Blütenreiche Staudenhecken - Hecken müssen nicht immer aus Wildsträuchern bestehen - Gartenmaldrei
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bunte Meisterleistung von Dani Pelagatti (Agasul ZH). Blütenreiche Staudenhecken Hecken müssen nicht immer aus Wildsträuchern bestehen. Geeignete Stauden bieten auch für kleine Gärten eine blickdichte, ästhetische und blütenreiche Alternative.
F ür viele Menschen ist der Angelehnt an den traditionellen matronalis) und das Einjährige Silber- Garten eine Erweiterung des Bauerngarten können hochwachsende blatt (Lunaria annua) ihre bezaubern- Wohnraums. Ein Ort der Grossstauden somit nicht nur im klas- den Blüten und verströmen einen lieb- Intimität, der vor allzu neu- sischen Staudenbeet gepflanzt, sondern lichen Duft. Aus ökologischer Sicht freut gierigen Blicken geschützt werden soll. auch als blickdichter Sichtschutz einge- sich die auf grossblütige Kreuzblütenge- Im naturnahen Garten wird dafür meist setzt werden. Dabei nutzt man äusserst wächse (Brassicaceae) spezialisierte eine Wildstrauchhecke eingesetzt. Diese standfeste, hohe Stauden oder auch hoch- Senf-Blauschillersandbiene (Andrena Art der Abschirmung ist jedoch mit einem wachsende, stabile Gemüsepflanzen als agilissima). Denn dieser Pollen ist für gewissen Raumverlust verbunden. Eine Gerüstbildner. Hinzu kommen Stauden ihre Brut lebensnotwendig. vielfältige Wildstrauchhecke, idealerweise von mittlerer Höhe und Stauden, die den Sowohl Karde, Eselsdistel, Färber- NATUR BEWAHREN mit angrenzendem Krautsaum, kann je Boden zu den Seiten hin abdecken. Auf waid, Königskerze als auch Silberblatt nach Standort und Bodenbeschaffenheit der Süd-/Ostseite stehen dabei sonnen- zieren alle durch ihre verdorrten Blüten- 3 bis 4 Meter breit werden. Nicht jeder liebende Pflanzen, auf der Nord-/West- stände den Winter hindurch. Dieses Gartenbesitzer oder jede Gartenbesitzerin seite befi nden sich die Schatten bevor- bezaubernde Winterskelett bietet Vögeln hat aber so viel Platz. In kleineren Gärten zugenden Pflanzen. Kommen früh aus- Nahrung, Insekten Schutz sowie Über- werden deshalb oft geschnittene Form- treibende Kleinblumenzwiebeln (Blüte winterungsmöglichkeiten und hält die hecken oder Sichtschutzelemente als Ab- im Februar bis Ende April) und Gross- Hecke bis zum Neuaustrieb im Frühling grenzung verwendet. Diese Formen der blumenzwiebeln (Blüte ab April bis Juni) auf einer gewissen Höhe. Fazit, kein Deckung sind jedoch ökologisch weniger hinzu, ist eine Staudenhecke das ganze Rückschnitt vonnöten! Diese Variante wertvoll und visuell meist sehr monoton. Jahr über ansprechend. Je nach Kombi- erfordert obendrein einen geringen nation mit Gräsern ermöglichen Stauden- Pflegeaufwand. Man sollte lediglich BLÜTENREICHE STAUDENHECKEN hecken bereits ab Mai einen nützlichen darauf achten, dass sich innerhalb der ALS ALTERNATIVE Sichtschutz. Im Folgenden stellen wir Fläche offener Boden befi ndet, damit Vor allem in kleinen Gärten bieten blüten- Ihnen drei Heckentypen vor, die für sich kurzlebige Arten durch Selbst- reiche Staudenhecken eine interessante 80 Zentimeter Beetbreite gerechnet sind. aussaat halten können. Alternative als Sichtschutz. Einerseits bieten sie über das ganze Jahr gesehen DYNAMISCHE WILDPFLANZENHECKE MEDITERRANE HALBSTRÄUCHER- zahlreichen Insekten und Vögeln Nahrung Der Blühstreifen aus der extensiven UND TROCKENKÜNSTLERHECKE und Lebensraum. Andererseits ergeben Landwirtschaft eignet sich auch als Für Einfassungen und niedrigere krautige die bunten Blüten und je nach Auswahl Heckenelement. Bei dieser Variante Hecken an warmen, durchlässigen farbigen Stängel und Blätter mit ihren bestimmen kurzlebige (ein- und zwei- und trockenen Standorten sind robuste zahlreichen Farben und Formen viel- jährige) Pflanzen, kombiniert mit mehr- Halbsträucher und horstige, wärme- fältige und interessante Bilder. Überdies jährigen Stauden, das Bild. Zweijährige liebende Stauden prädestiniert. Der sind Staudenhecken mit ihrer linearen Rosettenpflanzen, wie Karden, Kratz- Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) Struktur sehr schmal. Bei entsprechender und Eselsdisteln, Kletten (Arctium), bringt mit der Zeit niedere, jedoch Auswahl benötigen sie nur 80 Zentimeter bestimmte Königskerzen-Arten, Wilde sehr dichte Buschformationen hervor bis 1 Meter Platz. Werden sie mit pflege- Malve (Malva sylvestris), Färberwaid und lockt mit seiner Blüte die putzigen leichten, langlebigen Stauden und Gräsern und Muskatellersalbei bieten Struktur Wollbienen-Arten (Anthidium). Im sowie mit Zwiebelblumen für den Früh- und den gewünschten Sichtschutz. Hintergrund steigt der Echte Lavendel jahrsaspekt bepflanzt, können sie wie Unterhalb dieser imposanten Gesellen (Lavandula angustifolia) empor und Wiesen gepflegt werden. Entweder mit schicken sich z.B. Reseden, Gewöhn- bezirzt mit seinem Duft und der violetten einem Balkenmäher (80 cm) oder mit licher Hornklee (Lotus corniculatus), Blütenpracht die Umgebung. Eine dunkel- der Sense. Ein Teil des Schnittgutes kann Natternkopf (Echium vulgare) sowie weinrote Schönheit namens Mazedonische als Mulchmaterial in der Staudenhecke Färberkamille (Anthemis tinctoria). Witwenblume schmiegt sich zum Lavendel liegen gelassen werden. Trotz ihrer eher kurzen Lebensdauer und nebenan dehnt sich das Aroma halten sich solche Wildpflanzen durch der Zitronenmelisse aus. Fast wie in der GROSSSTAUDEN ALS SICHTSCHUTZ reiche Selbstaussaat und verleihen diesem Provence! Staudenhecken sind im Übrigen nichts lebendigen Zaun jedes Jahr ein neues Als Solitäre und Strukturbildner Neues. Vielleicht können sie sich an Kleid. Dynamik bringt Abwechslung eignen sich Muskatellersalbei, Ruthe- Bilder wogender Bauerngartenpflan- und Erfrischung fürs Auge! nische Kugeldistel (Echinops ritro), zungen erinnern? Da haben sich manns- Da es sich bei den oben genannten Indigolupine (Baptisia australis), hohe Grossstauden wunderbar am Arten vorwiegend um Sommerblüher Grosse Ochsenzunge (Anchusa azurea), Gartenzaun angelehnt und den Gemüse- handelt, kann die Blütezeit mit Geophyten Gold-Aster (Chrysopsis speciosa), garten wunderbar abgeschirmt. Noch (Zwiebel- und Knollenpflanzen) und Hirschwurz-Haarstrang (Peucedanum heute finden sich dafür viele Beispiele passenden Frühjahrsblühern verlän- cervaria), Thüringer Strauchpappel in Gärten Nord- und Osteuropas sowie gert werden. Ab April bis Juli zeigen (Lavatera thuringiaca), Kandelaber- im Alpenraum. die Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis Königskerze (Verbascum olympicum) NATURZYT 29
und Spanische Katzenminze (Nepeta tuberosa). Für den silbrig-seidenen Aspekt kann gerne mit Woll-Ziest (Stachys byzantina) und Seidiger Königskerze (Verbascum bombyciferum «Polarsommer») Naturnaher Garten und ergänzt werden. Dazu Dornige Hau- Natur im Siedlungsraum hechel (Ononis spinosa), Blutroter Storch- Isabelle Blum, Naturmensch, schnabel (Geranium sanguineum) und Umweltberaterin, Prachtkerze (Oenothera linheimeri). mail@isabelleblum.ch, Natürlich können bei dieser Variante www.isabelleblum.ch auch Kleinsträucher wie Strauch- kronwicke (Hippocrepis emerus), Strauch- Sebastian Wagener, Brandkraut (Phlomis fruticosa) und Naturmensch, Produktions- Ginster-Arten integriert werden, denn leitung Wildstaudengärtnerei sie steuern eine zusätzliche Struktur www.futureplanter.ch für den Winter bei, sind ökologisch von immenser Wertigkeit und strahlen Unverwüstliches aus. Damit die Halbsträucher in Form Echter Eibisch, und vital bleiben, empfiehlt sich ein Agastache und Wein- radikaler Rückschnitt im zeitigen raute bilden zusammen Frühjahr, somit verhindert man Ver- eine dichte Hecke. kahlung und regt ein kompaktes und zudem gesundes Wachstum an. JEDES NATURPROJEKT ZÄHLT! JEDES ABONNEMENT HILFT! Natur erfahren, erleben und bewahren. Das ist NATURZYT. Deshalb unterstützt NATURZYT auch wichtige Naturprojekte mit einem Teil aus den Abo-Einnahmen, um die Natur zu bewahren. öge l r e n u n d Gre i f v Abonnie schützen: n n u r C HF 29.50 be 4 Ausga rprojek t m N atu Aus Liebe zur Natur! Jetzt unterstützen und abonnieren. M e hr zu 41 ab Seite Per Telefon 043 542 72 91,unter www.NATURZYT.ch/abonnieren oder mittels Abo-Talon auf Seite 63.
Einladende Düfte, mediterrane Farben gigas), Stockrosen und starkwüchsige und hoher Pollen- sowie Nektarwert Sorten des Purpur-Sonnenhuts dekorieren prägen diese Variante. Die Insekten das Festmahl mit einer schmückenden freut’s! Note. Wer Kultursorten von Mangold und MEHRJÄHRIGE GEMÜSE- UND Endivie (Cichorium endivia) nach dem PRACHTSTAUDENHECKE ersten Jahr stehen lässt, erlebt im zweiten Hier bringen starkwüchsige Gemüse- Jahr eine spektakuläre Verwandlung. pflanzen wie Kardy (Cynara cardunculus), Mannshohe Blütenstände mit reichlich Mangold, Liebstöckel, Rhabarber, Nahrung für die Insekten! Wahrlich eine Gewürzfenchel und Meerrettich ihr tolle Bereicherung. volles Wuchspotenzial mit ein. Durch Im Gegensatz zu den anderen Vari- diese Eigenschaften entwickelt sich anten benötigen diese Pflanzen mehr mit der Zeit eine dichte Wand mit kuli- Nährstoffe und Feuchtigkeit. Abgestor- narischem Wert! Echter Alant (Inula bene Pflanzenteile werden über den helenium), Schuppenköpfe (Cephalaria), Winter in der Hecke liegengelassen und Echter Eibisch (Althaea officinalis), im Frühjahr kann Kompost verteilt Schmalblättriges Weidenröschen werden. Viel Freude beim Ernten und (Epilobium angustifolium), Kohl-Kratz- Bestaunen! distel (Cirsium oleraceum), Französi- scher Milchlattich (Cicerbita plumieri), Kardy-Hecke von Wasserdost (Eupatorium cannabinum), Frank Meissner Chinaschilf (Miscanthus sinensis), Text Isabelle Blum, Sebastian Wagener (MehalsGmües). Baldrian, Grosse Engelwurz (Angelica Fotos Sebastian Wagener Hauenstein -LV4ƽER^IR4VSJM +VSWWI%YW[ELP 9QJERKVIMGLIW4ƽER^IRWSVXMQIRX «Dumme rennen, und vieles mehr %XXVEOXMZI%RKIFSXI Kluge warten, Melden Sie sich für den E-Mail- 3177 Laupen I 031 747 83 33 Weise gehen www.garten-zollinger.ch 2I[WPIXXIVER in den Garten» Rabindranath Tagore 6EJ^x>ʳVMGLx&EEVx;MRXIVXLYV [[[LEYIRWXIMRVEJ^GL Obstbäume Sehr viele alte, robuste und resistente Sorten Sortenbroschüre verlangen GARTEN UND HOLZ Gerne beraten wir Sie www.tonisuter.ch naturnaher Gartenbau Tel. 056 493 12 12 Fax: 056 493 16 1212 5405 Baden-Dättwil www.gartenundholz.ch Spechtweg 3 8032 Zürich Telefon 044 382 22 84 info@gartenundholz.ch Die nächste Ausgabe ab 30. November 2020 am Kiosk. Naturnahe Pflege und Gestaltung Oder jetzt abonnieren unter www.NATURZYT.ch von Gärten ist unsere Kompetenz. oder Telefon 043 542 72 91
Geeignete Arten für die Staudenhecke FRANZÖSISCHER MILCHLATTICH – MUSKATELLERSALBEI – CICERBITA PLUMIERI SALVIA SCLAREA blau Blütezeit: Juni–Juli Höhe: 150–200 cm; mehrjährig rosaviolett Blütezeit: Juni–August Höhe: 80–150 cm; zwei- bis Standort: Wald, Gehölzrand, Beet, Balkon, sonnig, schattig, mehrjährig Standort: Beet, Balkon, Freifläche, sonnig, trocken, frisch–mässig trocken, mässig nährstoffreich–nährstoffreich nährstoffarm–nährstoffreich Partner: Bronzefenchel (Foeniculum Partner: Klebriger Salbei (Salvia glutinosa), Grosse Klette vulgare «Smokey»), Grossblütige Königskerze (Verbascum densiflorum), (Arctium lappa), Echter Baldrian (Valeriana officinalis) Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea «Magnus») AMBROSIAÄHNLICHER SCHUPPENKOPF – SCHMALBLÄTTRIGES WEIDENRÖSCHEN – CEPHALARIA AMBROSIOIDES EPILOBIUM ANGUSTIFOLIUM hellgelb Blütezeit: Juli–September Höhe: 180–250 cm; mehrjährig purpur Blütezeit: Juni–August Höhe: 120–200 cm; mehrjährig Standort: Gehölzrand, Beet, Terrasse, sonnig, halbschattig, mässig Standort: Wald, Gehölzrand, Beet, Balkon, halbschattig, sonnig, trocken–frisch, eher nährstoffreich–nährstoffreich mässig trocken–frisch, feucht, mässig nährstoffarm–nährstoffreich Partner: Echter Eibisch (Althaea officinalis), Illyrische Eselsdistel Partner: Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium), Behaarte Karde (Onopordum illyricum), Echter Alant (Inula helenium) (Dipsacus pilosus), Glänzende Wolfsmilch (Euphorbia lucida) ECHTER ALANT – FENCHEL – INULA HELENIUM FOENICULUM VULGARE gelb Blütezeit: Juli–August Höhe: 180–220 cm; mehrjährig gelb Blütezeit: Juli–September Höhe: 120–170 cm; mehrjährig Standort: Wald, Gehölzrand, Beet, Balkon, Terrasse, sonnig, halb- Standort: Beet, Freifläche, Balkon, Terrasse, sonnig, frisch, trocken, schattig, mässig trocken–frisch, mässig nährstoffreich–nährstoffreich nährstoffarm–nährstoffreich Partner: Echtes Herzgespann (Leonurus Partner: Grossblättrige Wucherblume (Tanacetum macrophyllum), Roter cardiaca), Weisser Steinklee (Melilotus albus), Grosse Ochsenzunge Fingerhut (Digitalis purpurea), Banater Kugeldistel (Echinops bannaticus) (Anchusa azurea) 32 NATURZYT
YSOP – ENDIVIE – HYSSOPUS OFFICINALIS CICHORIUM ENDIVIA blau Blütezeit: Juli–August Höhe: 40–70 cm; mehrjährig blau Blütezeit: Juli–Oktober Höhe: 70–180 cm; ein- bis zweijährig Standort: Beet, Balkon, Terrasse, sonnig, mässig trocken–trocken, Standort: Pionier- oder Ruderalstandorte, Beet, Balkon, sonnig– nährstoffarm–eher nährstoffreich Partner: Pfirsichblättrige Glocken- absonnig, trocken–frisch, nährstoffarm–nährstoffreich Partner: blume (Campanula persicifolia), Sand-Liebesgras (Eragrostis trichodes), Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare), Gelbe Stockrose (Alcea Buschmalve (Lavatera Olbia-Hybride «Barnsley») rugosa), Thüringer Strauchpappel (Lavatera thuringiaca) NATUR BEWAHREN EDEL-GAMANDER – KARDY – TEUCRIUM CHAMAEDRYS CYNARA CARDUNCULUS rosapurpur Blütezeit: Juni–August Höhe: 30–40 cm; mehrjährig blauviolett Blütezeit: Juli–September Höhe: 100–250 cm; mehrjährig Standort: Beet, Balkon, Terrasse, sonnig–halbschattig, trocken, Standort: Beet, Freifläche, Terrasse, sonnig, mässig trocken–trocken, mässig nährstoffreich–nährstoffreich Partner: Blauschwingel nährstoffreich Partner: Meerrettich (Armoracia rusticana), Spanische (Festuca cinerea), Färberkamille (Anthemis tinctoria), Mazedonische Katzenminze (Nepeta tuberosa), Weinraute (Ruta graveolens) Witwenblume (Knautia macedonica) RUTHENISCHE KUGELDISTEL – GROSSE OCHSENZUNGE – ECHINOPS RITRO ANCHUSA AZUREA stahlblau Blütezeit: Juli–September Höhe: 80–100 cm; mehrjährig enzianblau Blütezeit: Juni–September Höhe: 100–150 cm; zwei- bis Standort: Beet, Freifläche, Balkon sonnig–halbschattig, mässig mehrjährig Standort: Pionier- oder Ruderalstandorte, Beet, Balkon, trocken–trocken, nährstoffreich–mässig nährstoffarm Partner: sonnig–halbschattig, trocken, eher nährstoffarm–nährstoffreich Alpen-Schuppenkopf (Cephalaria alpina), Grossköpfige Flockenblume Partner: Grossblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflorum), Goldaster (Centaurea macrocephala), Grosse Telekie (Telekia speciosa) (Chrysopsis speciosa), Kaukasus-Gamander (Teucrium hircanicum) NATURZYT 33
Sie können auch lesen