Bildungsprogramm einblicke - Bildungszentrum - Caritas Bildungszentrum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
einblicke
Bildungszentrum
einblicke
Bildungsprogramm
Weiterbildung für Sozial- und Gesundheitsberufe
September 2021 bis Juni 2022einblicke Bildungsprogramm 2021/22
Das Team des Caritas Bildungszentrums
Dankbar
Vor 20 Jahren erschien das erste einblicke Bildungsprogramm. Herausgeber
waren die Lehranstalt für Heilpädagogische Berufe und der Arbeitskreis für
Fort- und Weiterbildung, für den Inhalt verantwortlich waren Lydia Naschberger
und Manuel Rott.
Seit damals hat sich einiges verändert – vom Broschürenlayout bis zum Team.
Geblieben ist die Begeisterung, bedarfsgerechte und qualitätsvolle Fort- und
Weiterbildung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Sozial- und
Gesundheitsbereich anzubieten.
Dankbar schauen wir auf 20 Jahre Bildungsarbeit zurück. 850 Vorträge, Seminare
und Lehrgänge mit insgesamt 3000 Veranstaltungstagen haben stattgefunden,
17.000 Menschen besuchten eine unserer Veranstaltungen. Insgesamt sind 36
Bildungsprogramme erschienen.
Bildungsarbeit ist immer Teamarbeit. Zum 20-Jahr-Jubiläum ein großes Danke
an unsere Referent/innen, dem Land Tirol, dem Haus der Begegnung, der SOB
Tirol, unseren Kursteilnehmer/innen und den Tiroler Sozialeinrichtungen für
die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen, das sie uns nun schon so lange
entgegenbringen. Miteinander ist viel Gutes entstanden!
Wir freuen uns auf 20 weitere gemeinsame Jahre – und vielleicht dürfen wir Sie
bereits bei einer unserer Bildungsveranstaltungen im nächsten Jahr begrüßen.
Viktoria Tipotsch, Elisabeth Rathgeb, Elisabeth Zöhrer
2einblicke Bildungsprogramm 2021/22
Überblick
Vorträge und Podiumsdiskussionen
Spannungsfeld Selbstbestimmung 4
Zwischen Freiheit und Verantwortung
COVID bei alten Menschen 5
Psychologische Aspekte und Bewältigungsstrategien
Mit Löwenmut zum Glück 6
Ein Lese- und Erzählabend mit drei besonderen Mut-Machern
Seminare und Lehrgänge
Verstehen – Aushalten – Unterstützen 7
Doppeldiagnosen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Studio3 Training 8
Umgang mit herausforderndem Verhalten in der
Begleitung von Menschen mit Behinderungen
Förderungen & Sozialrecht in der Praxis 9
Was gibt es Neues?
Mit Autismus leben 10
Praxisorientierte Weiterbildung in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz
Multifunktionelle Fördertherapie nach Muchitsch 10
Praxis Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich ®
11
20 Jahre einblicke Bildungsprogramm 12
Fachkraft Unterstützte Kommunikation 14
nach Standard der Gesellschaft für UK e.V.
Hospizorientierte Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung und Palliative Care 15
Aktivierende Tagesgestaltung mit alten Menschen 16
Spielend kreativ – kreativ spielen 17
Methodenlehrgang für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
wirksam + menschlich – es geht 18
Gewaltfreie Kommunikation im Berufsalltag
Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich 19
Mit Kunst Potenziale entdecken und entwickeln 20
Aktivierung des kreativen Ausdrucks
Gesund bleiben in sozialen Berufen 21
Meinen inneren BeWegGründen auf der Spur
Inhouse-Schulungen 22
Information & Anmeldung, Förderungsmöglichkeiten 23
3einblicke Bildungsprogramm 2021/22
Podiumsdiskussion
Spannungsfeld Selbstbestimmung
Zwischen Freiheit und Verantwortung
Menschen mit Behinderungen wird in der UN-Behindertenrechtskonvention das
Recht auf Selbstbestimmung, gleiche Wahlmöglichkeiten und Inklusion in der
Gemeinschaft zugesichert. Organisationen, die Menschen mit Behinderungen
begleiten, versuchen, diesen Auftrag bestmöglich umzusetzen. In fast allen
Leitbildern finden sich Sätze wie „Begleitung in ein selbstbestimmtes, barriere-
freies und erfülltes Leben“ oder „Selbständigkeit vergrößern, Selbstbestim-
mung aufbauen“.
Zuhal Mössinger-Soyhan Obwohl der Begriff der Selbstbestimmung so oft verwendet wird, bleibt er vage.
Foto: Inge Prader Wer von uns kann wirklich selbstbestimmt leben? Was heißt selbstbestimmt,
wenn mir die Erfahrung fehlt? Was bedeuten Wahlmöglichkeiten, wenn Konse-
quenzen nicht zur Gänze eingeschätzt werden können? Geht mit dem Recht auf
Selbstbestimmung auch die Pflicht zur Übernahme von Verantwortung einher?
Und wenn jemand gar keine Verantwortung für sein Handeln übernehmen kann
– gilt dann trotzdem das Recht auf Selbstbestimmung? Wie kann der Auftrag
der Begleitung eines selbstbestimmten Lebens in der Praxis erfüllt werden?
Gibt es Grenzen? Wenn ja, wo liegen sie? Eine kritische Diskussion zwischen
Recht und Philosophie.
Am Podium Prof. Dr. Georg Gasser
Mag.a Christine Riegler
Dr.in Marianne Schulze, u.a.
Moderation Zuhal Mössinger-Soyhan
Termin Donnerstag, 30. September 2021, 19:00 bis 21:00 Uhr
Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Zielgruppe Menschen mit Behinderungen, Fachkräfte in der Begleitung
von Menschen mit Behinderungen
Teilnahmebeitrag Eintritt frei
Covid19-bedingt verschoben
Eine Veranstaltung des Caritas Bildungszentrums und der Lebenshilfe Tirol
in Kooperation mit der SOB Tirol
4 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.ateinblicke Bildungsprogramm 2021/22
Online-Vortrag
Covid bei alten Menschen
Psychologische Aspekte und Bewältigungsstrategien
Alte Menschen waren und sind von der Covid-19-Pandemie besonders be-
troffen: Das Risiko eines schweren Verlaufs ist so hoch wie in keiner anderen
Bevölkerungsgruppe, der geliebte Enkel durfte über Monate nicht zu Besuch
kommen, kostbare Lebenszeit verging mit Warten auf ein unbestimmtes Später.
Die Auseinandersetzung mit dieser neuen wenig kontrollier- und beeinfluss-
baren Lebenssituation setzt unterschiedliche Strategien zur Problembewälti-
gung frei, die im Verlauf des Lebens gelernt wurden. Bei älteren Menschen sind
diese Lernprozesse noch stärker eingeprägt beziehungsweise wurden auch an-
Gerald Gatterer
dere Werte und Normen für das Zusammenleben und die Akzeptanz von Situati-
onen erlernt. Insofern ist der Prozess sehr individuell und reicht von Akzeptanz
bis zu Verdrängung und Verleugnung der Gefahr, aggressiven Tendenzen, aber
auch Nützen der Ressourcen zur positiven Bewältigung.
Im Vortrag werden die Voraussetzungen für diese unterschiedlichen Lösungs-
strategien dargestellt und Möglichkeiten zur Unterstützung alter Menschen bei
der Bewältigung der Krise besprochen. In der anschließenden Diskussion haben
Sie die Möglichkeit, Fragen an den Vortragenden zu stellen.
Referent Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer
Psychologe und Psychotherapeut, Akad. Health Care Manager, Leiter des
Instituts für Alternsforschung an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Termin Donnerstag, 04. November 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort Online
Zielgruppe Alle Interessierten
Teilnahmebeitrag Eintritt frei
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der SOB Tirol
Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 5einblicke Bildungsprogramm 2021/22
Benefizlesung
Mit Löwenmut zum Glück
Ein Lese- und Erzählabend mit drei besonderen Mut-Machern
Mut findet man oft dort, wo man ihn am wenigsten erwartet.
Mustafa Akmaz arbeitet in einer Einrichtung der Lebenshilfe Tirol. Mit seinem
Text „Mut“ gewann er 2018 einen der drei Hauptpreise beim Literaturpreis
Ohrenschmaus. Dieser prämiert und veröffentlicht Literatur von Menschen mit
Lernbehinderung und Schreibtalent.
Franz-Joseph Huainigg lebt mit einem Beatmungsgerät und kann weder Arme
noch Beine bewegen. Immer wieder wird er erstaunt gefragt, wie es ihm gelingt,
Franz-Joseph Huainigg trotzdem ein so erfülltes Leben zu führen.
Gemeinsam mit dem bekannten österreichischen Dramatiker, Autor und Ohren-
schmaus-Schirmherrn Felix Mitterer gestalten die beiden einen bunten Lese-
und Erzählabend. Sie geben Denkanstöße, um neue Werte und neues Glück zu
entdecken. Wer zur Lesung dieser drei Mut-Macher kommt, erhält eine mäch-
tige Portion Mut serviert, um gestärkt die eigenen Möglichkeiten mit anderen
Augen sehen zu können.
Am Podium Mustafa Akmaz
Hauptpreisträger beim Literaturpreis Ohrenschmaus 2018
Dr. Franz-Joseph Huainigg
Autor, langjähriger Abgeordneter zum Nationalrat,
Initiator des Literaturpreises Ohrenschmaus
Felix Mitterer
Dramatiker, Autor und Ohrenschmaus - Schirmherr
Am Klavier Veronika Schlaipfer
Termin Donnerstag, 07. April 2022, 19:00 bis 21:00 Uhr
Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Zielgruppe Alle Interessierten
Teilnahmebeitrag freiwillige Spenden zugunsten des Vereins Ohrenschmaus
Covid19-bedingt verschoben
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Haus der Begegnung,
der SOB Tirol und dem Verein Ohrenschmaus
6 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.ateinblicke Bildungsprogramm 2021/22
Seminarreihe
Verstehen – Aushalten – Unterstützen
Doppeldiagnosen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Auch Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung können psychisch erkranken.
Das Wissen um solche Doppeldiagnosen erleichtert den pädagogischen Alltag.
Gelingt es, herausfordernde Verhaltensweisen als Ausdruck einer psychischen
Erkrankung zu betrachten, verstehen wir deren subjektiven Sinn besser und
werden handlungsfähiger.
In der vierteiligen Seminarreihe mit Rainer Scheuer erhalten Sie Basiswissen
zu Entstehung und Aufrechterhaltung folgender psychischer Erkrankungen bei
Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung aus psychiatrischer, verhaltensthe-
Rainer Scheuer
rapeutischer und tiefenpsychologischer Sicht:
• Angststörungen und Zwangserkrankungen
• Persönlichkeitsstörungen
• Traumabezogene Störungen und Anpassungsstörungen
• Schizophrenie und affektive Störungen
Anhand konkreter Fallbeispiele übertragen Sie gemeinsam mit dem Referenten
das Konzept der Doppeldiagnosen in die pädagogische Praxis und erstellen
Hilfepläne unter Berücksichtigung der jeweiligen psychischen Erkrankung.
Referent Rainer Scheuer
Dipl.- Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, über 30 Jahre prak-
tische Erfahrung in der Behindertenhilfe, freiberufliche Dozententätigkeit
Termine 07. und 08. April 2022, 03. und 04. Oktober 2022
jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Zielgruppe Fachkräfte in der Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Teilnahmebeitrag 590.- Euro (inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldeschluss 07. März 2022
Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 7einblicke Bildungsprogramm 2021/22
Seminar
Studio3 Training
Umgang mit herausforderndem Verhalten in der
Begleitung von Menschen mit Behinderungen
Die Konfrontation mit herausfordernden Verhaltensweisen gehört zu den
schwierigsten Situationen in der Begleitung von Menschen mit Autismus oder
kognitiver Beeinträchtigung. Angst, Hilflosigkeit und „Gegengewalt“ bestimmen
oft die Reaktionen der Begleitpersonen – mit dem Ergebnis, dass die vorhan-
dene Spannung nur noch gesteigert wird.
Das in Großbritannien von Studio3 entwickelte Training versucht, diesen Zirkel
zu durchbrechen. Die Ziele des Trainingskonzeptes sind Deeskalation und das
Erlernen von Strategien, die eine Entschärfung spannungsgeladener Situationen
Thomas Feilbach
ermöglichen, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben oder die Würde von
Menschen mit Behinderungen zu verletzen.
Ein großer Teil des Seminars besteht aus praktischen Übungen, in denen die
von Studio3 entwickelten körperlichen Techniken zum Umgang mit herausfor-
derndem Verhalten vorgestellt werden. Sie folgen den Prinzipien der Sicherheit
für Klient/innen und Mitarbeiter/innen, der Effizienz sowie sozialer Akzeptanz
und ermöglichen auch in der Krise einen weiterhin wertschätzenden Umgang.
Referent Thomas Feilbach u.a.
Diplom-Sozialpädagoge, Coach, Studio3-Seniortrainer,
Mitarbeiter im Fachdienst Autismus Bethel
Termine Das Training dauert drei Tage, 2021/22 stehen zwei Termine zur Auswahl:
08. bis 10. September 2021
04. bis 06. Mai 2022
Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Zielgruppe Fachkräfte in der Begleitung von Menschen mit
kognitiver Beeinträchtigung und/oder Autismus
Teilnahmebeitrag 670.- Euro inkl. Seminarunterlagen
Anmeldeschluss 25. Juli 2021, 20. März 2022
8 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.ateinblicke Bildungsprogramm 2021/22
Seminarreihe
Förderungen & Sozialrecht in der Praxis
Was gibt es Neues?
Kompakte und praxisnahe Information zu aktuellen Sozial- und Rechtsthemen –
das bietet die Seminarreihe Förderungen & Sozialrecht in der Praxis.
Vor fünf Jahren gestartet, findet sie 2021/22 eine Fortsetzung. Wie in den
vergangenen Jahren erwarten Sie neben Updates zu Sozialgesetzen in Bund und
Land Informationen zu Förderungsmöglichkeiten diverser Institutionen. Auch die
bewährte Kombination aus Wissensvermittlung und Diskussion praxisrelevanter
Fragen bleibt bestehen.
Klaus Schönach Für die Zusammenstellung des Programms zeichnet der Obmann des Vereins
Rechtsladen, Mag. Klaus Schönach, verantwortlich. Die Themen werden je nach
Aktualität zusammengestellt und Themenvorschläge gerne entgegengenommen
(rechtsladen@gmail.com).
Referent/innen Themen und Referent/innen werden jeweils vier Wochen vor dem Seminar-
termin auf der Homepage des Caritas Bildungszentrums veröffentlicht. Wir
senden Ihnen die Einladung auch gerne per E-Mail zu, wenn Sie uns Ihr
Interesse mitteilen. Ehemalige Teilnehmer/innen erhalten das Programm
automatisch zugeschickt.
Termine Donnerstag, 18. November 2021, 09:00 bis 16:30 Uhr
Donnertag, 03. März 2022, 09:00 bis 16:30 Uhr
Die Tagesveranstaltungen sind einzeln buchbar.
Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Teilnahmebeitrag 140.- Euro pro Seminartag (inklusive Mittagessen und Seminarunterlagen)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Rechtsladen
Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 9einblicke Bildungsprogramm 2021/22
Lehrgang
Mit Autismus leben
Praxisorientierte Weiterbildung in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz
Der Lehrgang „Mit Autismus leben“ zeigt in 18 Fortbildungstagen Möglichkeiten der Förderung und Be-
gleitung von Menschen mit Autismus in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz auf. Beim Lehrgang handelt
es sich um eine praxisorientierte Weiterbildung, bei der die theoretischen Inhalte eng mit der eigenen
praktischen Arbeit verknüpft werden. Um den Praxistransfer sicherzustellen, arbeiten die Teilnehmer/
innen während des Lehrgangs zu einer Klientin/einem Klienten aus der Praxis.
Referent Thomas Feilbach
Diplom-Sozialpädagoge, Coach, Mitarbeiter im Fachdienst Autismus Bethel,
zertifizierter TEACCH® Certified Advanced Consultant
Termine Der Lehrgang 2021-23 ist ausgebucht. Wir nehmen Sie gerne in die Warteliste bzw. Evi-
denzliste für den nächsten Lehrgang auf.
Lehrgang
Multifunktionelle Fördertherapie
nach Muchitsch
Grundmodul
Die Multifunktionelle Fördertherapie Methode nach Muchitsch ist ein auf neuropsychologischen und ent-
wicklungspsychologischen Erkenntnissen beruhendes Therapiemodell zur Förderung von Kindern mit
Entwicklungsdefiziten. Das 12-tägige Grundmodul bietet praxisnahes Wissen zur Autismus-Spektrum-
Störung und zur Begleitung und Förderung von Menschen mit ASS im Alltag (Involvierungstherapie, Mul-
tifunktionelle Förderung und Fördertherapie, Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation etc.).
Referentin Mag.a Elvira Muchitsch
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Methodenträgerin der Multifunktionellen Förde-
rung und Fördertherapie nach Muchitsch
Termine Im Lehrgang 2021/22 gibt es freie Restplätze. Wir senden Ihnen bei Interesse gerne den
Lehrgangsfolder zu.
10 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.ateinblicke Bildungsprogramm 2021/22
Lehrgang
Praxis Basale Stimulation
nach Prof. Dr. Fröhlich®
Menschen mit schwerster Beeinträchtigung sind auf unmittelbare Körperlichkeit
angewiesen und brauchen den Körper von Bezugspersonen, um zu spüren und
zu kommunizieren. Sie benötigen ein umfassendes, ganzheitliches Förder- und
Begleitkonzept, das auf ihre Biografie angemessen eingeht, ihre Bedürfnisse
berücksichtigt und Entwicklungsfortschritte ermöglicht.
Der Lehrgang vermittelt praxisnah, wie ein „basales Miteinander“ in der Arbeit
mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit schwersten Beeinträchtigun-
Sonja Christine
gen gelebt werden kann. Die inhaltlichen Schwerpunkte:
Wechselberger • Basale Stimulation als dialogisch-kommunikatives Konzept – Einführung
• Die Welt aneignen – Bildungsprozesse basal begleiten
• Kommunikation durch den somatischen Dialog
• Basale Stimulation in der Pflege, rund um den Mund
• Grenzerfahrung und Spiritualität in der Begleitung
• Musik, Spiel und kreatives Gestalten als Elemente der Kommunikation
Im Modul 3 steht Prof. Dr. Andreas Fröhlich, Begründer des Konzepts, den Lehr-
gangsteilnehmer/innen zum Austausch zur Verfügung.
Referent/innen Ursula Büker, DGKP Mag.a Elisabeth Draxl, Mag.a Maria Dörrer-Metnitzer,
Prof. Dr. Andreas Fröhlich, DGKP Maria Nigl, Stefan Peter B.A.,
Mag.a Ulrike Reisenberger BEd, Christoph Siegfried, Mag.a Sonja Christine
Wechselberger, Mag.a Corinna Wolffhardt
Lehrgangsleitung Mag.a Sonja Christine Wechselberger
Termine 11. bis 15. April 2022, 04. und 05. Juni 2022,
05. bis 07. September 2022, 28. und 29. Oktober 2022,
13. und 14. Jänner 2023, 13. bis 15. Februar 2023
Ort Haus der Begegnung und SOB Tirol, Innsbruck
Institut für Sozialpädagogik, Stams
Zielgruppe Fachkräfte in pädagogisch-therapeutischen Berufen,
die schwerstbeeinträchtigte Menschen begleiten
Teilnahmebeitrag 2.750.- Euro inkl. Seminarunterlagen
Anmeldeschluss 28. Februar 2022
Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 1120 Jahre einblicke Bildungsprogramm
einblicke Bildungsprogramm 2021/22
20 Jahre Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter/
innen im Sozial- und Gesundheitsbereich – 36
Bildungsprogramme sind insgesamt erschienen
Das erste einblicke
Bildungsprogramm, Herbst 2001
Im Mai 2014 wurde unsere Arbeit mit Lehrgang Mit Autismus leben 2019
dem Qualitätsgütesiegel LQW aus-
gezeichnet, im Bild Ingrid Ebnicher,
Elisabeth Zöhrer, Georg Schärmer
Hubert Innerebner, Gerhard Reheis,
Pia Krismer, Alfreda Kleinhappel und
Georg Schärmer bei der Podiums-
diskussion „Koa Zeit zum Reden?
Stellenwert der Sozialbetreuung in
Altenwohnheimen“ 2010
12 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.ateinblicke Bildungsprogramm 2021/22
Heinz Becker beim Marlies Pörtner kam zweimal
Vortrag „Teilhabe am nach Innsbruck um das von ihr
Arbeitsleben – auch für entwickelte personzentrierte
Menschen mit schweren Konzept vorzustellen, hier 2016
Behinderungen“ 2018
Naomi Feil, Begründerin der Validati-
onsmethode bei ihrem Workshop im
Haus der Begegnung 2014
Angela Woldrich und Lydia Naschberger bei einer der ersten
Veranstaltungen im März 2000, einem Kongress im Kolpinghaus
zum Thema Integration
Josef Marksteiner gestaltete 2018
bei der Veranstaltung „Alkohol im
Altersheim“ einen Impulsvortrag.
Viele Methoden selbst ausprobieren kann man im Lehrgang
„Aktivierende Tagesgestaltung mit alten Menschen“, hier
Teilnehmerinnen vom 2019-er Lehrgang
Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 13einblicke Bildungsprogramm 2021/22
Lehrgang
Fachkraft Unterstützte Kommunikation
nach Standard der Gesellschaft für UK e.V.
Unterstützte Kommunikation verfolgt das Ziel, die Situation von Menschen mit
schweren Kommunikationsbeeinträchtigungen und die ihrer Kommunikations-
Partner/innen zu verbessern. Es werden gezielt individuelle Hilfsmittel, Tech-
niken und Strategien eingesetzt, welche die Lautsprache ergänzen oder erset-
zen und die Verständigung effektiver werden lassen.
Im Lehrgang wird die Anwendung von Unterstützter Kommunikation in der päda-
gogischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwach-
senen mit Behinderungen praxisnah vermittelt. Die Teilnehmer/innen lernen,
Ursula Braun
wie kommunikations-beeinträchtigte Personen ihre kommunikative Kompetenz
erweitern und sich unabhängiger und differenzierter mitteilen können. Damit
werden auch die Chancen für Partizipation und soziale Integration verbessert.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der vier Lehrgangsmodule:
• Einführung in die Unterstützte Kommunikation, Unterstützte Kommunikation
bei Menschen mit schweren kognitiven Beeinträchtigungen
• Gebärden und nicht-elektronische Kommunikationshilfen
• Elektronische Kommunikationshilfen
• Spezifische Fragestellungen (Diagnostik in der UK, UK bei Menschen mit
Autismus-Spektrum-Störungen, etc.)
Referentin Dr.in Ursula Braun
Förderschullehrerin, Mitbegründerin und langjährige Vorsitzende der
deutschsprachigen Sektion von ISAAC, Lehraufträge an verschiedenen
Universitäten, zahlreiche Veröffentlichungen
Termine 18. und 19. Oktober 2021, 07. und 08. Jänner 2022,
11. und 12. April 2022, 01. und 02. August 2022,
jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr
Orte Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Zielgruppe Fachkräfte aus pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern, die mit
kommunikations-beeinträchtigten Personen Kontakt haben
Teilnahmebeitrag 1.040.- Euro inkl. Seminarunterlagen und Zertifizierungsgebühr
Anmeldeschluss 15. September 2021
14 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.ateinblicke Bildungsprogramm 2021/22
Lehrgang
Hospizorientierte Lebens-, Sterbe- und
Trauerbegleitung und Palliative Care
Für Personen, die schwerkranke und sterbende Menschen begleiten, bietet das
Caritas Bildungszentrum in Kooperation mit der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
den Lehrgang Hospizorientierte Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung an.
Die Weiterbildung will dazu befähigen, Menschen in ihrer letzten Lebensphase
mit ihren physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen zu
begleiten sowie Angehörigen, Freunden und Betroffenen hilfreich beizustehen.
Neben der Vermittlung von theoretischen, fachspezifischen und organisations-
Alexandra Gassner spezifischen Kenntnissen setzt der Lehrgang bewusst einen persönlichkeits-
orientierten Schwerpunkt. Er will die Teilnehmer/innen dazu ermutigen, sich
mit dem eigenen Leben und Sterben intensiv auseinanderzusetzen und, darauf
aufbauend, Kommunikationsfähigkeit zu entwickeln.
Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst fünf Blockseminare mit insgesamt
21 Lehrgangstagen, ein Praktikum, Einzel- und Gruppensupervisionen, eine
schriftliche Abschlussarbeit und die Erstellung eines E-Portfolios. Der Lehrgang
ist als Basislehrgang in Palliative Care und als qualifizierte Weiterbildung für
Pflegende anerkannt.
Gabriele Neumann
Referent/innen Der Lehrgang wird von einem multiprofessionellen Team gestaltet.
Lehrgangsleitung: DGKP Mag.a Alexandra Gassner
Leitung der Weiterbildung nach GuKG: DGKP Gabriele Neumann
Termine Der Lehrgang 2021/22 ist bereits ausgebucht.
Wir nehmen Sie gerne in die Evidenzliste für den nächsten Lehrgang auf.
Zielgruppe Personen, die haupt- oder ehrenamtlich mit schwerkranken und ster-
benden Menschen sowie deren Angehörigen/Freunden zu tun haben oder
sich auf eine solche Tätigkeit vorbereiten wollen
Teilnahmebeitrag 1.120.- Euro zuzüglich 1.130.- Euro für Unterkunft und Verpflegung in den
Bildungshäusern
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
und der Bildungsdirektion für Tirol
Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 15einblicke Bildungsprogramm 2021/22
Lehrgang
Aktivierende Tagesgestaltung
mit alten Menschen
Oft sind es die kleinen Dinge, die die Lebensfreude alter Menschen steigern:
die Wiederentdeckung eines längst vergessenen Spiels zum Beispiel oder die
Erfahrung, sinnvolle Geschenke selbst herstellen zu können.
Der Lehrgang hat es sich zum Ziel gesetzt, Möglichkeiten zur Aktivierung alter
Menschen in kompakter Form weiterzugeben. In fünf Modulen lernen Sie eine
Vielzahl an praxiserprobten Ideen kennen, die ohne großen Materialaufwand,
auch zwischendurch, eingesetzt werden können.
Die Inhalte der fünf Module:
• Modul 1 Spiel
• Modul 2 Gruppenarbeit und Demenz
• Modul 3 Hirnleistungstraining mit ganzheitlichem Ansatz
• Modul 4 Bewegung und Musik
• Modul 5 Kreatives Gestalten
Der Lehrgang wurde speziell für Mitarbeiter/innen in Altenwohn- und Pflege-
heimen sowie in Sozial- und Gesundheitssprengeln konzipiert, die in der psy-
chosozialen Betreuung tätig sind bzw. tätig sein werden. Er bietet ein breites
Methodenspektrum, vermittelt jedoch kein Wissen zur Konzeptentwicklung ei-
ner psychosozialen Betreuung alter Menschen.
Referentinnen Magarete Ringler, MAS (Modul 1, 3 und 5)
Mag.a Notburga Gruber (Modul 2)
Susanne Grinschgl (Modul 4)
Termine 29. Jänner 2022, 25. und 26. Februar 2022, 26. März 2022,
22. und 23. April 2022, 14. und 15. Mai 2022
Ort Haus der Begegnung und SOB Tirol, Innsbruck
Zielgruppe Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in Altenwohn- und
Pflegeheimen und in Sozial- und Gesundheitssprengeln
Teilnahmebeitrag 760.- Euro inkl. Seminarunterlagen und Materialien für kreative Arbeiten
Anmeldeschluss 09. Jänner 2022
16 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.ateinblicke Bildungsprogramm 2021/22
Lehrgang
Spielend kreativ – kreativ spielen
Methodenlehrgang für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Spielerische und kreative Methoden sind in der Arbeit mit Kindern und Jugend-
lichen Basis dafür, Sozialkompetenz zu stärken, Individualität zu betonen und
Fantasie und Kreativität zu wecken.
Der Lehrgang zeigt an drei Wochenenden Chancen und Einsatzmöglichkeiten
spielerischer und kreativer Methoden für das Initiieren und Begleiten von Ein-
zel- und Gruppenprozessen mit Kindern und Jugendlichen auf. Lernen Sie Me-
thoden aus der Spiel- und Erlebnispädagogik, der Mal- und Gestaltungstherapie
und der Theaterpädagogik kennen, die Sie ohne großen Material- und Zeitauf-
Margarete Ringler
wand in der Praxis einsetzen können.
Zu folgenden Themen stellen die Referentinnen Methoden vor:
• Anregung von Fantasie und Kreativität
• Schaffung eines positiven Gruppengefüges
• Wahrnehmungsstärkung
• Abbau von Rassismus und Vorurteilen
• Umgang mit Aggression und Angst
• Aufbau einer Anti-Mobbing-Haltung
Roswitha Betz
Referentinnen Margarete Ringler, MAS
Spielpädagogin, Geschäftsführerin Tiroler Bildungsforum,
Lehrerin an der SOB Tirol
Roswitha Betz
Mal- und Gestaltungstherapeutin, Spielpädagogin,
Lehrerin an der SOB Tirol
Termine 12. und 13. Februar 2022, 12. und 13. März 2022,
09. und 12. April 2022, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort SOB Tirol, Maximilianstraße 41, Innsbruck
Zielgruppe Alle Interessierten, die haupt- oder ehrenamtlich mit Kindern und
Jugendlichen arbeiten
Teilnahmebeitrag 680.- Euro inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung
und Materialien für kreative Arbeiten
Anmeldeschluss 17. Jänner 2022
Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 17einblicke Bildungsprogramm 2021/22
Lehrgang
wirksam + menschlich – es geht
Gewaltfreie Kommunikation im Berufsalltag
Wie gelingt es, sich selbst und anderen Raum zu Entwicklung und Lebendigkeit
zu geben? Wie gelingt es, in konflikthaften Situationen nachhaltige und trag-
fähige Lösungen zu finden? Wie gelingt es, dass Menschen in ihrer Unterschied-
lichkeit erfolgreich zusammenarbeiten?
Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) stammt von Marshall B. Ro-
senberg. Es stellt die Anliegen der Beteiligten in den Mittelpunkt. Damit verbin-
det die GFK Wirksamkeit nach außen und Einklang mit sich selbst. Die Methode
liefert Werkzeuge für die Selbstklärung und einen konstruktiven Umgang mit
Radoslaw Celewicz
Widerstand und Konflikten. Sie unterstützt bei der Überprüfung und Erreichung
von Zielen.
Lehrgangsziele:
• Kommunikations-Kompetenz ausweiten und die GFK in den eigenen Beruf-
salltag übernehmen können
• durch die Anwendung der Haltungen der GFK befähigt werden, nachhaltig
zu wertschätzender und respektvoller Zusammenarbeit beizutragen
• im Umgang mit Kolleg/innen, Mitarbeiter/innen, Vorgesetzten und
Pia Krismer Kund/innen an Klarheit, Sicherheit und Wirksamkeit gewinnen
Referent/innen Mag. Radoslaw Celewicz
Unternehmensberater und Coach für Organisationsentwicklung,
Pflegeheim-Seelsorger, Designfotograf
Mag.a Pia Krismer
Unternehmensberaterin für systemische Organisations- und Personalent-
wicklung, Konfliktberaterin, Coach für Führungskräfte, Bergwanderführerin
Termine 19. und 20. Mai 2022, 07. und 08. Juli 2022,
29. und 30. September 2022, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Zielgruppe Interessierte Berufstätige
Teilnahmebeitrag 990.- Euro inkl. Seminarunterlagen
Anmeldeschluss 24. April 2022
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Haus der Begegnung
18 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.ateinblicke Bildungsprogramm 2021/22
Lehrgang
Systemisches Denken und Arbeiten
im Sozial- und Gesundheitsbereich
Mitarbeiter/innen im Sozial- und Gesundheitsbereich sind oft mit festgefahrenen
Wirklichkeits-Konstruktionen konfrontiert: Verhaltensauffälligkeiten und Sym-
ptome fordern im Alltag, Handlungsmöglichkeiten sind eingeschränkt bis kaum
vorhanden.
Die systemische Herangehensweise bietet Ansätze, diese festgefahrenen Wirk-
lichkeiten zu verflüssigen. Damit entstehen neue Sichtweisen und Handlungsmög-
lichkeiten, die Einblicke in komplexe Strukturen und Vernetzungen ermöglichen.
Johannes Staudinger Der Lehrgang Systemisches Denken und Arbeiten vermittelt Grundlagen der
systemischen Denk- und Arbeitsweise. Anhand von theoretischen Inputs und
praktischen Übungen stellt der Referent systemische Konzepte und Interventi-
onstechniken wie ganzheitliches Denken, Zirkularität, ressourcen-, lösungs- und
zielorientiertes Handeln vor. Die Fallbeispiele und Übungen nehmen Bezug auf den
Arbeitskontext der Teilnehmer/innen.
Referent Johannes Staudinger, MAS
Sozialpädagoge, Psychotherapeut (systemische Familientherapie, Sexual-
therapie, Gerontopsychotherapie), Supervisor, in freier Praxis seit 1997 in
Feldkirch tätig, langjährige Seminar- und Lehrtätigkeit
Termine 30. und 31. März 2022, 04. und 05. Mai 2022,
08. und 09. Juni 2022, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Zielgruppe Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich
Teilnahmebeitrag 790.- Euro inkl. Seminarunterlagen
Anmeldeschluss 02. März 2022
Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 19einblicke Bildungsprogramm 2021/22
Lehrgang
Mit Kunst Potenziale
entdecken und entwickeln
Aktivierung des kreativen Ausdrucks
Kennen Sie das? Sie sollten eine originelle Idee haben oder wollen mit Kindern,
Jugendlichen, Erwachsenen kreativ arbeiten – doch Sie fühlen sich innerlich
leer. Alles ist mühsam, keine Idee entsteht. Dann ist es Zeit, die eigenen krea-
tiven Kräfte neu aufzuladen.
Eingebettet in eine klar strukturierte Übungsabfolge kann lustvoll und intuitiv
gepatzt, zerlegt, gebaut, gestaltet, verdrahtet … werden; es ist ein direktes, un-
mittelbares, spielerisches Gestalten. Durch den Transfer von einem Medium in
das andere und die schnelle Übungsabfolge gelingt es, „die Kontrolle im Kopf“
Angela Zwettler
weitgehend auszuschalten und in das freie Schaffen, den so genannten „Flow“,
zu kommen. Die Fantasie kann frei fließen. Sie erleben, wie Ihre Kreativität
aktiviert wird und sich in der Folge neue Ideen und Lösungsansätze entwickeln.
Der Transfer in die Praxis spielt dabei eine wesentliche Rolle. Eigene (Arbeits-)
Erfahrungen sind willkommen, Problemstellungen werden diskutiert. Wir arbei-
ten mit einer Mischung aus Selbsterfahrung, freiem Arbeiten und Gruppenarbeit
– eingebettet in eine seminarbegleitende Reflexion. Die neu gemachten Erfah-
rungen ebnen vielleicht den Weg zu neuem Schwung im eigenen Arbeitsfeld und
zu einem kreativen künstlerischen Neubeginn.
Referentin Angela Zwettler
Dipl. Behindertenpädagogin, multimediale Kunsttherapeutin, Künstlerin,
künstlerische und kunsttherapeutische Lehrgänge und Seminare,
Lehrende an der SOB Tirol
Termine 13. und 14. November 2021, 22. und 23. Jänner 2022,
19. und 20. März 2022, 21. und 22. Mai 2022,
Samstag 09:30 bis 17:00 Uhr, Sonntag 9:30 bis 15:30 Uhr
Ort SOB Tirol, Maximilianstraße 41, Innsbruck
Zielgruppe Alle Interessierten, insbesondere in sozialen Berufen Tätige;
keine künstlerische Vorerfahrung notwendig
Teilnahmebeitrag 650.- Euro inklusive Materialbeitrag für kreative Arbeiten
Anmeldeschluss 20. Oktober 2021
20 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.ateinblicke Bildungsprogramm 2021/22
Lehrgang
Gesund bleiben in sozialen Berufen
Meinen inneren BeWegGründen auf der Spur
Sie können sich gut in andere Menschen einfühlen und zeichnen sich durch En-
gagement und Eigenverantwortung aus? Sie kommen aber auch immer wieder an
Ihre Grenzen, weil Sie eigene Bedürfnisse aus den Augen verlieren?
Damit die wertvollen Begabungen von Menschen in sozialen Berufen nicht zu
körperlicher und seelischer Erschöpfung, sondern zum eigenen Wohl und dem
anderer beitragen, ist ein Blick auf die eigene Lebensgeschichte hilfreich. Wa-
rum habe ich mich für einen sozialen Beruf entschieden? Welche Bedürfnisse und
Motive lenken mein Tun? In welche Fallen tappe ich immer wieder unbewusst?
Sissi Zauner
Investieren Sie acht Tage in Ihr wichtigstes Werkzeug – Sie selbst – und erleben Sie:
• wie ein vertieftes Verstehen innerer Beweggründe den Handlungsspiel-
raum erweitert und eine bewusstere Beziehungsgestaltung ermöglicht
• wie Sicherheit im Innen zu kraftvollem, lebendigem, kreativem Sein im
Außen führt
• wie ein Klima der Wertschätzung, des echten Interesses und tiefen
Respekts sich selbst und anderen gegenüber die beste Wachstums- und
Heilungsbedingung ist
Referentin Mag.a Sissi Zauner
Psychotherapeutin (Konzentrative Bewegungstherapie),
Lehrtherapeutin im ÖAKBT, tätig in freier Praxis
Termine 14. und 15. Jänner 2022, 18. und 19. März 2022,
13. und 14. Mai 2022, 30. September und 01. Oktober 2022
Freitag 14:00 bis 20:00 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr
Vorgespräch mit der Lehrgangsleiterin im Dezember 2021
Ort Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Zielgruppe Alle Interessierten, die haupt- oder ehrenamtlich im Sozial-
und Gesundheitsbereich tätig sind
Teilnahmebeitrag 920.- Euro
Anmeldeschluss 12. Dezember 2021
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Haus der Begegnung
Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 21einblicke Bildungsprogramm 2021/22
Inhouse-Schulungen
Weiterbildung, die ins Haus kommt
Sie haben wenig Budget für Weiterbildungen? Dann holen Sie sich maßge-
schneiderte Bildungsveranstaltungen ins Haus!
Die Vorteile:
• Die Referent/innen kommen zu Ihnen, für die Mitarbeiter/innen entfällt der
Anfahrtsweg zur Schulung.
• Die Weiterbildung ist sowohl inhaltlich als auch terminlich auf die Bedürf-
nisse Ihres Betriebes zugeschnitten.
• Von Inhouse-Schulungen gehen erfahrungsgemäß positive Impulse für die
Elisabeth Zöhrer berät Sie
bei Anfragen zu Inhouse- Teamentwicklung aus.
Schulungen. • Bei der Umsetzung des Gelernten können sich die Mitarbeiter/innen gegen-
seitig unterstützten.
Wir bringen unsere langjährige Erfahrung als Bildungsanbieter im Sozial- und
Gesundheitsbereich gerne in die Konzeption Ihrer Inhouse-Schulungen ein. Kon-
taktieren Sie uns, wenn Sie eine betriebsinterne Fortbildung planen. Wir beraten
Sie unverbindlich und erstellen gerne ein Angebot!
Auszug aus dem Themenkatalog
• Das demenz-balance-Modell© – das Innenleben der Demenz erleben/ver-
stehen/handeln (auch als online-Schulung möglich)
• Ich will nach Hause – Weglauftendenzen, aggressives Verhalten und ande-
re herausfordernde Besonderheiten bei Demenz
• Aktivierende Tagesgestaltung mit alten Menschen
• Abschied, Tod und Trauer bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
• Unterstützte Kommunikation – Basisschulung
• Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit psychischen Erkran-
kungen – Basislehrgang Sozialpsychiatrie
• Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich
22 Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.ateinblicke Bildungsprogramm 2021/22
Information und Anmeldung
Wir beraten sie gerne bei Fragen zu unseren Bildungsangeboten. Bitte kontaktie-
ren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder kommen Sie persönlich bei uns im Büro
vorbei (Innsbruck, Heiliggeiststraße 16, 1. Stock, Zimmer 115a).
Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen sind schriftlich per E-Mail, Online-
Formular oder Post möglich. Für eine Anmeldung benötigen wir Name und Kon-
taktdaten der Kursteilnehmerin/des Kursteilnehmers. Soll die Rechnung an eine
abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden (z.B. an den Dienstgeber),
bitten wir um Bekanntgabe dieser Adresse. Jede schriftliche Anmeldung ist ver-
Viktoria Tipotsch nimmt Ihre
Anmeldung entgegen bindlich. Ist diese bei uns eingetroffen, senden wir eine Anmeldebestätigung und
die Rechnung zu. Anmeldungen werden nach der Reihenfolge ihres Eintreffens
berücksichtigt.
Abendvorträge sind kostenlos und frei zugänglich. Mit einer Anmeldung per Tele-
fon oder E-Mail erleichtern Sie uns die Organisation.
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsgeld update
Wir sind ein anerkannter Bildungsträger des Landes Tirol. Damit sind viele
unserer Seminare und Lehrgänge update-gefördert (siehe update-Logo bei den
jeweiligen Veranstaltungen). Alle Details zur Förderung inkl. der Möglichkeit zur
online-Antragstellung finden Sie unter www.mein-update.at.
Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (QBN)
Das Arbeitsmarktservice fördert mit dieser Beihilfe Betriebe, die Arbeitnehmer/
innen höherqualifizieren. Details zu den Fördervoraussetzungen erhalten Sie
bei der Landesgeschäftsstelle des Arbeitsmarktservice Tirol (Lucia Berger oder
Marion Griessmaier, Tel. 050904740) oder auf der Homepage des AMS.
Information/Anmeldung: 0 512 7270 809, bildungszentrum.fortbildung@dibk.at 23D as Bildungszentrum ist eine Einrichtung der Caritas mit dem
Grundauftrag zur beruflichen Fort- und Weiterbildung von Fach-
kräften im Sozial- und Gesundheitsbereich.
Wir gestalten Vorträge, Seminare und Lehrgänge in den Sparten Alten-,
Behinderten- und Familienarbeit sowie Sterbe- und Trauerbegleitung.
Unsere Angebote zeichnen sich aus durch Referent/innen mit hoher
Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sowie einer engen Ver-
knüpfung zwischen Theorie und Praxis. Entwicklungsförderliche und
qualitätsvolle Lernbedingungen sind uns ein Anliegen.
Wir sind ein anerkannter Bildungsträger des Landes Tirol und Bil-
dungspartner der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg.
Seit 2014 ist unsere Einrichtung mit dem Qualitäts-Gütesiegel LQW
und Ö-Cert ausgezeichnet. Als kirchliche Stiftung sind wir nicht auf
Gewinn ausgerichtet. Unsere Arbeit wird über Teilnahmegebühren,
Subventionen und zweckgewidmete Spenden finanziert.
Herausgeber Bildungszentrum der Caritas Innsbruck
Weiterbildung für Sozial- und Gesundheitsberufe
Heiliggeiststraße 16, 6020 Innsbruck
Telefon (+43)0512-7270-809
bildungszentrum.fortbildung@dibk.at
www.caritas-bildungszentrum.at
Für den Inhalt verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rathgeb, Direktorin
Mag.a Elisabeth Zöhrer, Pädagogische Leiterin
Das Caritas Bildungszentrum ist Ö-Cert-QualitätsanbieterSie können auch lesen