Link-2 Benutzerhandbuch funkanlage mit GPS - lowrance.com
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Copyright © 2013 Navico. Alle Rechte vorbehalten. Lowrance® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Navico. Der Eigentümer ist allein dafür verantwortlich, das Gerät so zu installieren und zu verwen- den, dass es nicht zu Unfällen, Verletzungen oder Sachschäden kommt. Lowrance übernimmt keinerlei Verantwortung für jegliche Verwendung des Produkts, die zu Unfällen oder Schäden führen könnte bzw. die gegen geltende Gesetze verstößt. Leitsprache: Diese Angaben, jegliche Anleitungen, Benutzerhandbücher und andere In- formationen zum Produkt (Dokumentation) werden oder wurden ggf. aus einer anderen Sprache übersetzt (Übersetzung). Im Fall von Konflikten bei einer beliebigen Übersetzung der Dokumentation gilt die englischsprachige Version der Dokumentation als offizielle Fassung der Dokumentation. Dieses Handbuch beschreibt die Funkanlage Link-2 zum Zeitpunkt des Drucks. Lowrance behält sich das Recht vor, ohne Ankündigung Änderungen an den technischen Daten vorzunehmen. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Lowrance in irgendeiner Form kopiert, reproduziert, veröffentlicht, übermittelt oder verbreitet werden. Jegliche nicht autorisierte kommerzielle Verbreitung dieses Handbuchs ist strengstens untersagt. Lowrance erachtet es ggf. als notwendig, die Richtlinien, Bestimmungen oder speziellen Angebote des Unternehmens zu einem beliebigen Zeitpunkt zu ändern oder zu beenden. Wir behalten uns das Recht vor, diese Schritte ohne Vorwarnung zu ergreifen. Alle Funktionen und technischen Daten können ebenfalls ohne Vorwarnung geändert werden. Alle Bildschirme in diesem Handbuch sind simuliert. Kostenlose Betriebsanleitungen und die neuesten Informationen zu diesem Produkt, seiner Bedienung und Zubehör finden Sie auf unserer Website: www.lowrance.com Wichtige Sicherheitsinformationen Lesen Sie diese Informationen vor der Installation und Verwendung sorgfältig durch. Dieses Symbol weist auf eine Sicherheitswarnung hin. Mit diesem Symbol werden Sie auf potenziell gefährliche Situationen hingewie- GEFAHR sen. Befolgen Sie die Vorgaben aller Sicherheitsmeldungen, die auf dieses Symbol folgen, um Verletzungen oder Todesfälle zu verhindern. WARNUNG weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die, WARNUNG wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verlet- zungen führen kann. VORSICHT weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die, VORSICHT wenn sie nicht vermieden wird, zu leichteren oder mittelschweren Verletzungen führen kann. VORSICHT ohne Verbindung mit dem Sicherheitswarnungssymbol VORSICHT weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Sachschäden führen kann.
Inhalt Sicherheits- und Betriebsinformationen............................................................7 Wichtig..................................................................................................................................................................................8 Sicherheitsinformationen.........................................................................................................................................8 Abschnitt 1 – Allgemeine Informationen............................................................9 Abschnitt 2 – Steuerungen und Tasten..............................................................10 2-1 Tasten/Steuerungen und Funktionen...................................................................................... 11 2-1-1 Verwendung der Funktionstasten dieses Funkgerätes..........................................................13 2-1-2 DSC-Funktionstasten...................................................................................................................................14 Abschnitt 3 – Betrieb der Funkanlage...............................................................15 3-1 Ein-/Ausschalten.............................................................................................................................. 15 3-2 Einstellen des obersten zugelassenen Nebengeräuschpegels....................................... 15 3-3 Einstellen der Lautstärke............................................................................................................... 15 3-4 Kanalauswahl.................................................................................................................................... 16 3-5 Empfangen und Senden............................................................................................................... 16 3-6 Dual Watch-Betrieb......................................................................................................................... 17 3-7 3CH-Betrieb (Favoritenkanal)...................................................................................................... 17 3-7-1 Erstmaliges Hinzufügen eines Favoritenkanals...........................................................................17 3-7-2 Ändern oder Löschen von Favoritenkanälen...............................................................................17 3-8 SCAN-Betrieb..................................................................................................................................... 18 3-10 WP-Auswahlmodus....................................................................................................................... 19 3-11 Plottermodus ................................................................................................................................. 19 3-12 GPS-Satellitenmodus................................................................................................................... 20 Abschnitt 4 - Erweiterte Konfiguration.............................................................21 4-1 Wegpunkte......................................................................................................................................... 22 4-1-1 Hinzufügen neuer Wegpunkte..............................................................................................................23 4-1-2 Bearbeiten von Wegpunkten..................................................................................................................23 4-1-3 Löschen von Wegpunkten.......................................................................................................................24 4-1-4 Festlegen einer Route zu einem gespeicherten Wegpunkt...............................................25 4-2 Einstellen der Hintergrund-Beleuchtung................................................................................ 25 4-3 Timer der Hintergrund-Beleuchtung........................................................................................ 25 4-4 Freundesliste (Verwalten der Freundesliste).......................................................................... 26 4-4-1 Hinzufügen eines neuen Freundes.....................................................................................................26 4-4-2 Bearbeiten eines Freundes.......................................................................................................................27 4-4-3 Löschen eines Freundes............................................................................................................................27 Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung 3
4-5 Einstellen des Kontrastes.............................................................................................................. 28 4-6 GPS/DATA ........................................................................................................................................... 28 4-6-1 MANUAL (Manuelle Eingabe von Position und UTC-Zeit)....................................................29 4-6-2 Einstellungen: LL DISPLAY (Ein- und Ausblenden Ihrer Position).....................................29 4-6-3 Einstellungen: TIME DISPLAY (Ein- und Ausblenden der Uhrzeit)....................................30 4-6-4 Zeitverschiebung (Ortszeit).....................................................................................................................30 4-6-5 Einstellungen: TIME FORMAT (12 oder 24 Stunden-Anzeige)............................................31 4-6-6 Einstellungen: COG/SOG (Kurs- und Geschwindigkeitsanzeigeoptionen)..................32 4-6-7 GPS-Warnung...................................................................................................................................................32 4-6-8 Aktivieren/Deaktivieren von GPS ENABLE......................................................................................33 4-6-9 Festlegen der magnetischen Abweichung (MAG VAR)..........................................................33 4-7 Funkgerät-Setup............................................................................................................................... 34 4-7-1 Auswählen der Kanalbank (UIC)...........................................................................................................34 4-7-2 Bearbeiten von Kanalbezeichnungen (CH NAME)....................................................................34 4-7-3 Lautstärke der Signaltöne (RING VOLUME)....................................................................................35 4-7-4 Einstellen der Lautstärke der Tastentöne (KEY BEEP)...............................................................35 4-7-5 Auswahl der Einheiten (UNITS)..............................................................................................................35 4-7-6 Einstellen des Prioritätskanals (WATCH MODE)...........................................................................36 4-7-7 Wetterwarnung (WX ALERT)..................................................................................................................36 4-7-8 Einstellen der NMEA-Ausgabe (NMEA OUT).................................................................................37 4-7-9 Einrichten des favorisierten Kanals (FAV CH SETUP).................................................................37 4-8 DSC-Setup ......................................................................................................................................... 38 4-8-1 Eingabe oder Prüfung Ihrer Benutzer-MMSI (USER MMSI)...................................................38 4-8-2 Verwalten von Gruppen (GROUP SETUP)........................................................................................39 4-8-2-1 Eingabe Ihrer Gruppen................................................................................................................. 39 4-8-2-2 Bearbeiten von Gruppen............................................................................................................. 40 4-8-2-3 Löschen von Gruppen.................................................................................................................. 40 4-8-3 Antworten auf Einzelrufe (INDIV REPLY)..........................................................................................41 4-8-4 Aktivieren der DSC-Funktion (DSC SELECT)..................................................................................41 4-8-5 Art der Antwort auf L/B-Informationsabrufe (LL REPLY)........................................................42 4-8-6 Automatische Kanalumschaltung (AUTO SWITCH)..................................................................42 4-8-7 DSC-Testantwort (TEST REPLY)..............................................................................................................43 4-8-8 Einstellen des Inaktivitäts-Timers (TIMEOUT)...............................................................................43 4-9 ATIS SETUP (nur EU)........................................................................................................................ 44 4-9-1 Eingabe oder Prüfung Ihrer ATIS-MMSI (ATIS MMSI)................................................................44 4-9-2 Aktivieren der ATIS-Funktion (ATIS SELECT)...................................................................................45 4-10 GET BUDDY ..................................................................................................................................... 45 4-11 Aufzeichnen von Routenpunkten (TRACK LOG)................................................................ 46 4-12 Löschen der Routenpunkte (ERASE TRACK)......................................................................... 46 4-13 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (RESET).................................................................. 46 4 Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung
Abschnitt 5 – Senden und Empfangen von DSC-Funkrufen..............................47 5-1 Was ist DSC?....................................................................................................................................... 47 5-1-1 MMSI (Maritime Mobile Service Identity)........................................................................................47 5-1-2 Wie erhalte ich eine MMSI-Nummer?................................................................................................47 5-2 DSC-Funkruftypen........................................................................................................................... 48 5-3 Senden eines Einzelrufs (INDIVIDUAL)..................................................................................... 49 5-3-1 Funkruf an einen Freund...........................................................................................................................49 5-3-2 Funkruf an andere..........................................................................................................................................49 5-4 Beantwortung des letzten Funkrufs (LAST CALL)................................................................ 50 5-5 Senden eines Gruppenfunkrufs (GROUP)............................................................................... 50 5-6 Senden eines Funkrufs an alle Schiffe (ALL SHIPS).............................................................. 51 5-7 Senden unter Verwendung des Funkrufprotokolls (CALL LOG)...................................... 51 5-8 Senden unter Verwendung des Notrufprotokolls (DISTRS LOG).................................... 52 5-9 Abfrage der L/B-Position eines Freundes (LL REQUEST).................................................... 53 5-10 Verfolgen der Abfrage des Aufenthaltsortes von Freunden (TRACK BUDDY)........ 53 5-10-1 Hinzufügen oder Löschen von Freunden (TRACKLIST).......................................................53 5-10-2 Auswählen eines Freundes (TRACK BUDDY).............................................................................54 5-10-3 Festlegen des Zeitintervalls für die Positionsverfolgung...................................................54 5-10-4 Starten der Verfolgung............................................................................................................................55 5-11 Durchführung eines DSC TEST-Funkrufs (DSC TEST)........................................................ 55 5-11-1 Senden eines DSC TEST-Funkrufs......................................................................................................55 5-11-2 Empfangen einer eingehenden Antwort auf einen DSC TEST-Funkruf (DSC TEST ACK)..............................................................................................................................................56 5-11-3 Bestätigung eines eingehenden DSC TEST-Funkrufs............................................................56 5-12 Anzeigen von Benutzer-MMSI und GPS-Daten.................................................................. 56 5-13 Empfangen von DSC-Funkrufen.............................................................................................. 57 5-14 Empfangen eines Funkrufs an alle Schiffe (ALL SHIPS).................................................... 57 5-15 Empfangen eines Einzelrufs (INDIV)....................................................................................... 58 5-16 Empfangen eines Gruppenfunkrufs (GROUP)..................................................................... 58 5-17 Empfangen eines Funkrufs für einen geografischen Bereich (GEOGRAPH)............. 59 5-18 Empfangen eines Funkrufs zum Positionsabruf (POSITION)......................................... 59 Abschnitt 6 – Notrufe.........................................................................................60 6-1 Senden von Notrufen..................................................................................................................... 60 6-2 Empfangen eines Notrufs (DISTRESS!)..................................................................................... 61 6-3 Empfangen von Notrufbestätigungen (DISTRESS ACK) oder Notrufweiter- leitungen für alle Schiffe (DISTRESS REL)................................................................................. 62 6-4 Einzelne Notrufweiterleitung (INDIV DISTR RELAY)............................................................. 63 Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung 5
Abschnitt 7 – Installationsanleitung.................................................................64 7-1 Akkus und Ladegerät ..................................................................................................................... 64 7-1-1 Installieren der Akkus...................................................................................................................................64 7-1-2 Erster Ladevorgang.......................................................................................................................................64 7-1-3 GPS-Anschluss.................................................................................................................................................65 7-1-4 Betrieb des Ladegerätes............................................................................................................................66 7-1-5 Montieren des Akkuladegeräts an einer flachen Oberfläche.............................................66 7-1-6 Montieren des Akkuladegeräts an der Wand...............................................................................66 7-2 Montieren des Gürtelclips............................................................................................................ 67 7-3 Installieren und Entfernen der Antenne.................................................................................. 68 Anhang A – Technische Daten..........................................................................69 Anhang B – UKW-Kanaldiagramme für Seegebiete in den USA und International.....................................................................................................71 B-1 Diagramm der Internationalen Kanäle.................................................................................... 71 Spezielle Hinweise zur Verwendung internationaler Kanäle...........................................................72 B-2 Diagramm der Kanäle der USA................................................................................................... 73 Spezielle Hinweise zur Verwendung von Kanälen der USA.............................................................74 B-3 Diagramm der Kanäle Kanadas (CANADA)............................................................................. 75 Spezielle Hinweise zur Verwendung kanadischer Kanäle.................................................................76 B-4 Wetterkanäle in den USA und in Kanada................................................................................ 77 B-5 EAS-Warnungen (Emergency Alert Systems)........................................................................ 78 Anhang C – UKW-Kanaldiagramme für Seegebiete in der EU..........................80 C-1 Diagramm der Internationalen EU-Kanäle............................................................................. 80 Spezielle Hinweise zur Verwendung der Internationalen EU-Kanäle.........................................82 C-2 Binnenschifffahrtswege, Länderspezifische Tabelle – ATIS ON....................................... 83 C-3 Spezialkanäle.................................................................................................................................... 86 Für den Gebrauch in folgenden EU-Ländern konzipiert:...................................................................86 6 Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung
Sicherheits- und Betriebsinformationen FCC-Angaben Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Für den Betrieb gelten die folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jede Störung tolerieren, einschließlich Störungen, die unerwünschte Betriebsfolgen haben können. VORSICHT: Nicht ausdrücklich durch den Hersteller genehmigte Änderungen oder Modifizierungen können die Berechtigung des Benutzers zur Nutzung der Ausrüstung aufheben. Industry Canada Statement Dieses Gerät erfüllt die kanadischen Vorgaben laut ICES-003. Im Rahmen der Vorgaben von Industry Canada darf dieser Funksender nur mit einer An- tenne betrieben werden, deren Typ und maximaler Gain-Wert durch Industry Canada für diesen Sender genehmigt wurde. Um eventuelle Funkstörungen bei anderen Anwendern zu reduzieren, sollte die Antennentype und -gain so ausgewählt werden, dass die äqui- valente isotrope Strahlungsleistung (Equivalent Isotropically Radiated Power, EIRP) nicht den zur erfolgreichen Kommunikation erforderlichen Wert überschreitet. Cet appareil ISM est conforme à la norme NMB-001 du Canada. Conformément à la réglementation d’Industrie Canada, le présent émetteur radio peut fonctionner avec une antenne d’un type et d’un gain maximal (ou inférieur) approuvé pour l’émetteur par Industrie Canada. Dans le but de réduire les risques de brouillage radi- oélectrique à l’intention des autres utilisateurs, il faut choisir le type d’antenne et son gain de sorte que la puissance isotrope rayonnée équivalente (p.i.r.e.) ne dépassepas l’intensité nécessaire à l’établissement d’une communication satisfaisante. Dieser Funksender Link-2 (IC:4697A-LINK2) wurde durch Industry Canada für den Betrieb mit den nachstehend aufgeführten Antennentypen sowie die jeweils für jeden Anten- nentyp ausgewiesenen zulässigen Gain- und erforderlichen Antennenimpedanz-Werte genehmigt. Die Verwendung nicht in dieser Liste aufgeführter Antennentypen mit einem den für diesen Typ überschreitenden maximalen Gain-Wert mit diesem Gerät ist ausdrücklich untersagt. Le présent émetteur radio Link-2 (IC:4697A-LINK2) a été approuvé par Industrie Canada pour fonctionner avec les types d’antenne énumérés ci-dessous et ayantun gain admis- sible maximal et l’impédance requise pour chaque type d’antenne. Les types d’antenne non inclus dans cette liste, ou dont le gain est supérieur au gain maximal indiqué, sont strictement interdits pour l’exploitation de l’émetteur. Antennentyp: Flexibel, mit Antennenstecker vom Typ SMA, im Lieferumfang der Funkan- lage enthalten. CE-Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht der CE-Kennzeichnung im Rahmen der RTTE-Richtlinie 1999/5/ EC. Die entsprechende Konformitätserklärung steht im Bereich der Modelldokumentation auf der folgenden Webseite zur Verfügung: http://www.lowrance.com. Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung 7
Wichtig 1. Die DSC-Funktionen können erst genutzt werden, wenn Sie Ihre Benutzer-MMSI eingegeben haben. 2. Die in Ihrer Funkanlage installierten Funkkanäle können je nach Land unterschiedlich sein, abhängig von Modell sowie staatlichen Bestimmungen bzw. Bestimmungen nationaler Kommunikationsbehörden. 3. Lowrance empfiehlt, die Anforderungen für die Funkbetrieb-Lizenzierung Ihres Landes zu überprüfen, bevor Sie die Funkanlage verwenden. Der Bediener ist allein verantwortlich für die Einhaltung einer korrekten Installation und Verwendung der Funkanlage. 4. Diese Funkanlage wurde entwickelt, um einen digitalen Seenotruf zu erzeugen, um Suche und Rettung zu ermöglichen. Um als Sicherheitsgerät effektiv zu sein, darf diese Funkanlage nur innerhalb des geografischen Bereichs eines an Land befindlichen Notruf- und Sicherheits- überwachungssystems mit UKW-Seefunkkanal 70 verwendet werden. Der geografische Bereich kann variieren, liegt unter normalen Bedingungen aber bei ca. 20 Seemeilen. Sicherheitsinformationen Halten Sie das Funkgerät während der Übermittlung in einer vertikalen Position und das Mikrofon etwa 5 cm von Ihrem Mund entfernt. Dabei sollte der Abstand zwischen Antenne und Ihrem Kopf und Körper mindestens 5 cm betragen. Bei der Verwendung des Funkgerätes darf der maximale Betriebszyklus bei typischen Push-to-Talk-Konfigurationen (Sprechtaste) 50 % nicht überschreiten. Der Sendebetrieb darf KEINESFALLS mehr als 50 % der Gesamtbetriebszeit des Funkgerätes (Betriebszyklus von 50 %) betragen. Eine Sendebetriebszeit von mehr als 50 % kann zur Folge haben, dass die FCC-Richtlinien bezüglich der zulässigen Belastung durch HF-Strahlung überschritten werden. Verwenden Sie zur Gewährleistung der Einhaltung der Vorgaben für die am Körper getragene Konfiguration ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Zubehör. Anderes Zubehör bzw. andere Konfigurationen für eine Befestigung am Körper entsprechen u. U. nicht den FCC-Richtlinien bezüglich der zulässigen Belastung durch HF-Strahlung und sollten nicht verwendet werden. Die vorstehenden Informationen enthalten alle für den Benutzer erforderlichen Angaben im Zusammenhang mit der Belastung durch HF-Strahlung sowie den für den Betrieb dieses Funkgerätes im Einklang mit den FCC-Richtlinien bezüglich der zulässigen Belastung durch HF-Strahlung zu erfüllenden Voraussetzungen. Diese UKW-See- und Binnenfunkanlage entspricht ebenfalls den folgenden Richtlinien und Standards in Bezug auf HF-Energie- und elektromagnetische Energiegrenzwerte sowie die Einschätzung der Auswirkungen dieser Werte auf den Menschen: • FCC OET Bulletin 65 Edition 97-01 Supplement C, Evaluating Compliance with FCC Guidelines for Human Exposure to Radio Frequency Electromagnetic Fields. • American National Standards Institute (C95.1-1992), IEEE Standard for Safety Levels with Respect to Human Exposure to Radio Frequency Electromagnetic Fields, 3 kHz to 300 GHz. • American National Standards Institute (C95.3-1992), IEEE Recommended Practice for the Measurement of Potentially Hazardous Electromagnetic Fields – RF and Microwave. 8 Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung
Abschnitt 1 – Allgemeine Informationen Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer mobilen UKW-See- und Binnenfunkanlage Link-2, die mit außerordentlicher Technologie und Kunstfertigkeit entwickelt und herge- stellt wurde. Dieses Gerät bietet die folgenden nützlichen Funktionen: • Regulierbare Kontrasteinstellungen für das LCD-Display • Regulierbare Tastaturbeleuchtung für die einfache Verwendung bei Nacht • Wasserdicht und tauchfähig entsprechend JIS-7 • Anzeige der GPS-Breite und -Länge (L/B) und der Uhrzeit • Integrierter GPS-Sensor • Auswahl hoher oder niedriger Sendeleistung (5 W oder 1 W) • Spezielle CH16-Taste für schnellen Zugang zum Prioritätskanal (internationaler Notruf) • Spezielle 3CH-Taste zur Auswahl Ihrer drei favorisierten Kanäle • Flexible Dual Watch-Funktion • DSC-Funktion (Digital Selective Calling) gemäß den Standards der Klasse D • Notruftaste (DISTRESS), um automatisch die MMSI und die Position zu übermitteln, bis Sie eine Rückmeldung erhalten • Einfacher Zugang zu einer Freundesliste mit bis zu 20 Personen • Abrufinformationen zur L/B-Position • Möglichkeit zur Verfolgung des Aufenthaltsortes von Freunden • Wetterwarnfunktion (nur US) • ATIS-Funktion für Binnenschifffahrtswege (nur Europa) VORSICHT Vorsicht: Dieses Gerät verwendet einen Lithium-Ionen-Akku – bitte beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen. • Akku nicht auseinanderbauen • Nicht anzünden oder Feuer aussetzen • Gebrauchte Akkus gemäß den örtlichen Vorgaben und Bestimmungen entsorgen. Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung 9
Abschnitt 2 – Steuerungen und Tasten PWR/LOCK/EXIT UKW-Antenne Signalstärke GPS-Antenne Status: Tx-Leistung: HI (hoch) oder LO (niedrig) T (Senden) oder R (Empfangen) Anzeige für niedrigen Akkuladestand 20 Kanalbank Lautsprecher-/ PTT (Sprechtaste) Mikrofonstecker Kanal Kanalbezeichnung im Arbeitsmodus PHONE-PORTOP Bevorzugte Kanäle: 03:00 UTC 1, 2 oder 3 Zeit COG/SOG 36°45.193`S Geogr. Breite 174°42.486`E Vol + und Vol - Geogr. Länge 3CH SCAN Link-2 MARINE VHF/GPS Funktionstaste rechts Funktionstaste links CH / Funktionstaste Mitte (Im DSC-Modus) SQL / DISTRESS-Taste (Notruftaste) 16 HI/LO HI/LO/GPS 9 16/9 Prioritätstaste GO WX GO/MOB MOB CALL NAV WX/NAV MENU M CALL/MENU WATERPROOF Mikrofon Lautsprecher 10 Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung
2-1 Tasten/Steuerungen und Funktionen PWR/LOCK/EXIT PWR: Um das Gerät ein- bzw. auszuschalten, halten Sie die Taste PWR / / EXIT (rote Taste) länger als zwei Sekunden gedrückt, und lassen Sie sie dann los. LOCK: Mit der Tastensperre wird die Tastatur gesperrt bzw. ent- sperrt. Halten Sie die Taste PWR / / EXIT (rote Taste) eine Sekunde lang gedrückt, und lassen Sie sie dann los. Ein Tastensymbol wird angezeigt und informiert darüber, ob die Tastatur gesperrt ist. EXIT: Diese Taste dient ebenfalls dazu, im DSC-Modus verschiedene Menüelemente zu verlassen. Halten Sie kurz die Taste PWR / / EXIT (rote Taste) eine Sekunde lang gedrückt, und lassen Sie sie los. VOL Einstellen der Lautstärke – befindet sich an der Seite des Funkgerätes. Drücken Sie oder , um die gewünschte Lautstärke einzustellen. SQL / Nebengeräusche oder Schwellenwert – befindet sich auf dem zentralen Drehregler. Legt den Schwellenwert für das minimale Empfängersignal fest. Es sind 16 Stufen einstellbar. CH / Kanalauswahl – befindet sich auf dem zentralen Drehregler. Drücken Sie auf , um einen höheren Kanal auszuwählen, oder drücken Sie auf , um einen niedrigeren Kanal auszuwählen. 16/9 Prioritätskanal. Drücken Sie die Taste, um alle anderen Modi zu schließen (gilt nicht, wenn Sie sich im DSC-Modus befinden) und den Prioritätskanal auszuwählen. Drücken Sie die Taste erneut, um zu Ihrem ursprünglichen Kanal zurückzukehren. Um Kanal 09 als Standardwert festzulegen, halten Sie 16/9 gedrückt, bis Sie einen Signalton hören und "09" angezeigt wird (nur US). CH / Kanalauswahl. Der aktuelle Kanal wird in GROSSBUCHSTABEN mit beschreibenden Informationen zum Kanal unter der Kanalnummer dargestellt. Drücken Sie CH / , um einzeln durch alle Kanäle zu navigieren, oder halten Sie die jeweilige Taste gedrückt, um einen schnellen Bildlauf durch alle verfügbaren Kanäle durchzuführen. Eine Liste der Kanaldiagramme finden Sie in Anhang B. Alphanumerischer Eintrag. Diese Taste wird für die Menüauswahl und für alphanumerische Einträge verwendet. Drücken Sie CH / , um den Cursor bei der Menünavigation auf- und abwärts durch die Menüoptionen zu bewegen. Bei der Bearbeitung einer Position, die ausschließlich Zahlen enthält, drücken Sie - CH , um durch die Zahlen zu navigieren, oder halten Sie die Taste gedrückt, um einen schnellen Bildlauf Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung 11
durchzuführen. Um ein Zeichen einzugeben, drücken Sie CH , um durch das Alphabet zu blättern, oder halten Sie die Taste gedrückt, um einen schnellen Bildlauf durchzuführen. PTT Sprechtaste (Push To Talk). Drücken Sie die Taste, um die Übertragung zu starten, und sprechen Sie danach ins Mikrofon. HI/LO/ Sendeleistung. Hoch (HI) 5 W oder niedrig (LO) 1 W. Drücken Sie diese Taste, um zwischen hoher und niedriger Leistung für die gesamte Kanalbank zu wechseln. Die Auswahl oder wird auf dem LCD-Display angezeigt. Einige Kanäle lassen nur niedrige Leistungsübertragung zu. Bei einer falschen Einstellung für die Leistungsübertragung wird ein akustisches Fehlersignal ausgegeben. Einige Kanäle lassen anfänglich nur eine niedrige Leistungsüber- tragung zu, ermöglichen aber einen Wechsel zu hoher Leistung, indem Sie die Tasten HI/LO und PTT gleichzeitig drücken. Eine vollständige Liste der Kanaldiagramme finden Sie in Anhang B. Halten Sie die Taste gedrückt, um den GPS-Satellitenmodus aufzurufen. WX/NAV WX. Drücken Sie kurz diese Taste, um Wetterkanäle aufzurufen. Drücken Sie die Taste erneut, um in den vorherigen Modus zurückzukehren. Für Nicht-US-Modelle: Die Taste Wx kann auf einen Wetterkanal Ihrer Wahl programmiert werden. Informationen zur Program- mierung Ihres favorisierten Kanals finden Sie im Abschnitt 4-7-9. NAV. Halten Sie die Taste WX/NAV länger als drei Sekunden gedrückt, um den Navigationsmodus aufzurufen. Peilung, Distanz und Cross-Track-Fehler des zuletzt ausgewählten Wegpunktes werden auf dem Bildschirm angezeigt. Ist kein WP ausgewählt, wird die Meldung "NO ACTIVE ROUTE!" angezeigt. GO/MOB Drücken Sie GO/MOB, wenn Sie zum Wegpunkt navigieren und den XTE (Cross-Track-Fehler) wie dargestellt zurücksetzen möchten. Wenn jemand über Bord geht, halten Sie die Taste GO/MOB etwa drei Sekunden lang gedrückt, um die Position zu kennzeichnen. Die Länge und Breite der Man Overboard-Position wird auf dem Display dargestellt und wird automatisch als Ziel-Wegpunkt festgelegt. CALL/MENU CALL. Drücken Sie kurz die Taste CALL/MENU, um das DSC- Funkruf-Menü aufzurufen. Dieser Funkrufmodus dient zum Absetzen von DSC-Notrufen. 12 Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung
MENU. Halten Sie die Taste CALL/MENU länger als drei Sekunden gedrückt, um den Menü-Setup-Modus aufzurufen und Ihre UKW-Funkanlage anzupassen. 2-1-1 Verwendung der Funktionstasten dieses Funkgerätes Dieses Funkgerät nutzt Funktionstasten. Hierbei hängt die Funktion der jeweiligen Taste von dem Modus ab, in dem sich das Funkgerät gerade befindet. Auf der unteren Zeile des LCD-Displays wird die jeweilige Funktion direkt unter jeder der Funktionstasten angezeigt. Funktionstaste links (3CH/EXIT) 3CH-Funktionstaste: 3CH Die 3CH-Funktionstaste dient zur Auslösung eines Suchlaufs für die drei favorisierten Kanäle. Drücken Sie diese Taste, um zwischen den Favoritenkanälen zu wechseln. Das Symbol , oder auf dem LCD-Display zeigt den jeweils gewählten Kanal an. Um einen Suchlauf für alle drei favorisierten Kanäle durchzuführen, drücken Sie 3CH, drücken Sie dann sofort die Taste SCAN, und halten sie gedrückt. Um zum ersten Mal einen favorisierten Kanal hinzuzufügen, wählen Sie diesen Kanal aus, und halten Sie die Taste 3CH gedrückt, um den Kanal unter CH1 zu speichern. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um zwei weitere favorisierte Kanäle unter CH2 bzw. CH3 zu speichern. Wenn Sie versuchen, einen weiteren Favoritenkanal hinzuzufügen, überschreiben Sie den vorhandenen Kanal auf CH3. CH1 und CH2 bleiben unverändert, solange Sie diese Kanäle nicht löschen. Um einen favorisierten Kanal zu löschen, wählen Sie ihn aus, und halten die Taste 3CH gedrückt, bis ein Dialogfenster geöffnet wird, in dem Sie den Löschvorgang bestätigen müssen. EXIT-Funktionstaste: EXIT Die EXIT-Funktionstaste wird verwendet, um bei der Menünavigation falsche Einträge zu korrigieren, Menüs zu verlassen, ohne Änderungen zu speichern, und um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Funktionstaste rechts (SCAN/ENTER) SCAN-Funktionstaste: SCAN Die SCAN-Funktionstaste dient zur Auslösung eines Kanalsuchlaufs. Drücken Sie die Taste kurz und lassen sie wieder los, um einen Dual Watch-Suchlauf zwischen Ihrem aktuellen Kanal und dem Prioritätskanal im DUAL-Modus durchzuführen. Halten Sie die Taste SCAN länger als zwei Sekunden gedrückt, um den Modus ALL SCAN aufzurufen, in dem der Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung 13
Prioritätskanal alle 1,5 Sekunden geprüft wird. Bei Eingang eines Signals stoppt der Suchlauf bei diesem Kanal und der Bildschirm zeigt "R" an. Wird länger als 5 Sekunden kein Signal empfangen, wird der Suchlauf wieder aufgenommen. Im Modus ALL SCAN haben Sie die Möglichkeit, einen Kanal zu überspringen, wenn dieser u. U. stets belegt ist und somit zum Stoppen des Suchlaufs führt. Wenn Sie einen Kanal überspringen möchten, halten Sie die linke Funktionstaste länger als 2 Sekunden gedrückt. Auf dem Bildschirm wird SKIP angezeigt, und der Kanal wird übersprungen. Zum Abbrechen des Überspringens wählen Sie manuell den übersprungenen Kanal und halten die linke Funktionstaste länger als 2 Sekunden gedrückt. Der Prioritätskanal kann nicht übersprungen werden. ENTER-Funktionstaste: ENTER Verwenden Sie die ENTER-Funktionstaste beim Navigieren in Menüs sowie zur Bestätigung von Einträgen und Änderungen. 2-1-2 DSC-Funktionstasten UNABLE Funktionstaste links. Antwort auf den Funkruf, wenn Sie den angeforderten Kanal nicht verwenden können. ABLE Funktionstaste Mitte ( ). Drücken Sie diese Taste Zur Bestätigung (ACK) eines DSC-Funkrufs. ACCEPT Funktionstaste rechts. Drücken Sie diese Taste, um einen angeforderten Kanal zu akzeptieren (ACCEPT). Die Funkanlage wechselt unverzüglich zum angeforderten Kanal. NEW CH Funktionstaste rechts. Drücken Sie diese Taste, um einen neuen Kanal anzufordern. PAUSE Funktionstaste Mitte ( ). Drücken Sie im Wiederholungsmodus diese Taste, um einen Funkruf zu unterbrechen. RESEND Funktionstaste links. Drücken Sie diese Taste, um den DSC- Funkruf erneut zu senden. CANCEL Funktionstaste rechts. Drücken Sie diese Taste, um den DISTRESS CANCEL-Ruf zu senden. SILENC Funktionstaste links. Diese Taste dient als Option, um einen akustischen Alarm stumm zu schalten. Ausführlichere Informationen erhalten Sie in den nachfolgenden Abschnitten. 14 Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung
Abschnitt 3 – Betrieb der Funkanlage 3-1 Ein-/Ausschalten Sie können das Gerät einschalten, indem Sie die Taste PWR/ /EXIT (oben auf dem Funkgerät) drücken, bis sich Bildschirm und Beleuchtung einschalten. Außerdem können Sie die Lautstärke nach Bedarf einstellen, indem Sie die Tasten VOL / an der Seite des Gerätes drücken. Hinweis: Durch Drücken der Taste PWR/ /EXIT kann die Beleuchtung jederzeit einge- schaltet werden. 3-2 Einstellen des obersten zugelassenen Nebengeräuschpegels Mit der Steuerung des obersten zugelassenen Nebengeräuschpegels können Sie die Werte für Ihr gewünschtes Signal einstellen. Der Wert legt fest, wie stark Ihr Signal sein kann, bevor Sie es hören können; bevor es "die Rauschsperre durchbricht". Ziel ist es zu verhindern, dass statische, unerwünschte, schwache oder weit entfernte Signale Ihre Gespräche unterbrechen. Bei der Einstellung des obersten zugelassenen Nebengeräuschpegels können Sie aus 16 Signalen wählen. Heben Sie zur Erhöhung der Pegel den Grenzwert der Rauschsperre an, damit nur stärkere Signale passieren können. Beispielsweise bedeutet der Wert "0", dass keine Rauschsperre festgelegt ist und alle Signale passieren können. Drücken Sie zur Einstellung des Nebengeräuschpegels entspre- chend auf SQL / . 3CH SCAN 3-3 Einstellen der Lautstärke Drücken Sie VOL / , um die Lautstärke einzustellen. Ein Unter- menü für die Lautstärke wird geöffnet. Wird fünf Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird das Menü wieder geschlossen. 3CH SCAN Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung 15
3-4 Kanalauswahl Um einen Kanal manuell auszuwählen, drücken Sie CH zum Erhöhen oder CH zum Ver- ringern der Kanalnummer. Kommunikationskanäle befinden sich auf Kanal 01-28 und 60-88. Ausführlichere Informationen zu Kanaldiagrammen finden Sie in Anhang B. 16/9 (Prioritätskanal) Drücken Sie die Taste, um alle anderen Modi zu schließen (gilt nicht, wenn Sie sich im DSC-Modus befinden) und den Prioritätskanal auszuwählen. Drücken Sie die Taste erneut, um zu Ihrem ursprünglichen Kanal zurückzukehren. Der voreingestellte Prioritätskanal ist CH16. Für US-Modelle: Um Kanal 09 als Prioritätskanal festzulegen, halten Sie 16/9 gedrückt, bis Sie einen Signalton hören und 09 angezeigt wird. 3-5 Empfangen und Senden VORSICHT Sendevorgänge ohne Antenne können das Funkgerät beschädigen. 1. Um das Gerät einzuschalten, halten Sie die Taste PWR länger als zwei Sekunden gedrückt. 2. Stellen Sie die Lautstärke wie gewünscht ein. (Der oberste zugelassene Nebengeräuschpegel ist vorübergehend auf "0" eingestellt.) 3. Legen Sie den obersten zugelassenen Nebengeräuschpegel so fest, dass eventuelle Nebengeräusche ausgeblendet werden. 4. Drücken Sie auf CH / , um den gewünschten Kanal auszuwählen. 5. Beim Eingang eines Signals wird angezeigt, und ein akustisches Signal wird ausgegeben. 6. Um die gewünschte Einstellung zu erreichen, muss die Lautstärkeeinstellung ggf. wiederholt werden. 7. Drücken Sie HI/LO, um die Ausgangsleistung auszuwählen. 8. Wählen Sie niedrige Leistung (LOW), um den Akku zu schonen, oder wählen Sie hohe Leistung (HIGH), um über weite Distanzen zu kommunizieren. 9. Halten Sie die Taste PTT gedrückt, um zu senden, und sprechen Sie dann ins Mikrofon, während auf dem Bildschirm angezeigt wird. 10. Lassen Sie die Taste PTT los, um auf die Antwort des Gesprächspartners zu warten. Hinweis: Einige Kanäle können nur mit geringer Leistung verwendet werden. Kanal 70 kann nicht zum Senden verwendet werden. So erreichen Sie eine klare und hörbare Übermittlung: • Warten Sie einige Sekunden, nachdem Sie PTT gedrückt haben. • Halten Sie das Mikrofon 5 bis 10 cm von Ihrem Mund entfernt, und sprechen Sie in normaler Lautstärke. 16 Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung
3-6 Dual Watch-Betrieb Die Dual Watch-Funktion überwacht Kanal 16, während gleichzeitig ein anderer Kanal auf Empfang ist. Um Dual Watch zu aktivieren, verfahren Sie wie folgt: 1. Wählen Sie den gewünschten Arbeitskanal aus (z. B. CH88). 2. Drücken Sie wiederholt die Taste SCAN, bis angezeigt wird. 3. Um die Dual Watch-Funktion zu deaktivieren, drücken Sie (einmal) die Taste SCAN, bis ausgeblendet wird. Wenn auf Kanal 16 ein Signal empfangen wird, unterbricht Dual Watch auf Kanal 16, bis das Signal verschwindet. Um auf dem ausgewählten Kanal während des Dual Watch-Betriebs zu senden, halten Sie die Taste PTT gedrückt. 3-7 3CH-Betrieb (Favoritenkanal) Über den Modus 3CH können Sie sofort auf die drei am häufigsten verwendeten Kanäle, die drei favorisierten Kanäle zugreifen. Drücken Sie diese Taste, um zwischen den Favori- tenkanälen zu wechseln. Das Symbol , oder auf dem LCD-Display zeigt den jeweils gewählten Kanal an. 3-7-1 Erstmaliges Hinzufügen eines Favoritenkanals 1. Wählen Sie den gewünschten Kanal aus, und halten Sie die Taste 3CH gedrückt, um den Kanal zu speichern. Das Symbol CH1 wird auf dem Bildschirm angezeigt. 2. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um zwei weitere Favoritenkanäle unter CH2 bzw. CH3 zu speichern. 3-7-2 Ändern oder Löschen von Favoritenkanälen Wenn Sie versuchen, einen weiteren Favoritenkanal hinzuzufügen, überschreiben Sie den vorhandenen Kanal auf CH3. CH1 und CH2 bleiben jedoch unverändert, solange Sie diese Kanäle nicht löschen. So löschen Sie einen Favoritenkanal: • Wählen Sie den Kanal aus, und halten Sie die Taste 3CH gedrückt, bis Sie in einem Dialogfenster aufgefordert werden, den Löschvorgang zu bestätigen. Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung 17
3-8 SCAN-Betrieb Mit einem Suchlauf können Sie auf effektive Weise Signale schnell in einem großen Frequenzbereich finden. Suchlauf auf allen Kanälen Alle Kanäle werden nacheinander in wiederholten Zyklen gescannt (CH16 wird alle 1,5 Sekunden überprüft). 01 02 03 16 04 88 3CH-Suchlauf Halten Sie die Taste SCAN im Modus 3CH gedrückt; so wird der 3CH SCAN-Modus aufgerufen. Es werden jedoch lediglich die drei 3CH-Kanäle und CH16 gescannt. 01 15 18 16 01 18 3-9 Navigationsmodus Halten Sie die Taste NAV gedrückt, um den Navigationsmodus aufzurufen. Folgendes wird angezeigt: Peilung, Distanz und Cross-Track-Fehler des zuletzt ausgewählten Wegpunktes. Ist kein WP ausgewählt, wird die Meldung "NO ACTIVE ROUTE!" angezeigt, um Sie darauf hinzuweisen, dass kein Wegpunkt ausgewählt wurde. Informationen zur Auswahl eines als Navigationsziel dienenden Wegpunktes finden Sie im nächsten Abschnitt. 18 Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung
Im Navigationsmodus: • PTT Rückkehr in Normalmodus und TX; zur Rückkehr in den Navigationsmodus Taste loslassen • 16/9 Rückkehr in den Normalmodus und Aufrufen von 16/9 • NAV Rückkehr in den Normalmodus • GO Zurücksetzen des Cross-Track-Fehlers (XTE) • SQL Wechsel zum WP-Auswahlmodus • SQL Wechsel zum Plottermodus • Andere Taste Akustisches Fehlersignal. 3-10 WP-Auswahlmodus WP LIST 13 CAMP 1 MOB 1 CAMP 2 MOB 2 CAMP 3 MOB 3 DOCK 1 PARK 1 DOCK 2 PARK 2 EXIT ENTER • CH / Durchblättern der Liste in beide Richtungen • SQL Wechsel zum Plottermodus • SQL Rückkehr zum Navigationsmodus Hinweis: Drücken Sie im WP-Auswahlmodus die rechte Taste ENTER, um den ersten WP blinken zu lassen. Drücken Sie dann auf CH / , um den nächsten WP auszu- wählen. Drücken Sie nun erneut die rechte Taste ENTER, um den WP als Ihren nächs- ten Zielpunkt festzulegen und den Navigationsmodus aufzurufen. 3-11 Plottermodus Im Plottermodus: • Funktionstaste Vergrößern/Verkleinern des Kreises, um einen kleineren/ größeren Bereich anzuzeigen • SQL Wechsel zum Navigationsmodus Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung 19
• SQL Wechsel zum WP-Auswahlmodus • PTT Rückkehr zu Normalmodus und TX • 16/9 Rückkehr in den Normalmodus und Aufrufen von 16/9 • NAV Wechsel in den Normalmodus • Andere Taste Akustisches Fehlersignal Um Störungsechos auf dem Bildschirm zu vermeiden, werden maximal die 5 Weg- punktsymbole, die am nächsten an Ihrer Position liegen, sowie die aktiven Wegpunkte angezeigt. 3-12 GPS-Satellitenmodus Drücken und halten Sie die Taste HI/LO/ gedrückt, um den GPS-Satellitenmodus aufzurufen. Im GPS-Satellitenmodus: • PTT Rückkehr zu Normalmodus und TX • 16/9 (16) Rückkehr in den Normalmodus und Aufrufen von 16/9 • Rückkehr in den Normalmodus • Funktionstaste links Rückkehr in den Normalmodus • Andere Taste Akustisches Fehlersignal 20 Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung
Abschnitt 4 - Erweiterte Konfiguration So können Sie Menüs anzeigen und darin navigieren: 1. Halten Sie die Taste CALL/MENU länger als eine Sekunde gedrückt, um das Setup-Menü aufzurufen. 2. Drücken Sie CH / , um auf- und abwärts durch das Menü zu navigieren, bis sich der Cursor auf der gewünschten Position befindet. Drücken Sie die ENTER-Funktionstaste, um die jeweilige Option auszuwählen. 3. Nehmen Sie ggf. erforderliche Änderungen vor, und drücken Sie dann die ENTER- Funktionstaste, um die Änderungen zu bestätigen. Andernfalls drücken Sie die EXIT- Funktionstaste, um den Vorgang abzubrechen. 4. Drücken Sie die EXIT-Funktionstaste, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren oder den Vorgang abzubrechen. Alle Änderungen werden aktiviert, sobald Sie den Bildschirm aufrufen/verlassen. So geben Sie alphanumerische Daten ein: Verwenden Sie die Tasten CH / , um Zeichen einzugeben. 1. Drücken Sie , um durch die einzelnen Buchstaben und Zahlen zu navigieren, und halten Sie die Taste gedrückt, um das gewünschte Zeichen auszuwählen. 2. Drücken Sie , um durch die einzelnen Buchstaben des Alphabets zu navigieren, und halten Sie die Taste gedrückt, um das gewünschte Zeichen auszuwählen. 3. Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER. Über die Taste MENU sind folgende Optionen verfügbar: MENU • UIC (Nicht-EU) • CH NAME • WAYPOINT • RING VOLUME • BACKLIGHT • KEY BEEP • USER MMSI • LAMP • UNITS • GROUP SETUP • BUDDY LIST • WATCH MODE (Nicht-EU) • INDIV REPLY • CONTRAST • MANUAL L/L • WX ALERT (Nicht-EU) • DSC SELECT • GPS/DATA • SETUP • NMEA OUT • LL REPLY • RADIO SETUP • FAV CH SETUP (Nicht-US) • AUTO SWITCH • DSC SETUP • TEST REPLY • ATIS SETUP • ATIS MMSI (nur EU) (nur EU) • TIMEOUT •GET BUDDY) • ATIS SELECT (nur EU) • TRACK LOG • ERASE TRACK • RESET Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung 21
Halten Sie die Taste CALL/MENU länger als eine Sekunde gedrückt, um den Funksetup- Modus aufzurufen. Über diesen Modus können folgende Funktionen aufgerufen werden. Blättern Sie durch die Liste, und drücken Sie ENTER. Um das Menü oder Untermenüs zu verlassen, drücken Sie 16 oder EXIT. WAYPOINT Ruft die Wegpunktliste zur Eingabe von Namen und L/B-Positionen für einen WP auf. Es können maximal 500 Wegpunkte gespeichert werden. BACKLIGHT Stellt die Hintergrund-Beleuchtung ein: 8 Stufen. LAMP Stellt die Zeitbegrenzung für die Hintergrund-Beleuchtung ein. BUDDY LIST Ruft die Freundesliste zur Eingabe von Namen und MMSIs für häufig kontaktierte DSC-Stationen auf. Es können maximal 20 Namen gespei- chert werden. CONTRAST Wählt die Kontrasteinstellung für das Display aus: 8 Stufen. GPS/DATA Mit dieser Option können folgende GPS/DATA-Einstellungen geändert werden: TIME OFFSET, TIME FORMAT, TIME DISPLY, LL DISPLY, COG/SOG, GPS ALERT, GPS ENABLED, MAG VAR. RADIO SETUP Mit dieser Option können folgende Geräteeinstellungen geändert wer- den: UIC, CH NAME, RING VOLUME, KEY BEEP, UNITS, WATCH MODE, WX ALERT, NMEA OUT, FAV CH SETUP. DSC SETUP Mit dieser Option können folgende DSC-Einstellungen geändert werden: USER MMSI, GROUP SETUP, INDIV REPLY, DSC SELECT, LL REPLY, AUTO SWITCH, TEST REPLY, TIMEOUT. ATIS SETUP Mit dieser Option können folgende ATIS-Einstellungen geändert wer- den: ATIS MMSI, ATIS SELECT (nur EU). GET BUDDY Aktivieren oder Deaktivieren der Buddy Data- und Auto-Funktion. TRACK LOG Festlegen des Distanzintervalls für die Aufzeichnung von Routenpunkten. ERASE TRACK Löschen der Routenverlaufspunkte. RESET Zurücksetzen auf die Werkseinstellung. 4-1 Wegpunkte Sie können bis zu 500 Wegpunkte mit zugehörigen L/B-Positionen speichern. Wenn Ihre Wegpunkt-Liste voll ist, müssen Sie erst einen vorhandenen Eintrag löschen, bevor Sie einen neuen Wegpunkt erfassen können. • Jeder Name eines Wegpunktes darf maximal 6 alphanumerische Zeichen umfassen. • Der zuletzt erstellte Wegpunkt wird ganz oben auf der Liste der Wegpunkte angezeigt. 22 Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung
4-1-1 Hinzufügen neuer Wegpunkte WP LIST ENTER WP ENTER WP ENTER WP ►NEW WP _ _ _ _ __ _ _ MOOR 1 MOOR 1 FISH1 _° _ . _ _ _’ N _° _ . _ _ _N 12°32.233’N _ _° _ . _ _ _ _° _ . _ _ _W 132°45.651’W SAVE MOOR 1 ►YES NO 1. Wählen Sie WAYPOINT, und drücken Sie ENTER. 2. Wählen Sie WP LIST und dann NEW WP. 3. Verwenden Sie CH / , um den Namen eines neuen Wegpunktes Zeichen für Zeichen einzugeben. Wählen Sie ein Wegpunkt-Symbol (es stehen 20 Symbole zur Auswahl), und drücken Sie ENTER, bis der Cursor in die Zeile für die geografische Breite springt. 4. Verwenden Sie CH / , um den Breitengrad eines Wegpunktes Ziffer für Ziffer einzugeben, und drücken Sie dann auf ENTER. Der Cursor springt zur geografischen Länge. 5. Verwenden Sie CH / , um den Längengrad eines Wegpunktes Ziffer für Ziffer einzugeben, und drücken Sie dann auf ENTER. 6. Ein neuer Bildschirm wird automatisch geöffnet und zeigt die Details des neuen Wegpunktes. Wenn die Daten korrekt sind, drücken Sie ENTER, um den neuen Wegpunkt zu speichern. (Sind die Daten nicht korrekt, wählen Sie EXIT.) 4-1-2 Bearbeiten von Wegpunkten MENU SELECT WAYPOINT WP LIST WP EDIT ►WAYPOINT ►WP LIST NEW WP FISH 2 BACKLIGHT FISH 1 12°32.233’N LAMP ▼ ►FISH 2 132°45.651’W WP EDIT SAVE MOOR 1 MOOR1 12°32.233’N ►YES 132°45.651’W NO 1. Wählen Sie WAYPOINT, und drücken Sie ENTER. 2. Wählen Sie WP LIST, drücken Sie ENTER, der Cursor befindet sich auf dem neuen WP. Blättern Sie bis zu dem Wegpunkt, den Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie ENTER. Lowrance - Link-2 Installations- und Betriebsanleitung 23
Sie können auch lesen