Carte Blanche Health Insurance Days, Interlaken 2015 - Christian Köpe 23. April 2015

Die Seite wird erstellt Johanna Haase
 
WEITER LESEN
Carte Blanche Health Insurance Days, Interlaken 2015 - Christian Köpe 23. April 2015
Carte Blanche

Health Insurance Days, Interlaken 2015
Christian Köpe

23. April 2015
Carte Blanche Health Insurance Days, Interlaken 2015 - Christian Köpe 23. April 2015
Die Qual der Wahl

• Integrierte Versorgungsmodelle im Fextal

• Vorteil der stochastischen gegenüber der deterministischen
  Methode zur Bedarfsermittlung für WLAN im Spitalbereich

• Rabiates Manifesto gegen die weitere Einschränkung von
  Markt im Gesundheitswesen
Carte Blanche Health Insurance Days, Interlaken 2015 - Christian Köpe 23. April 2015
Anamnese und Diagnoseversuch

• Fokus der Massnahmen auf sichtbare Elemente, Geldfluss und Akteure/
  Einkommen
  • Wo wird wieviel ausgegeben? Wer verdient wieviel?
  • Wie können Preise reduziert werden?
  • Wo können Vergleiche zu Senkungen führen?

• Bruchlinien zwischen Tarifpartner bzw. Kanton und Bund
• Spital- und Arzt zentrierte Strukturen und Systeme
• Komplexe, breite und schwerfällige Plattformen (Einbezug/Blockade aller)
• Krankenversicherer mit geringer Bereitschaft zur Innovation
• Patienten und Kunden als grösste Macht noch immer ohne Bedeutung
Carte Blanche Health Insurance Days, Interlaken 2015 - Christian Köpe 23. April 2015
Anamnese und Diagnoseversuch

• Fokus der Massnahmen auf sichtbare Elemente, Geldfluss und Akteure/
  Einkommen
  • Wo wird wieviel ausgegeben? Wer verdient wieviel?
  • Wie können Preise reduziert werden?
  •
              auch   schon    gehört,  bekannt
      Wo können Vergleiche zu Senkungen führen?

• Bruchlinien zwischen Tarifpartner bzw. Kanton und Bund
• Spital- und Arzt zentrierte Strukturen und Systeme
• Komplexe, breite und schwerfällige Plattformen (Einbezug/Blockade aller)
• Krankenversicherer mit geringer Bereitschaft zur Innovation
• Patienten und Kunden als grösste Macht noch immer ohne Bedeutung
Verhandlungsthemen

  Fokus Prozesse/Abläufe

                                                   •   Preis im Vordergrund
                                                   •   Zero-sum-game als Ziel
                                                   •   Keine Einkommenseinbussen
                    Fokus Preis                    •   Kein persönliches Interesse
                                                   •   Keine Nachteile bei Nichtabschluss

Basis: Analyse der geführten Verhandlungen 1995-2014
Verhandlungsthemen

  Fokus Prozesse/Abläufe

                      nicht gesehen, nicht
                                  • Preis imgehört,
                                            Vordergrund
                                                   • Zero-sum-game als Ziel
                                      aber,        •naKeine
                                                       und? Einkommenseinbussen
                    Fokus Preis                    • Kein persönliches Interesse
                                                   • Keine Nachteile bei Nichtabschluss

Basis: Analyse der geführten Verhandlungen 1995-2014
Reformbedarf und Innovation

• Kostenwachstum weitere Konstante
• Demographische und technologische Rahmenbdêdingungen absehbar
• Gross angelegte Reformen auch aus politischen Gründen nicht möglich

• Innovation könnte System von innen her voranbringen
• Instrumente und Konzepte, Technologien sind vorhanden
• Aber bisher keine Innovation und kein Wandel wie in anderen Industrien

    Beispiele Steuerberatung oder Reise

:
Die zentrale Frage für Innovation im Markt Schweiz

• Nicht der Preis, sondern die Mengen und die dahinterstehenden
  Prozesse sind das echte Problem.
  • Verschwendung, Doppelspuringkeiten, spät erkannte Probleme
  • Zunehmend Kapazitätsprobleme und weitere Stärkung der Angebotsseite

• Es kann schon enorm viel gewonnen werden, wenn Leistungen am
  jeweils optimalen Ort erbracht werden können.

• Wie können Leistungen gut und kostengünstig erbracht werden und
  wie können verfügbare Kapazitäten auf allen Stufen optimal eingesetzt
  werden?
Das KCK-Modell

                       Medizinische Leistungen sollten dort
    Kompetenz          erbracht werden, wo KUMULATIV drei
                       Kriterien erfüllt sind:

                       1.die für die Leistung notwendige
                       Fachkompetenz ist verfügbar

                       2.die Leistung kann an dieser Stelle zu
                       den geringstmöglichen Kosten erbracht
                       werden
Kosten   Convenience   3.die Inanspruchnahme ist für Patienten
                       «convenient», also sinnvoll und bequem
Begründung für das KCK Modell

Kriterium        Erläuterung
Kompetenz        Es ist notwendig, dass für die Betreuung jeweils die angemessene medizinische bzw.
                 fachliche Kompetenz verfügbar ist.

                 Diagnose und Behandlung sowie Behandlungsüberwachung benötigen nicht alle das gleiche
                 Kompetenzniveau.
Convenience      Damit die Leistung auf der entsprechenden Stufe in Anspruch genommen wird, muss das
                 Angebot «convenient» sein, also angemessen zugänglich.

                 Zwischen der Alternative Arzttermin buchen und Arztbesuch oder Besuch einer Permanence
                 kann unterschiedlich abgewogen werden. Auch bei chronisch Kranken kann eine
                 Heimbetreuung more convenient sein als regelmässige Besuche im Spital.
Kosten           Wenn es Alternativen gibt, wo eine Leistung in Anspruch genommen wird, so ist –
                 angenommen die anderen Kriterien sind erfüllt – die Leistung dort in Anspruch zu nehmen,
                 wo die geringsten Kosten entstehen. Steuern kann das Angebot selbst oder andere
                 Elemente.

Die Frage der Wahl stellt sich aktuell. Befragungen haben ergeben, dass immer
weniger Personen eine feste Beziehung zu einem Leistungserbringer pflegen, sondern
situativ entscheiden, welche Leistungen sie wo in Anspruch nehmen.
Heute werden überall gute Leistungen erbracht, aber die
geforderten Kriterien sind nicht erfüllt

Beispiel                        Fehlende Kriterien               Auswirkungen
                                Kompetenzkriterium -
Notfallbesuch (kein Unfall)     Inanpruchnahme einer «zu
                                hohen» Versorgungsstufe)
                                                                 Auswirkungen meist im Bereiche Kosten und
                                Kosten und Convenience –         Convenience
Krebsbetreuung (finale Phase)   Betreuung könnte u.U. in der
im Spital                       palliativen Betreuung im         •Mehrkosten
                                Familienkreis erfolgen           •Wartezeit
Arztbesuch bei                  Kosten und Convenience –         •Umständlich
Augenentzündung                 kann u.U. in Apotheke erfolgen   •Weitere Schnittstellen (Medikation,
                                                                 Diagnoseresultate, etc.)
                                Kosten und Convenience –
Arztbesuch für Impfung          kann u.U. in der Apotheke
                                erfolgen

Das System ist heute so angelegt, dass immer bei der Kompetenz «angedockt» wird
und zwar grundsätzlich bei der höchstmöglichen Kompetenz
und nicht bei der «geringst-notwendigen».

Regulatorische Rahmenbedingungen und bestehende Strukturen fördern dies!
Weg von Berufsdefinitionen zu Rollen im System
Wer kennt Clayton Christensen?
Überlegungen zu ”Disruptive Innovation”

Zwei zentrale Aspekte der Theorie von Clayton Christensen

•Traditionell geschaffene zentralisierte Strukturen in Industrien werden
aufgebrochen und in Teilbereichen wieder dezentral etabliert

•Gegenüber komplexe und teure Produkte und Leistungen etablieren sich für
neue Märkte Angebote mit einer geringeren, aber ausreichenden Expertise
die wesentlich flexibler, kostengünstiger und breiter erbracht werden können
Typische Entwicklung eines Industriesektors

• Zu Beginn dezentralisierte Strukturen und Leistungen
• Technologieentwicklung führt zu Zentralisierung (komplizierte und teure
  Infrastruktur)
• Weitere Differenzierung der zentralen Strukturen zu anderen mit teuren und
  komplexen Angeboten

• In einer zweiten Phase Dezentralisierung mit spezifischen Bündeln von
  Angeboten, Leistungen, Produkte

• Disruptive Innovationen finden nie innerhalb einer Organisation oder
  Struktur statt (Expansionen Spital? Aufbau Apotheke durch Arzt?)
Beispiel für Dezentralisierung und Innovation
“making things more affordable and accessible”

                                  Zentral-Dezentral

                                  Teure Mainframes mit hohen
                                  Margen aber nur für spezielle
                                  Bedürfnisse

                                  Günstige PC/Laptops für Masse;
                                  geringere Margen und hohe
                                  Wettbewerbsintensität

                                  Meist unterschiedliche Akteure

                                  Weitere Beispiele:

                                  Ford-Toyota-Tata
                                  Laden-WalMart-Internet
Die Kernelemente des Modells von Christensen

                                                                         Was führt zu disruptiver
                                                                         Innovation?

                                       Entwicklung des Anbieters         Technologie, die
Leistung/Angebot                       Verbesserung der Leistung         Vereinfachungen ermöglicht
                                         Technologiefortschritt

                                                                         Neudefinition eines
             «sustaining innovation»                                     Geschäftsmodells (neue
                                                                         Kundengruppe, neues Angebot)
                                            Erwartungen des Marktes
                                            Fähigkeit Markt Absorption
                                                                         Neue Strukturen in der
                                                                         Wertschöpfung (Entwicklung,
                            «disruptive innovation»
                                                                         Herstellung, Distribution)

                                             Zeitverlauf                 Disruptive Innovation führt
                                                                         immer auch zu einem breiteren
                                                                         Zugang für die neuen
                                                                         Leistungen/Produkte
Diagnose und Behandlung können zunehmend von
  Problemlösung zu strukturierten Prozessen werden

                                                                                     Verfügbare und
                                         Empirische Medizin
                                                                                     leistungsfähige Instrumente
Komplexität Diagnose                                                                 und Technologien
  und Behandlung

                 Experimentelle                     Intuitive Medizin
                oder fallbezogene
                                                                                     •Molekulare Diagnostik
                 Problemlösung                                                       •Imaging Technologien
                                                                                     •Evidence Based Medicine
                                    Erkennen und                Präzisions Medizin
                                    Einordnen von                                    •Informationssysteme
                                       Mustern                                       •mHealth und eHealth
                                                                                     •Expertensysteme (CDS,
                                                         Basierend auf
                                                            Regeln                   DDI)
                                                                                     •Einsatz Algorythmen
                                              Zeitverlauf
Andere Anforderungen für die unterschiedlichen Segmente

                     Zunehmende
                      Sicherheit
                      Diagnose
                                             Empirische Medizin
                   Behandlungspfad
Komplexität Diagnose
  und Behandlung
                  Qualität definiert als               Intuitive Medizin
                 Funktion von Effizient,
                   Funktionalität und
                    Verlässlichkeit

                                                                    Präzisions Medizin (Standarisiert)

                                     Qualität definieret als Funktion
                                      von convenience, Flexibilität
                                         und Geringen Kosten

                                                  Zeitverlauf
Umschreibung der Segmente in der
Gesundheitsversorgung

Intuitive Medizin                Empirische Medizin                  «Präzisions» Medizin
Intuitives Vorgehen, trial und   Basierend auf statistischen         Basierend auf klar definierten regeln
error, Probemlösung auf          Erkenntnissen, Studien und          und Abläufen.
höchstem Niveau mit hohen        Erfahrungen, Erkennen von
Anforderungen an Ausbildung      Patterns, Evidence Based            Vorgegebene Elemente zur
und Erfahrung. Suche nach        Medicine                            Abwicklung nach Standards.
Ursachen hinter Symptomen.
                                 Starker Fokus auf Prozesse;         «Take the judgement out of care»
                                 Prozesscompliance.

                                 Compliance führt zu
                                 nachweisbaren Erfolgen

Sehr komplex, teuer              Mittlere Komplexität                Geringe Komplexität, tiefe Kosten
                                      Unterschiedliche Ansätze zur
                                               Vergütung
                                             Überwachung
                                              Ausbildung
                                           Einbezug Patient
Entsprechend könnten Strukturen und Prioritäten in der
Versorgung entstehen

                         Fallbezugen, intuitiv                Kollaborativ,
      Hoch, Nutzen
      rasch sichtbar          Arztpraxis                   Patientennetzwerke
                                                       Schizophrenie            Crohns
                           Rheumatoide                                          Krankheit
                                                                   Chronische
                           Arthritis         HIV                   Rücken-
                              Krebs                                schmerzen
Anreiz für
Adherence/                                            Asthma
Compliance              Basierend auf Regeln                Patientenzentriert,
                            Apotheken?                     Integrierte Systeme
                                        Osteoporose

      Tief                                                  Diabetes
      Nutzen
                                                                           Obesity
      nicht sofort      Bluthochdruck
      sichtbar
                       Regeln, einfach                          Komplex, variabel, extensiv
                                              Grundlage für
                                           Verhaltensänderung
Wo ansetzen?

• “Bottom-up” hat bisher immer funktioniert, Innovation zulassen
• Aktuelle und neue Ideen vor diesem Hintergrund beurteilen
• Geschäftsmodelle finden, die funktionieren
• Modelle müssen sich am Nutzen orientieren

Gefahr:

Fehlendes Verständnis und Widerstände (z.B. eHealth)
Verlagerung oder Einsparung: Verschiebung oder Vernichtung von Einkommen

Und dann noch: Problem der Gewinne im Gesundheitswesen
Je weiser du wirst, desto weniger sprichst du.

Arabische Weisheit
If you want to be seen – stand up
   If you want to be heard – speak up
If you want to be appreciated – shut up
Sie können auch lesen