Björn Freitag: Meine besten Rezepte mit Huhn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Vorkoster mit Björn Freitag im WDR Fernsehen, freitags um 21:00 Uhr Björn Freitag: Meine besten Rezepte mit Huhn 1. Gefüllte Poulardenbrust mit geschmorten Perlzwiebeln 2. Grünkohlcremesuppe mit Hähnchen-Graubrotspießen von Björn Freitag 3. Kürbispfuffer mit Hähnchenbruststreifen und Apfel-Quitten-Kompott 4. Paprikareis mit Geflügel-Schaschlik 5. Gebratener Spargel mit Tomatenvinaigrette, dazu Hähnchen-Saltimbocca 6. Currygeschnetzeltes mit Senffrüchten und Reisplätzchen 7. Senfbraten von der Hähnchenbrust mit Zucchini-Curry 8. Asiatischer Kohlsalat mit Hähnchen 1. Gefüllte Poulardenbrust mit geschmorten Perlzwiebeln Zutaten für ca. 2 Portionen 100 g kleine Garnelen (z.B. aufgetaute Tiefkühlware) 2 mittelgroße Kartoffeln Salz ca. 16 Perlzwiebeln Olivenöl Fleur de Sel Pfeffer ½ TL Paprikapulver, scharf ½ Bund Schnittlauch 1 Zweig Thymian 2 Poulardenbrüste ohne Haut 5 EL Zucker 200 ml Sherry medium Zubereitung: Gefrorene Garnelen in eine Schale mit kaltem Wasser geben und auftauen lassen. Kartoffeln schälen und in grobe Stücke schneiden. In Salzwasser gar kochen. Dann zu einem Püree verarbeiten. Perlzwiebeln pellen und in Olivenöl anbraten, dann Hitze herunterschalten und die Zwiebeln so lange garen, bis sie weich sind. www.vorkoster.wdr.de © 2015
Der Vorkoster mit Björn Freitag im WDR Fernsehen, freitags um 21:00 Uhr Die Kartoffelmasse mit Olivenöl verrühren. Die Masse mit Paprikapulver, Fleur de Sel und Pfeffer würzen. ¾ des Schnittlauchs in feine Stücke schneiden und hinzugeben. Die Hälfte der Garnelen zufügen und alles gut verrühren. Thymianzweig zu den Perlzwiebeln geben, Zucker darüber streuen. Ziebeln karamellisieren lassen. Füllung in eine Spritztüte füllen. (Tipp: Man kann eine eine kleine Tüte nehmen und einfach an einer unteren Ecke ein Loch hinein schneiden.) Poulardenbrüste auf ein gesondertes Brett legen und von der dicken Seite her längs eine Tasche bzw. ein Loch hinein schneiden. Die Spritztüte in die Öffnung halten und langsam die Füllung in die Brust drücken. Mit einem Zahnstocher verschließen. Das Ganze bei der zweiten Poulardenbrust wiederholen. Brüste in Olivenöl anbraten. Eine halbierte Knoblauchknolle hinzugeben und auf der Schnittfläche mitbraten. Karamellisierte Zwiebeln mit Sherry ablöschen und kurz aufkochen lassen. Als nächstes die Butter mit dem Schneebesen in die Zwiebelsoße einarbeiten. Dabei ist es wichtig, dass man kalte Butter nimmt und dass die Soße kocht, sonst bindet das Ganze nicht. Soße abschmecken. Poulardenbrüste umdrehen und gut anbraten, dann bei niedriger Temperatur durchgaren lassen. Fertig sind sie, wenn man an den Seitenrändern keine rohen Stellen mehr zu sehen sind. Fleisch aus der Pfanne nehmen und aufschneiden. Wichtig ist beim Schneiden, dass man das Messer wirklich bewegt, also dass man nicht einfach nur drückt, sondern das Messer, wirklich die Klinge, ausnutzt und schneidet. Bruststücke mittig auf zwei Tellern anrichten. Soße darüber gießen. www.vorkoster.wdr.de © 2015
Der Vorkoster mit Björn Freitag im WDR Fernsehen, freitags um 21:00 Uhr 2. Grünkohlcremesuppe mit Hähnchen-Graubrotspießen von Björn Freitag Zutaten für etwa zwei Hauptgericht-Portionen: Pflanzenöl 1 dicke Zwiebel 2 Strünke Grünkohl (etwa ein Kilo) 1 Liter Kalbs- oder Hühnerfond 2 Mettwürste Majoran 1 Petersilienwurzel 1 Dose Sahne 1 Dose Créme Fraiche ¼ Liter Milch Für den Spieß: ½ Graubrot, nicht zu frisch 1 Hähnchenbrustfilet Pflanzenöl 1 Stück Butter Rosmarin Thymian Holz- oder Eisenspieße Zubereitung Grünkohlstrunke vom Hauptstrunk abknicken. Die Blätter von den Strunken lösen, klein hacken und waschen. Zwiebel schälen und hacken. Öl in der Pfanne heiß werden lassen und die Zwiebelstücke dazu geben. Unter Rühren anbraten. Sie können ruhig leicht geröstet werden. Dann den Grünkohl hinzu geben. Salzen und Pfeffern. Zwiebeln und Kohl mit drei Ästchen Majoran zusammen schmoren, bis der Grünkohl etwas zusammengefallen ist. Die Petersilienwurzel schälen, in kleine Stücke schneiden und in den Topf geben. Die Würstchen längs halbieren und auf den Kohl in den Topf legen. Dann mit dem Fond abgießen. Eine halbe Stunde köcheln lassen. Währenddessen die Spieße vorbereiten: Graubrot in Würfel schneiden. Hähnchenbrustfilet in Stücke schneiden. Abwechselnd auf die Spieße aufstecken. Wenn die Suppe eine halbe Stunde gekocht hat, mit dem Anbraten der Spieße beginnen: Pflanzenöl und einen Stich Butter in der Pfanne heiß werden lassen. Spieße hineinlegen. Jeweils zwei Rosmarin- und Thymianäste dazu geben. Aufpassen, dass die Butter nicht zu heiß wird und verbrennt. Wenn die Spieße unten braun sind, wenden. Die Suppe vom Herd herunter holen und die Würstchen heraus nehmen. Sahne und Créme Fraiche hinzu geben. Mit dem Pürierstab oder im Mixer die Suppe pürieren und dann durch ein Sieb geben. Die Suppe abschmecken. Eventuell salzen und pfeffern. Milch in einem Topf erhitzen und mit dem Pürierstab oder einem Milchaufschäumer schaumig schlagen. Jetzt die Suppe anrichten: In Suppentassen ein paar Kellen von der Grünkohlsuppe geben und einen Löffel Milchschaum hinzu fügen. Den Spieß auf einen Unterteller neben die Suppentasse legen. Mit den krossen Kräutern garnieren. www.vorkoster.wdr.de © 2015
Der Vorkoster mit Björn Freitag im WDR Fernsehen, freitags um 21:00 Uhr 3. Kürbispfuffer mit Hähnchenbruststreifen und Apfel-Quitten-Kompott Zutaten für ca. 2 Portionen 2 Hähnchenbrustfilets Pflanzenöl 1 Zweig Rosmarin Salz und Pfeffer 1 rote Zwiebel 250 g Kürbis, z.B. Butternut 2 Eier 2 bis 4 EL Speisestärke (nach Bedarf) 1 bis 2 Msp. scharfes Paprikapulver 1 Quitte 1 Apfel, z.B. Cox Orange 3 EL Zucker 250 ml Apfelsaft 1 Stange Zimt 2 Sternanis Petersilie Zubereitung: Hähnchenbrustfilet in etwas Pflanzenöl kross anbraten, dann bei wenig Hitze zusammen mit einem Zweig Rosmarin langsam garen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Kürbis schälen, entkernen und grob raspeln. Zwiebel pellen und in feine Stücke schneiden. Zwiebeln, Eier und Stärke mit den Kürbisraspeln vermischen. Teig mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver nach Geschmack würzen. Quitte mit einem Tuch gründlich abreiben, dann ebenso wie den Apfel schälen und entweder Kugeln aus dem Fruchtfleisch stechen oder Würfel daraus schneiden. Obst mit dem Apfelsaft in einen kleinen Topf geben. Mit Zucker, Sternanis und Zimt bei mittlerer Temperatur ca. 15 Minuten leise köcheln lassen. Pflanzenöl in einer großen Pfanne erhitzen und dann den Teig in Form von vier ca. 1 cm dicken Puffern in der Pfanne braten. Die Puffer von jeder Seite bei mittlerer Temperatur solange braten, bis sie schön braun und kross sind. Petersilie waschen, trocken schütteln, fein hacken. Das gegarte Hähnchenfleisch in feine Scheiben schneiden und fächerförmig auf den vier Puffern anrichten. Die mit Hähnchenbruststreifen belegten Puffer auf zwei Tellern verteilen. Apfel- und Quittenstückchen dazugeben und alles mit etwas Kompottsoße beträufeln (nappieren). Petersilie darüberstreuen und sofort servieren. www.vorkoster.wdr.de © 2015
Der Vorkoster mit Björn Freitag im WDR Fernsehen, freitags um 21:00 Uhr 4. Paprikareis mit Geflügel-Schaschlik Zutaten für 2 große Portionen 120 g Langkornreis 2 Spitzpaprika, rot (alternativ eine normale Paprikaschote) Olivenöl ½ Aubergine ½ Gemüsezwiebel ½ Bio-Zitrone Salz 1 EL Essig 1 TL Paprikapulver (Schärfegrad nach Belieben) 2 Hähnchenbrustfilets (je nach Appetit) 6 Scheiben Tiroler Speck (sehr dünn geschnitten) 2 Zweige Petersilie 2 große Schaschlik-Spieße aus Metall oder Holz Zubereitung Reis nach Packungsangabe zubereiten. Paprika waschen, Strunk und Kerngehäuse entfernen, in feine Stücke schneiden - dabei zwei größere Stücke aufbewahren. Die kleinen Stücke in einem Topf in Olivenöl anschwitzen. Aubergine schälen, würfeln und zu der Paprika geben. Alles umrühren und weiter braten lassen. Zwiebel pellen, in feine Würfel schneiden und zu dem Gemüse geben. Dabei zwei größere Stücke aufbewahren. Zitronenschale reiben, Saft auspressen und beides unter das Gemüse mischen. Gemüse mit ½ TL Salz, Essig und Paprikapulver würzen. Alles ca. 20 Minuten bei geschlossenem Topf schmoren lassen. Hähnchenfleisch in grobe, gleichgroße (ca. 4 cm) Stücke schneiden. Abwechselnd mit gerollten Speckscheiben auf zwei große Spieße stecken, am Ende mit je einem größeren Stück Zwiebel und Paprika abschließen. Fleisch mit Salz würzen und in einer Pfanne in Olivenöl von allen Seiten wenige Minuten kräftig anbraten, bis das Fleisch ganz durch ist. Weich gekochtes Gemüse vom Herd nehmen und pürieren. Püree mit Hilfe einer Kelle durch ein grobes Sieb passieren und unter den gegarten Reis mischen. Mit Salz abschmecken. Petersilie hacken und ebenfalls unter den Reis heben. Reis auf großen Tellern anrichten, Spieße darauf platzieren. Mit Pfeffer würzen. www.vorkoster.wdr.de © 2015
Der Vorkoster mit Björn Freitag im WDR Fernsehen, freitags um 21:00 Uhr 5. Gebratener Spargel mit Tomatenvinaigrette, dazu Hähnchen-Saltimbocca Zutaten für ca. 2 Portionen: 4 mittelgroße Tomaten 2 TL Weißweinessig Olivenöl brauner Rohrzucker Salz ½ Peperoni 1 EL frische Thymianblätter 1 EL frische Oreganoblätter 6-8 Drillinge (kleine, junge Kartoffeln) 2 Hähnchenbrustfilets (ca. 500 g – am besten von der Maispoularde oder vom Bio-Hähnchen) 500 g. frischer weißer Spargel 4 Scheiben Parmaschinken (oder anderer luftgetrockneter Schinken) 4 große Salbeiblätter frisch gemahlener Pfeffer Besondere Utensilien: Mixer oder Pürierstab extra Brett für die Verarbeitung von Geflügel Zahnstocher oder Holzspieße Küchenkrepp/ -papier Zubereitung Für die Tomatenvinaigrette vier mittelgroße Tomaten häuten und entkernen. Zum Häuten werden die Tomaten an der glatten Seite gegenüber des Strunks (Wenn die Tomate an der Pflanze hängt, ist der Strunk oben.) über Kreuz eingeritzt und in einen Topf mit kochendem Wasser gelegt. Nach ca. 45 Sekunden können die Tomaten herausgenommen werden. Kurz mit kaltem Wasser abschrecken und dann lässt sich problemlos die Haut der Tomate abziehen. Die Tomate achteln und den Strunk und das Kerngehäuse entfernen. Die Tomatenfilets dann in einen Mixer oder ein Püriergefäß geben. Einen Esslöffel Olivenöl, einen Teelöffel Weißweinessig, einen Teelöffel braunen Rohrzucker, eine gute Prise Salz sowie Thymian- und Oreganoblätter zugeben. Peperoni entkernen, in kleine Stücke schneiden und in das Gefäß geben. Mit dem Mixer oder dem Pürierstab zu einer flüssigen Salsa bzw. Vinaigrette pürieren – und nochmal abschmecken. Drillinge gut waschen und in gesalzenem Wasser gar kochen. Spargel schälen und unten ca. einen Zentimeter abschneiden. Die Stangen in ca. zwei bis drei Zentimeter lange Stücke schneiden. Hähnchenbrustfilets mit Küchenpapier trockentupfen und in vier etwa gleich große Teile schneiden. Jedes Filet mit einem großen Salbeiblatt belegen. Darauf den Parmaschinken legen (wahrscheinlich muss man die Schinkenscheibe falten). Schinken und Salbei mit einem Zahnstocher am Filet feststecken. In einer Pfanne etwa ein bis zwei Esslöffel Olivenöl erhitzen und die Filets auf der Schinkenseite bei mittlerer Hitze etwa drei bis vier Minuten anbraten. Dann die Filets umdrehen und ebenfalls bei mittlerer Hitze zwei Minuten anbraten. www.vorkoster.wdr.de © 2015
Der Vorkoster mit Björn Freitag im WDR Fernsehen, freitags um 21:00 Uhr Die Pfanne von der Flamme nehmen und die Filets mit etwas weißem Pfeffer würzen. (Salzen ist kaum notwendig, da der Parmaschinken schon Salz enthält.) Die Filets in der warmen Pfanne etwas ruhen lassen. Einen Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Spargelstücke darin bei mittlerer bis hoher Hitze anbraten – ab und an wenden. Nach zwei Minuten einen Esslöffel Rohrzucker, eine Prise Salz und einen Teelöffel Weißweinessig zugeben und alles gut vermischen. Nach etwa sieben bis acht Minuten müsste der Spargel bissfest gegart sein. Wenn nicht, noch ein paar Minuten weitergaren. Die gegarten Drillinge abgießen und mit der Schale, die mitgegessen wird, halbieren. Wer mag, kann sie in etwas Butter oder Olivenöl kurz anbraten. Vor dem Anrichten die Zahnstocher entfernen. Spargel mittig auf vorgewärmten Tellern verteilen. Kartoffeln seitlich daneben drapieren. Die Hähnchen-Saltimbocca auf dem gebratenen Spargel anrichten. Die Tomatensalsa in einem kleinen Schälchen dazu reichen. www.vorkoster.wdr.de © 2015
Der Vorkoster mit Björn Freitag im WDR Fernsehen, freitags um 21:00 Uhr 6. Currygeschnetzeltes mit Senffrüchten und Reisplätzchen Zutaten für ca. zwei Portionen 1 Tasse Basmati-Reis 200 g Schweinefilet 200 g Hähnchenfilet 3-4 EL Erdnussöl 1 mittelgroße Zwiebel 2 EL Weißmehl 2 EL gelbes indisches Currypulver 1 TL süßes Paprikapulver 1 TL Zucker 200 ml dunkler Bratenfond 1 Ananas 100 ml süße Sahne Pfeffer 2 Eier (davon das Eiweiß) Salz 1 TL Essig (weißer Balsamico oder Obstessig) 1 Pfirsich (frisch oder Dose) 1 Mango 1 Banane 1 Glas Senffrüchte Petersilie Zubereitung: Reis nach Packungsanleitung garen. Dann das Wasser vom Reis abgießen. Schweine- und Hähnchenfilet von Sehnen säubern und in Streifen schneiden. In einer beschichteten Pfanne 2 EL Erdnussöl erhitzen. Die Fleischstreifen darin nicht länger als eine Minute von allen Seiten bräunen. In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen, halbieren und fein würfeln. Das Fleisch aus der Pfanne herausholen und auf einem Teller zwischenlagern. Die Zwiebelwürfel in die Pfanne geben und glasig werden lassen. Die glasigen Zwiebeln mit dem Mehl bestäuben. Currypulver, Paprikapulver und den Zucker hinzugeben. Verrühren und unter weiterem Rühren mit dem Bratenfond ablöschen. Dabei die angeschmorten Gewürze vom Boden lösen. Von einer Ananas ein Stück heraus schneiden. Der Rest der Früchte hält sich mit Frischhaltefolie bedeckt im Kühlschrank noch etwa zwei Tage. Schale großzügig entfernen, die Ananas in Stücke schneiden und in die Soße geben. Die Sahne dazu geben und pfeffern. Die Eier trennen. Das Eiweiß unter den Reis mischen. Den Reis salzen, pfeffern und den Essig hinzu geben. Gut durchmischen. In einer weiteren Pfanne den Rest Erdnussöl auf mittlerer Flamme erhitzen. Mit einem Esslöffel Portionen der Reismischung in das heiße Fett geben, so dass sich Reisplätzchen ergeben. Nach etwa drei Minuten vorsichtig wenden. Die Plätzchen müssen keine Farbe annehmen, sondern nur fest werden. Nach und nach Pfirsich, Mango, Banane und Senffrüchte zerkleinern und in die Soße geben. Solange köcheln lassen, bis die Soße die gewünschte Konsistenz hat. Dann die Hitze stark reduzieren, so dass die Soße nicht mehr kocht. Sobald sie nur noch ca. 65 Grad hat, das Fleisch mit dem Fleischsaft wieder hinzu geben und unterrühren. Sofort servieren. www.vorkoster.wdr.de © 2015
Der Vorkoster mit Björn Freitag im WDR Fernsehen, freitags um 21:00 Uhr Anrichten: Je zwei bis drei gute Löffel Currygeschnetzeltes mit allen Zutaten in die Mitte von zwei Tellern geben. Zwei Reisplätzchen an der Seite drapieren. Mit Petersilie garnieren. Guten Appetit! 7. Senfbraten von der Hähnchenbrust mit Zucchini-Curry Zutaten für ca. 2 Portionen: 4 EL scharfer Senf 4 EL süßem Senf 400 g Hähnchenbrustfilet ohne Haut Salz ca. 100 g Mehl 2 Zucchini (mittelgroß) 1 Zwiebel (mittelgroß) 3 EL Olivenöl Currypulver 1 Knoblauchzehe 1 EL süße Chilisoße (in gut sortierten Supermärkten oder in asiatischen Lebensmittelgeschäften erhältlich) Pfeffer aus der Mühle Rapsöl Zubereitung: Scharfen Senf mit süßem Senf mischen. Fleisch in 8 längliche Streifen (ca. 3 cm breit) schneiden, salzen und in Mehl wälzen. Eine Seite großzügig mit dem Senf bestreichen, anschließend erneut etwas Mehl darübersteuen. Zucchini waschen und kleinschneiden. Zwiebel pellen und fein würfeln. Beides im Topf mit etwas Currypulver in heißem Olivenöl anschwitzen. Knoblauchzehe pellen und kleinschneiden bzw. durch die Presse drücken und in die Pfanne zum Gemüse geben. Alles rund 5 Minuten garen. Chilisoße unterrühren und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, Fleisch darin von beiden Seiten scharf anbraten, dann durchgaren lassen. Auf kleine Teller je einen Esslöffel Zucchini-Curry verteilen und ein Stück Senfbraten darauf legen. Mit einer kleinen Gabel servieren. www.vorkoster.wdr.de © 2015
Der Vorkoster mit Björn Freitag im WDR Fernsehen, freitags um 21:00 Uhr 8. Asiatischer Kohlsalat mit Hähnchen Zutaten für ca. 4 Portionen ½ Hähnchen ½ Chinakohl 2 Möhren 1 Limette 2 Zwiebeln 150 g Erdnüsse, roh und ungesalzen 10 Mini-Maiskölbchen 2 EL Erdnussöl 2 EL Koriander, gezupft Salz, Pfeffer Dressing s.u. Zubereitung: Huhn in einem Topf mit gesalzenem Wasser bedeckt bei leiser Flamme gar ziehen lassen (ca. 45 Minuten). Dann herausnehmen, abkühlen lassen, Haut entfernen, Fleisch von Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden. Kohl putzen, die äußeren Blätter entfernen. Kohl in feine Streifen schneiden. Möhren schälen und in feine Stifte schneiden. Mit etwas Limettensaft beträufeln. Zwiebeln pellen und in feine Würfel schneiden. Erdnüsse grob hacken. Mais längs und quer halbieren und zusammen mit den Erdnüssen in etwas Erdnussöl anbraten. In einer großen Schale alle Zutaten mit dem Dressing (s.u.) vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Asiatisches Dressing Zutaten: 1 Chili 2 Knoblauchzehen ca. 150 ml Wasser 150 ml Reisweinessig 50 ml Erdnussöl 100 ml Sonnenblumenöl 50 ml Sojasoße 4 EL Limettesaft 1-2 EL Brauner Rohrzucker Salz und Pfeffer Zubereitung: Chilis entkernen und in sehr feine Stückchen schneiden. Knoblauchzehe schälen und in sehr feine Stücke schneiden. Chili und Knoblauch zusammen mit Wasser, Reisweinessig, beiden Ölen, Sojasoße, Zucker und Limettensaft mit dem Pürierstab mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. www.vorkoster.wdr.de © 2015
Sie können auch lesen