Cannabis als Medikament: "From plant to patient" - Interprofessionelle Fortbildung - sbk-zh.ch

Die Seite wird erstellt Klaus Weiß
 
WEITER LESEN
Cannabis als Medikament: "From plant to patient" - Interprofessionelle Fortbildung - sbk-zh.ch
In Zusammenarbeit mit:

Interprofessionelle Fortbildung
Cannabis als Medikament:
«From plant to patient»

    Gesundheit
Cannabis als Medikament: "From plant to patient" - Interprofessionelle Fortbildung - sbk-zh.ch
Cannabis als Medikament
Online-Fortbildungsveranstaltung

Eine interprofessionelle Bildungs­                          Zielpublikum

veranstaltung in 9 Video-Lektionen                          •   Ärztinnen und Ärzte
                                                            •
von Schweizer Expertinnen und                               •
                                                                Apothekerinnen und Apotheker
                                                                Pflegefachpersonen
­Experten. In der eintägigen Online-                        •   Physiotherapeutinnen und- therapeuten
                                                            •   andere Gesundheitsfachpersonen
 Präsenzveranstaltung kommen ­
 auch der fachliche Austausch und                           Voraussetzungen zur Kursteilnahme
 die praktischen Fragen nicht zu kurz.                      • Ausbildung in einem medizinischen Beruf (Medizin,
                                                                Pharmazie, Pflege, Physiotherapie, etc.)
                                                            • PC mit Internetzugang und Kamera sowie Mikrofon
                                                                zur Teilnahme an Online-Workshop
      Datum

      • Videolektionen: 1. Mai bis 30. Juni 2021            Akkreditierung
      • Online Veranstaltung: 5. Juni 2021
        (Präsenz erforderlich)                              Für die Veranstaltung werden Credits für folgende
                                                            Berufsgruppen angefragt:
                                                            • Credits für Ärztinnen und Ärzte durch SGAIM und/
      Lernziele                                               oder die Swiss Pain Society
                                                            • 100 FPH-Punkte für Apothekerinnen und Apothe-
      Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses können         ker
      die Teilnehmenden:                                    • eLog Punkte für Pflegefachpersonen durch den SBK
      • Herkunft und geschichtliche Entwicklung der
        Anwendung von medizinischem Cannabis (MC)           Der Kurs gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn ein
        benennen;                                           Online-Test erfolgreich durchgeführt wurde.
      • die unterschiedlichen Wirkstoffe des MC beschrei-
        ben;
      • einige rechtliche Aspekte bei der Anwendung von     Teilnahmegebühren
        MC berücksichtigen;
      • grundlegende physiologische Prozesse bei der An-    Für Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apo-
        wendung von MC erklären;                            theker, Pflegefachpersonen, Physiotherapeutinnen
      • unerwünschte Arzneimittelwirkungen erklären,        und -therapeuten und andere Gesundheitsfachper-
        erkennen und adressieren;                           sonen: CHF 350.–
      • Indikationen für den Einsatz von MC bestimmen,
        erkennen und erarbeiten;                            Für Teilnehmende aus der Industrie: CHF 500.–
      • Grundlagen für die Verschreibung wiedergeben
        und erklären;
      • die Überwachung der MC Therapie sicher und          Veranstaltet durch
        korrekt durchführen;
      • bei der Beratung der Betroffenen und deren An-      OST – Ostschweizer Fachhochschule, Departement
        gehörigen bei der Verwendung von MC wichtige        Gesundheit, IPW Institut für Angewandte Pflege-
        Aspekte (Indikation, Dosierung, Einnahmeform,       wissenschaft in Zusammenarbeit mit der Schwei-
        Monitoring der Wirkung und unerwünschten Arz-       zerischen Gesellschaft für Cannabis in der Medizin
        neimittelwirkungen, etc.) einbringen;               SGCM-SSCM und dem Medical Cannabis Verein
      • spezielle Fragen zum Alltagsmanagement (z. B.       Schweiz MEDCAN.
        Fahrtüchtigkeit) beantworten;
      • die Rolle des interprofessionellen Teams bei der
        Anwendung von MC anhand unterschiedlicher In-       Anmeldung
        dikationen beschreiben.
                                                            Sie können sich online anmelden unter:
      Die Inhalte der Bildungsveranstaltung sind unabhän-   ost.ch/cannabis-fortbildung
      gig von kommerziellen Interessen Dritter.
Cannabis als Medikament: "From plant to patient" - Interprofessionelle Fortbildung - sbk-zh.ch
Programm                                                   Lektion 5: Indikation I – Schmerz

Lektion 1: Eröffnung                                       5 a | 15'   Cannabis in der Schmerztherapie und
                                                                       Betreuung von Schmerzpatientinnen und
1 a | 10'   Begrüssung                                                -patienten Teil 1
            Prof. Dr. Andrea Kobleder                                  Dr. Petra Hoederath

1 b | 20'   Cannabis sativa L. als Arzneipflanze           5 b| 15'    Cannabis in der Schmerztherapie und
            Dr. Simon Nicolussi                                        Betreuung von Schmerzpatientinnen und
                                                                       -patienten Teil 2
Lektion 2: Remedizinalisierung und rechtliche Rah-                     Dr. Melanie Rehli
menbedingungen
                                                           5 c | 20'   Praktische Anwendung von Medizinal-
2 a | 20'   Rechtliche Grundlagen und Voraussetzung                    cannabis-Präparaten
            für zulassungsbefreite Cannabis-Arzneimittel               Bea Goldman
            Dr. Christian Werz, BAG
                                                           Lektion 6: Indikation II – Spastik
2 b| 20'    Zulassungsanforderungen von Cannabis-
            arzneimitteln                                  6 a | 20'   Cannabis in der Behandlung der Spastik
            Dr. Martin Ziak, Swissmedic                                bei Multipler Sklerose
                                                                       Dr. Claude Vaney
2 c | 20'   Von der Pionierarbeit zur Remedizinalisie-
            rung von Cannabis in der Schweiz               6 b | 20'   Anwendung und Wirkung von Cannabis
            Prof. Dr. Rudolf Brenneisen , SGCM                         bei Patienten mit Amyotropher Lateral-
                                                                       sklerose
Lektion 3: Wissenschaftliche Grundlagen und verfüg-                    PD Dr. David Czell
bare Cannabis-Präparate
                                                           Lektion 7: Indikation III – Psychiatrische Erkrank­
3 a | 30'   Endocannabinoid-System und Pharma­-            ungen, Sucht
            kologie von Cannabinoiden
            Dr. Simon Nicolussi                            7 a | 20'   Cannabis in der Psychiatrie (z. B. Anwen-
                                                                       dung bei Angst und Schlafstörungen,
3 b | 30'   Indikationen, Dosierungen, Interaktionen,                  Depression und Demenz)
            Kontraindikationen unerwünschte Arznei­-                   Dr. Torsten Berghändler
            mittelwirkungen von THC und CBD
            Dr. Daniela E. Eigenmann                       7 b | 20'   Cannabis in der Suchtmedizin
                                                                       Dr. Torsten Berghändler
3 c | 30'   Herstellung von Magistralrezepturen
            Dr. Manfred Fankhauser                         Lektion 8: Die Patienten haben das Wort

3 d | 15'   Marktüberblick und Einstufung von              8 a | 30'   Die Sichtweise der Patientinnen und
            Cannabispräparaten                                         Patienten und ihre Erfahrungen, Teil I
            Dr. Simon Nicolussi
                                                           8 b | 30'   Die Sichtweise der Patientinnen und
Lektion 4: Anwendungen von Medizinalcannabis – ein                     Patienten und ihre Erfahrungen, Teil II
Einblick                                                               Franziska Quadri, MEDCAN Schweiz
                                                                       Simón Winistörfer, MEDCAN Schweiz
4 a | 20'   Chancen von CBD und THC in der Onko-                       Prof. Dr. Andrea Kobleder und
            logie und Palliative Care                                  Prof. Dr. Antje Koller
            Dr. Daniel Büche
            Bea Goldman                                    Lektion 9: Abschluss

                                                           9 a | 10'   Chancen durch Cannabis für das Patienten-
                                                                       wohl und Zusammenfassung
                                                                       Prof. Dr. Antje Koller
Programm Workshop, 5.6.2021                             Session 3: Cannabis im Alltag

 Session 1: Online-Teilnahme                             13.30 Uhr Fahrfähigkeit und Fahreignung unter
                                                                    Cannabis
 9.00 Uhr    Beratung im interprofessionellen Kontext,              Dr. Bruno Liniger
             Beratungsmodelle und Techniken
             Prof. Dr. Andrea Kobleder und               14.00 Uhr Pause
             Prof. Dr. Antje Koller
                                                         Session 4: Ask the expert Q&A
 10.30 Uhr Pause und Austausch im virtuellen Cafè
                                                         14.30 Uhr Fragen und Antworten
 Session 2: Fallbeispiele                                          Alle Teilnehmende, Referenten,
                                                                   Patientenvereinigung MEDCAN
 11.00 Uhr Wie starte ich eine Behandlung mit
             Medizinalcannabis?                          15.55 Uhr Abschluss der Veranstaltung mit Ausblick
             Dr. Petra Hoederath                                   Prof. Dr. Andrea Kobleder

 11.30 Uhr Kasuistiken aus der Praxis
           Dr. Melanie Rehli, Dr. Petra Hoederath
           und Bea Goldman

 12.30 Uhr Mittagessen

Weitere Informationen zur Schweizerischen
­Gesellschaft für Cannabis in der Medizin:
 sgcm-sscm.ch

Weitere Informationen zum Medical Cannabis
Verein Schweiz MEDCAN:
medcan.ch

          Änderungen
          vorbehalten
Referierende                                            Programmkommitée

• Dr. Torsten Berghändler                               • Bea Goldman
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,            MSc, RN Intensive Care, ALS Care Expertin,
    ­Praxisgemeinschaft Wetterhaus                          Vorstandsmitglied SGCM
•    Prof. Dr. Rudolf Brenneisen                        •   Dr. Petra Hoederath
     Geschäftsführer SGCM                                   Fachärztin für Neurochirurgie,
•    Dr. Daniel Büche, MSc                                  Schmerzspezialistin SPS, Vorstandsmitglied SGCM
     Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Rettungs-       Interdisziplinäres Zentrum für Neurochirurgie,
     und Schmerzmedizin, Kantonsspital St.Gallen            Schmerztherapie und Rheumatologie, Hirslanden
•    PD Dr. David Czell                                     Klinik Stephanshorn, St.Gallen
     Facharzt für Neurologie und allgemeine Innere      •   Dr. Simon Nicolussi
     Medizin, Neurologen am Zürich- und Greifensee          eidg. dipl. Apotheker ETH, iC-Cure,
•    Dr. Daniela E. Eigenmann                               Vorstands­mitglied SGCM
     eidg. dipl. Apothekerin, Bahnhof Apotheke          •   Prof. Dr. Antje Koller
     Langnau AG, Vorstandsmitglied SGCM                     Co-Leiterin Kompetenzzentrum OnkOs,
•    Dr. Manfred Fankhauser                                 OST – Ostschweizer Fachhochschule
     eidg. dipl. Apotheker FPH, Inhaber                 •   Prof. Dr. Andrea Kobleder
     Bahnhof Apotheke Langnau AG                            Co-Leiterin Kompetenzzentrum OnkOs,
•    Dr. Bruno Liniger                                      Studienleiterin MAS Palliative Care,
     Facharzt Rechtsmedizin FMH, Verkehrsmediziner          OST – Ostschweizer Fachhochschule
     SGRM, Fachbereichsleiter Verkehrsmedizin, Insti-
     tut für Rechtsmedizin Kantonsspital St.Gallen
•    Franziska Quadri                                   Ansprechperson
     Präsidentin MEDCAN,
     Medical Cannabis Verein, Schweiz                   Ilona Schmid
•    Dr. Melanie Rehli                                  Sie beantwortet alle administrativen und
     Vizepräsidentin SGCM, Leitende Ärztin              organisatorischen Fragen zu dieser Fortbildung.
     ­Schmerztherapie Kantonsspital Chur
•     Dr. Claude Vaney                                  T +41 58 257 14 19
      Facharzt Neurologie, Präsident SGCM               ilona.schmid@ost.ch
•     Dr. Christian Werz
      wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesamt für
      Gesundheit BAG
•     Simón Winistörfer
      Vize-Präsidentin MEDCAN,
      Medical Cannabis Verein, Schweiz
•     Dr. Martin Ziak
      Leiter Abteilung KPA, Swissmedic

    Akkreditiert durch:
OST
Ostschweizer Fachhochschule
IPW Institut für Angewandte
Pflegewissenschaft
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland

T +41 58 257 15 20
ipw@ost.ch
ost.ch/ipw

                                                                                                                                St.Gallen

                                                              OST
                                                              Campus St.Gallen
                                                                                                                  f
                                                                                                                ho
                                                                                                            hn

                                Autobahnausfahrt                                        se
                                                                                     as
                                                                                                           Ba

                                Kreuzbleiche von
                                                                                                                   st
                                                                                    r
                                                                                 st
                                                                                                                  Po

                                Zürich und Chur                                g                                           P Neumarkt
                                                                           ber
                                                                        en
                                                                                                                           se

                                                                     s                                                                       P Raiffeisen
                                                                                                                            e

                                                                   Ro
                                                                                                                         ss

                                                                                                                        as

                                                                                          P
                                                                                                                    tra

                                                                                                                       r
                                                                                                                    st

                                                                                                                     e
                                                                                                                  ss
                                                                                                                 -S
                                                                                                                ian

                                                                                                               ra
                                                                                                       d
                                                                                                              d
                                                                                                    ar

                                                                                                            st
                                                                                                           Va
                                                                                                  nh

                                                                                                         vid
                                                                                                eo

                                                                                                      Da
                                                                                              .L

                                            se
                                      rstras
                                                                                              St

                                Militä
                                                               e
                                                             ss

                                                                                                                                  trasse
                                                          ra
                                                       st

                                               P
                                                         n
                                                      ge

                                                                                                                                Teufener S
                                                                                                                  se
                                                   Bo

                                 Kreuzbleiche
                                                                                               Gelt

                                                                                                                as
                                                                                                            str
                                                                                                enw

                                                                                                           ter
                                                                                                           Un
                                                                                                   ilens
                                                                                                    tras
                                                                                                      se
Sie können auch lesen