BSB-Magazin Ein Portrait der Berufs-schule Bülach 2020 - BSB - das Kompetenzzentrum für KV und Technik in der Flughafenregion

Die Seite wird erstellt Gerd Vollmer
 
WEITER LESEN
BSB-Magazin Ein Portrait der Berufs-schule Bülach 2020 - BSB - das Kompetenzzentrum für KV und Technik in der Flughafenregion
BSB-Magazin
Ein Portrait der Berufs-
schule Bülach 2020

BSB – das Kompetenzzentrum für KV und Technik
in der Flughafenregion

                                                 Bildung
                                                mit Leiden-
                                                  schaft
BSB-Magazin Ein Portrait der Berufs-schule Bülach 2020 - BSB - das Kompetenzzentrum für KV und Technik in der Flughafenregion
Seite             Seite             Seite            Seite          Seite          Seite

03                04                05               06             07             08
Editorial         Schulkommission   Konvent          Grundbildung   Grundbildung   Grundbildung

Seite             Seite             Seite            Seite          Seite          Seite

09                10                11               12             13             14
Grundbildung      Fernunterricht    Fernunterricht   Hausdienst     Hausdienst     Weiterbildung

Seite             Seite

15                16
Zahlen & Fakten   Impressum
BSB-Magazin Ein Portrait der Berufs-schule Bülach 2020 - BSB - das Kompetenzzentrum für KV und Technik in der Flughafenregion
«Sie, wieso müend mir
das chönne?»
                                 Ich habe eine neue 1. Lehr- Lernenden verorten lässt. Hiermit stehen wir bereits mitten
                                 jahrklasse: 20 energiegela-      in einem Schwerpunktthema dieses Magazins, aber auch
                                 dene, mitteilungsbedürftige der Berufsbildung schlechthin, die Handlungskompetenz-
                                 junge Herren, welche kein        orientierung. Das Thema ist nicht neu, ist es doch seit über
                                 Blatt (und hie und da auch       zehn Jahren in diversen Bildungsverordnungen der Grund-
                                 keine Maske) vor den             bildungen verankert. Trotzdem steht das KV 2022 vor dem
                                 Mund nehmen. Sie haben           wahrscheinlich grössten Paradigmenwechsel in seiner
                                 sich für den Beruf des           über 130-jährigen Geschichte. Gerade in einem Arbeits-
                                 Montage-Elektrikers ent-         markt, welcher sich durch Trends wie die Digitalisierung
                                 schieden. Die Klasse setzt       stetig verändert und an Komplexität zunimmt, gewinnt die
                                 sich aus acht unterschiedli- Handlungskompetenzorientierung in der Berufsbildung
                                 chen Nationen zusammen.          immer mehr an Bedeutung. Lernende sollen anhand
                                 Der Unterricht ist direkt und konkreter Handlungssituationen praxisnahes und nach-
authentisch. Das Testosteron trägt seinen Teil dazu bei.          haltiges Wissen erwerben, das sowohl für die Ausübung
Die Vorstellungsrunde könnte als Showdown umschrieben der Berufstätigkeit aber auch für das Meistern ihres Alltags
werden: Wer hinterlässt den krassesten Eindruck in der            notwendig ist.
Klasse. Als ABU-Lehrer fällt mir auf, dass der
Superlativ dabei rege gebraucht wird. Ich er-                                Ich lehne mich in meinem Bürostuhl zurück
tappe mich beim Gedanken, ob einschlägige              Wir ziehen              und schweife mit einem Blick über die Klasse
Persönlichkeiten aus der amerikanischen                am gleichen              hinweg. Die Klasse tippt, schreibt, schlägt
Politik Einfluss haben auf unsere Jugend-                   Strick.              nach und tauscht sich untereinander aus. Ich
lichen. Ich zappe bereits verschiedene Unter-                                   mag die Klasse. Sie zeigt mir auf, in welche
richtsideen vor dem inneren Auge durch:                                       Richtung sich handlungskompetenzorientier-
Bildung des Superlativs und dessen Verwendung im Alltag ter Unterricht entwickeln muss und sie vermittelt mir die
gekoppelt mit dem Thema der politischen Meinungs-                 Sicherheit, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
bildung, eventuell packe ich den Einfluss von Social-Me-
dia gerade mit ein. Während der kurzen Lektüre «Regeln            Ich wünsche Ihnen viel Spass bei der weiteren Lektüre!
und Rituale» meiner Neulinge herrscht eine andächtige
Stille im Zimmer. Möglicherweise darin begründet, dass            John Coviello
dies nach der Vorstellungsrunde der «krasseste» Tobak             Rektor
ist? Die Herren der Schöpfung schauen sich an, da und
dort entnehme ich Gesten des
Einverständnisses. Fragen gibt es
kaum. Sie scheinen zufrieden zu
sein. Drei Wochen später scheint
die Frage des härtesten Lehrlings
im Erdenrund in den Hintergrund
gerückt zu sein. Die Klasse ist
aufgeweckt und interessiert,
arbeitet mit Computer und Handy;
es herrscht eine angenehme
Lernatmosphäre und die Zeit
vergeht im Fluge. Sie melden mir
zurück, was sie in ihrem Lernen
als unterstützend empfinden und
was sie stört, aber auch, welche
Themen «lost» sind – und selbst-
verständlich fehlt die Mutter aller
Fragen nicht: «Sie, wieso müend
mir das chönne?» Eine manchmal
nervige (wegen ihres wiederho-
lenden Charakters), aber wichtige
Frage, welche mich als Lehrper-
                                        Die erweiterte Schulleitung der BSB ab dem Schuljahr 2020/21
son immer wieder dazu bewegt,           Vorne: John Coviello (Rektor), Dominik Pongracz (Prorektor und Abteilungsleiter Elektro)
mir zu überlegen, wo sich diese         Hinten: Heidy Schümperlin (Abteilungsleiterin KV), Claudia Zimmermann (Leiterin Zentrale
Thematik im Mikrokosmos des             Dienste), Stephan Mäder (Abteilungsleiter Maschinenbau und Weiterbildung)

                                                                                                                           EDITORIAL   3
BSB-Magazin Ein Portrait der Berufs-schule Bülach 2020 - BSB - das Kompetenzzentrum für KV und Technik in der Flughafenregion
Aus der Schulkommission
                                    Die vergangenen Monate waren             und nicht mehr den heutigen Normen entsprechende
                                    sehr intensiv und von Unsicher-          Liegenschaft dringendst nach Sanierung, lieber aber Ersatz
                                    heit geprägt, galt es doch die           schreit. Just in dem Moment wechselt die Verantwortung
                                    Werte der BSB zu verteidigen             der Liegenschaften vom MBA zum Immobilienamt des
                                    und gleichzeitig eine Gesamt-            Kantons und wir werden zum Bittsteller im dritten Rang.
                                    strategie des Kantons zu tragen.         Dann die frohe Botschaft: Der Kanton geht im vorgeschla-
                                    Das Codewort hiess: Kompe-               genen Gebiet Bülach Nord in Verhandlung! Aber die Freude
                                    tenzzentren. Die Absicht des             ist nur von kurzer Dauer, denn schon bald kommt die
                                    Mittelschul- und Berufsbildungs-         Hiobsbotschaft, die Gespräche seien ins Stocken geraten.
                                    amtes (MBA) verstehend, dass
                                    Kompetenzzentren ihre Vorteile           Somit bleiben auch dieses Jahr die üblichen, gleichzeitig
          haben kontra eine perfekt funktionierende Schule in ihrem          auch schönsten Momente: Das Kerngeschäft ist so erfolg-
          Grundgemäuer zu erschüttern. Nicht zu vergessen die                reich wie fast jedes Jahr und die QV Resultate gehören zu
          Unsicherheit bei allen Beschäftigten: Gibt es meinen Job           den besten im Kanton. Hier einmal mehr der Dank an die
          morgen noch und ist der noch hier an der BSB? Alles                Lehrerinnen und Lehrer, die Administration, die Schul-
          keine schönen und sehr substanzzehrenden Aufgaben.                 leitung und den Rektor, welche nebst all den aufgezählten
          Ich bedanke mich hier bei allen, die trotzdem oder eben            Unwägbarkeiten täglich ihren Job erledigen, DANKE!
          gerade deswegen am «Karren» gezogen haben!
                                                                             Willi Wismer
          Gleichzeitig galt es, den vor über zehn Jahren initiierten         Präsident der Schulkommission
          Prozess zur Neuausrichtung der Liegenschaften BSB
          voranzutreiben. Wie Don Quijote gegen Mühlen anrennend,
          im Wissen, dass eine überalterte, energetisch miserable

          Die Schulkommission der BSB
          Obere Reihe v. l. n. r: Oliver Müller, Caroline Zika, Willi Wismer (Präsident),
          Rochus Burtscher (Vizepräsident), Patrick Romer, Werner Scherrer
          Untere Reihe v. l. n. r: Silke Zemp, Marco Luchsinger, Dora Fitzli, Beat Buser, Silvia Lanz

4   SCHULKOMMISSION
BSB-Magazin Ein Portrait der Berufs-schule Bülach 2020 - BSB - das Kompetenzzentrum für KV und Technik in der Flughafenregion
Der Konvent der BSB: Heinz Hammer, Patrik Severini, John Galeuchet (Präsident), Caroline Franke
                                             (vorgeschlagen zur Wahl als Nachfolgerin von Heidy Schümperlin), Manuel Good

Konvent
Der Gesamtkonvent der Lehrpersonen besteht aus allen           Der Vorstand vertritt den Konvent und führt die laufenden
Lehrpersonen, der Schulleitung, einer Vertretung der           Geschäfte. Der Konventspräsident ist die Lehrpersonen-
Lernenden und einem Mitglied der Schulkommission. Zur          vertretung in der Schulleitung sowie in der Schulkommis-
Teilnahme am Konvent ist jede Lehrperson berechtigt, die       sion.
an der Berufsschule während mindestens eines Semes-            Den Konvent erachte ich als wichtiges Gremium zur Mit-
ters im betreffenden Schuljahr unterrichtet. Der Konvent       sprache und Meinungsbildung. In der Rolle als Konvents-
versteht sich als Vertretung der Interessen der Lehrer-        präsident ist mir auch die Vermittlung zwischen Lehrer-
schaft. Anliegen des Kollegiums werden aufgenommen             schaft, Schulleitung und Schulkommission ein wichtiges
und im Vorstand für die jeweiligen Konvente traktandiert.      Anliegen.
Die Schulleitung wird vier Wochen vor den Konventen
schriftlich über Anfragen, die sie betreffen, informiert und   John Galeuchet
beantwortet diese während des Konvents.                        Konventspräsident
                                                                                                       Wir
Der Konvent wählt den Vorstand aus seiner Mitte.                                                    sprechen
                                                                                                   miteinander.
Der Konventsvorstand setzt sich folgendermassen
zusammen:

•   John Galeuchet – Konventspräsident
•   Heinz Hammer – Kassier
•   Patrik Severini – Delegierter
•   Caroline Franke – Delegierte (Vorschlag zur Wahl)
•   Manuel Good – Protokollführer

                                                                                                                           KONVENT   5
BSB-Magazin Ein Portrait der Berufs-schule Bülach 2020 - BSB - das Kompetenzzentrum für KV und Technik in der Flughafenregion
HKO – eine Abkürzung, die den
          Unterrichtsalltag prägen wird
          Handlungskompetent ist gemäss Definition vom Staatssekretariat für Bildung, For-
          schung und Innovation SBFI, wer berufliche Aufgaben und Tätigkeiten eigeninitia-
          tiv, zielorientiert, fachgerecht und flexibel ausführt und dafür interne und externe
          Ressourcen aktiviert.

          So einfach sich dies liest, die Umsetzung im Unterricht       Wissen in einem solchen Rahmen grundsätzlich nur Mittel
          verlangt von Lehrpersonen ein Umdenken hinsicht-              zum Zweck und nicht Selbstzweck sein.
          lich der eigenen Rolle und der Art und Weise, wie
          Unterricht gestaltet wird. Lernen wird als ein
          aktiver, konstruktiver, sozialer und an Arbeits-                           In der Diskussion um HKO liest man von
          situationen gebundener Prozess verstanden.                Moderne           der Umsetzung im allgemeinbildenden
          Konkrete berufliche Aufgabenstellungen und            Lehrpersonen          Unterricht und der Berufskunde, doch die
          Handlungsabläufe bilden die Grundlage des              bilden und           Realität am KV ist eine andere. Wie kann
          Unterrichts. Die Tätigkeiten «Üben, Anwenden           entwickeln           das KV, das sechs Fächer unterscheidet,
          und Reflektieren» haben seit jeher ihren festen        sich weiter.         diese Forderung nach kompetenzorien-
          Platz im Unterricht. Wissen wird weiterhin                                 tiertem Unterricht, wie er auch in der
          vermittelt, allerdings endet die Aufgabe der                             Reform 2022 gefordert wird, umsetzen?
          Lehrpersonen nicht an diesem Punkt. Vermehrt
          steht die komplexe Handlung und damit der Transfer zum               Es ist offensichtlich, dass betriebliche oder private
          beruflichen Alltag im Zentrum des Unterrichts.                Situationen nur selten mit Kompetenzen bewältigt werden
                                                                        können, deren Wissensbasis sich aus einem Fach speist.
          Der Schulleitung ist es ein zentrales Anliegen, die Lehr-     Deshalb passen themen- resp. situationsorientierte Struk-
          personen in diesem Wandel zu unterstützen, damit der          turen grundsätzlich besser zur HKO. Dennoch: HKO ist
          Schritt hin zu einer zukunftsgerichteten Ausbildung von       auch in einer nach Fächern geordneten Struktur denkbar,
          jungen Berufsleuten, die sich in der schnelllebigen, digi-    nicht zuletzt, weil mengenmässig der Anteil von Kompe-
          talen Arbeitswelt flexibel und agil zeigen müssen, gelingt.   tenzen weiterhin überwiegt, die fachlicher (und nicht über-
          Zu diesem Zweck werden interne Weiterbildungen mit Dr.        fachlicher) Natur sind. Es braucht aber auch am KV ein
          Daniel Schmuki, einem prominenten Verfechter des HKO-         gewichtiges Gefäss, in dem Lernende die verschiedenen
          Unterrichts veranstaltet. Er nimmt im Interview Stellung zu   (Teil-)Kompetenzen situationsbezogen verknüpfen und
          den Fragen von Heidy Schümperlin, Abteilungsleiterin KV.      entsprechende Transferleistungen erbringen müssen. Die
                                                                        Fächer erhalten dadurch eher die Rolle von Zubringern.

          Ist HKO ein Hype bzw. Trend, dem aufgrund von
          Reformvorhaben nun blind nachgeeifert wird?                   Wie prüft man kompetenzorientiert auf sinnvolle Art
                                                                        und Weise?
          Nein, die HKO ist gekommen, um in der Berufsbildung zu
          bleiben! Dieses didaktische Konzept passt derart gut zur      Die Lernenden müssen in einer Leistungssituation mit
          Berufsbildung, dass zumindest die zentralen Elemente          der Bewältigung von strukturell bekannten Situationen
          nicht mehr von einer zukunftsträchtigen Ausbildung von        konfrontiert werden, die ihnen aber trotzdem eine gewisse
          Berufslernenden wegzudenken sind. HKO-Lernprozesse            Transferleistung abverlangen. Wichtige Zutaten sind:
          etwa zielen auf das «Können» von Lernenden ab, das sich       Problemhaltige Situationen, klare Aufträge, transparente
          in der betrieblichen Praxis und ganz allgemein in der Le-     Beurteilungskriterien.
          benspraxis bewähren soll. Folgerichtig kann theoretisches

6   GRUNDBILDUNG
BSB-Magazin Ein Portrait der Berufs-schule Bülach 2020 - BSB - das Kompetenzzentrum für KV und Technik in der Flughafenregion
Kontaktlehrperson
                                                            (KLP)

                                                            Unsere Kontaktlehrpersonen sind für

Wie können Lernende von HKO profitieren und wie             • unsere Lernenden da
überzeuge ich Lehrpersonen davon, dass mit HKO              • für unsere Lehrpersonen da, falls
ein Mehrwert entsteht?                                        diese Unterstützung wünschen, um
                                                              die richtige Fachstelle zu kontaktieren
Als Lernender möchte ich am Schluss meiner Aus-               oder eine einfache Triage für hilfesu-
bildungszeit viel mehr können als zu Beginn (und nicht        chende Lernende durchzuführen
einfach mehr wissen)! Denn: Auf dem Arbeitsmarkt kann
ich primär mein Können (und nicht mein Wissen) verkau-      KLP Technik
fen. Als Lehrperson möchte ich, dass meine Lernenden        René Moser
sich privat und im Beruf bewähren – das geht heute und in   rene.moser@bsbuelach.ch
Zukunft nur, wenn sie möglichst viel können!

Wie ändert sich die Zusammenarbeit innerhalb des
Kollegiums?

Der Aufbau von Kompetenzen verlangt ein situations-
bezogenes und deutlich spiralförmigeres Curriculum als
bis anhin. Formelle und informelle Absprachen sowie         KLP KV
Informationsflüsse über die Kompetenzentwicklung der        Gaby Casadei
Lernenden werden deshalb wichtiger. Fächerübergrei-         gabriella.casadei@bsbuelach.ch
fende Lehrpersonen-Teams, die sich jeweils als Projekt-
gruppe für das Gestalten optimaler Lernumgebungen für
die Klassen x und y verstehen, könnten dabei hilfreich
sein. Auch kann die Verantwortung für die Kooperation mit
den anderen Lernorten nicht länger an einzelne Personen
delegiert werden. Die Förderung der Handlungskompe-
tenzen müssen Lehrpersonen als Team zusammen mit
den Berufsbildungsverantwortlichen am ersten und dritten
Lernort angehen.
                                                            Fachkundige indivi-
Danke für das Gespräch, Herr Schmuki. Wir freuen uns        duelle Begleitung (FiB)
auf die Weiterbildung mit Ihnen an der BSB.
                                                            FiB ist ein kostenloses Förderangebot
Heidy Schümperlin
                                                            für Lernende, welche ihre Grundbildung
Abteilungsleiterin KV
                                                            absolvieren. Die Lernenden werden indi-
                                                            viduell unterstützt und gefördert, damit
                                                            sie ihre Ausbildung möglichst erfolgreich
                                                            durchlaufen und bestehen können. Dank
                                                            der FiB sollen Schwierigkeiten frühzeitig
                                                            erkannt und passende Massnahmen ein-
                                                            geleitet werden.

                                                            FiB der BSB
                                                            Patrik Severini
                                                            patrik.severini@bsbuelach.ch

                                                                                   GRUNDBILDUNG         7
BSB-Magazin Ein Portrait der Berufs-schule Bülach 2020 - BSB - das Kompetenzzentrum für KV und Technik in der Flughafenregion
Ein frischer Start in eine
          gemeinsame Zukunft
          Zur Ausbildung Automatikmonteur*in starten an der Berufsschule Bülach jedes Jahr
          um die 30 Lernende. Sie bringen sehr unterschiedliche Lernbiografien und Lern-
          voraussetzungen mit. So sind die Klassen vom Leistungsstand her sehr heterogen
          durchmischt. Über 60 Prozent verfügen zudem über einen Migrationshintergrund.

        Unsere Ausbil-
       dung fordert und
        fördert Selbst-                                       Berufsschulstart einmal anders: letzte Instruktionen vor dem Lagerbau
        verantwortung.
                                     Vor diesem Hintergrund führte     Nach zwei Stunden Aufstieg wurden die Wagen abgela-
                                     die Berufschule zu Beginn         den. Zu Fuss ging es die letzten Meter abseits vom Weg
                                     des Schuljahres 2020/21           zum Platz für das erste Nachtlager in einem schmalen
          bereits zum dritten Mal ein dreitägiges Herbsttrekking mit   Tal der Töss. Nach einer kurzen Stärkung durch Kaffee
          Lernenden Automatikmonteuren im 1. Lehrjahr durch. Als       und Kekse ging es an den Aufbau des Gemeinschafts-
          Integrationsprojekt wurde der Anlass durch die «Hirsch-      zeltes und der Schlafplätze. Einige Lernende wählten
          mann-Stiftung» mitfinanziert, die Planung und das päda-      in der Hängematte zu nächtigen, andere schliefen am
          gogische Konzept von der Firma «Klassenbegleitung.ch»        Boden und bauten ein Firstzelt. Natürlich durften auch
          erstellt.                                                    ein Plumpsklo und ein «Duschvorhang» vor dem Wasser-

          Das erlebnispädagogische Projekt bringt die Lernenden
          in eine Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und
          Ressourcen. «Die aussergewöhnlichen Anstrengungen
          und Erlebnisse in der rauhen Natur haben prägenden
          Einfluss auf das Lernklima in der Klasse und stellen den
          Ausbildungserfolg sicher», ist der Initiator Dieter Bohry
          überzeugt.

          Die Reise startete im Zürcher Oberland. Bei sonnigem
          Wetter trafen sich die vollbepackten Lernenden am
          Bahnhof und verliessen die Zivilisation alsbald in Rich-
          tung Tösstal. Das Mitziehen von vier schweren Leiterwa-
          gen mit dem gesamten Essen und Material für drei Tage
          forderte von den Teams einiges ab.
                                                                                       Gemeinschaftszelt um das wärmende Feuer

8   GRUNDBILDUNG
BSB-Magazin Ein Portrait der Berufs-schule Bülach 2020 - BSB - das Kompetenzzentrum für KV und Technik in der Flughafenregion
fall nicht fehlen. Krönender Abschluss des ersten Tages       les ab – galt es doch das gesamte Material auf steilstem
bildete ein mehrgängiges Nachtessen, welches in so-           Kiesweg während Stunden bergwärts hoch zu ziehen.
genannten Murikas auf offenen Feuern gekocht wurde.           Müde, doch stolz erreichten wir, als bereits die ersten
Müde von der ganzen Arbeit suchten viele bereits nach         düsteren Wolken zu sehen waren, den zweiten Lager-
dem Nachtessen ihr Nachtlager auf und schliefen in ab-        platz. Die Nachtlager wurden diesmal noch gewissen-
soluter Stille (und ohne Handyempfang) ein.                   hafter aufgebaut, wollten doch alle Lernende trocken die
                                                              Nacht überstehen. Schnell wurde ein neues Küchenzelt
Mit kräftigem, türkischem Kaffee und Aufbackbrötchen          aufgebaut und in Gruppen das Nachtessen zubereitet.
starteten wir in den zweiten Tag. Schnell war das Lager       Kurz nach dem Essen begann ein Starkregen, der die
abgebaut und auf die Leiterwagen verladen. Der Weg            ganze Nacht andauerte. Die Temperaturen sanken da-
zum zweiten Lagerplatz verlangte von den Lernenden al-        nach merklich unter die 10-Grad-Marke.

                                                              Trotz der widerlichen Bedingungen zauberte Lukas Zack
                                                              von Klassenbegleitung.ch auch am dritten Tag frisch
                                                              duftende Brötchen hervor, welche die erschöpften und
                                                              ausgekühlten Lernenden dankbar verschlangen.

                                                              «Die nächtliche Situation mit dem Regen hat viel mit
                                                              der Lehre zu tun», meinte das Lehrerteam. Die Frage
                                                              stellt sich ja auch während der Lehre: Wie schaffen es
                                                              Lernende «trocken» zu bleiben, also gut durch die Lehre
                                                              zu kommen?

                                                              Das Lehrerteam: Andreas Atzenweiler, Dieter Bohry,
                                                              René Moser und Sandor Pongracz

               Ein reichhaltiges Buffet aus dem Leiterwagen

                                                                            Gemeinsames Wandern schweisst zusammen

                                                                                                            GRUNDBILDUNG   9
BSB-Magazin Ein Portrait der Berufs-schule Bülach 2020 - BSB - das Kompetenzzentrum für KV und Technik in der Flughafenregion
Check-Up Umfrage
                  Berufsschule Bülach
                                                                                                                                             Gemeinsam
                  Befragtengruppe                                                         samt so gut meistern konnte, verdanken         gestalten wir
                                                                                          wir den Lehrpersonen und Mitarbeiten-             Schule.
                                                                                          den, welche sich in der Zeit nicht nur für
                  Lernende 337                                                            Lernende eingesetzt, sondern auch einen
                                                                                          grossen Effort für das Kollegium geleistet
                  Berufsbildende 67
                                                                                          haben. Die grosse Solidarität, welche der
                  Lehrpersonen 46                                                         Lockdown unter den Lehrpersonen und Mitarbeitenden
                                                                                          der BSB ausgelöst hatte, war beeindruckend. Erfreulich
                                       0     50   100    150    200    250    300   350
                                                                                          scheint mir ebenfalls, dass die Wahrnehmung der Lernen-
                                                                                          den und Lehrpersonen rund um die Organisation und
                  Aufgrund der Coronapandemie musste im Frühling                          Bewältigung des Fernunterrichts sich als sehr kongruent
                  innerhalb kürzester Zeit und unter grossem Zeitdruck an                 präsentiert. Bemerkenswerterweise zeigt die Evaluation
                  allen Schulen der Fernunterricht aufgebaut werden. Das                  aber auch, dass die Wahrnehmung der Lehrpersonen
                  Institut für Externe Schulevaluation (IFES) hat in dieser Zeit          und Berufsbildenden, was die Motivation zum Online-
                  ein neues Angebot erarbeitet, das die Schulen bei der                   unterricht anbelangt, im Vergleich zu den Lernenden
                  Weiterentwicklung und Optimierung des Fernunterrichts                   divergiert. Hier wäre es interessant zu wissen, wie diese
                  unterstützen sollte. Dieser «Check-up», den wir kurz nach               unterschiedliche Wahrnehmung zu Stande gekommen ist,
                  dem Lockdown durchgeführt haben, ermöglichte eine                       hat sie doch einen Einfluss auf die Didaktisierung unseres
                  effektive und schnelle Evaluation des Fernlernens. Daran                Unterrichts. Die Pandemie zeigt also auch Chancen und
                  teilgenommen haben Berufsbildende, Lehrpersonen, die                    Potenziale für die Unterrichtsentwicklung auf, welche wir
                  Schulleitung und die Lernenden. Wir wollen Ihnen ein paar               im Rahmen der nächsten internen Weiterbildung genauer
                  spannende Aussagen dieser Auswertung nicht vorent-                      analysieren werden.
                  halten, welche ebenfalls als exemplarische Beispiele von
                  Schulentwicklungsansätzen verstanden werden können.                     John Coviello
                  Dass die Schule die ausserordentliche Situation insge-                  Rektor

                                          10.5+84.7+3.6 17.6+80+2.4
                 Wir verwenden für die Zusammenarbeit                                     Lernende                        Lehrpersonen
                 im Unterricht.

                      E-Mail

                      Whatsapp, Teams, Zoom

                      Social Media (z. B. Facebook)

                  Der Unterricht ist gut an die neue Situation angepasst.

                1.8+5.4+16.130.73115.2 1.6+23.4+26.645.33.1 2.2+4.3+15.217.45110.9
                         Lernende                         Berufsbildende                            Lehrpersonen

     1 Trifft überhaupt nicht zu      2 Trifft kaum zu         3 Trifft eher nicht zu     4 Trifft in etwa zu   5 Trifft ziemlich genau zu    6 Trifft voll und ganz zu

10   FERNUNTERRICHT
Die Schule ist in der aktuellen Lage gut organisiert.

         2.1+4.8+19.733.129.610 3.1+17.2+23.451.64.7 8+19.6+23.932.615
                  Lernende                          Berufsbildende                      Lehrpersonen

            Die Lernende gehen gut mit der aktuellen Situation um.

         3.0+4.5+18.216.739.4 4.3+8.7+17.421.739.1
                Berufsbildende                       Lehrpersonen

            Die Lernenden lernen zurzeit im Online-Unterricht motivierter als im Präsenzunterricht in der Schule.

         17.4+11.2+11.620.216.522.5 9.4+25.4+36.515.911.11.5 23.8+21.6+23.619.58.42.2
                   Lernende                         Berufsbildende                       Lehrpersonen

            Aufgrund der aktuellen Situation haben die Lernenden mehr Probleme als sonst, um die schuli-
            schen Lernziele zu erreichen.

         30.5+21.1+17.816.98.25.4 6.3+14.1+18.832.89.4 15.6+22.2+37.813.36.74.4
                   Lernende                         Berufsbildende                       Lehrpersonen

            Ich bin beim Lernen zu                   Ich erhalte beim Lernen zu Hau-                    Die Lernenden brauchen aktuell
            Hause stark abgelenkt.                   se, wenn nötig, Unterstützung.                     viel Unterstützung bei der Bear-
                                                                                                        beitung der schulischen Aufträge.

         25.3+23.8+19.316.310.54.8 13.5+9.0+14.721.023.418.3 37.8+37.8+15.27.51.4
                   Lernende                                  Lernende                                        Berufsbildende

1 Trifft überhaupt nicht zu      2 Trifft kaum zu      3 Trifft eher nicht zu   4 Trifft in etwa zu     5 Trifft ziemlich genau zu     6 Trifft voll und ganz zu

                                                                                                                                     FERNUNTERRICHT                11
Adonis Kasumi und Joni Stauffer

               Situation genutzt
               Während Corona wurde der Prä-               • Umgestaltung der Gartenanlage vor der Turnhalle
               senzunterricht an der BSB während           • Umbau Büros, Schaffung von Arbeits-
               neun Wochen durch Fernunterricht              plätzen für die neuen Schulleitungsmitglieder
               ersetzt. Der Hausdienst nutzte diese        • Umfunktionierung der Galerie zu einem Gruppenraum
               unterrichtsfreie Zeit aktiv. Einige lang-   • Rabattengestaltung vor dem Eingang SG
               anstehende Arbeiten konnten dank            • Rasen-Sanierung
               optimaler Zusammenarbeit mit dem            • Grundreinigung
               Hochbauamt und dem Reinigungs-              • Signalisation Corona
               team erledigt, andere früher als            • Ersatz Leuchtmittel Turnhalle
               geplant realisiert werden:                  • Wechsel WC-Hygienesystem
                                                           • grosse Entsorgungs- und Entrümpelungsaktion in beiden Schulhäusern

               Kaum ein Tag ist wie der andere
               Sie sind die fleissigen Bienlein im Hintergrund. Wenn Joni Stauffer, sein Reini-
               gungsteam und Adonis Kasumi ihrer Arbeit nachgehen, tun sie dies ohne sehr auf-
               zufallen. Häufig wirken sie an Randzeiten oder in den Schulferien, ohne Lärm oder
               Staub während des Schulbetriebs, um diesen möglichst nicht zu stören. Wie wich-
               tig ihr Job ist, wird oft erst spürbar, wenn etwas nicht so ist, wie es sein sollte.

               Es ist ein vielseitiger Job mit grosser Verantwortung,      ser, Strom und Wärme, jäten die Rabatten, düngen und
               den unser Hausmeister Joni Stauffer innehat. Als haus-      mähen den Rasen, organisieren Umbauten, zügeln Möbel
               wirtschaftlicher Betriebsleiter sorgt er zusammen mit       und sorgen dafür, dass Material vom WC-Papier bis zur
               seinem Reinigungsteam und Adonis Kasumi, Lernender          Hygienemaske lückenlos vorhanden ist.
               Fachmann Betriebsunterhalt und Technik Fachrichtung
               Hausdienst im dritten Lehrjahr dafür, dass unsere beiden    Der Umgang mit vielen verschiedenen Bezugspersonen
               Schulhäuser gut im Schuss bleiben. Sie reinigen und         auf der Lieferantenseite vom externen Reinigungsdienst-
               unterhalten diese, überwachen die Versorgung mit Was-       leister, Elektriker und Sanitärinstallateur, über den Metall-

12   DIENSTE
bauer, Gärtner und Kanalreiniger bis hin zur Malerin und    scheidend. «Wir erreichen zusammen einfach mehr. Ich
dem Sicherheitsexperten erfordert Fach-und Menschen-        gebe täglich mein Bestes, habe Spass an meiner Arbeit,
kenntnisse, Verhandlungsgeschick, klare Erwartungsfor-      mein Qualitätsanspruch ist hoch und ich drücke meine
mulierungen und Kontrolle. Auf der anderen Seite sind es    Vorstellungen und Erwartungen klar aus. Ich wünsche
die Kunden, die dem Hausdienst bescheren, dass kaum         mir dasselbe von meinen Mitarbeitenden, Lieferanten und
ein Tag gleich ist wie der andere. Seien dies die Lehr-     Kunden. Und ich hoffe, damit meinem Lernenden ein
personen und Mitarbeitenden mit ihren Wünschen und          gutes Vorbild zu sein.»
Ansprüchen an der Schule selbst oder die Partner vom
Hochbauamt. Auch hier sind, so Joni Stauffer, Fachkennt-    Claudia Zimmermann
nisse und letztlich der Umgang miteinander matchent-        Leiterin Zentrale Dienste

                                        Jung, mit viel Erfahrung
                                        Nach der Grundschule startete Joni Stauffer (31) die vierjährige Lehre als technischer
                                        Modellbauer EFZ. Gleichzeitig zeigte seine Karriere als Radbahnfahrer nur in eine
                                        Richtung. Für Letztere entschied er sich nach zwei Jahren voll und ganz und brach die
                                        Lehre ab. Als Mitglied der Juniorennationalmannschaft erzielte er beachtliche Erfolge.
                                        Aus gesundheitlichen Gründen verliess er den Spitzensport nach fünf Jahren und ab-
                                        solvierte die Ausbildung zum medizinischen Masseur FA SRK. Viele Jahre arbeitete er
                                        im Nebenjob für Radsport-Teams und Hockeyclubs als med. Masseur. Hauptberuflich
                                        war er während dieser Zeit am Flughafen Zürich tätig, wo er innert sechs Jahren vom
                                        Aushilfsmitarbeiter zum Projektleiter Flugzeugbeladung und Sicherheitsverantwort-
     lichen avancierte. Im Jahr 2019 schloss er die Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt Hausdienst ab. Seither ist er
     an der BSB tätig, seit 1. August 2020 als verantwortlicher Hausmeister. Parallel dazu drückt er selbst schon wieder die
     Schulbank. Wenn alles nach Plan läuft, schliesst er in 2 ½ Jahren die Hauswartschulung mit der Berufsprüfung ab. Was
     danach kommt? «An einer Schule in meinem Fachgebiet zu unterrichten und dabei viel Praxiserfahrung einzubringen, das
     wäre schon etwas», sinniert er.

                                                                                                     Kontrollgang im Raum Technik

                                                                                                                       DIENSTE      13
«Wir möchten Deutsch
                                                                                                                         lernen, damit wir hier mit
                                                                                                                      allen kommunizieren können.»
                                                                                                                        Cowsika Sivakanthan und Siva
                                                                                                                        Sothinathan, Ehepaar aus Sri
                                                                                                                                   Lanka
            Weiterbildungskurs DaZ, Niveau B1, mit Kursleiterin Jeannine Schmid (Mitte)

          «Es war toll,
                              Die Welt zu Gast an der BSB
     dass der Deutschkurs
      auch im Lockdown           Wenn sich der Unterrichtstag der Grundbildung zu Ende neigt, beginnt an
     per online Unterricht
     weitergeführt werden        der BSB der Moment der Weiterbildung.
     konnte. Ich habe von
      den Kursen an der
      BSB viel profitiert.»                       Montagabend, 19.45 Uhr,           lernen, ihre Fragen stellen können und so die hiesige
        Daniel Resl aus                           Zimmer 115: Wo sind wir           Kultur besser verstehen. Die Teilnehmenden individuell auf
         Tschechien                               hier?                             ein gemeinsames Ziel hinzuführen, ist das, was Jeannine
                                                  Es herrscht die lebhafte          Schmid fasziniert. «In unseren Kursen lachen wir sehr
                                                  Atmosphäre des Flugha-            viel, die Teilnehmenden sind unglaublich motiviert und
                                                  fens Kloten: fröhlich, farbig,    ich selber lerne dabei ebenfalls sehr viel.» DaZ-Unterricht
                                                  teils leise, teils laut lachend   ist mehr als bloss die Sprache zu
                   strömen die Teilnehmenden der Deutschkurse zur BSB               unterrichten. Unterstützung
                   und vermitteln einen Hauch Internationalität. Aus allen          leisten beim Ausfüllen eines
                                                                                                                         Sie haben sich im DaZ-Kurs
                   Teilen der Welt stammen sie, arbeiten und leben heute            Formulars, Tipps geben, wie
                                                                                                                         an der BSB kennengelernt
                   in der Region Bülach und haben trotz ihrer unterschied-          wir dieses und jenes hier in             und sind dabei gute
                   lichen Herkunft ein gemeinsames Ziel: besser Deutsch             der Schweiz machen und                Freundinnen geworden.
                   zu können – sei es für die Arbeit, für die Einbürgerung          natürlich auch auf Fettnäpf-        Vera Seabra Lopes aus Portugal
                   oder einfach, um sich besser mit Familie und Freunden,           chen hinweisen, gehört zum           und Shenaj Kabashi aus dem
                   Behörden, Schule und Nachbarn unterhalten zu können.             Programm des DaZ-Unter-                        Kosovo
                   Viele besuchen die Kurse «Deutsch als Zweitsprache»              richts. So wird die
                   (DaZ) seit mehreren Semestern und sind den langen Weg            Kultur vermittelt,
                   vom A1- bis zum B2-Niveau gegangen. Freundschaften               zum gegenseitigen
                   sind entstanden und viele Fragen, die das Leben einfacher        Verständnis und
                   machen, wurden nebenbei beantwortet. Die BSB vermit-             zur Integration bei-
                   telt das gute Gefühl dazuzugehören.                              getragen und die
                                                                                    Sprachfähigkeit
                   Jeannine Schmid, ausgebildete DaZ-Sprachkursleiterin             ausgebaut. Denn
                   Integration, unterrichtet in der Weiterbildung der BSB. Die      das Ziel ist es, die
                   Vielfalt, die unterschiedlichen Kulturen und Lebensläufe         Handlungs- und
                   der Teilnehmenden sind es, die sie beim DaZ-Unterricht           Kommunikations-
                   begeistern und positiv herausfordern. Zwölf und mehr             fähigkeit im Alltag jedes einzelnen zu verbessern.
                   Teilnehmende mit völlig unterschiedlicher Lebens- und
                   Schulerfahrung in einer Klasse, einige ziemlich müde von         Claudia Zimmermann
                   einem langen Arbeitstag, wollen die deutsche Sprache             Leiterin Weiterbildung bis Ende Schuljahr 2019/20

                   Weiterbildung an der BSB
                   Nebst einer Grundausbildung bietet die BSB Erwachsenen die Möglichkeit, eine Lehre nachzuholen oder
                   sich weiterzubilden. Das Weiterbildungsangebot umfasst unter anderem Vorbereitungskurse auf die eidg.
                   Berufsprüfung im Elektro-Bereich, Sachbearbeiterkurse kaufmännischer Richtung, Berufsbildnerkurse,
                   Sprachkurse und Vorbereitungskurse für die Einbürgerung.

14     WEITERBILDUNG
Zahlen und Fakten
   Schuljahr 2019 / 20

                                                             38      (+7)
                                   72     (-9)               Berufskundlicher Unterricht BM-Absolvierende Technik
                              Kaufleute Profil M

                                                                                           233         (+19)
                                                                                           Elektroinstallateur*innen EFZ

       257         (-23)
         Kaufleute Profil E                             Anzahl                                     94      (+9)
                                                                                                   Montage-Elektriker*innen EFZ
                                                       Lernende
                                                       2019/20                                  93       (-1)
                                                        (Veränderung                            Produktionsmechaniker*innen EFZ

                                                         zum Vorjahr)
                  79      (+5)
              Kaufleute Profil B
                                                                                     139        (-14)
                                                                                     Polymechaniker*innen EFZ, Profile G und E

                                    98      (+10)
                   Automatikmonteur*innen EFZ
                                                                  21     (+1)
                                                                  Konstrukteur*innen EFZ

Erfolgsquote                                           Anzahl Lehrpersonen                          Anzahl Studierende
Lehrabschluss                                          an der BSB                                   Weiterbildung

                                                              7

                                                   9
                                                                                27
 97.5 %             Maschinenbau

                                              14

                                                                                                   0      50      100      150   200   250
  85 %              Elektro                                            18
                                                                                                         Höhere Berufsbildung und
                                                        Berufsschullehrpersonen mbA                      mehrsemestrige Lehrgänge
                                                        Berufsschullehrpersonen                     		   Sprachkurse
                                                        Lehrbeauftragte                             		   Tests im Einbürgerungs-
                                                        Kurzkursleitende                           		    verfahren (Deutsch & Staatskunde)
                                                        Vikariate                                   		   Berufsbildnerkurse & Workshops
  99 %              KV

                                                                                                                            ZAHLEN & FAKTEN   15
psw.ch
   Wir sind
    aktiver
   Teil einer
  vernetzten
   Gemein-
    schaft.

Berufsschule Bülach
Schwerzgruebstrasse 28
8180 Bülach

Lindenhofstrasse 10
8180 Bülach

Abteilung Elektro
Telefon 044 872 34 20
technik@bsbuelach.ch

Abteilung KV
Telefon 044 872 30 90
kv@bsbuelach.ch

Abteilung Maschinenbau
Telefon 044 872 30 55
maschinenbau@bsbuelach.ch

Abteilung Weiterbildung
Telefon 044 872 30 50
weiterbildung@bsbuelach.ch

Impressum
Redaktion: Berufsschule Bülach
Konzept/Kreation: PSW Bachenbülach
Druck: gndruck ag, Bachenbülach
Auflage: 1 200 Exemplare, November 2020

Bildnachweise
Titelseite Dominik Baur
Seite 3    Dominik Baur
Seite 4    Bruno Dürrmüller
Seite 5    BSB
Seite 6    PSW und BSB
Seite 8    BSB
Seite 9    BSB
Seite 12 Dominik Baur
Seite 13 Dominik Baur
Seite 14 BSB
Sie können auch lesen