BSB-Magazin Ein Portrait der Berufs-schule Bülach 2020 - BSB - das Kompetenzzentrum für KV und Technik in der Flughafenregion
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BSB-Magazin Ein Portrait der Berufs- schule Bülach 2020 BSB – das Kompetenzzentrum für KV und Technik in der Flughafenregion Bildung mit Leiden- schaft
Seite Seite Seite Seite Seite Seite 03 04 05 06 07 08 Editorial Schulkommission Konvent Grundbildung Grundbildung Grundbildung Seite Seite Seite Seite Seite Seite 09 10 11 12 13 14 Grundbildung Fernunterricht Fernunterricht Hausdienst Hausdienst Weiterbildung Seite Seite 15 16 Zahlen & Fakten Impressum
«Sie, wieso müend mir das chönne?» Ich habe eine neue 1. Lehr- Lernenden verorten lässt. Hiermit stehen wir bereits mitten jahrklasse: 20 energiegela- in einem Schwerpunktthema dieses Magazins, aber auch dene, mitteilungsbedürftige der Berufsbildung schlechthin, die Handlungskompetenz- junge Herren, welche kein orientierung. Das Thema ist nicht neu, ist es doch seit über Blatt (und hie und da auch zehn Jahren in diversen Bildungsverordnungen der Grund- keine Maske) vor den bildungen verankert. Trotzdem steht das KV 2022 vor dem Mund nehmen. Sie haben wahrscheinlich grössten Paradigmenwechsel in seiner sich für den Beruf des über 130-jährigen Geschichte. Gerade in einem Arbeits- Montage-Elektrikers ent- markt, welcher sich durch Trends wie die Digitalisierung schieden. Die Klasse setzt stetig verändert und an Komplexität zunimmt, gewinnt die sich aus acht unterschiedli- Handlungskompetenzorientierung in der Berufsbildung chen Nationen zusammen. immer mehr an Bedeutung. Lernende sollen anhand Der Unterricht ist direkt und konkreter Handlungssituationen praxisnahes und nach- authentisch. Das Testosteron trägt seinen Teil dazu bei. haltiges Wissen erwerben, das sowohl für die Ausübung Die Vorstellungsrunde könnte als Showdown umschrieben der Berufstätigkeit aber auch für das Meistern ihres Alltags werden: Wer hinterlässt den krassesten Eindruck in der notwendig ist. Klasse. Als ABU-Lehrer fällt mir auf, dass der Superlativ dabei rege gebraucht wird. Ich er- Ich lehne mich in meinem Bürostuhl zurück tappe mich beim Gedanken, ob einschlägige Wir ziehen und schweife mit einem Blick über die Klasse Persönlichkeiten aus der amerikanischen am gleichen hinweg. Die Klasse tippt, schreibt, schlägt Politik Einfluss haben auf unsere Jugend- Strick. nach und tauscht sich untereinander aus. Ich lichen. Ich zappe bereits verschiedene Unter- mag die Klasse. Sie zeigt mir auf, in welche richtsideen vor dem inneren Auge durch: Richtung sich handlungskompetenzorientier- Bildung des Superlativs und dessen Verwendung im Alltag ter Unterricht entwickeln muss und sie vermittelt mir die gekoppelt mit dem Thema der politischen Meinungs- Sicherheit, dass wir auf dem richtigen Weg sind. bildung, eventuell packe ich den Einfluss von Social-Me- dia gerade mit ein. Während der kurzen Lektüre «Regeln Ich wünsche Ihnen viel Spass bei der weiteren Lektüre! und Rituale» meiner Neulinge herrscht eine andächtige Stille im Zimmer. Möglicherweise darin begründet, dass John Coviello dies nach der Vorstellungsrunde der «krasseste» Tobak Rektor ist? Die Herren der Schöpfung schauen sich an, da und dort entnehme ich Gesten des Einverständnisses. Fragen gibt es kaum. Sie scheinen zufrieden zu sein. Drei Wochen später scheint die Frage des härtesten Lehrlings im Erdenrund in den Hintergrund gerückt zu sein. Die Klasse ist aufgeweckt und interessiert, arbeitet mit Computer und Handy; es herrscht eine angenehme Lernatmosphäre und die Zeit vergeht im Fluge. Sie melden mir zurück, was sie in ihrem Lernen als unterstützend empfinden und was sie stört, aber auch, welche Themen «lost» sind – und selbst- verständlich fehlt die Mutter aller Fragen nicht: «Sie, wieso müend mir das chönne?» Eine manchmal nervige (wegen ihres wiederho- lenden Charakters), aber wichtige Frage, welche mich als Lehrper- Die erweiterte Schulleitung der BSB ab dem Schuljahr 2020/21 son immer wieder dazu bewegt, Vorne: John Coviello (Rektor), Dominik Pongracz (Prorektor und Abteilungsleiter Elektro) mir zu überlegen, wo sich diese Hinten: Heidy Schümperlin (Abteilungsleiterin KV), Claudia Zimmermann (Leiterin Zentrale Thematik im Mikrokosmos des Dienste), Stephan Mäder (Abteilungsleiter Maschinenbau und Weiterbildung) EDITORIAL 3
Aus der Schulkommission Die vergangenen Monate waren und nicht mehr den heutigen Normen entsprechende sehr intensiv und von Unsicher- Liegenschaft dringendst nach Sanierung, lieber aber Ersatz heit geprägt, galt es doch die schreit. Just in dem Moment wechselt die Verantwortung Werte der BSB zu verteidigen der Liegenschaften vom MBA zum Immobilienamt des und gleichzeitig eine Gesamt- Kantons und wir werden zum Bittsteller im dritten Rang. strategie des Kantons zu tragen. Dann die frohe Botschaft: Der Kanton geht im vorgeschla- Das Codewort hiess: Kompe- genen Gebiet Bülach Nord in Verhandlung! Aber die Freude tenzzentren. Die Absicht des ist nur von kurzer Dauer, denn schon bald kommt die Mittelschul- und Berufsbildungs- Hiobsbotschaft, die Gespräche seien ins Stocken geraten. amtes (MBA) verstehend, dass Kompetenzzentren ihre Vorteile Somit bleiben auch dieses Jahr die üblichen, gleichzeitig haben kontra eine perfekt funktionierende Schule in ihrem auch schönsten Momente: Das Kerngeschäft ist so erfolg- Grundgemäuer zu erschüttern. Nicht zu vergessen die reich wie fast jedes Jahr und die QV Resultate gehören zu Unsicherheit bei allen Beschäftigten: Gibt es meinen Job den besten im Kanton. Hier einmal mehr der Dank an die morgen noch und ist der noch hier an der BSB? Alles Lehrerinnen und Lehrer, die Administration, die Schul- keine schönen und sehr substanzzehrenden Aufgaben. leitung und den Rektor, welche nebst all den aufgezählten Ich bedanke mich hier bei allen, die trotzdem oder eben Unwägbarkeiten täglich ihren Job erledigen, DANKE! gerade deswegen am «Karren» gezogen haben! Willi Wismer Gleichzeitig galt es, den vor über zehn Jahren initiierten Präsident der Schulkommission Prozess zur Neuausrichtung der Liegenschaften BSB voranzutreiben. Wie Don Quijote gegen Mühlen anrennend, im Wissen, dass eine überalterte, energetisch miserable Die Schulkommission der BSB Obere Reihe v. l. n. r: Oliver Müller, Caroline Zika, Willi Wismer (Präsident), Rochus Burtscher (Vizepräsident), Patrick Romer, Werner Scherrer Untere Reihe v. l. n. r: Silke Zemp, Marco Luchsinger, Dora Fitzli, Beat Buser, Silvia Lanz 4 SCHULKOMMISSION
Der Konvent der BSB: Heinz Hammer, Patrik Severini, John Galeuchet (Präsident), Caroline Franke (vorgeschlagen zur Wahl als Nachfolgerin von Heidy Schümperlin), Manuel Good Konvent Der Gesamtkonvent der Lehrpersonen besteht aus allen Der Vorstand vertritt den Konvent und führt die laufenden Lehrpersonen, der Schulleitung, einer Vertretung der Geschäfte. Der Konventspräsident ist die Lehrpersonen- Lernenden und einem Mitglied der Schulkommission. Zur vertretung in der Schulleitung sowie in der Schulkommis- Teilnahme am Konvent ist jede Lehrperson berechtigt, die sion. an der Berufsschule während mindestens eines Semes- Den Konvent erachte ich als wichtiges Gremium zur Mit- ters im betreffenden Schuljahr unterrichtet. Der Konvent sprache und Meinungsbildung. In der Rolle als Konvents- versteht sich als Vertretung der Interessen der Lehrer- präsident ist mir auch die Vermittlung zwischen Lehrer- schaft. Anliegen des Kollegiums werden aufgenommen schaft, Schulleitung und Schulkommission ein wichtiges und im Vorstand für die jeweiligen Konvente traktandiert. Anliegen. Die Schulleitung wird vier Wochen vor den Konventen schriftlich über Anfragen, die sie betreffen, informiert und John Galeuchet beantwortet diese während des Konvents. Konventspräsident Wir Der Konvent wählt den Vorstand aus seiner Mitte. sprechen miteinander. Der Konventsvorstand setzt sich folgendermassen zusammen: • John Galeuchet – Konventspräsident • Heinz Hammer – Kassier • Patrik Severini – Delegierter • Caroline Franke – Delegierte (Vorschlag zur Wahl) • Manuel Good – Protokollführer KONVENT 5
HKO – eine Abkürzung, die den Unterrichtsalltag prägen wird Handlungskompetent ist gemäss Definition vom Staatssekretariat für Bildung, For- schung und Innovation SBFI, wer berufliche Aufgaben und Tätigkeiten eigeninitia- tiv, zielorientiert, fachgerecht und flexibel ausführt und dafür interne und externe Ressourcen aktiviert. So einfach sich dies liest, die Umsetzung im Unterricht Wissen in einem solchen Rahmen grundsätzlich nur Mittel verlangt von Lehrpersonen ein Umdenken hinsicht- zum Zweck und nicht Selbstzweck sein. lich der eigenen Rolle und der Art und Weise, wie Unterricht gestaltet wird. Lernen wird als ein aktiver, konstruktiver, sozialer und an Arbeits- In der Diskussion um HKO liest man von situationen gebundener Prozess verstanden. Moderne der Umsetzung im allgemeinbildenden Konkrete berufliche Aufgabenstellungen und Lehrpersonen Unterricht und der Berufskunde, doch die Handlungsabläufe bilden die Grundlage des bilden und Realität am KV ist eine andere. Wie kann Unterrichts. Die Tätigkeiten «Üben, Anwenden entwickeln das KV, das sechs Fächer unterscheidet, und Reflektieren» haben seit jeher ihren festen sich weiter. diese Forderung nach kompetenzorien- Platz im Unterricht. Wissen wird weiterhin tiertem Unterricht, wie er auch in der vermittelt, allerdings endet die Aufgabe der Reform 2022 gefordert wird, umsetzen? Lehrpersonen nicht an diesem Punkt. Vermehrt steht die komplexe Handlung und damit der Transfer zum Es ist offensichtlich, dass betriebliche oder private beruflichen Alltag im Zentrum des Unterrichts. Situationen nur selten mit Kompetenzen bewältigt werden können, deren Wissensbasis sich aus einem Fach speist. Der Schulleitung ist es ein zentrales Anliegen, die Lehr- Deshalb passen themen- resp. situationsorientierte Struk- personen in diesem Wandel zu unterstützen, damit der turen grundsätzlich besser zur HKO. Dennoch: HKO ist Schritt hin zu einer zukunftsgerichteten Ausbildung von auch in einer nach Fächern geordneten Struktur denkbar, jungen Berufsleuten, die sich in der schnelllebigen, digi- nicht zuletzt, weil mengenmässig der Anteil von Kompe- talen Arbeitswelt flexibel und agil zeigen müssen, gelingt. tenzen weiterhin überwiegt, die fachlicher (und nicht über- Zu diesem Zweck werden interne Weiterbildungen mit Dr. fachlicher) Natur sind. Es braucht aber auch am KV ein Daniel Schmuki, einem prominenten Verfechter des HKO- gewichtiges Gefäss, in dem Lernende die verschiedenen Unterrichts veranstaltet. Er nimmt im Interview Stellung zu (Teil-)Kompetenzen situationsbezogen verknüpfen und den Fragen von Heidy Schümperlin, Abteilungsleiterin KV. entsprechende Transferleistungen erbringen müssen. Die Fächer erhalten dadurch eher die Rolle von Zubringern. Ist HKO ein Hype bzw. Trend, dem aufgrund von Reformvorhaben nun blind nachgeeifert wird? Wie prüft man kompetenzorientiert auf sinnvolle Art und Weise? Nein, die HKO ist gekommen, um in der Berufsbildung zu bleiben! Dieses didaktische Konzept passt derart gut zur Die Lernenden müssen in einer Leistungssituation mit Berufsbildung, dass zumindest die zentralen Elemente der Bewältigung von strukturell bekannten Situationen nicht mehr von einer zukunftsträchtigen Ausbildung von konfrontiert werden, die ihnen aber trotzdem eine gewisse Berufslernenden wegzudenken sind. HKO-Lernprozesse Transferleistung abverlangen. Wichtige Zutaten sind: etwa zielen auf das «Können» von Lernenden ab, das sich Problemhaltige Situationen, klare Aufträge, transparente in der betrieblichen Praxis und ganz allgemein in der Le- Beurteilungskriterien. benspraxis bewähren soll. Folgerichtig kann theoretisches 6 GRUNDBILDUNG
Kontaktlehrperson (KLP) Unsere Kontaktlehrpersonen sind für Wie können Lernende von HKO profitieren und wie • unsere Lernenden da überzeuge ich Lehrpersonen davon, dass mit HKO • für unsere Lehrpersonen da, falls ein Mehrwert entsteht? diese Unterstützung wünschen, um die richtige Fachstelle zu kontaktieren Als Lernender möchte ich am Schluss meiner Aus- oder eine einfache Triage für hilfesu- bildungszeit viel mehr können als zu Beginn (und nicht chende Lernende durchzuführen einfach mehr wissen)! Denn: Auf dem Arbeitsmarkt kann ich primär mein Können (und nicht mein Wissen) verkau- KLP Technik fen. Als Lehrperson möchte ich, dass meine Lernenden René Moser sich privat und im Beruf bewähren – das geht heute und in rene.moser@bsbuelach.ch Zukunft nur, wenn sie möglichst viel können! Wie ändert sich die Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums? Der Aufbau von Kompetenzen verlangt ein situations- bezogenes und deutlich spiralförmigeres Curriculum als bis anhin. Formelle und informelle Absprachen sowie KLP KV Informationsflüsse über die Kompetenzentwicklung der Gaby Casadei Lernenden werden deshalb wichtiger. Fächerübergrei- gabriella.casadei@bsbuelach.ch fende Lehrpersonen-Teams, die sich jeweils als Projekt- gruppe für das Gestalten optimaler Lernumgebungen für die Klassen x und y verstehen, könnten dabei hilfreich sein. Auch kann die Verantwortung für die Kooperation mit den anderen Lernorten nicht länger an einzelne Personen delegiert werden. Die Förderung der Handlungskompe- tenzen müssen Lehrpersonen als Team zusammen mit den Berufsbildungsverantwortlichen am ersten und dritten Lernort angehen. Fachkundige indivi- Danke für das Gespräch, Herr Schmuki. Wir freuen uns duelle Begleitung (FiB) auf die Weiterbildung mit Ihnen an der BSB. FiB ist ein kostenloses Förderangebot Heidy Schümperlin für Lernende, welche ihre Grundbildung Abteilungsleiterin KV absolvieren. Die Lernenden werden indi- viduell unterstützt und gefördert, damit sie ihre Ausbildung möglichst erfolgreich durchlaufen und bestehen können. Dank der FiB sollen Schwierigkeiten frühzeitig erkannt und passende Massnahmen ein- geleitet werden. FiB der BSB Patrik Severini patrik.severini@bsbuelach.ch GRUNDBILDUNG 7
Ein frischer Start in eine gemeinsame Zukunft Zur Ausbildung Automatikmonteur*in starten an der Berufsschule Bülach jedes Jahr um die 30 Lernende. Sie bringen sehr unterschiedliche Lernbiografien und Lern- voraussetzungen mit. So sind die Klassen vom Leistungsstand her sehr heterogen durchmischt. Über 60 Prozent verfügen zudem über einen Migrationshintergrund. Unsere Ausbil- dung fordert und fördert Selbst- Berufsschulstart einmal anders: letzte Instruktionen vor dem Lagerbau verantwortung. Vor diesem Hintergrund führte Nach zwei Stunden Aufstieg wurden die Wagen abgela- die Berufschule zu Beginn den. Zu Fuss ging es die letzten Meter abseits vom Weg des Schuljahres 2020/21 zum Platz für das erste Nachtlager in einem schmalen bereits zum dritten Mal ein dreitägiges Herbsttrekking mit Tal der Töss. Nach einer kurzen Stärkung durch Kaffee Lernenden Automatikmonteuren im 1. Lehrjahr durch. Als und Kekse ging es an den Aufbau des Gemeinschafts- Integrationsprojekt wurde der Anlass durch die «Hirsch- zeltes und der Schlafplätze. Einige Lernende wählten mann-Stiftung» mitfinanziert, die Planung und das päda- in der Hängematte zu nächtigen, andere schliefen am gogische Konzept von der Firma «Klassenbegleitung.ch» Boden und bauten ein Firstzelt. Natürlich durften auch erstellt. ein Plumpsklo und ein «Duschvorhang» vor dem Wasser- Das erlebnispädagogische Projekt bringt die Lernenden in eine Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Ressourcen. «Die aussergewöhnlichen Anstrengungen und Erlebnisse in der rauhen Natur haben prägenden Einfluss auf das Lernklima in der Klasse und stellen den Ausbildungserfolg sicher», ist der Initiator Dieter Bohry überzeugt. Die Reise startete im Zürcher Oberland. Bei sonnigem Wetter trafen sich die vollbepackten Lernenden am Bahnhof und verliessen die Zivilisation alsbald in Rich- tung Tösstal. Das Mitziehen von vier schweren Leiterwa- gen mit dem gesamten Essen und Material für drei Tage forderte von den Teams einiges ab. Gemeinschaftszelt um das wärmende Feuer 8 GRUNDBILDUNG
fall nicht fehlen. Krönender Abschluss des ersten Tages les ab – galt es doch das gesamte Material auf steilstem bildete ein mehrgängiges Nachtessen, welches in so- Kiesweg während Stunden bergwärts hoch zu ziehen. genannten Murikas auf offenen Feuern gekocht wurde. Müde, doch stolz erreichten wir, als bereits die ersten Müde von der ganzen Arbeit suchten viele bereits nach düsteren Wolken zu sehen waren, den zweiten Lager- dem Nachtessen ihr Nachtlager auf und schliefen in ab- platz. Die Nachtlager wurden diesmal noch gewissen- soluter Stille (und ohne Handyempfang) ein. hafter aufgebaut, wollten doch alle Lernende trocken die Nacht überstehen. Schnell wurde ein neues Küchenzelt Mit kräftigem, türkischem Kaffee und Aufbackbrötchen aufgebaut und in Gruppen das Nachtessen zubereitet. starteten wir in den zweiten Tag. Schnell war das Lager Kurz nach dem Essen begann ein Starkregen, der die abgebaut und auf die Leiterwagen verladen. Der Weg ganze Nacht andauerte. Die Temperaturen sanken da- zum zweiten Lagerplatz verlangte von den Lernenden al- nach merklich unter die 10-Grad-Marke. Trotz der widerlichen Bedingungen zauberte Lukas Zack von Klassenbegleitung.ch auch am dritten Tag frisch duftende Brötchen hervor, welche die erschöpften und ausgekühlten Lernenden dankbar verschlangen. «Die nächtliche Situation mit dem Regen hat viel mit der Lehre zu tun», meinte das Lehrerteam. Die Frage stellt sich ja auch während der Lehre: Wie schaffen es Lernende «trocken» zu bleiben, also gut durch die Lehre zu kommen? Das Lehrerteam: Andreas Atzenweiler, Dieter Bohry, René Moser und Sandor Pongracz Ein reichhaltiges Buffet aus dem Leiterwagen Gemeinsames Wandern schweisst zusammen GRUNDBILDUNG 9
Check-Up Umfrage Berufsschule Bülach Gemeinsam Befragtengruppe samt so gut meistern konnte, verdanken gestalten wir wir den Lehrpersonen und Mitarbeiten- Schule. den, welche sich in der Zeit nicht nur für Lernende 337 Lernende eingesetzt, sondern auch einen grossen Effort für das Kollegium geleistet Berufsbildende 67 haben. Die grosse Solidarität, welche der Lehrpersonen 46 Lockdown unter den Lehrpersonen und Mitarbeitenden der BSB ausgelöst hatte, war beeindruckend. Erfreulich 0 50 100 150 200 250 300 350 scheint mir ebenfalls, dass die Wahrnehmung der Lernen- den und Lehrpersonen rund um die Organisation und Aufgrund der Coronapandemie musste im Frühling Bewältigung des Fernunterrichts sich als sehr kongruent innerhalb kürzester Zeit und unter grossem Zeitdruck an präsentiert. Bemerkenswerterweise zeigt die Evaluation allen Schulen der Fernunterricht aufgebaut werden. Das aber auch, dass die Wahrnehmung der Lehrpersonen Institut für Externe Schulevaluation (IFES) hat in dieser Zeit und Berufsbildenden, was die Motivation zum Online- ein neues Angebot erarbeitet, das die Schulen bei der unterricht anbelangt, im Vergleich zu den Lernenden Weiterentwicklung und Optimierung des Fernunterrichts divergiert. Hier wäre es interessant zu wissen, wie diese unterstützen sollte. Dieser «Check-up», den wir kurz nach unterschiedliche Wahrnehmung zu Stande gekommen ist, dem Lockdown durchgeführt haben, ermöglichte eine hat sie doch einen Einfluss auf die Didaktisierung unseres effektive und schnelle Evaluation des Fernlernens. Daran Unterrichts. Die Pandemie zeigt also auch Chancen und teilgenommen haben Berufsbildende, Lehrpersonen, die Potenziale für die Unterrichtsentwicklung auf, welche wir Schulleitung und die Lernenden. Wir wollen Ihnen ein paar im Rahmen der nächsten internen Weiterbildung genauer spannende Aussagen dieser Auswertung nicht vorent- analysieren werden. halten, welche ebenfalls als exemplarische Beispiele von Schulentwicklungsansätzen verstanden werden können. John Coviello Dass die Schule die ausserordentliche Situation insge- Rektor 10.5+84.7+3.6 17.6+80+2.4 Wir verwenden für die Zusammenarbeit Lernende Lehrpersonen im Unterricht. E-Mail Whatsapp, Teams, Zoom Social Media (z. B. Facebook) Der Unterricht ist gut an die neue Situation angepasst. 1.8+5.4+16.130.73115.2 1.6+23.4+26.645.33.1 2.2+4.3+15.217.45110.9 Lernende Berufsbildende Lehrpersonen 1 Trifft überhaupt nicht zu 2 Trifft kaum zu 3 Trifft eher nicht zu 4 Trifft in etwa zu 5 Trifft ziemlich genau zu 6 Trifft voll und ganz zu 10 FERNUNTERRICHT
Die Schule ist in der aktuellen Lage gut organisiert. 2.1+4.8+19.733.129.610 3.1+17.2+23.451.64.7 8+19.6+23.932.615 Lernende Berufsbildende Lehrpersonen Die Lernende gehen gut mit der aktuellen Situation um. 3.0+4.5+18.216.739.4 4.3+8.7+17.421.739.1 Berufsbildende Lehrpersonen Die Lernenden lernen zurzeit im Online-Unterricht motivierter als im Präsenzunterricht in der Schule. 17.4+11.2+11.620.216.522.5 9.4+25.4+36.515.911.11.5 23.8+21.6+23.619.58.42.2 Lernende Berufsbildende Lehrpersonen Aufgrund der aktuellen Situation haben die Lernenden mehr Probleme als sonst, um die schuli- schen Lernziele zu erreichen. 30.5+21.1+17.816.98.25.4 6.3+14.1+18.832.89.4 15.6+22.2+37.813.36.74.4 Lernende Berufsbildende Lehrpersonen Ich bin beim Lernen zu Ich erhalte beim Lernen zu Hau- Die Lernenden brauchen aktuell Hause stark abgelenkt. se, wenn nötig, Unterstützung. viel Unterstützung bei der Bear- beitung der schulischen Aufträge. 25.3+23.8+19.316.310.54.8 13.5+9.0+14.721.023.418.3 37.8+37.8+15.27.51.4 Lernende Lernende Berufsbildende 1 Trifft überhaupt nicht zu 2 Trifft kaum zu 3 Trifft eher nicht zu 4 Trifft in etwa zu 5 Trifft ziemlich genau zu 6 Trifft voll und ganz zu FERNUNTERRICHT 11
Adonis Kasumi und Joni Stauffer Situation genutzt Während Corona wurde der Prä- • Umgestaltung der Gartenanlage vor der Turnhalle senzunterricht an der BSB während • Umbau Büros, Schaffung von Arbeits- neun Wochen durch Fernunterricht plätzen für die neuen Schulleitungsmitglieder ersetzt. Der Hausdienst nutzte diese • Umfunktionierung der Galerie zu einem Gruppenraum unterrichtsfreie Zeit aktiv. Einige lang- • Rabattengestaltung vor dem Eingang SG anstehende Arbeiten konnten dank • Rasen-Sanierung optimaler Zusammenarbeit mit dem • Grundreinigung Hochbauamt und dem Reinigungs- • Signalisation Corona team erledigt, andere früher als • Ersatz Leuchtmittel Turnhalle geplant realisiert werden: • Wechsel WC-Hygienesystem • grosse Entsorgungs- und Entrümpelungsaktion in beiden Schulhäusern Kaum ein Tag ist wie der andere Sie sind die fleissigen Bienlein im Hintergrund. Wenn Joni Stauffer, sein Reini- gungsteam und Adonis Kasumi ihrer Arbeit nachgehen, tun sie dies ohne sehr auf- zufallen. Häufig wirken sie an Randzeiten oder in den Schulferien, ohne Lärm oder Staub während des Schulbetriebs, um diesen möglichst nicht zu stören. Wie wich- tig ihr Job ist, wird oft erst spürbar, wenn etwas nicht so ist, wie es sein sollte. Es ist ein vielseitiger Job mit grosser Verantwortung, ser, Strom und Wärme, jäten die Rabatten, düngen und den unser Hausmeister Joni Stauffer innehat. Als haus- mähen den Rasen, organisieren Umbauten, zügeln Möbel wirtschaftlicher Betriebsleiter sorgt er zusammen mit und sorgen dafür, dass Material vom WC-Papier bis zur seinem Reinigungsteam und Adonis Kasumi, Lernender Hygienemaske lückenlos vorhanden ist. Fachmann Betriebsunterhalt und Technik Fachrichtung Hausdienst im dritten Lehrjahr dafür, dass unsere beiden Der Umgang mit vielen verschiedenen Bezugspersonen Schulhäuser gut im Schuss bleiben. Sie reinigen und auf der Lieferantenseite vom externen Reinigungsdienst- unterhalten diese, überwachen die Versorgung mit Was- leister, Elektriker und Sanitärinstallateur, über den Metall- 12 DIENSTE
bauer, Gärtner und Kanalreiniger bis hin zur Malerin und scheidend. «Wir erreichen zusammen einfach mehr. Ich dem Sicherheitsexperten erfordert Fach-und Menschen- gebe täglich mein Bestes, habe Spass an meiner Arbeit, kenntnisse, Verhandlungsgeschick, klare Erwartungsfor- mein Qualitätsanspruch ist hoch und ich drücke meine mulierungen und Kontrolle. Auf der anderen Seite sind es Vorstellungen und Erwartungen klar aus. Ich wünsche die Kunden, die dem Hausdienst bescheren, dass kaum mir dasselbe von meinen Mitarbeitenden, Lieferanten und ein Tag gleich ist wie der andere. Seien dies die Lehr- Kunden. Und ich hoffe, damit meinem Lernenden ein personen und Mitarbeitenden mit ihren Wünschen und gutes Vorbild zu sein.» Ansprüchen an der Schule selbst oder die Partner vom Hochbauamt. Auch hier sind, so Joni Stauffer, Fachkennt- Claudia Zimmermann nisse und letztlich der Umgang miteinander matchent- Leiterin Zentrale Dienste Jung, mit viel Erfahrung Nach der Grundschule startete Joni Stauffer (31) die vierjährige Lehre als technischer Modellbauer EFZ. Gleichzeitig zeigte seine Karriere als Radbahnfahrer nur in eine Richtung. Für Letztere entschied er sich nach zwei Jahren voll und ganz und brach die Lehre ab. Als Mitglied der Juniorennationalmannschaft erzielte er beachtliche Erfolge. Aus gesundheitlichen Gründen verliess er den Spitzensport nach fünf Jahren und ab- solvierte die Ausbildung zum medizinischen Masseur FA SRK. Viele Jahre arbeitete er im Nebenjob für Radsport-Teams und Hockeyclubs als med. Masseur. Hauptberuflich war er während dieser Zeit am Flughafen Zürich tätig, wo er innert sechs Jahren vom Aushilfsmitarbeiter zum Projektleiter Flugzeugbeladung und Sicherheitsverantwort- lichen avancierte. Im Jahr 2019 schloss er die Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt Hausdienst ab. Seither ist er an der BSB tätig, seit 1. August 2020 als verantwortlicher Hausmeister. Parallel dazu drückt er selbst schon wieder die Schulbank. Wenn alles nach Plan läuft, schliesst er in 2 ½ Jahren die Hauswartschulung mit der Berufsprüfung ab. Was danach kommt? «An einer Schule in meinem Fachgebiet zu unterrichten und dabei viel Praxiserfahrung einzubringen, das wäre schon etwas», sinniert er. Kontrollgang im Raum Technik DIENSTE 13
«Wir möchten Deutsch lernen, damit wir hier mit allen kommunizieren können.» Cowsika Sivakanthan und Siva Sothinathan, Ehepaar aus Sri Lanka Weiterbildungskurs DaZ, Niveau B1, mit Kursleiterin Jeannine Schmid (Mitte) «Es war toll, Die Welt zu Gast an der BSB dass der Deutschkurs auch im Lockdown Wenn sich der Unterrichtstag der Grundbildung zu Ende neigt, beginnt an per online Unterricht weitergeführt werden der BSB der Moment der Weiterbildung. konnte. Ich habe von den Kursen an der BSB viel profitiert.» Montagabend, 19.45 Uhr, lernen, ihre Fragen stellen können und so die hiesige Daniel Resl aus Zimmer 115: Wo sind wir Kultur besser verstehen. Die Teilnehmenden individuell auf Tschechien hier? ein gemeinsames Ziel hinzuführen, ist das, was Jeannine Es herrscht die lebhafte Schmid fasziniert. «In unseren Kursen lachen wir sehr Atmosphäre des Flugha- viel, die Teilnehmenden sind unglaublich motiviert und fens Kloten: fröhlich, farbig, ich selber lerne dabei ebenfalls sehr viel.» DaZ-Unterricht teils leise, teils laut lachend ist mehr als bloss die Sprache zu strömen die Teilnehmenden der Deutschkurse zur BSB unterrichten. Unterstützung und vermitteln einen Hauch Internationalität. Aus allen leisten beim Ausfüllen eines Sie haben sich im DaZ-Kurs Teilen der Welt stammen sie, arbeiten und leben heute Formulars, Tipps geben, wie an der BSB kennengelernt in der Region Bülach und haben trotz ihrer unterschied- wir dieses und jenes hier in und sind dabei gute lichen Herkunft ein gemeinsames Ziel: besser Deutsch der Schweiz machen und Freundinnen geworden. zu können – sei es für die Arbeit, für die Einbürgerung natürlich auch auf Fettnäpf- Vera Seabra Lopes aus Portugal oder einfach, um sich besser mit Familie und Freunden, chen hinweisen, gehört zum und Shenaj Kabashi aus dem Behörden, Schule und Nachbarn unterhalten zu können. Programm des DaZ-Unter- Kosovo Viele besuchen die Kurse «Deutsch als Zweitsprache» richts. So wird die (DaZ) seit mehreren Semestern und sind den langen Weg Kultur vermittelt, vom A1- bis zum B2-Niveau gegangen. Freundschaften zum gegenseitigen sind entstanden und viele Fragen, die das Leben einfacher Verständnis und machen, wurden nebenbei beantwortet. Die BSB vermit- zur Integration bei- telt das gute Gefühl dazuzugehören. getragen und die Sprachfähigkeit Jeannine Schmid, ausgebildete DaZ-Sprachkursleiterin ausgebaut. Denn Integration, unterrichtet in der Weiterbildung der BSB. Die das Ziel ist es, die Vielfalt, die unterschiedlichen Kulturen und Lebensläufe Handlungs- und der Teilnehmenden sind es, die sie beim DaZ-Unterricht Kommunikations- begeistern und positiv herausfordern. Zwölf und mehr fähigkeit im Alltag jedes einzelnen zu verbessern. Teilnehmende mit völlig unterschiedlicher Lebens- und Schulerfahrung in einer Klasse, einige ziemlich müde von Claudia Zimmermann einem langen Arbeitstag, wollen die deutsche Sprache Leiterin Weiterbildung bis Ende Schuljahr 2019/20 Weiterbildung an der BSB Nebst einer Grundausbildung bietet die BSB Erwachsenen die Möglichkeit, eine Lehre nachzuholen oder sich weiterzubilden. Das Weiterbildungsangebot umfasst unter anderem Vorbereitungskurse auf die eidg. Berufsprüfung im Elektro-Bereich, Sachbearbeiterkurse kaufmännischer Richtung, Berufsbildnerkurse, Sprachkurse und Vorbereitungskurse für die Einbürgerung. 14 WEITERBILDUNG
Zahlen und Fakten Schuljahr 2019 / 20 38 (+7) 72 (-9) Berufskundlicher Unterricht BM-Absolvierende Technik Kaufleute Profil M 233 (+19) Elektroinstallateur*innen EFZ 257 (-23) Kaufleute Profil E Anzahl 94 (+9) Montage-Elektriker*innen EFZ Lernende 2019/20 93 (-1) (Veränderung Produktionsmechaniker*innen EFZ zum Vorjahr) 79 (+5) Kaufleute Profil B 139 (-14) Polymechaniker*innen EFZ, Profile G und E 98 (+10) Automatikmonteur*innen EFZ 21 (+1) Konstrukteur*innen EFZ Erfolgsquote Anzahl Lehrpersonen Anzahl Studierende Lehrabschluss an der BSB Weiterbildung 7 9 27 97.5 % Maschinenbau 14 0 50 100 150 200 250 85 % Elektro 18 Höhere Berufsbildung und Berufsschullehrpersonen mbA mehrsemestrige Lehrgänge Berufsschullehrpersonen Sprachkurse Lehrbeauftragte Tests im Einbürgerungs- Kurzkursleitende verfahren (Deutsch & Staatskunde) Vikariate Berufsbildnerkurse & Workshops 99 % KV ZAHLEN & FAKTEN 15
psw.ch Wir sind aktiver Teil einer vernetzten Gemein- schaft. Berufsschule Bülach Schwerzgruebstrasse 28 8180 Bülach Lindenhofstrasse 10 8180 Bülach Abteilung Elektro Telefon 044 872 34 20 technik@bsbuelach.ch Abteilung KV Telefon 044 872 30 90 kv@bsbuelach.ch Abteilung Maschinenbau Telefon 044 872 30 55 maschinenbau@bsbuelach.ch Abteilung Weiterbildung Telefon 044 872 30 50 weiterbildung@bsbuelach.ch Impressum Redaktion: Berufsschule Bülach Konzept/Kreation: PSW Bachenbülach Druck: gndruck ag, Bachenbülach Auflage: 1 200 Exemplare, November 2020 Bildnachweise Titelseite Dominik Baur Seite 3 Dominik Baur Seite 4 Bruno Dürrmüller Seite 5 BSB Seite 6 PSW und BSB Seite 8 BSB Seite 9 BSB Seite 12 Dominik Baur Seite 13 Dominik Baur Seite 14 BSB
Sie können auch lesen