötigen wir Name und Kon- taktdaten der Kursteilnehmerin/des Kursteilnehmers. Soll die Rechnung an eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden (z.B. an den Dienstgeber), bitten wir um Bekanntgabe dieser Adresse. Jede schriftliche Anmeldung ist ver- Viktoria Tipotsch nimmt Ihre Anmeldung entgegen bindlich. Ist diese bei uns eingetroffen, senden wir eine Anmeldebestätigung und die Rechnung zu. Anmeldungen werden nach der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Abendvorträge sind kostenlos und frei zugänglich. Mit einer Anmeldung per Tele- fon oder E-Mail erleichtern Sie uns die Organisation. Förderungsmöglichkeiten Bildungsgeld update Wir sind ein anerkannter Bildungsträger des Landes Tirol. Damit sind viele unserer Seminare und Lehrgänge update-gefördert (siehe update-Logo bei den jeweiligen Veranstaltungen). Alle Details zur Förderung inkl. der Möglichkeit zur online-Antragstellung finden Sie unter www.mein-update.at. Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (QBN) Das Arbeitsmarktservice fördert mit dieser Beihilfe Betriebe, die Arbeitnehmer/ innen höherqualifizieren. Details zu den Fördervoraussetzungen erhalten Sie bei der Landesgeschäftsstelle des Arbeitsmarktservice Tirol (Lucia Berger oder Marion Griessmaier, Tel. 050904740) oder auf der Homepage des AMS. Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 23
D as Bildungszentrum ist eine Einrichtung der Caritas mit dem Grundauftrag zur beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach- kräften im Sozial- und Gesundheitsbereich. Wir gestalten Vorträge, Seminare und Lehrgänge in den Sparten Alten-, Behinderten- und Familienarbeit sowie Sterbe- und Trauerbegleitung. Unsere Angebote zeichnen sich aus durch Referent/innen mit hoher Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sowie einer engen Ver- knüpfung zwischen Theorie und Praxis. Entwicklungsförderliche und qualitätsvolle Lernbedingungen sind uns ein Anliegen. Wir sind ein anerkannter Bildungsträger des Landes Tirol und Bil- dungspartner der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg. Seit 2014 ist unsere Einrichtung mit dem Qualitäts-Gütesiegel LQW und Ö-Cert ausgezeichnet. Als kirchliche Stiftung sind wir nicht auf Gewinn ausgerichtet. Unsere Arbeit wird über Teilnahmegebühren, Subventionen und zweckgewidmete Spenden finanziert. Herausgeber Bildungszentrum der Caritas Innsbruck Weiterbildung für Sozial- und Gesundheitsberufe Heiliggeiststraße 16, 6020 Innsbruck Telefon (+43)0512-7270-809 bildungszentrum.fortbildung@dibk.at www.caritas-bildungszentrum.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rathgeb, Direktorin Mag.a Elisabeth Zöhrer, Pädagogische Leiterin Das Caritas Bildungszentrum ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter
Sie können auch lesen