Blu-ray Player GBP 7000 3D - DE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Blu-ray Player GBP 7000 3D DE
INHALT------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 3 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT 19 Disc einlegen 20 Wiedergabe 4 BLU-RAY PLAYER GBP 7000 3D 20 Disc entnehmen 4 Lieferumfang 20 Lautstärke einstellen 4 Besonderheiten des Blu-ray Players 20 Ton aus- und einschalten 20 Zusätzliche Wiedergabe-Funktionen 6 AUF EINEN BLICK 6 Die Bedienelemente des Blu-ray Player 23 DIE BD LIVE-FUNKTIONEN 7 Die Fernbedienung 23 Externen Speicher anschließen 23 BD Live-Funktion aktivieren 9 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN 24 BD Live anwenden 9 LED/LCD TV anschließen – mit einem 24 BD Live Hinweise HDMI Kabel 9 LED/LCD TV anschließen – mit Cinch- 25 IEDERGABE VON AUDIO/VIDEO W Kabel DATEIEN 9 Digitales Audiosystem anschließen – mit 25 Inhalte eines Datenspeichers oder eines einem Cinch-Kabel USB-Memory Sticks wiedergeben 10 MP3 Player oder USB Memory Stick 26 Bild-CDs wiedergeben anschließen 27 Audio CDs wiedergeben 10 LAN-Verbindung zum Internet 10 Über Funkantenne mit dem Internet 28 NETFUSION MODUS verbinden 28 Was ist NetFusion 11 Netzkabel anschließen 28 NetFusion Funktion aktivieren 11 Batterien in die Fernbedienung einlegen 29 Vorbereiten 29 Wiedergabe vom Digitalen Medien 12 INBETRIEBNAHME Server 12 Blu-ray Player einschalten 12 Navigieren in den Menüs 30 SONDEREINSTELLUNGEN 12 Erstinstallation mit dem Menü 30 Ton Einstellungen „Quick Setup” 30 Die Einstellungen im Menü Audio 13 Erstinstallation mit dem Menü 32 Spacheinstellungen „Einstellungen” 32 Die Einstellungen im Menü Sprache 13 Sprache der Bildschirmmenüs wählen 33 Jugendschutz-Einstellungen 13 Blu-ray Player an den LED/LCD-TV 33 Die Einstellungen im Menü Jugendschutz anpassen 34 Systemeinstellungen 14 Blu-ray-Modus wählen 34 Die Einstellungen im Menü System 15 Netzwerkeinstellungen bei LAN- 35 INFORMATIONEN Verbindung 35 Lizenzbedingungen 16 Netzwerkeinstellungen bei WLAN- 35 Umwelthinweis Verbindung 35 Allgemeine Hinweise für Geräte mit Laser 17 Manuelle Einstellungen bei WLAN- 36 Blu-ray Player reinigen Verbindung 36 Disc reinigen 19 WIEDERGABE EINER BD/DVD 36 Technische Daten 19 Merkmale der Blu-ray Disc 38 Störungen selbst beheben 19 Merkmale der DVD 19 Vorbereiten 2 DEUTSCH
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT---------------------------------------------------------- Beachten Sie beim Aufstellen des Blu-ray Players Keine Fremdkörber in die Disc-Schublade ste- 7 bitte die folgenden Hinweise: cken. Der Blu-ray Player ist für die Wiedergabe von 7 Keine offenen Brandquellen, wie z.B. Kerzen 7 Bild- und Tonsignalen von Blu-ray Discs, DVDs auf das Gerät stellen. und externen USB-Datenträgern bestimmt. Der Blu-ray Player darf auf keinen Fall geöff- 7 Jede andere Verwendung ist ausdrücklich aus- net werden. Bei Schäden, die durch unsachge- geschlosen. mäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch Soll das Gerät in Wandregalen oder Schrän- 7 auf Gewährleistung verloren. ken aufgestellt werden, auf ausreichende Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektri- 7 Belüftung achten. 10 cm Freiraum seitlich, sche Gerät dar. Auch wenn der Blu-ray Player oberhalb und hinter dem Blu-ray Players nicht ausgeschaltet ist, kann er durch einen Blitz- unterschreiten. schlag in das Stromnetz beschädigt werden. Blu-ray Player nicht mit Zeitungen, Deckchen 7 Bei einem Gewitter immer den Netzstecker oder ähnlichen abdecken. ziehen. Beim Aufstellen des Blu-ray Players beach- 7 Die Disc-Schublade des Blu-ray Players immer 7 ten, dass Oberflächen von Möbeln mit den geschlossen halten, damit sich kein Staub auf verschiedensten Lacken und Kunststoffen der Laseroptik ansammelt. beschichtet sind. Diese enthalten meistens Keine Reinigungsmittel verwenden, diese kön- 7 chemische Zusätze die u. a. das Material nen das Gehäuse beschädigen. Den Blu-ray der Gerätefüße angreifen können. Dadurch Player mit einem sauberen, trockenen Tuch können Rückstände auf der Möbeloberfläche reinigen. entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr entfernen lassen. Hinweise: 7 Schließen Sie keine Geräte an, wenn der Wenn der Blu-ray Player starken Temperatur- 7 Blu-ray Player eingeschaltet ist. Schalten Sie schwankungen ausgesetzt ist, zum Beispiel beim Transport vom Kalten ins Warme, den vo dem Anschließen auch die anderen Ge- Blu-ray Player an das Stromnetz anschließen räte aus. und ihn mindestens zwei Stunden ohne einge- 7 Stecken Sie den Netzstecker des Blu-ray legte Disc stehen lassen. Players erst dann in die Steckdose, wenn Sie Der Blu-ray Player ist für den Betrieb in trocke- 7 die externen Geräte angeschlossen haben. nen Räumen bestimmt. Sollte er dennoch im Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker frei Freien betrieben werden, das Gerät vor Feuch- zugänglich ist! tigkeit (Tropf- und Spritzwasser) schützen. Gerät nur in gemäßigtem Klima betreiben. 7 Blu-ray Player nicht in unmittelbare Nähe der 7 Heizung oder in die pralle Sonne stellen, da- durch wird die Kühlung beeinträchtigt Keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Va- 7 sen oder ähnliches) auf den Blu-ray Player stellen. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit be- einträchtigen. DEUTSCH 3
BLU-RAY PLAYER GBP 7000 3D------------------------------------------------------ Lieferumfang HDMI Kabel angeschlossen werden und mit 1080 p 50 Bilder kompatibel sein.) Blu-ray Player GBP 7000 3D 7 Zugriff auf BD-Live Funktionen über den Inter- Fernbedienung netanschluss und einem zusätzlichen Speicher 2 Batterien (Micro, R03/UM 4/AAA, 2 x 1,5 V) (wenn unterstützt von der Blu-ray Disc). Bedienungsanleitung 7 Das Gerät unterstützt NetFusion. Dadurch HDMI Kabel können Sie das Streaming von Medieninhal- ten mit der Steuerung eines angeschlossenen GBP 7000 3D Medienreceivers kombinieren, während Sie Blu-ray Player Inhalte von einem anderen PC im Netzwerk darauf übertragen. 7 MP3 und WMA Musikdatenformate können ebenfalls über die USB Buchse oder eine Audio CD abgespielt werden. Zwei Batterien 7 Digitale Photodateien, die auf eine Datendisc (DVD+/-R, DVD+/-R/W) oder auf eine Blu-ray  Fernbedienung Disc gespeichert wurden können angezeigt HDMI Kabel Bedienungsanleitung werden. Besonderheiten des Blu-ray 7 DIGI LINK-Funktion Players Ihr Blu-ray Player ist mit einer DIGI LINK Funktion ausgestattet. Diese 7 Der Grundig Blu-ray Player bietet hochauflö- Funktion verwendet das CEC (Consu- sende Videowiedergabe mit einer Auflösung mer Electronics Control) Protokoll. von bis zu 1080 p. CEC ermöglicht, externe Geräte, die mit einem 7 3D-Wiedergabe mit der neuesten Technologie HDMI-Kabel an die »HDMI« Buchsen ange- auf 3D Blu-ray Discs bei Anschluss an einen schlossen sind (z.B. Blu-ray Player und LED/LCD- 3D-kompatiblen LED/LCD-TV. TV), mit einer Fernsteuerung zu bedienen. 7 Hochskalierung der SD DVDs für verbesserte Voraussetzung ist, die angeschlossenen Geräte Bildqualität auf bis zu 1080 p über die HDMI unterstützen CEC. Lesen Sie in der Bedienungs- Buchse. anleitung des LED/LCD-TVs nach, wie die ent- 7 Multikanal Surround Sound. sprechenden Funktionen hier aktiviert werden. 7 Einfacher Anschluss an den LED/LCD TV über ein HDMI-Kabel. 7 Digitaler und analoger Tonausgang zum An- schluss Ihres Audiosystems oder Verstärkers. 7 PIP Funktionalität: Damit können zum abge- spielten Film zusätzliche Videoinhalte in einem Kleinbild angezeigt werden, wenn unterstützt von der Blu-ray Disc. 7 Pop-up Menüanzeige ohne Unterbrechung der Wiedergabe (wenn unterstützt von der Blu-ray Disc). HDMI 1080 p /50 fps Ausgang (nur Blu- 7 ray Disc) bietet problemlose Wiedergabe mit einer Bildfrequenz von 50 Bildern pro Sekunde. (Der LED/LCD TV muss mit einem 4 DEUTSCH
BLU-RAY PLAYER GBP 7000 3D------------------------------------------------------ Hinweise: Kennzeich- Disc Typ 7 Beschreibbare DVDs (DVD-RW, DVD-R) müs- nung sen finalisiert werden; nur der VR Modus ist zulässig. Bei einigen Disctypen kann es sein, 3D Blu-ray Disc dass die Wiedergabe nicht funktioniert, wenn bestimmte Funktionen, wie eine Ände- Blu-ray Disc rung des Blickwinkels und des Bildformats durchgeführt werden. Informationen über DVD-video Disc die Disc finden Sie auf deren Verpackung. (DVD-ROM) Achten Sie darauf, dass die Discs nicht 7 verschmutzen oder verkratzen. Finger- DVD-RW abdrücke, Schmutz, Staub, Kratzer oder Ablagungen von Zigarettenrauch auf der Aufnahmefläche können die Wiedergabe DVD+RW verhindern. CD-R/-RW, DVD-RW/-R, die im UDF- oder 7 DVD-R ISO9660 Format aufgezeichnet werden, können wiedergegeben werden. DVD+R Windows Media Audio (WMA) Dateien 7 müssen mit der Dateiendung .wma versehen sein, um korrekt erkannt und wiedergege- WMA ben zu werden. JPEG Bilddateien müssen mit der Datei- 7 JPEG endung .jpeg oder .jpg versehen sein, um korrekt erkannt und wiedergegeben zu wer- den. MPEG4 CD-R CD-RW DEUTSCH 5
AUF EINEN BLICK---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Bedienelemente des Blu-ray Player Die Vorderseite des Blu-ray Players . e! 9 GBP 7000 3D Disc-Fach IR Sensor Anzeige Stand-by Anzeige USB Disc-Fach Fach für Blu-ray Discs, DVDs 9 chaltet das Gerät aus Stand-by ein S und CDs. und wieder aus. • Wählt den nächsten Titel, das Infrarotsensor für die Signale nächste Kapitel, den nächsten Track der Fernbedienung. oder die nächste Datei, wenn vor- Anzeige des Blu-ray Players. handen. Stand-by L euchtet, wenn sich das Gerät ählt den vorherigen Titel, das vor- W Anzeige im Stand-by Modus befindet. herige Kapitel, den vorherigen Track oder die vorherige Datei, wenn vor- SB Buchse zum Anschließen U handen. von MP3 Player, USB Memory Stick oder Kartenlesegerät. tartet die Wiedergabe und schaltet S auf Wiedergabe-Pause. . Ö ffnet oder schließt das Disc-Fach. Die Rückseite des Blu-ray Players GBP 7000 3D BLU-RAY DISC PLAYER AC:110-240 V~ 50/60 Hz POWER:17 W GLR 5900 SN 110-240 V 50/60 Hz Ethernet HDMI OUT VIDEO OUT KOAXIAL WLAN ANTENNA AUDIO OUT L/R 110 - 240 V Netzkabel. VIDEO OUT ild-Ausgangsbuchse zum An- B 50/60 Hz schließen eines LED/LCD-TV oder AV Receivers mit einer ETHERNET uchse zum Anschließen an B Cinch-Buchse. das Heimnetzwerk über LAN- Kabel. COAXIAL T on-Ausgangsbuchse (digital) zum Anschließen HDMI OUT DMI-Ton-/Bildsignal-Aus- H eines digitalen Mehrkanal Au- gangsbuchse zum Anschlie- dio-/Video verstärkers. ßen eines LED/LCD-TV. WLAN ����������������������������� Antenne zum kabellosen Inter- AUDIO OUT Ton-Ausgangsbuchsen (links/ ANTENNA netempfang. L/R rechts, analog) zum Anschlie- ßen einer HiFi-Anlage. 6 DEUTSCH
AUF EINEN BLICK---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Fernbedienung SEARCH Wiederholtes Drücken wählt den Suchlauf-Modus (Titel, Ka- pitel und Zeit). Danach mit den Zifferntasten Titel, Kapitel oder Zeit eingeben und mit »ENTER« bestätigen. RETURN Schaltet zum übergeordneten Menüpunkt bei den Einstellun- gen oder dem übergeordneten Ordner/Menü beim Abspielen einer WMA/MP3/JPEG-Datei. OSD eigt den aktuellen Wiederga- Z bestatus und die Spielzeit an. SUBTITLE um Einblenden des Untertitel- Z menüs während der Wieder- gabe von Blu-ray Disc oder DVD, danach mit den Cursortasten die gewünschte Untertitelsprache wählen und mit »ENTER« bestä- tigen. A-B Markiert Anfang und Ende einer Szene, diese wird wiederholt abgespielt. Taste noch einmal drücken beendet die Funktion (abhängig von der verwendeten Disc). REPEAT Wählt die Wiederhol-Funktionen (Titel, Kapitel, Aus). 3 Schaltet während der Wieder- gabe auf Bildsuchlauf rückwärts in verschiedenen Geschwindig- keiten. 4 Schaltet während der Wieder- gabe auf Bildsuchlauf vorwärts in verschiedenen Geschwindig- keiten. ählt den nächsten Titel, das W 9 Schaltet das Gerät aus Stand-by nächste Kapitel, den nächsten ein und wieder aus. Track oder die nächste Datei, ffnet oder schließt das Disc- Ö wenn vorhanden. Fach. ählt den vorherigen Titel, das W 1 - 0 Zifferntasten für verschiedene vorherige Kapitel, den vorheri- Eingaben. gen Track oder die vorherige Datei, wenn vorhanden. DEUTSCH 7
AUF EINEN BLICK---------------------------------------------------------------------------------------------------------- POPUP Blendet das Titelmenü der Blu- MENU ray Disc oder der DVD ein (der TITLE MENU Inhalt ist abhängig von der ver- wendeten Disc). aASs ählen in den Menüs verschie- W dene Funktionen. ENTER Bestätigt in den Menüs ange- wählte Funktionen SETUP uft das Hauptmenü des Blu-ray R Players auf. ANGLE ählt während der Wieder- W gabe verschiedene Kamerawin- kel für bestimmte Szenen oder Passagen der Blu-ray Disc oder der DVD (abhängig von der ver- wendeten Disc). FARBTASTEN D ie roten, grünen, gelben und blauen Tasten starten Bonusfunk- tionen auf einigen BD Disks der Blu-ray Disc (abhängig von der verwendeten Disc). RESOLUTION Im Stoppmodus, zur Anwahl der HDMI Auflösung (der LED/LCD TV muss die Einstellung unterstüt- zen. Siehe auch Bedienungsan- leitung des LED/LCD TV s). PIP ktiviert die PIP Funktion (Klein- A bild). SECONDARY Wählt während der PIP Wieder- AUDIO gabe die Synchronsprache oder das Tonformat des Kleinbildes. MUTE chaltet den Ton aus und wieder S ein. ZOOM ergrößert Szenen während der V 7 Beendet die Wiedergabe. Wiedergabe (nur für DVD). Startet die Wiedergabe oder – VOLUME + Ändern die Lautstärke. schaltet auf Wiedergabe-Pause. AUDIO ählt während der Wieder- W !8 chaltet das Bild schrittweise S gabe die Synchronsprache oder weiter. das Tonformat. DISC MENU Unterbricht die Wiedergabe und blendet das Discmenü der Blu-ray Disc oder der DVD ein (der Inhalt ist abhängig von der verwendeten Disc). 8 DEUTSCH
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN------------------------------------------------------- Hinweise: LED/LCD TV anschließen – mit 7 Schließen Sie keine anderen Geräte an, Cinch-Kabel während der Blu-ray Players eingeschaltet LED/LCD TV ist. Blu-ray Player Schalten Sie die anderen Geräte ebenfalls aus, bevor Sie diese anschließen. Stecken Sie den Netzstecker des Blu-ray 7 Players erst dann in die Steckdose, wenn Sie Rot Weiss Gelb Weiss Rot Gelb die externen Geräte angeschlossen haben! LED/LCD TV anschließen – mit einem HDMI Kabel Zum Videoeingang (gelb) Zu den Audioeingängen (rot,weiß) LED/LCD TV Blu-ray Player 1 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchse »VIDEO OUT« des Blu-ray Players und in die entsprechende Buchse (VIDEO IN) des LED/ LCD TVs stecken. 2 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchsen »AUDIO OUT L/R« des Blu-ray Players und in die entsprechende Buchsen (AUDIO IN) des LED/LCD TVs stecken. 1 Beiliegendes HDMI-Kabel in die Buchse »HDMI« des Blu-ray Players und in die ent- Digitales Audiosystem anschlie- sprechende Buchse (HDMI) des LED/LCD TVs ßen – mit einem Cinch-Kabel stecken. Fernsehgerät Blu-ray Player Zum Videoeingang Audiosystem Zum Audioein- gang (digital) Koaxialkabel 1 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchse »COAXIAL« des Blu-ray Players und in die entsprechende Buchse des Audiosystems stec�- ken. DEUTSCH 9
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN------------------------------------------------------- MP3 Player oder USB Memory LAN-Verbindung zum Internet Stick anschließen Splitter Modem/Router GBP 7000 3D Telefon- dose Blu-ray Player GBP 6000 2D BLU-RAY DISC PLAY AC:110-240 V~ 50/60 Hz POWER:17 W GLR 5800 1 Ethernet Buchse des Modems/Routers mit Hinweis: einem handelsüblichen Standard-Netzwerk- 7 Der Blu-ray Player muss während des An- kabel (Twistedpair, RJ45 Stecker) an die Buchse »ETHERNET« des Blu-ray Players an- schließens eines USB Gerätes ausgeschaltet schließen. sein. Ist dies nicht der Fall, kann es zu einem – Der Datendurchsatz beträgt 10/100 Mbit. Datenverlust führen. 1 Blu-ray Player mit »9« ausschalten. WLAN-Verbindung zum Internet 2 USB-Schnittstelle des MP3 Players über ein handelsübliches USB-Kabel mit der Buchse WLAN » « des Blu-ray Players verbinden; Blu-ray Player oder USB-Stecker des USB-Memory Sticks in die Buchse » « des Blu-ray Players stecken. Modem/Router Hinweise: 7 Zum Entfernen des MP3 Players oder des USB-Memory Sticks den Blu-ray Player aus- schalten und das Kabel bzw. den Datenträ- 1 Zum Aktivieren der »WLAN ANTENNA« das ger abziehen. Netzwerkkabel von der Buchse »ETHERNET« abziehen. Die Buchse » 7 « des Blu-ray Players ist – Die LEDs an der »WLAN ANTENNA« be- nicht geeignet zum Anschließen eines USB- ginnen zu blinken. Verteilers oder eines Computers. Hinweis: 7 Die Netzwerkkonfiguration und Anschluss- methode kann je nach verwendetem Zube- hör und der Netzwerkumgebung variieren. Der Blu-ray Player ist mit einem kabellosen IEEE 802.11n-Modul ausgestattet, das auch die 802.11b/g-Standards unterstützt. Für eine optimale Verbindung sollten Sie ein IEEE 802.11n-zertifiziertes WLAN- Netzwerk (Zugangspunkt oder WLAN- Router) verwenden. 10 DEUTSCH
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN------------------------------------------------------- Netzkabel anschließen Batterien in die Fernbedienung Hinweise: einlegen 7 Prüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild (an der Rückseite des Gerätes) mit Ihrer örtlichen Netzspannung 2 übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. 7 Bevor Sie das Netzkabel in die Steckdose 1 3 stecken, stellen Sie sicher, dass alle anderen Geräte angeschlossen sind. 1 Batteriefach öffnen, dazu auf den Verschluss des Batteriefachs drücken und den Deckel ab- GBP 6000 2D BLU-RAY DISC PLAYER AC:110-240 V~ 50/60 Hz nehmen. POWER:17 W GLR 5800 SN 2 Zwei Batterien einlegen (2 x 1,5 V, Typ 1 Netzkabel in die Steckdose stecken. Mikro, z.B. R 03/UM 4/AAA). Dabei Polung Achtung: beachten, im Batteriefachboden markiert 7 Der Blu-ray Player ist über das Netzkabel mit 3 Deckel des Batteriefachs aufsetzen. dem Stromnetz verbunden. Wenn Sie den Hinweise: Blu-ray Player vollständig vom Stromnetz 7 Setzen Sie die Batterien keiner extremen Hit- trennen wollen, müssen Sie den Netzstecker ze aus, die z.B. durch direktes Sonnenlicht, ziehen. Heizgeräte oder Feuer verursacht wird. 7 Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker wäh- rend des Betriebes frei zugänglich bleibt Entfernen Sie die Batterien, wenn sie ver- 7 und nicht durch andere Gegenstände be- braucht sind oder das Gerät über einen län- hindert wird. geren Zeitraum nicht verwendet wird. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden. Umwelthinweis: 7 Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbat- teriesammelgefäße bei Handel und öffent- lich-rechtlichen Entsorgungsträgern gege- ben werden. DEUTSCH 11
INBETRIEBNAHME------------------------------------------------------------------------------------------------------- Blu-ray Player einschalten Erstinstallation mit dem Menü Wenn Sie den Blu-ray Player an die Stromver- „Quick Setup” sorgung anschließen, schaltet er in den Stand-by Verwenden Sie die »Quick Setup« Funktion, um Modus. die ersten Einstellungen vorzunehmen. 1 Netzkabel in die Steckdose stecken. Weitere Einstellungen finden Sie im Menü »Ein- – Die Stand-by-Anzeige leuchtet. stellungen« siehe Kapitel „Erstinstallation mit dem Menü Einstellungen” auf der folgenden 2 Blu-ray Player mit »9« einschalten. Seite. – Die Stand-by-Anzeige erlischt. – Anzeige: »HELLO«. 1 Hauptmenü mit »SETUP«aufrufen. 3 LED/LCD TV einschalten und den Programm- 2 Zeile »Quick Setup« mit »A« oder »S« platz für den Blu-ray Player wählen. wählen und mit »ENTER« bestätigen. – Anzeige: »Would you like to do Quick Se- Navigieren in den Menüs tup? Yes-No«. Wenn Sie den Blu-ray Player einschalten, wird 3 Schaltfläche »Yes« mit »a« oder »s« wählen das Haupt-Menü eingeblendet. und mit »ENTER« bestätigen. – Anzeige: Das Menü »OSD Language Set- tings«. Quick Setup 4 Gewünschte Sprache mit »A« oder »S« Settings wählen und mit »ENTER« bestätigen. – Anzeige: Das Menü »Auflösung«. Media 5 Abhängig vom LED/LCD TV, an das der Blu- NetFusion NetFusion ray Player angeschlossen wurde, die Auflö- sung mit »A« oder »S« wählen und mit 1 Mit »A«, »S«, »s« oder »a« kann das »ENTER« bestätigen. gewünschte Menü angewählt werden. – Anzeige: Das Menü »Bildformat«. 2 Mit »ENTER« wird das gewählte Menü akti- 6 Abhängig vom LED/LCD TV, an das der Blu- viert und Einstellungen bestätigt. ray Player angeschlossen wurde, das Bild- format mit »A« oder »S« wählen und mit BD-Live Language »ENTER« bestätigen. Display OSD English – Anzeige: »Quick-Setup abgeschlossen!«. Audio Menu Auto Settings Language Audio Auto 7 Einstellungen mit »ENTER«beenden. Subtitle None Parental System Network 3 Mit »RETURN« wird eine Menüebene zurück- geschaltet. 12 DEUTSCH
INBETRIEBNAHME------------------------------------------------------------------------------------------------------- Erstinstallation mit dem Menü System Anzeige „Einstellungen” Netzwerk HDMI Status Verbunden BD-Live HDMI Bevorzugtes 1080P Sprache der Bildschirmmenüs Einstellungen Anzeige Format TV Norm PAL wählen Auflösung HDMI Auto Bildformat 16:9 Breitbild Audio Film-Modus Aus 1 Hauptmenü mit »SETUP«aufrufen. Sprache Farbtiefe Automatisch Bluray 3D Mode 2D Wiedergabe 2 Zeile »Settings« mit »A« oder »S« wählen Jugendschutz und mit »ENTER« bestätigen. 3 Zeile »Language« mit »A« oder »S« wäh- 3 Benötigte Einstellung (»PAL« oder »NTSC«) len und mit »ENTER« bestätigen. mit »A« oder »S« wählen und mit »EN- TER« bestätigen. BD-Live Language Display OSD English HDMI Auflösung einstellen Audio Menu Audio Auto Auto Abhängig vom angeschlossenen LED/LCD TV Settings Language Subtitle None kann hiermit die optimale Anpassung eingestellt Parental werden. Die Abkürzung hinter der Zahl bedeu- System tet: »p« = Progressive, »i« = Interlace. Network Diese Funktion kann nur ausgewählt werden, wenn der LED/LCD-TV an die »HDMI« Buchse 4 Menüoption »OSD« mit »A« oder »S« angeschlossen wurde. wählen und mit »ENTER« bestätigen. 1 Im Menü »Anzeige« die Menüoption »Auflö- 5 Gewünschte Sprache mit »A« oder »S« sung« mit »A« oder »S« wählen und mit wählen und mit »ENTER« bestätigen. »ENTER« bestätigen. 6 Mit »RETURN« zum Menü »Einstellungen« System Bitte wählen Sie eine neue Auflösung zurückschalten. Netzwerk HDMI Audio BD-Live 1080p Blu-ray Player an den LED/LCD- Anzeige 1080i √ TV anpassen 720p Audio 576p TV System (TV Norm) einstellen Sprache 576i Abhängig vom LED/LCD-TV wählen Sie entwe- Jugendschutz der die TV Norm »PAL« oder »NTSC«. 2 Benötigte Einstellung (»HDMI Auto«, »1080p«, 1 Im Menü »Einstellungen« die Zeile »Anzeige« »1080i«, »720p«, »576p«, »576i«) mit »A« mit »A« oder »S« wählen und mit oder »S« wählen und mit »ENTER« bestäti- »ENTER« bestätigen. gen. 2 Menüoption »TV Norm« mit »A« oder »S« wählen und mit »ENTER« bestätigen. DEUTSCH 13
INBETRIEBNAHME------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hinweis: Die Auflösung1080 p wird nur unterstützt, wenn 7 Die benötigte Auflösung – abhängig vom der Blu-ray Player über die HDMI-Buchse mit LED/LCD TV – entnehmen Sie bitte der fol- dem LED/LCD TV verbunden ist. genden Aufstellung: 1 Im Menü »Anzeige« die Menüoption »Film- modus« mit »A« oder »S« wählen und mit empfohlene »ENTER« bestätigen. LED/LCD-TV Einstellung 2 Funktion mit »A« oder »S« einschalten LED/LCD-TV mit Standardauflö- (»Automatisch«) und mit »ENTER« bestätigen. 576i/480i sung (SD TV) LED/LCD-TV mit verbesserter Farbtiefen Einstellung 576p/480p HDMI 1.3 unterstützt 10 Bit, 12 Bit und 16 Bit Auflösung (ED TV) Hochauflösender LED/LCD-TV (RGB oder YCbCr) Farbtiefen während 8 Bit von 720p älteren Versionen unterstützt wurde. Dies erwei- (HDTV) mit 720p Hochauflösender LED/LCD-TV tert die angezeigten Farben von Millionen auf 1080i Billionen und wirkt damit lebendiger. (HDTV) mit 1080i Hochauflösender LED/LCD-TV 1 Im Menü »Anzeige« die Menüoption (HDTV) mit 1080p, Anschluss 1080p »Farbtiefe« mit »A« oder »S« wählen und an Buchse HDMI mit »ENTER« bestätigen. Automatische Anpassung HDMI Auto 2 Funktion mit »A« oder »S« einschalten (»Automatisch«) und mit »ENTER« bestätigen. Bildformat wählen Diese Einstellung ist abhängig von Ihrem LED/ Blu-ray-Modus wählen LCD-TV. Es stehen zwei Optionen zur Auswahl: Haben Sie einen LED/LCD-TV mit dem Format – Automatisch: Wenn Sie »Automatisch« wäh�- 4:3, wählen Sie die Einstellung »4:3«, Haben len, wird eine 3D Blu-ray Disc automatisch Sie einen LED/LCD-TV mit dem Format 16:9, mit 3D-Effekt bzw. eine 2D Blu-ray Disc mit wählen Sie die Einstellung »16:9«. 2D-Effekt wiedergegeben. – 2D Wiedergabe: Wenn Sie »2D Wieder�- 1 Im Menü »Anzeige« die Menüoption »Bild- gabe« wählen, werden Medien in 2D abge�- format« mit »A« oder »S« wählen und mit spielt, unabhängig vom Format. »ENTER« bestätigen. 1 Im Menü »Anzeige« die Menüoption »Bluray 2 Benötigte Einstellung (»16:9 Breitbild«, »16:9 3D Modus« mit »A« oder »S« wählen und Pillarbox«, »4:3 Pan & Scan«, »4:3 Letterbox«) mit »ENTER« bestätigen. mit »A« oder »S« wählen und mit »EN- TER« bestätigen. 2 Die gewünschte Einstellung (»Automatisch« oder »2D Wiedergabe«) mit »A« oder Filmmodus wählen »S«wählen und mit »ENTER« bestätigen. Es gibt Discs, die im Kinoformat mit 24 Bildern Einstellungen beenden (24p) pro Sekunde aufgezeichnet wurden. Diese können jedoch nicht auf allen LED/LCD 1 Mit »SETUP« zum Hauptmenü zurückschal- TVs abgespielt werden. ten. Wenn Ihr LED/LCD TV dies nicht unterstützt, wählen Sie die Einstellung »Aus«. 14 DEUTSCH
INBETRIEBNAHME------------------------------------------------------------------------------------------------------- Netzwerkeinstellungen für LAN- 6 Menüoption »IP Adresse« mit »A« oder Verbindung »S« wählen und mit »ENTER« bestätigen. Daten für die IP Adresse mit den Zifferntasten Der Blu-ray Player muss am Modem/Router mit einem Ethernet Kabel angeschlossen sein, siehe eingeben. Kapitel „ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN”. Die Schaltfläche »OK« mit »S« wählen und Eingabe mit »ENTER« bestätigen, oder 1 Hauptmenü mit »SETUP«aufrufen. zum Abbrechen der Einstellung die Schaltflä- 2 Zeile »Einstellungen« mit »A« oder »S« che »Abbrechen« mit »s« wählen und mit wählen und mit »ENTER« bestätigen. »ENTER« bestätigen. 3 Zeile »Netzwerk« mit »A« oder »S« wäh- 7 Menüoption »Netzmaske« mit »A« oder len und mit »ENTER« bestätigen. »S« wählen und mit »ENTER« bestätigen. Sprache Daten für die Netzmaske mit den Zifferntasten Jugendschutz Netzwerk eingeben. Schnittstelle Link-Status kabelgebunden Link-Down Die Schaltfläche »OK« mit »S« wählen System MAC Adresse IP-Modus 00:22:84:fb:c 6c:65 Dynamisch und Eingabe mit »ENTER« bestätigen, oder Einstellungen Netzwerk IP-Adresse Netzmaske 0.0.0.0 0.0.0.0 zum Abbrechen der Einstellung die Schaltflä- BD-Live Gateway Primäre DNS 0.0.0.0 0.0.0.0 che »Abbrechen« mit »s« wählen und mit Anzeige Sekundäre DNS Signalstärke 0.0.0.0 Gut »ENTER« bestätigen. SSID Netzwerkname grinternet Audio 8 Menüoption »Gateway« mit »A« oder »S« wählen und mit »ENTER« bestätigen. 4 Menüoption »IP-Modus« mit »A« oder »S« Daten für das Gateway mit den Zifferntasten wählen und mit »ENTER« bestätigen. eingeben. 5 Benötigte Einstellung (»Dynamik« oder »Ma- Die Schaltfläche »OK« mit »S« wählen nuell«) mit »A« oder »S« wählen und mit und Eingabe mit »ENTER« bestätigen, oder »ENTER« bestätigen. zum Abbrechen der Einstellung die Schaltflä- che »Abbrechen« mit »s« wählen und mit Hinweise: »ENTER« bestätigen. 7 Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihren Blu-ray Hinweis: Player am Heimnetzwerk anzumelden: 7 Die Primäre und Sekundäre DNS (Domain – D ie automatische Anmeldung (Dyna- misch) – dabei werden alle notwendigen Name System) sind Netzwerkadressen des Einstellungen vom Router automatisch ver- Servers, die vom Provider zugewiesen wur- geben. den. – Die manuelle Anmeldung – hier müssen alle notwendigen Einstellungen (IP Ad- 9 Menüoption »Primäre DNS« mit »A« oder resse, Netzmaske, Gateway, usw) von »S« wählen und mit »ENTER« bestätigen. Hand eingegeben werden. Daten für die Primäre DNS mit den Zifferntas- ten eingeben. 7 Wenn Sie die Option „Dynamisch” verwen- Die Schaltfläche »OK« mit »S« wählen den, setzen Sie die Einstellung bei Pkt. 11 und Eingabe mit »ENTER« bestätigen, oder fort . zum Abbrechen der Einstellung die Schaltflä- Wenn Sie die Option „Manuell” verwen- che »Abbrechen« mit »s« wählen und mit den, dann weiter mit Pkt. 6. »ENTER« bestätigen. DEUTSCH 15
INBETRIEBNAHME------------------------------------------------------------------------------------------------------- 10 Menüoption »Sekundäre DNS« mit »A« 3 Zeile »Netzwerk« mit »A« oder »S« wäh- oder »S« wählen und mit »ENTER« bestä- len und mit »ENTER« bestätigen. tigen. Sprache Daten für die Sekundäre DNS mit den Zif- Jugendschutz Drahtlos ferntasten eingeben. System Die Schaltfläche »OK« mit »S« wählen Netzwerkliste und Eingabe mit »ENTER« bestätigen, oder Einstellungen Netzwerk Manuell zum Abbrechen der Einstellung die Schaltflä- BD-Live Netzwerkeinstellungen che »Abbrechen« mit »s« wählen und mit Anzeige »ENTER« bestätigen. Audio 11 Die Schaltfläche »Anwenden« mit »S« an- wählen und mit »ENTER« bestätigen; 4 Menüoption »Netzwerkliste« mit »A« oder oder »S« wählen und mit »ENTER« bestätigen. die Schaltfläche »Abbrechen« mit »s« an- – Anzeige: Die verfügbaren Netzwerke. wählen (wenn die Einstellungen nicht ge- Sprache speichert werden sollen) und mit »ENTER« Jugendschutz Drahtlos bestätigen. System Network List Netzwerkliste 12 Wurde die Verbindung zum Heimnetzwerk Einstellungen Netzwerk WiFi Protected Setup (WPS) aufgebaut, wird »Netzwerktest« angezeigt. BD-Live Manual Einstellungen mit »ENTER« beenden. Anzeige Netzwerkeinstellungen Audio Netzwerkeinstellungen für WLAN-Verbindung 5 Das gewünschte WLAN-Netzwerk mit »A« Das Gerät muss über die WLAN-Antenne mit oder »S« wählen und mit »ENTER« bestä- einem WLAN-Router verbunden werden. tigen. Siehe Kapitel „ANSCHLIESSEN/VORBEREI- TEN“. Hinweis: 7 Wenn das Netzwerk verschlüsselt ist, er- Hinweis: 7 Die scheint ein Menü für die Kennworteingabe rote LED der »WLAN-Antenne« blinkt, (WEP- oder WPA-Sicherheitscode). wenn die Antenne aktiv ist; die blaue LED blinkt, wenn die WLAN-Verbindung aktiv ist. 6 »ENTER« drücken, die Tastatur wird einge- blendet. 1 Hauptmenü mit »SETUP«aufrufen. Mit »A«, »S«, »a« oder »s« das erste 2 Zeile »Einstellungen« mit »A« oder »S« Zeichen des Kennwortes (Groß- und Klein- wählen und mit »ENTER« bestätigen. buchstaben, Ziffern, Symbole) wählen und mit »ENTER« bestätigen. Eingabe für die weiteren Zeichen wiederholen. Nach Eingabe aller Zeichen die Schaltfläche »OK« mit »A«, »S«, »a« oder »s« wäh- len und mit »ENTER« bestätigen. 16 DEUTSCH
INBETRIEBNAHME------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hinweise: Manuelle Einstellungen für die 7 Sie können zwischen Ziffern, Groß- und WLAN-Verbindung Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen 1 Bei Pkt. 4 im Kapitel „Netzwerkeinstellungen wählen. für WLAN-Verbindung“ die Option »Manu- 7 Bei Fehleingaben mit »A«, »S«, »a« ell« mit »A« oder »S« wählen und mit oder »s« die Schaltfläche » « wählen »ENTER« bestätigen. und mit »ENTER« bestätigen. Das letzte Zei- – Das Menü »Drahtlos Netzwerkeinstellungen« chen wird gelöscht. wird eingeblendet. 7 Zum Verbinden mit dem WLAN-Netzwerk Sprache die Schaltfläche »Verbinden« mit »A« oder Jugendschutz Wireless Manuell »S« wählen; System Verschlüsselung Network List Deaktiviert oder wenn das WLAN-Netzwerk aus der Li- Einstellungen Name Netzwerk ste gelöscht werden soll die Schaltfläche »Lö- Passwort WiFi Protected Setup (WPS) Verbinden Abbruch schen« mit »a« oder »s« wählen; BD-Live Manual ENTER drücken um Tastatur zu öffnen oder wenn die Einstellung abgebrochen wer- ! Anzeige Beim Namen Groß- und Kleinschreibung beachten. den soll die Schaltfläche »Abbruch« mit »a« Audio oder »s« wählen; oder wenn die WLAN-Verbindung getrennt 2 Die Option »Verschlüsselung« mit »A« oder werden soll, die Schaltfläche »Trennen« mit »S« wählen und mit »ENTER« bestätigen. »a« oder »s« wählen. 3 Die Verschlüsselung Ihres WLAN-Netzwer- Auswahl mit »ENTER« bestätigen. kes mit »A« oder »S« wählen und mit – Anzeige: » « Verbindung zu (WLAN- »ENTER« bestätigen. Netzwerkname), Überprüfung der Internetverbindung…“ erscheint. 4 Die Option »Name« mit »A« oder »S« – Anzeige: » «, wenn die Verbindung erfolg- dwählen und mit »ENTER« bestätigen. reich hergestellt wurde. – Die Tastatur wird eingeblendet. 8 Mit »SETUP« zum Hauptmenü zurückschal- Sprache Wireless ten. Jugendschutz Manuell System Verschlüsselung Network List Deaktiviert Hinweis: Einstellungen Name Netzwerk 7 Weitere Hinweise zu den Optionen »Netz- Passwort WiFi Protected Setup (WPS) BD-Live Verbinden Abbruch werkeinstellungen« und »Netzwerktest« Manual ENTER drücken um Tastatur zu öffnen finden Sie im Kapitel „Netzwerkeinstellun- ! Anzeige Beim Namen Groß- und Kleinschreibung beachten. gen für LAN-Verbindung“. Audio 5 Mit »A«, »S«, »a« oder »s« das erste Zeichen des Netzwerknamens (Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern, Symbole) wählen und mit »ENTER« bestätigen. Eingabe für die weiteren Zeichen wiederho- len. Nach Eingabe aller Zeichen die Schaltfläche »OK« mit »A«, »S«, »a« oder »s« wäh- len und mit »ENTER« bestätigen. DEUTSCH 17
INBETRIEBNAHME------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hinweise: 7 Mit den Schaltflächen » « und »« auf der Tastatur können Sie zwischen Ziffern, Klein- und Großbuchstaben sowie Sonderzeichen wählen. 7 ei Fehleingaben mit »A«, »S«, »a« B oder »s« die Schaltfläche » « wählen und mit »ENTER« bestätigen. Das letzte Zei- chen wird gelöscht. 6 Die Option »Passwort« mit »A« oder »S« wählen und mit »ENTER« bestätigen. – Die Tastatur erscheint. 7 Mit »A«, »S«, »a« oder »s« das erste Zeichen des Kennwortes (Groß- und Klein- buchstaben, Ziffern, Symbole) wählen und mit »ENTER« bestätigen. Eingabe für die weiteren Zeichen wiederholen. Nach Eingabe aller Zeichen die Schaltfläche »OK« mit »A«, »S«, »a« oder »s« wäh- len und mit »ENTER« bestätigen. 8 Die Schaltfläche »Verbinden« mit »S« wäh- len und mit »ENTER« bestätigen, oder die Schaltfläche »Abbruch« mit »s« wählen und mit »ENTER« bestätigen. – Anzeige: » « Verbindung mit (WLAN- Netzwerkname), Überprüfung der Internetverbindung…“ erscheint. – Anzeige: » «, wenn die Verbindung erfolg- reich hergestellt wurde. 9 Mit »SETUP« zum Hauptmenü zurückschal- ten. Netzwerkeinstellungen Siehe Kapitel „Netzwerkeinstellungen für LAN- Verbindung“. 18 DEUTSCH
WIEDERGABE EINER BD/DVD-------------------------------------------------------------- Diese Position umfasst Merkmale der DVD die Urheberrechtstech- DVDs erkennen Sie am nologie, die von U.S. Logo auf dem Label. Patenten und anderen Je nach Inhalt der DVD Rechten geistigen Eigen- sind ein oder mehrere tums geschützt wird. Der Gebrauch dieser durch Titeln vorhanden. Urheberrecht geschützten Technologie muss von Jeder Titel kann ein oder mehrere Kapitel (Chap- der Rovi Corporation genehmigt werden und ist ter) enthalten. Einfach und komfortabel können nur für die private Nutzung vorgesehen, es sei Titel und Kapitel angewählt werden. denn, dies ist von der Rovi Corporation ander- Die Wiedergabe der DVD kann über das Menü weitig genehmigt. Zurückbauen oder Auseinan- des Blu-ray Players – am Bildschirm des LED/ derbauen des Gerätes ist untersagt. LCD TVs – kontrolliert und gesteuert werden. Sie erkennen eine 3D Blu-ray Disc anhand Vorbereiten des Logos auf dem 1 LED/LCD TV einschalten und den Programm- Label. Derselbe oben platz für den Blu-ray Player wählen. beschriebene Urheber- 2 Wenn eine Audio-Anlage oder ein AV-Re- rechtsschutz zum Blu-ray Disc-Logo gilt auch für ceiver an den Blu-ray Player angeschlossen 3D Blu-ray Discs. wurde, diese(n) einschalten und den entspre- chenden Toneingang für den Blu-ray Player Merkmale der Blu-ray Disc wählen. Die große Speicherkapazität einer Blu-ray (BD) 3 Blu-ray Player mit »9« einschalten. Disc bietet einen hohen Standard der Bild- und – Wenn sich keine Disc im Fach befindet, Tonqualität sowie eine Vielzahl von Spezialeffek- wird nach kurzer Zeit »NO DISC« angezeigt. ten und Bonusmaterial. – Wenn eine Disc eingelegt wurde, wird diese BLU-RAY und JAVA abgetastet und »LOAD« angezeigt. Ihr Blu-ray Player unterstützt Java Support mit dem Sie größtenteils alle Features der aktuellen Disc einlegen Blu-ray Discs nutzen können. 1 Disc-Fach mit » « öffnen. Nach dem Laden der Blu-ray Disc rufen Sie das – Anzeige: »OPEN«. Titelmenü auf, hier bekommen Sie einen Über- 2 Gewünschte Disc – mit dem Aufdruck (Label- blick über die vorhandenen Zusatzangebote. seite) nach oben in das Disc-Fach einlegen. BLU-RAY und HDMI 3 Disc-Fach mit » « schließen. HDMI ist die einzige Übertragungsart, die große – Anzeige: »CLOSE« und dann »LOAD«; die Datenmengen unterstützt und damit die hohe Disc wird abgetastet, danach wird die Ge- Bildauflösung und verbesserte Digitalaudioco- samtspielzeit der Disc angezeigt. des überträgt, die Blu-ray zu einem spannenden – Das Discmenü wird automatisch eingeblen- Medium machen. det. Eine BLU-RAY DISC abspielen Hinweis: Blu-ray Discs werden vergleichbar den Standard 7 Bei einigen Discmenüs wird zuerst die DVDs abgespielt, jedoch mit wesentlich mehr in- Sprachauswahl angeboten. In diesem Fall teraktiven Funktionen. Alle Standardfunktionen wählen Sie die Sprache mit den Cursortas- eines DVD Players gleichen denen des Blu-ray ten und bestätigen diese mit »ENTER«. Players, aber es gibt einige Unterschiede. DEUTSCH 19
WIEDERGABE EINER BD/DVD-------------------------------------------------------------- Wiedergabe Zusätzliche Wiedergabe- 1 Wenn die Schaltfläche »Abspielen« einge- Funktionen blendet wird, diese mit den Cursortasten wäh- len und mit »ENTER« bestätigen; Informationen einblenden oder Sie können Informationen über Titel, Kapitel und Wiedergabe mit » « starten. Spielzeit auf dem Bildschirm einblenden. – Die Wiedergabe beginnt. 1 Informationen mit »OSD« der Fernbedienung Hinweis: einblenden. 7 Wenn die Meldung »Verboten« auf dem –Anzeige: Die Informationszeile. Bildschirm angezeigt wird, ist die gewählte 2 Informationen mit »OSD« der Fernbedienung Funktion mit dieser Disc nicht möglich. ausblenden. 2 Auf Wiedergabe-Pause (Standbild) mit » « –Anzeige: Die Informationszeile erlischt. schalten. Titel und Kapitel über das Disc- 3 Wiedergabe mit » « fortsetzen. Menü wählen 4 Wiedergabe mit »7« unterbrechen. Die Disc kann verschiedene Titel und Kapitel ent- 5 Wiedergabe mit » « fortsetzen. halten, die Sie auswählen können. 6 Wiedergabe beenden, dazu zweimal »7« 1 Menü mit »DISC MENU« der Fernbedienung drücken. aufrufen. – Das Hauptmenü der Disc wird eingeblendet. Disc entnehmen 2 Gewünschten Titel mit den Cursortasten wäh- 1 Disc-Fach mit » « öffnen. len und mit »ENTER« bestätigen. 2 Disc aus dem Disc-Fach entnehmen. 3 Beinhaltet der Titel verschiedene Kapitel, das gewünschte Kapitel mit den Cursortasten wäh- 3 Disc-Fach mit » « schließen. len und mit »ENTER« bestätigen. Lautstärke einstellen 4 Mit »DISC MENU« der Fernbedienung zum 1 Lautstärke mit »– VOLUME « oder »VOLU- Hauptmenü der Disc zurückkehren. ME +« einstellen. Schnell vorwärts und rückwärts Ton aus- und einschalten spulen 1 Ton mit »MUTE« stummschalten. 1 Während der Wiedergabe die gewünschte Geschwindigkeit mit »3« der Fernbedie- – Anzeige: » X Aus«. nung (rückwärts) oder »4« der Fernbedie- 2 Ton mit »MUTE« wieder einschalten. nung (vorwärts) wählen. – Anzeige: » Ein«. Hinweis: 7 Wenn Sie wiederholt die Tasten drücken, ändert sich bei jedem Tastendruck die Ge- schwindigkeit vorwärts oder rückwärts. Folgende Geschwindigkeiten sind möglich: x 2, x 4, x 8, x 16, x 32, x 64, x 128. 2 Wiedergabe mit » « fortsetzen. 20 DEUTSCH
WIEDERGABE EINER BD/DVD-------------------------------------------------------------- Kapitel schrittweise wählen Einen Titel oder ein Kapitel wieder- 1 Vorheriges Kapitel wählen, dazu während der holen Wiedergabe » « drücken, nächstes Kapitel (abhängig von der Blu-ray Disc) wählen, dazu während der Wiedergabe » « 1 Wiederhol-Modus (Titel oder Kapitel) wählen, drücken. dazu »REPEAT« wiederholt drücken. Such-Funktionen – Anzeige: » Wdh. Titel«, der aktuelle Titel wird wiederholt. 1 Suchlauf-Modus (Titel, Kapitel oder Zeit) wäh- – Anzeige: » Wdh. Kapitel«, das aktuelle len, dazu »SEARCH« wiederholt drücken. Kapitel wird wiederholt. 2 Mit den Zifferntasten Titel, Kapitel oder Zeit 2 Wiederhol-Funktion beenden, dazu »REPEAT« eingeben und mit »ENTER« bestätigen. so oft drücken, bis »Wdh. Aus« angezeigt Hinweis: wird. 7 Um z.B. Titel 4 auszuwählen, die Zifferntas- – Anzeige: » Wdh. Aus«. ten »0«, »0«, »0«, »4« und danach »EN- TER« drücken. Einen ausgewählten Szene wieder- – Die Wiedergabe startet automatisch. holen (abhängig von der Blu-ray Disc) Bild vergrößern oder verkleinern 1 Während der Wiedergabe den Anfang der (nur bei DVD) Szene mit »A-B« markieren. 1 Vergrößerungsfaktor mit »ZOOM« wählen. – Anzeige: » Wdh. A –«, der Startpunkt – Anzeige: » Zoom x2 «, der gewählte Bild- der Szene wird gespeichert. ausschnitt wird im Faktor 2 vergrößert. 2 Am Ende der Szene »A-B « erneut drücken. – Anzeige: » Zoom x4 «, der gewählte Bild- – Anzeige: » Wdh. A – B«, der Endpunkt ausschnitt wird im Faktor 4 vergrößert. der Szene wird gespeichert. Die ausgewähl- Hinweis: te Szene wird andauernd wiederholt. 7 Der Bildausschnitt kann mit »a«, »s«, 3 Funktion beenden, dazu »A-B« so oft drücken, »A« oder »S« auf dem Bildschirm ver- bis »Wdh. Aus« angezeigt wird. schoben werden. – Anzeige:» Wdh. Aus«. 2 Zoomfunktion beenden, dazu »ZOOM« so oft drücken, bis »Zoom Aus« angezeigt wird. Untertitel auswählen und anzeigen – Anzeige:» Zoom Aus«. Wenn auf der Disc Untertitel zur Verfügung ste- hen, können Sie diese am Bildschirm des LED/ Standbilder schrittweise vorschal- LCD TVs einblenden. ten Wenn die Untertitel in mehreren Sprachen ver- fügbar sind, dann können Sie die gewünschte 1 Während der Wiedergabe »!8« drücken. Sprache wählen. 2 Wiedergabe mit » « fortsetzen. 1 Während der Wiedergabe »SUBTITLE« der Fernbedienung drücken. – Das Menü »Untertitel« und »BiB-Untertitel« wird angezeigt. 2 Die Menüoption »Untertitel« oder »BiB-Unter- titel« mit »A« oder »S« wählen und mit »ENTER« bestätigen. DEUTSCH 21
WIEDERGABE EINER BD/DVD-------------------------------------------------------------- 3 Im Untertitelmenü die gewünschten Optionen 1 Während der Wiedergabe »POPUP MENU mit den Cursortasten wählen und mit »ENTER« /TITELMENU« drücken. bestätigen. 2 Die gewünschte Option mit den Cursortasten – Anzeige: z. B. » 01/02 DEU«. anwählen und mit »ENTER« bestätigen. 4 Untertitel abschalten, dazu im Untertitelmenü 3 Menü mit »POPUP MENU/TITELMENU« mit den Cursortasten die Option »Untertitel abschalten. Aus« wählen und mit »ENTER« bestätigen. Kamerawinkel für bestimmten Hinweise: 7 Sie können die Untertitel auch im Disc- oder Szenen oder Passagen wählen Titelmenü der Disc anwählen. Einige Discs enthalten Szenen oder Passagen, 7 Bei der Wiedergabe einer Videodatei (über die von unterschiedlichen Kamera-Standorten USB-Memory Stick oder Disc) muss die Un- (verschiedene Blickwinkel) mehrmals aufgenom- tertiteldatei im UTF-8 Format abgelegt sein, men wurden. damit alle Zeichen in den Untertiteln korrekt 1 Während der Wiedergabe »ANGLE« der angezeigt werden können. Die Namen der Fernbedienung drücken. Video- und der Untertiteldatei sollten gleich – Das Menü wird angezeigt. sein. Mit folgender Methode werden Dateien in 2 Den gewünschten Kamerawinkel mit den Cur- UTF-8 am PC konvertiert: sortasten anwählen und mit »ENTER« bestäti- 1 Die .srt Datei über die Anwendung "Edi- gen. tor" (Note-Pad) öffnen. – Anzeige: zum Beispiel »01/03«. 2 Im Dropdown Menü die Option “Datei” Kleinbild einblenden (Bild-in-Bild/ und anschließend “Speichern unter…“ wählen. PIP) 3 Dateiname und Dateityp beibehalten. (wenn von der Blu-ray Disc angeboten) 4 Im Menü "Codierung" die Option "UTF-8" 1 Während der Wiedergabe »PIP« der Fernbe- wählen. dienung drücken, um das Kleinbild einzublen- 5 Einstellung speichern, dazu die Schaltflä- den. che “Speichern” anklicken. 2 Funktion mit »PIP« beenden. Synchronsprache oder Tonformat Tonspur für das Kleinbild wählen wählen (wenn von der Blu-ray Disc angeboten) Bei diesen Einstellungen wird die voreingestellte 1 Drücken Sie während der PIP Wiedergabe Synchronsprache umgeschaltet, wenn die Disc »SECONDARY AUDIO« auf der Fernbedie- Alternativen dazu bietet. nung. 1 Während der Wiedergabe »AUDIO« der – Das Menü »Audio« und »BiB-Audio« wird eingeblendet. Fernbedienung drücken. – Das Menü »Audio« und »BiB-Audio« wird 2 Die gewünschte Synchronsprache mit den Cur- eingeblendet. sortasten anwählen und mit »ENTER« bestäti- gen. 2 Die gewünschte Synchronsprache mit den Cur- sortasten anwählen und mit »ENTER« bestäti- Zusatzfunktionen mit den Farb-tasten gen. Blu-ray Discs enthalten vielfälltige Zusatzfunktio- nen mit interaktiven Menüs (JavaTM-Anwendun- Pop-up Menü/Titelmenü aufrufen gen), die mit den Farbtasten Rot, Grün, Gelb und Wenn die Disc Pop-up- oder Titelmenüs anbietet, Blau angewählt werden können. können Sie diese Funktion verwenden. Weitere Informationen über die Möglichkeiten mit diesen Discs finden Sie auf der Verpackung 22 DEUTSCH der jeweiligen Disc.
Sie können auch lesen