Bodenbelastungsgebiet Dornach mit Aesch, Arlesheim und Reinach - Belastungssituation, Gefährdung und Massnahmen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amt für Umwelt Bodenbelastungsgebiet Dornach mit Aesch, Arlesheim und Reinach Belastungssituation, Gefährdung und Massnahmen 2/2022
BODENBELASTUNGSGEBIET DORNACH MIT AESCH, ARLESHEIM UND REINACH Ausgangslage Belastungssituation Das Gebiet um die Produktionsstätte der ehemaligen Die Belastung des Bodens wurde in den Jahren Metallwerke Dornach (heute Swissmetal Industries AG) 2003–2005 an insgesamt 800 Standorten gemessen. war ab 1895 während vieler Jahrzehnte überdurch- Die am stärksten belasteten Bereiche schliessen un- schnittlichen, staubförmigen Schwermetall-Einträgen mittelbar an das Gelände der Metallwerke an. Mit ausgesetzt. Diese führten zu einer grossflächigen zunehmender Entfernung nimmt die Bodenbelastung Belastung der Böden und zu einem potenziellen ab, wobei aufgrund der vorherrschenden Winde Risiko für Mensch und Umwelt. Betroffen sind die mehr Schadstoffe in östlicher Richtung verfrachtet vier Gemeinden Dornach, Aesch, Arlesheim und wurden. Der überwiegende Teil der Bodenbelastung Reinach. umfasst deshalb einen Sektor südöstlich bis nordöst- lich der Metallwerke. Diese Bodenbelastung ist ein Langzeitproblem, da die Schadstoffe im Boden kaum abgebaut werden Bereiche mit gleicher Schadstoffbelastung wurden können. Zwischen 2003 und 2005 fanden in Dornach auf der Grundlage der «Verordnung über Belastun- und seinen Nachbargemeinden Aesch, Arlesheim und gen des Bodens» (VBBo) in drei Belastungszonen Reinach umfangreiche Abklärungen zur Belastungs- zusammengefasst – Richtwert-, Prüfwert- und Sanie- und Gefährdungssituation statt. Ziel war es, das Aus- rungswertzone. Liegt eine Parzelle ausserhalb dieser mass der Belastung der Böden zu erkennen und ab- drei Belastungszonen, gilt sie als unbelastet. Die zugrenzen sowie die Gefährdung von Mensch und Belastungszonen sind in der Karte Bodenbelastung Umwelt zu erfassen. Auf der Basis der gewonnenen ersichtlich. Erkenntnisse wurden Massnahmen zur Abwehr mög- licher Gefährdungen erarbeitet. Als Schadstoffe stehen die Schwermetalle Kupfer, Zink und Cadmium im Vordergrund. Kupfer und Zink sind 2018 / 2019 wurden die am stärksten belasteten zwar in Spuren für eine gesunde Ernährung notwen- Gartenböden dekontaminiert. Zudem wurden in den dig. Ab einer bestimmten Konzentration gehören sie letzten Jahren weitere Grundstücke dekontaminiert. aber wie Cadmium zu den kritischen Umweltgiften. Die Belastungssituation in den übrigen Gebieten hat Für den Menschen ist vor allem Kupfer und Cadmium sich nicht verändert. bedeutend, bei Tieren vor allem hohe Kupferbelas- tung. Zink ist in hohen Konzentrationen vor allem für Dieses Merkblatt informiert die betroffene Bevölke- Pflanzen ein Problem. rung über die aktuelle Belastungssituation und zeigt die nötigen Empfehlungen und Massnahmen auf. Insgesamt ist eine Fläche von rund 610 Hektaren von der Bodenbelastung betroffen. Davon entfallen etwa 11 Prozent auf Flächen, die höher als der Prüfwert Was ist Boden? der VBBo (siehe Kasten Rechtliche Grundlagen) be- Boden bezeichnet die oberste, unversiegelte Erd- lastet sind. schicht, in der Pflanzen wachsen können. Man Auf weniger als einem Prozent der gesamten Belas unterscheidet dabei Ober- und Unterboden. Ober- tungsfläche ist der Sanierungswert überschritten. Ein boden wird häufig auch als Humus bezeichnet. Der grosser Teil dieser Böden wurde 2018 / 2019 dekonta- Oberboden hat eine durchschnittliche Tiefe von miniert. 20–30 cm. Der gesamte Boden – Ober-und Unter- boden zusammen – ist etwa einen Meter mächtig. 2
BODENBELASTUNGSGEBIET DORNACH MIT AESCH, ARLESHEIM UND REINACH Rechtliche Grundlagen Spielen auf dem Boden Die eidgenössische «Verordnung über Belastungen des Bodens» (VBBo) bildet die Grundlage für die Beurteilung von Bodenbelastungen. Sie gibt die Beim Spielen im Freien können Kleinkinder Boden- drei Bodenbelastungswerte Richtwert, Prüfwert material verschlucken, indem sie Boden direkt essen und Sanierungswert vor: oder mit Erde verschmierte Hände in den Mund • Wird ein Richtwert der VBBo überschritten, ist nehmen. Auf belastetem Boden können sie auf diese die Bodenfruchtbarkeit, also die Gesundheit des Weise auch Schadstoffe aufnehmen. Bodens, langfristig nicht mehr gewährleistet. Der Kanton muss in einem solchen Fall dafür sorgen, Gesundheitsrelevant diesbezüglich ist im Raum dass die Belastung nicht weiter ansteigt. Eine ge- Dornach das Schwermetall Cadmium. Die Cadmium- sundheitliche Gefährdung von Menschen, Tieren belastung des Bodens überschreitet jedoch nirgends und Pflanzen liegt jedoch nicht vor. Beschrän- den Prüfwert der «Verordnung über Belastungen des kungen für die Wiederverwertung von Bodenab- Bodens» für direkte Bodenaufnahme (siehe Rechtliche trag helfen, die Verschleppung von belastetem Grundlagen). Somit besteht keine Gefährdung. Material in unbelastete Gebiete zu vermeiden. In diesem Merkblatt wird für Gebiete mit Richt- Die in der Prüfwertzone liegenden öffentlichen Spiel- wertüberschreitungen der Begriff Richtwert- plätze und Kindergärten sind nicht oder nur gering zone verwendet. belastet. Kinder sind somit auch dort nicht gefährdet. • Wird ein Prüfwert der VBBo überschritten, muss der Kanton prüfen, ob die Bodenbelas- tung Menschen, Tiere oder Pflanzen konkret Empfehlungen gefährdet. Hierzu dient das Handbuch «Gefähr- Es liegt keine konkrete Gefährdung durch die dungsabschätzung und Massnahmen bei schad- direkte Aufnahme von Boden vor. Im Sinne der stoffbelasteten Böden» des Bundes. Ist für eine Vorsorge werden jedoch Massnahmen empfohlen, oder mehrere dieser Nutzungen eine konkrete welche die Schadstoffaufnahme vermeiden oder Gefährdung vorhanden, muss die betreffende vermindern helfen: Nutzung des Bodens eingeschränkt werden. Die • Kleinkinder sollten nur auf Böden mit Grasbe- Massnahmen müssen gewährleisten, dass eine wuchs oder anderer dichter Abdeckung spielen. Gefährdung ausgeschlossen werden kann. • Unbewachsene Flächen, die regelmässig zum In diesem Merkblatt wird für Gebiete mit Prüf- Spielen benutzt werden, sollen begrünt werden. wertüberschreitungen der Begriff Prüfwert- zone verwendet. Sandkästen sind unproblematisch. • Wird ein Sanierungswert der VBBo überschrit- ten, gilt die aktuelle Nutzung als gesundheits- gefährdend für Mensch, Tier oder Pflanze. Es gilt ein Nutzungsverbot. In diesem Merkblatt wird für Gebiete mit Sanie- rungswertüberschreitungen der Begriff Sanie- rungswertzone verwendet. 3
BODENBELASTUNGSGEBIET DORNACH MIT AESCH, ARLESHEIM UND REINACH Gartenbau Massnahmen und Empfehlungen Die im Folgenden aufgeführten Massnahmen und Empfehlungen beziehen sich ausschliesslich auf Pflanzen, die auf stark schwermetallbelastetem Boden den Konsum von Gemüse aus dem eigenen Garten. wachsen, können über ihre Wurzeln Schadstoffe aus dem Boden aufnehmen. Der regelmässige Verzehr In der Richtwertzone kann ohne Gesundheits schadstoffbelasteter Pflanzen kann zu chronischen gefährdung geerntet werden. Vergiftungen führen. Werden Prüfwerte überschrit- ten muss daher abgeklärt werden, ob eine Gefähr- In der Prüfwertzone senken die folgenden Mass- dung durch Nahrungspflanzen möglich ist. Im Raum nahmen das Risiko auf ein gesundheitlich unbe- Dornach ist vor allem das Schwermetall Cadmium von denkliches Mass: Bedeutung. • Grundsätzlich soll im eigenen Garten angebautes Gemüse gründlich gewaschen und/oder geschält Die Untersuchung von Gemüse und Obst aus dem werden. Damit werden anhaftender Boden und Bodenbelastungsgebiet Dornach hat gezeigt, dass in der Schale vorhandene Schadstoffe entfernt. eine Gefährdung auf wenige spezielle Situationen • Auf den Anbau von Sellerie, Kartoffeln, Rüebli beschränkt ist (siehe unten: Prüfwertzone). Personen, und Kopfsalat soll verzichtet werden. die sich ausgewogen ernähren, sind in der Regel kei- • Nicht ausschliesslich Gemüse aus dem eigenen ner solchen Gefährdung ausgesetzt. Dasselbe gilt für Garten essen. Der Anteil an Gemüse aus eigenem Personen, die ihr Gemüse zukaufen. Anbau sollte bei Familien mit Kindern und bei Vegetariern 50 % nicht überschreiten. In der Richtwertzone liegt keine Gefährdung vor, • Spinat, Blattsalate und Krautstiel sollen zurück- so dass der Anbau von Gemüse im eigenen Garten haltend angebaut werden, da sie Schwermetalle keinen Beschränkungen unterliegt. besonders leicht aufnehmen. • Der Anbau von Obst, Beeren, Hülsenfrüchten, In der Prüfwertzone konnten für den eigenen Ge- Kohlarten und Fruchtgemüsen wie Tomate, müseanbau bestimmte Problemgemüse identifiziert Zucchetti oder Kürbis ist bedenkenlos. werden: • Zusätzlicher Schadstoffeintrag muss verhindert • In Sellerie wurden Belastungen über dem Lebens- werden: mittel-Grenzwert festgestellt. Dieses Gemüse soll – Düngemittel sparsam verwenden daher nicht angebaut werden. – Gabe von 1–2 Liter Kompost pro Quadratmeter • In Kartoffeln wurden erhöhte Schadstoffgehalte im Jahr genügt gemessen, die jedoch unterhalb der Lebensmittel- – auf Handelsdünger verzichten Grenzwerte liegen. Sie sind aber dennoch proble – das Ausbringen von Asche ist verboten. matisch, da der Anteil von Kartoffeln in der Nah- rung oft gross ist: über 40 % der Schwermetall- In der Sanierungswertzone ist eine konkrete aufnahme via die Nahrung erfolgt bei unseren Gefährdung wahrscheinlich. Hier gilt grundsätzlich Ernährungsgewohnheiten durch den Kartoffel ein Nutzungsverbot. konsum. Aus diesem Grund ist in der Prüfwert- zone auf den Anbau von Kartoffeln zu verzichten. • Rüebli und Kopfsalat tragen zusammen ein weite- res Viertel zur aufgenommenen Menge an Schwer- metallen bei. Kinder unter sieben Jahren sind allgemein gefähr- deter als Erwachsene. Vegetarier tragen ein höheres Gesundheitsrisiko, wenn sie nur Gemüse aus dem eigenen, schadstoffbelasteten Garten beziehen. In der Sanierungswertzone ist eine konkrete Ge- fährdung durch angebautes Gemüse wahrscheinlich. Dies gilt nicht in dekontaminierten Böden. 4
BODENBELASTUNGSGEBIET DORNACH MIT AESCH, ARLESHEIM UND REINACH Kompost Massnahmen und Empfehlungen Die folgenden Massnahmen ermöglichen eine Reduzierung des Schwermetalleintrags durch Kom- Bei den Untersuchungen 2003–2005 wurde festge post. Sie beziehen sich ausschliesslich auf Kompost, stellt, dass eine enge Beziehung zwischen den Schwer der aus Grünabfällen erzeugt wird, die im Gebiet metallgehalten im Boden und jenen im Kompost selbst anfallen. privater Gärten besteht. Mit steigenden Schadstoff- gehalten im Boden ist auch der Kompost stärker be- Innerhalb der auf der Karte Kompostbelastung lastet. Diese Erkenntnisse haben weiterhin Gültigkeit. ausgewiesenen Problemzone belasteter Kompost ist davon auszugehen, dass der Kompost mit Schad Kompost aus bestimmten Bereichen der Prüfwert- stoffen belastet ist. Hier ist die Kompostierung zone weist Schadstoffgehalte auf, die so hoch sind, problematisch und soll – wenn überhaupt – nur dass er sich nicht mehr als Dünger eignet. Die Prob- eingeschränkt praktiziert werden. lemzone belasteter Kompost ist auf der Karte Kom- postbelastung ausgewiesen. Für diesen Bereich gilt: • Rasenschnittgut, Jätgut, Wischgut, zusammen- Die hohen Schwermetallgehalte sind darauf zurück- gerechtes Laub und Asche sind als Hauskehricht zuführen, dass auch zusammengerechtes Laub sowie zu entsorgen. Sie dürfen nicht in die Grünabfuhr Wisch-, Jät- und Rasenschnittgut kompostiert werden. gelangen. Dadurch gelangt viel anhaftendes, belastetes Erdma- • Häckselgut, Astwerk und Baumschnitt sind un- terial in den Kompost. Zum Teil wird auch Asche mit- problematisch und können kompostiert oder der kompostiert. Diese weist immer erhöhte Schadstoff- Grünabfuhr übergeben werden. gehalte auf. Die Kompostierung der Rüstabfälle von • Rüstabfälle von gekauftem Gemüse können eingekauftem Gemüse ist dagegen unproblematisch. kompostiert werden. • Rasenschnittgut und Laub kann als Mulchschicht Kompost wird häufig nicht auf derselben Fläche wie an Ort und Stelle liegen gelassen werden. der ausgebracht, aus der das Rohmaterial stammt. In der Regel wird er auf kleinerer Fläche (z.B. in Wo trotzdem nicht auf eine Kompostierung ver- Gemüsebeeten) zur Düngung verwendet. Dadurch zichtet wird, ist der erzeugte Kompost auf dersel- kommt es dort zu einer unerwünschten Erhöhung ben Parzelle zu verwenden, auf der das Grüngut der Schwermetallmenge. gewachsen ist. Das Ausbringen auf anderen Par- zellen ist zu unterlassen. 5
BODENBELASTUNGSGEBIET DORNACH MIT AESCH, ARLESHEIM UND REINACH Tierhaltung Massnahmen und Empfehlungen In der Richtwertzone gibt es keine Beschränkun- gen für die Tierhaltung. Beim Fressen von Grünfutter und besonders beim Weidegang nehmen Tiere beträchtliche Mengen Bo- Innerhalb der Prüfwertzone gelten folgende den auf. Bei Schafen kann der Anteil des Bodens am Massnahmen: Futter bis zu 30 % betragen. Aber auch bei gemäh- • Jeglicher Weidegang ist zu unterlassen. tem Gras kann der Anteil erheblich sein. • Die Fütterung von Schafen mit Grün- und Dürrfutter ist zu unterlassen. Sind der Boden und die auf ihm wachsenden Pflan- • Die Fütterung anderer Tiere, insbesondere zen stark mit Schadstoffen belastet, besteht für viele auch von Rindern und Kühen, mit Grün- und Tiere eine chronische oder sogar akute Gesundheits- Dürrfutter ist möglich. Es wird jedoch empfoh- gefährdung. Dazu trägt vor allem auch die Verun- len, das Futter stets möglichst trocken zu ernten reinigung des Futters mit dem Boden bei. Besonders und hoch zu schneiden. Eine Ergänzung mit davon betroffen sind Wiederkäuer wie Schafe und Futter aus nicht belasteten Gebieten senkt die Rinder. Die Schadstoffe reichern sich vor allem in tägliche Schadstoffaufnahme. Leber und Niere an. • Die Innereien der Tiere – vor allem Leber und Nieren – sollten nicht konsumiert werden. In der Richtwertzone liegt keine Gefährdung von Tieren vor. Innerhalb der Sanierungswertzone gilt ein Nut- zungsverbot. In der Prüfwertzone kann beim regelmässigen Auf- enthalt oder durch den Verzehr der dort wachsenden Futterpflanzen eine Gefährdung von Tieren nicht aus- geschlossen werden. Schafe sind besonders empfind- lich gegenüber erhöhten Kupferbelastungen und sind daher bei jeglichem Verzehr von Futter aus dieser Zone gefährdet. Für die übrigen Tiere ist der Weide- gang problematisch. In der Sanierungswertzone sind Tiere durch Futter- und Weidenutzung in jedem Fall gefährdet. 6
BODENBELASTUNGSGEBIET DORNACH MIT AESCH, ARLESHEIM UND REINACH Umgang mit Bodenabtrag Massnahmen In Übereinstimmung mit der Vollzugshilfe «Ver- wertungseignung von Boden» (BAFU, 2021) gilt Beim Bauen wird in der Regel der Boden abgetragen, für das Bodenbelastungsgebiet Dornach: zwischengelagert und gegebenenfalls später weiter- verwertet. Dabei besteht die Gefahr, dass mit Schad- Richtwertzone (schwach belasteter Bodenabtrag): stoffen belasteter Boden unkontrolliert verschoben • Schwach belasteter Bodenabtrag (20 cm) kann wird und so bisher unbelastete Standorte verunrei- am Herkunftsort wieder eingebracht werden. nigt werden. Die Vollzugshilfe «Verwertungseignung • Eine Verwertung andernorts ist nur auf Böden von Boden» (BAFU, 2021) hält verbindlich fest, wie mit vergleichbarer Vorbelastung zulässig. dies verhindert werden kann. • Der Abgeber muss den Abnehmer und das Amt für Umwelt (AfU) schriftlich über die Belastung Im Bodenbelastungsgebiet Dornach sind in der Regel und den Entnahmeort informieren. die obersten 20 cm mit Schwermetallen belastet. Die • Überschüssiger Boden muss fachgerecht gemäss Böden wurden abhängig von der Schadstoffbelastung Abfallverordnung (VVEA) entsorgt werden. in drei Belastungszonen unterteilt. Dadurch müssen Bauherren keine eigenen Untersuchungen mehr Prüfwertzone (stark belasteter Bodenabtrag): durchführen, um Aufschluss über die zulässigen Ver- • Stark belasteter Bodenabtrag (20 cm) muss fach- wertungsmöglichkeiten oder die notwendige Ent- gerecht gemäss VVEA entsorgt werden. sorgung des Bodenmaterials zu erhalten. Ausnahmen • Mit dem Baugesuch ist ein Entsorgungskonzept bilden sogenannte belastete Standorte im Sinne des einzureichen und durch die zuständige Baube- Altlastenrechts. hörde zu prüfen. • Wenn die Löschung aus der Karte «Bodenbelas Ausserhalb der drei Belastungszonen gilt das Boden tungsgebiet Dornach» angestrebt wird, muss material als unbelastet. Falls kein anderweitiger ein Sanierungs-/Entsorgungskonzept eingereicht Verdacht für Bodenbelastungen besteht, kann dieses und vom AfU bewilligt werden. Nach Abschluss ohne Einschränkungen verwertet werden. der Bauarbeiten muss dem AfU der Nachweis der Dekontamination des Grundstücks, der korrek- In der Richtwertzone abgetragener Boden – in der ten Entsorgung des belasteten Bodens sowie Regel die obersten 20 cm – wird als schwach belas- der Unbedenklichkeit des zugeführten Bodens teter Bodenabtrag bezeichnet. Für ihn bestehen Ein- erbracht werden. schränkungen im Hinblick auf seine Verwertbarkeit. Sanierungswertzone (stark belasteter Boden- In der Prüfwert- und Sanierungswertzone abge- abtrag): tragener Boden – in der Regel die obersten 20 cm – • Die Sanierungswertzone ist ein belasteter Stand gilt als stark belasteter Bodenabtrag. Er darf nicht ort gemäss Altlasten-Verordnung (AltlV): es gel- weiter verwertet, sondern muss fachgerecht entsorgt ten die Vorgaben betreffend «Bauen auf belas- werden. Die Entsorgung richtet sich nach der Höhe teten Standorten». der Schadstoffbelastung. • Es muss ein Sanierungs-/Entsorgungskonzept er- stellt und vom Amt für Umwelt bewilligt werden. • Stark belasteter Bodenabtrag (Tiefe gemäss Sanierungskonzept) muss fachgerecht gemäss VVEA entsorgt werden. 7
BODENBELASTUNGSGEBIET DORNACH MIT AESCH, ARLESHEIM UND REINACH Empfehlungen und Massnahmen unbelastet/dekontaminiert keine Massnahmen de elän Richtwertzone Haup Massnahmen Bodenabtrag str asse t eng Prüfwertzone Massnahmen Gartenbau Firm Massnahmen Bodenabtrag allgemeines Weideverbot; Fütterungsverbot für Schafe Sanierungswertzone Nutzungsverbot Massnahmen Bodenabtrag Wald Gemeindegrenzen nmattweg Stei Die aktuellen Daten werden fortlaufend auf geo.so.ch/map publiziert. Einfach mit dem Smartphone den QR-Code scannen um auf die ent sprechende Webseite zu gelangen. 8
BODENBELASTUNGSGEBIET DORNACH MIT AESCH, ARLESHEIM UND REINACH Bodenbelastung Arlesheim Reinach Dornach e länd enge Firm Aesch Die aktuellen Daten werden fortlaufend auf geo.so.ch/map publiziert. Einfach mit dem Smartphone den QR-Code scannen um auf die ent sprechende Webseite zu gelangen. Kompostbelastung ände l enge unbelastet/dekontaminiert Firm Richtwertzone Prüfwertzone Sanierungswertzone Problemzone belasteter Kompost Wald Gemeindegrenzen 9
Weitergehende Informationen Dieses Merkblatt und weitere Informationen sind unter der Adresse https://so.ch/bbg-dornach im Internet abrufbar. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Stellen zur Verfügung: Für Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons Solothurn Amt für Umwelt SO Abteilung Boden Werkhofstrasse 5 4509 Solothurn Telefon 032 627 24 47 afu@bd.so.ch afu.so.ch Für Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie BL Ressourcenwirtschaft und Anlagen Rheinstrasse 29 4410 Liestal Telefon 061 552 51 11 aue.umwelt@bl.ch aue.bl.ch Bei Bauvorhaben in Dornach Bauverwaltung Dornach Hauptstrasse 33 4143 Dornach Telefon 061 706 25 10 bau@dornach.ch Herausgeber Kantone Solothurn und Basel-Landschaft © by Amt für Umwelt 2022 42511 2/22
Sie können auch lesen