Bräuche und (Familien-) Traditionen - in der Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt vom AktionsKreis Familie - Kolping ...

 
WEITER LESEN
Bräuche und (Familien-) Traditionen - in der Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt vom AktionsKreis Familie - Kolping ...
Bräuche und
(Familien-) Traditionen
             in der
  Advents- und Weihnachtszeit
zusammengestellt vom AktionsKreis Familie
Bräuche und (Familien-) Traditionen - in der Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt vom AktionsKreis Familie - Kolping ...
Liebe Kinder,
Eltern und Großeltern!
Die Vorweihnachtszeit beginnt, und mit
jedem Tag, wächst in vielen von uns der
Wunsch nach Besinnlichkeit, nach Nähe
und Geborgenheit. Wir hoffen sehr, dass
dieser Wunsch sich bei euch erfüllt. Ein
Wunsch nicht nur für den Familien- und
Freundeskreis, sondern für die ganze        Wir freuen uns über Rückmeldungen,
Welt. Zeit miteinander zu verbringen ist    über Fotos und Anregungen und
immer das größte Geschenk, das man          wünschen Euch allen eine besinnliche
sich gegenseitig machen kann.               Vorweihnachtszeit mit ganz viel
                                            Adventsglück.
Die „stille Zeit“ um Weihnachten herum
ist eine Zeit in der wir Bräuche und
Traditionen aufleben lassen dürfen.         Euer AktionsKreis Familie
Besonders die bekannten Traditionen         im Dezember 2020
machen die Adventszeit so vertraut. Das     _____________________________________
gemeinsame Plätzchen backen mit den
Kindern oder Enkelkindern gehört            Kolpingwerk Diözesanverband Mainz
sicherlich dazu. Alte Bräuche und           AktionsKreis Familie
Traditionen sind wichtige Bestandteile in   Markwaldstr. 11 • 63073 Offenbach
unserem Leben.                              Tel.: 069 - 82 97 540
                                            info@kolping-dvmainz.de
                                            www.kolping-dvmainz.de
Wir haben Bräuche und (Familien-)
Traditionen zusammengestellt, um die
Zeit bis Weihnachten etwas zu verkürzen
und die alten Bräuche in Erinnerung zu
rufen. Vielleicht kennt auch ihr diese
Bräuche in eurer Familie und erinnert
euch gerne an sie zurück.
                                                                                    Foto: Gerd Altmanna auf Pixabay

Bräuche und Traditionen                                                                            2
Bräuche und (Familien-) Traditionen - in der Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt vom AktionsKreis Familie - Kolping ...
Adventskranz – Adventskalender             verkürzen     und     erzählte     ihnen
                                           Geschichten aus der Bibel. Jeden Tag
Die Geschichte vom Adventskalender hat
                                           zündete er vom ersten Advent bis zum
immer den gleichen Sinn. Er soll die
                                           Heiligen Abend eine Kerze an und steckte
endlos erscheinende Zeit bis Heiligabend
                                           diese auf ein großes Wagenrad. So
nicht nur den Kindern versüßen. Jeden
                                           entstand der Adventskranz.
Tag ein Türchen öffnen, jeden Tag eine
kleine Überraschung erleben, egal ob es    Später wurden zum Beispiel mit Kreide 24
Bilder, Schokolade oder ein kleines        Striche auf den Türrahmen gemalt und
Geschenk ist.                              jeden Morgen durfte ein Strich
                                           weggewischt werden. Um 1904 entstand
Aus dem Adventskranz wurde ein
                                           dann der Adventskalender. Zunächst
Adventskalender. Entstanden ist der
                                           bestand er aus 24 Bildern, später wurde
Adventskranz im „Rauhen Haus“ in
                                           der Kalender dann mit Schokolade
Hamburg.      Johann     Wichern     war
                                           gefüllt.
Religionslehrer und betreute Jugendliche
in einem Waisenhaus in Hamburg. Auch       Wie sieht dein Adventskalender aus?
er wollte den Kindern die Wartezeit        Schickst du uns ein Foto?

       Foto: Pixabay.de
                                                                                 Foto: Gerd Altmanna auf Pixabay

Bräuche und Traditionen                                                                         3
Bräuche und (Familien-) Traditionen - in der Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt vom AktionsKreis Familie - Kolping ...
Adventskalender                              Überlege, worüber sich der Beschenkte
                                             freuen würde: Ein Gutschein für einen
selber machen ganz einfach                   Waldspaziergang, für eine Massage oder
und nachhaltig                               ein selbstgekochtes Abendessen ist
Es gibt so viele Möglichkeiten einen         immer schön! Du kannst deinen
nachhaltigen Adventskalender selber zu       „unsüßen“ Adventskalender auch mit
machen. Dafür braucht man kein großes        Sprüchen, Gedichten oder kleinen
handwerkliches Geschick und auch keine       Geschichten befüllen.
teuren Materialien. Zum Beispiel:            Anregungen zum Befüllen:
verschiedene große Schraubgläser bunt
                                             Bio-Fair-Trade-Schokolade,      Plätzchen
bemalen und mit kleinen Geschenken
                                             (selbstgebacken),      Samen,      Kresse,
befüllen. Oder aber aus 24 leeren
                                             Strohsterne,     Papiersterne     (selbst-
Klopapierrollen         und        altem
                                             gebastelt), Badesalz, Seife, Kerzen, Obst,
Zeitungspapier         einen       tollen
                                             Nüsse …
Adventskalender basteln. Die 24 Rollen
kannst du dekorativ an einen Ast an die      Weihnachtsduft selber machen!
Wand hängen. Eine weitere Möglichkeit        Holt euch weihnachtlichen Duft im
wäre auch ein Kleiderbügel als               Advent ins Wohnzimmer. Das geht ganz
Aufhängung zu nutzen. Mit einer kleinen      einfach. Ihr braucht nur ein oder zwei
Lichterkette sieht das ganz hübsch aus.      Orangen, mehrere Nelken und eine lange
Noch eine Idee:                              Nähnadel mit einem reißfesten Faden.
                                             Die Nelken werden ganz vorsichtig durch
Gerollt – ein Wort für jeden Tag             die Haut in die Orange gesteckt. Dabei
Ein paar Worte für jeden Tag, ein Gedicht,   sieht es schön aus, wenn ihr ein Muster
ein Rezept oder ein Witz zum                 oder Figuren mit den Nelken macht. Mit
Schmunzeln. Noch schöner ist auch eine       dem reißfesten Faden könnt ihr die
Geschichte über mehrere Tage hinweg zu       Orange im Zimmer aufhängen. Ihr könnt
erzählen. Die Texte werden auf               sie aber auch dekorativ auf ein paar
Papierstreifen geschrieben und um eine       Tannenzweige auf die Fensterbank legen.
Garnrolle          gewickelt.         Mit    Nach ein paar Minuten schon duftet es
ausgeschnittenen Sternen (oder auch          wunderbar nach Weihnachten! Noch
Sternaufkleber)      lassen    sich    die   schneller verbreitet sich der Duft im
Papierstreifen befestigen. Auf die Sterne    Zimmer, wenn ihr die mit Nelken
schreibst du die Ziffern.                    besteckte Orange auf die Heizung legt.
                                                                                     Foto: Gerd Altmanna auf Pixabay

Bräuche und Traditionen                                                                             4
Bräuche und (Familien-) Traditionen - in der Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt vom AktionsKreis Familie - Kolping ...
04. Dezember                               gestellt. An ihrem Todestag hat der Zweig
                                           geblüht. Erst später haben wir die
Heilige Barbara                            blühenden Obstzweige mit Weihnachten
Eine Tradition, am 4. Dezember             in Verbindung gebracht. Zwanzig Tage
abgeschnittene Kirschzweige in eine Vase   brauchen die Barbarazweige, um
zu stellen, geht auf die heilige Barbara   pünktlich zu Weihnachten als Sinnbild für
zurück. Der 4. Dezember ist der            Wachstum und Hoffnung zu erblühen.
Namenstag der heiligen Barbara. In der     Probiert es aus und holt euch einen
Legende hat Barbara am Ende des 3.         Obstzweig aus dem Garten. Stellt ihn in

      Foto: Pixabay.de

Jahrhunderts gelebt. Sie wurde zum Tode    warmes Wasser ans Fenster und habt
verurteilt, weil sie an Gott glaubte und   Geduld. Es funktioniert auch mit
ihn viel mehr verehrte als den Kaiser.     Forsythien-,       Kirsch-         oder
Auf dem Weg zum Gefängnis soll sich ein    Apfelbaumzweige. Mit ein bisschen Glück
Zweig in ihrem Kleid verfangen haben.      blühen    die   Zweige     genau     an
Barbara hat ihn in einen Wasserkrug        Weihnachten. Schickst du uns ein Foto?
                                                                                  Foto: Gerd Altmanna auf Pixabay

Bräuche und Traditionen                                                                          5
Bräuche und (Familien-) Traditionen - in der Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt vom AktionsKreis Familie - Kolping ...
06. Dezember                                                              Dezember ist der Todestag des heiligen
                                                                          Nikolaus. Heute feiern wir diesen Tag
Heiliger Nikolaus                                                         zum Andenken an seine guten Taten.
Bischof von Myra                                                          Ein Projekt des Seelsorgedezernats und
Der Nikolaustag verdankt seinen Namen                                     des Caritasverbandes für die Diözese
dem heiligen Bischof von Myra. Nikolaus                                   Mainz bietet auf der Homepage
war ein barmherziger Bischof. Nach den                                    www.bistummainz.de Kirchenjahr mit
Erzählungen machte er seinem Namen                                        Kindern ein digitales Bilderbuch über den
alle Ehre und handelte barmherzig und                                     Nikolaus und seine Geschichte an.
uneigennützig.     Das      beträchtliche                                 Schau sie dir an:
Vermögen, welches er von seinen Eltern
                                                                          https://bistummainz.de/seelsorge/Erwa
geerbt hatte, soll er vollständig an die
                                                                          chsenenseelsorge/elternsein/kirchenjahr
Armen gespendet haben.           Der 6.
                                                                          -mit-kindern/

                                                                          Illustration von Stefanie Kolb auf Bistum Mainz.de

                                                                          Weihnachten Weltweit ist die faire
                                                                          Mitmachaktion für Kinder in Kita und
                                                                          Grundschule.       Auf     der      Seite
                                                                          www.weihnachten-weltweit.de kannst
                                                                          du sehen, wie Kinder auf der ganzen Welt
                                                                          die Adventszeit erleben.
                                                                          Stellst du deinen Stiefel vor die Tür?
                                                                          Kommt der Nikolaus zu dir nach Hause?
Foto: Nikolaus Wormser Dom von Friedbert Simon auf pfarrbriefservice.de
                                                                                                                               Foto: Gerd Altmanna auf Pixabay

Bräuche und Traditionen                                                                                                                       6
Bräuche und (Familien-) Traditionen - in der Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt vom AktionsKreis Familie - Kolping ...
13. Dezember                                älteste Tochter im Haus stellt die Heilige
                                            dar. Mit einem Lichterkranz auf dem Kopf
Heilige Lucia                               geht sie morgens von Zimmer zu Zimmer
Lucia lebte vor mehr als 1600 Jahren und    und bringt die ersten Kostproben der
kam aus dem heutigen Siracusa (Sizilien).   Weihnachtsplätzchen mit. Mit ihrem
Lucia war Christin. Sie starb für ihren     Lichterkranz erhellt sie den Morgen des
Glauben an Christus. Die Legende erzählt,   neuen Tages und die brennenden Kerzen
dass Lucia ihren Glaubensgenossen           sind Vorboten des Weihnachtslichtes.
Lebensmittel in die Verstecke brachte.      Auch hier bei uns in Deutschland wird in
Damit sie beide Hände frei zum Tragen       manchen Pfarreien für die Heilige Lucia
hatte, setzte sie sich einen Lichterkranz   ein besonderer Gottesdienst gefeiert.
auf den Kopf.

            Foto: Pixabay.de

In Schweden, Dänemark und Norwegen          Nach schwedischem Vorbild zieht Sankt
wird das Fest der heiligen Lucia ganz       Lucia im weißen Gewand, gekrönt mit
besonders gefeiert. Dort ist es im          einer Lichterkrone und begleitet von
Dezember nur wenige Stunden hell und        ihren Gefährten in die dunkle Kirche
die Menschen in den Nordischen Ländern      hinein. Sie verkündet die nahe Geburt
schätzen das Licht ganz besonders. Die      Christi, der das wahre Licht der Welt ist.
                                                                                    Foto: Gerd Altmanna auf Pixabay

Bräuche und Traditionen                                                                            7
Bräuche und (Familien-) Traditionen - in der Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt vom AktionsKreis Familie - Kolping ...
Friedenslicht von Betlehem
Die Pfadfinder bringen seit 1993 das
Friedenslicht von Betlehem in viele
Gemeinden. Damit wird an die
Weihnachtsbotschaft               erinnert:
„Verherrlicht ist Gott in der Höhe, und auf
Erden ist Friede bei den Menschen seiner
Gnade“ (Lukas 2,14). Das Friedenslicht
überwindet jedes Jahr über 3000
Kilometer über viele Grenzen und
Mauern. Es verbindet Menschen vieler
Nationen und Religionen miteinander. In
diesem Jahr steht das Friedenslicht unter
dem Motto „Frieden überwindet
Grenzen“.
Aufgrund der aktuellen Situation bringt in
diesem Jahr eine Delegation der
Friedenslicht-AG das Licht am Samstag,
                                                                                 Plakat der Friedenslichtaktion 2020 auf Friedenslicht.de
12. Dezember 2020 mit dem Auto nach
Deutschland. Das Licht kann am 3.
Adventssonntag (13.12.2020) auch hier                                            Eine Station für die Übergabe ist am
bei uns in Empfang genommen werden.                                              Parkplatz Hohe Wart an der A67
Für unsere Region gilt die Route West.                                           Richtung Mönchhof-Dreieck geplant
                                                                                 (Ankunft: 10:40 Uhr - Weiterfahrt: 10:55
                                                                                 Uhr).
                                                                                 Ob die Autos pünktlich unterwegs sind,
                                                                                 wird      auf       der     Homepage
                                                                                 www.friedenslicht.de unter „Aktuelles“
                                                                                 und auf Facebook live bekannt gegeben.
                                                                                 Achtet bei der Verteilung vor Ort auf
                                                                                 große Zusammenkünfte und denkt an die
                                                                                 Corona-Sicherheitsregeln.
Foto: Friedenslicht aus Bethlehem von Peter Weidemann auf Pfarrbriefservice.de
                                                                                                                                            Foto: Gerd Altmanna auf Pixabay

Bräuche und Traditionen                                                                                                                                    8
Bräuche und (Familien-) Traditionen - in der Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt vom AktionsKreis Familie - Kolping ...
21. Dezember                                 Der Brauch zu Silvester Lärm zu erzeugen
                                             (Feuerwerk),     sollte   die    Unholde
Thomasnacht                                  fernhalten. Vielerorts werden Kräuter
In der evangelischen und anglikanischen      verbrannt und die Wohnungen und
Kirche ist die Nacht vom 21. auf den 22.     Stallungen ausgeräuchert. Tiere im Stall
Dezember der Gedenktag an den Apostel        sollen um Mitternacht mancher
Thomas.                                      Rauhnächte die menschliche Sprache
                                             sprechen und über die Zukunft erzählen.
Der „ungläubige Thomas“ glaubte
zunächst nicht an die Auferstehung Jesus.    In     Westfriesland,    den      neuen
Er brauchte einen Beweis. Der Apostel        Bundesländern und Niederschlesien
Thomas war am längsten von Zweifeln          erklingt mancherorts ein zwölftägiges
geplagt. Das ist auch der Grund, warum       Glockengeläut, das die Geister während
ihm die längste Nacht des Jahres, die vom    der Rauhnächte fernhalten soll. In der
21. auf den 22. Dezember, zugesprochen       Thomasnacht wird das Feuer der
wurde. Bis heute gibt es eine Vielzahl von   Sonnwende angefacht. Dürres Geäst,
unterschiedlichen Bräuchen für den St.       faulige Früchte, unbrauchbare brennbare
Thomastag. Die meisten Bräuche gehen         Gegenstände werden in den Flammen
auf die Rauhnachtsbräuche zurück und         sinnbildlich für Missgunst, Hass,
diese        stehen         mit        der   Zwietracht und sündhaftes Verhalten
Wintersonnenwende in Verbindung.             verbrannt.
Man sagt, dass in den Rauhnächten die        Fragt mal Oma und Opa zu den
Gesetze der Natur außer Kraft gesetzt        Rauhnächten! Sie können dir vielleicht
und die Grenzen zu anderen Welten            Geschichten dazu erzählen!
aufgehoben sind. Die Rauhnächte              Hast du schon mal ein großes
beginnen in der Nacht vom 21.12. und         Wintersonnwendfeuer gesehen?
enden am 06.01..
Als die vier wichtigsten Rauhnächte
werden bezeichnet:
20./21. Dezember: Thomasnacht
(kürzeste Tag des Jahres)
24./25. Dezember: Heiliger Abend
31. Dezember/01. Januar: Silvester
5./6. Januar: Dreikönigstag
                                                                                   Foto: Gerd Altmanna auf Pixabay

Bräuche und Traditionen                                                                           9
Bräuche und (Familien-) Traditionen - in der Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt vom AktionsKreis Familie - Kolping ...
24. Dezember                                wurde das Sonnenfest von Kaiser
                                            Aurelian zum Feiertag erklärt und dem
Heilig Abend                                setzten die Christen das Geburtsfest
Heiligabend ist der 24. Dezember und        Jesus entgegen.
bezeichnet den Abend vor dem                In vielen Gemeinden und Familien ist es
Weihnachtsfest. Heiligabend ist nach        zum      Brauch      geworden,     einen
Ostern das wichtigste Fest in der Kirche.   Gottesdienst am späten Nachmittag des
Wir feiern die Geburt von Jesus Christus.   Heiligen Abends zu feiern. Häufig werden
Weder aus der Bibel noch aus                dort Krippenspiele aufgeführt und es
historischen Quellen geht eindeutig         wird die Weihnachtsgeschichte erzählt.
hervor, an welchem Tag Jesus geboren        Ebenso wird aber auch die Christmette
ist.                                        gefeiert. Ein weiterer Brauch am
                                            Heiligabend ist die Bescherung.
Die noch junge Kirche legte 217 die
Geburt auf den 25. Dezember. In den         Habt ihr eine Krippe? Und wie sieht die
früheren Kulturen war das der Tag der       aus? Schickst du uns ein Foto?
Wintersonnenwende. 275 nach Christus

      Foto: Pixabay.de
                                                                                  Foto: Gerd Altmanna auf Pixabay

Bräuche und Traditionen                                                          10
06. Januar                                                                 jeweiligen Jahres-
                                                                           zahl     an    die
Heilige Drei Könige                                                        Haustür. Damit ist
Caspar, Melchior und Balthasar, waren                                      das Haus oder die
Könige und Sterndeuter aus dem                                             Wohnung
Morgenland. Der Stern von Bethlehem                                        gesegnet. Heute
führte sie zu Jesus in den Stall. Als                                      sammeln        die
Geschenke brachten sie ihm Weihrauch,                                      Sternsinger    für
Gold und Myrrhe (eine Heilpflanze) mit.                                    kinderbezogene Projekte im Rahmen der
                                                                           weltweiten Entwicklungsarbeit.
Rund um den Jahreswechsel ziehen
heute überall in Deutschland die                                           Mehr auf www.sternsinger.de .
Sternsinger, als König*innen verkleidete                                   Bist du auch schon einmal als Sternsinger
Kinder, von Tür zu Tür, singen ein Lied                                    am 06. Januar durch die Straßen
und sprechen ein Gebet. Dann schreiben                                     gezogen?
sie mit geweihter Kreide C+M+B (Christus
                                                                           Frag mal in deiner Gemeinde, ob bei
Mansionem Benedicat – Christus segne
                                                                           euch noch Sternsinger gesucht werden.
dieses Haus) verbunden mit der

          Foto: Annette Zöpf Kindermissionswerk auf Pfarrbriefservice.de
          Illustration auf Sternsinger.de
                                                                                                                  Foto: Gerd Altmanna auf Pixabay

Bräuche und Traditionen                                                                                          11
So macht Warten Spaß                        Weihnachtspunsch (alkoholfrei)
Lucia-Brötchen                              Das benötigt man für den Punsch: 1
                                            Zitrone, 1 Orange, ½ l roter Traubensaft,
Das brauchst du für 12 Lucia-Brötchen: 1    ½ l Apfelsaft, 4 Nelken, 1 Stange Zimt, 1
Päckchen Safranpulver, 400 g Mehl, 1        Prise Muskat, abgeriebene Schale einer ½
Päckchen Trockenhefe, 60 g Zucker, ½        unbehandelten Zitrone und Honig.
Teelöffel Salz, 75 g Butter, 250 ml
lauwarme Milch, ½ Tasse Rosinen, ½          So wird der Punsch gemacht: Zitrone und
Tasse gehackte Mandeln und 1 Eigelb.        Orange auspressen, danach zusammen
                                            mit Trauben- und Apfelsaft, den
Und so wird´s gemacht: Ein wenig Milch      Gewürzen und der Zitronenschale
erwärmen und den Safran mit einer Prise     aufkochen und etwa 10 Min. ziehen
Zucker in der Milch auflösen. In einer      lassen.
Rührschüssel die Hefe mit dem Mehl
vermischen, dann Zucker, Salz und Butter    Den Punsch durch ein Sieb gießen und
dazugeben. Nach und nach die lauwarme       nach Belieben mit Honig süßen.
Milch hinzufügen und den Teig kneten,       Warmer Apfelpunsch ganz einfach
bis er formbar ist. Den Teig zugedeckt an
einem warmen Ort gehen lassen, bis er       Jetzt wo es richtig kalt draußen wird und
sich sichtbar verdoppelt hat.               nach      einem       Spaziergang      ihr
                                            durchgefroren vom Spielen nach Hause
Den Teig anschließend noch einmal           kommt, tut ein warmer leckerer
gründlich durchkneten und nach              Apfelpunsch ganz gut.
Geschmack Rosinen und Mandeln
einarbeiten. Für jedes Brötchen eine        Ihr braucht: 500 ml Apfelsaft (naturtrüb),
kleine Hand voll Teig abnehmen, daraus      250 ml Wasser, 4 Nelken, 1 Sternanis,
zwei etwa 20 cm lange Stränge rollen und    Honig, Zimtpulver.
jeweils zu einem „S“ formen. Je zwei „S“    Gebt Saft und Wasser in einen Topf und
kreuzweise aufeinanderlegen und die         macht es warm. Vorsicht: nicht kochen!
Enden andrücken. In die Mulden Rosinen      Gebt dann die Nelken und den Anis in ein
geben, die Brötchen mit geschlagenem        Teesieb und taucht es für 15 Minuten in
Eigelb bepinseln, auf ein gefettetes        die Flüssigkeit. Den leckeren Apfelpunsch
Backblech legen und noch einmal             könnt ihr nach Geschmack noch mit
zugedeckt gehen lassen.                     Honig, Zimt und Vanille verfeinern.
Die Brötchen im vorgeheizten Ofen bei       Das Rezept geht auch mit Orangensaft!
etwa 225 Grad 7 bis 10 Minuten backen.
                                                                                    Foto: Gerd Altmanna auf Pixabay

Bräuche und Traditionen                                                            12
Sie können auch lesen