CAS LERNEN DIGITAL WERDEN SIE DIGITAL AGIL UND BEREITEN SIE SICH AUF DIE BERUFSBILDUNG DER ZUKUNFT VOR! - Eidgenössisches Hochschulinstitut ...

Die Seite wird erstellt Nicolas Kunze
 
WEITER LESEN
CAS LERNEN DIGITAL WERDEN SIE DIGITAL AGIL UND BEREITEN SIE SICH AUF DIE BERUFSBILDUNG DER ZUKUNFT VOR! - Eidgenössisches Hochschulinstitut ...
CAS LERNEN DIGITAL
WERDEN SIE DIGITAL AGIL UND BEREITEN SIE SICH AUF DIE
BERUFSBILDUNG DER ZUKUNFT VOR!
CAS LERNEN DIGITAL WERDEN SIE DIGITAL AGIL UND BEREITEN SIE SICH AUF DIE BERUFSBILDUNG DER ZUKUNFT VOR! - Eidgenössisches Hochschulinstitut ...
CAS Lernen digital
Die Digitalisierung verändert den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft. Aufgabe der
Berufsbildungsverantwortlichen ist es, Lernende optimal auf ihre Mobilität in der digitalen
Welt vorzubereiten. Den Berufsbildungsverantwortlichen bietet sich die Chance, neue,
vielfältige und praxisbezogene Lerngelegenheiten zu schaffen und der
Handlungskompetenzorientierung noch stärker Rechnung zu tragen. Von
Berufsbildungsverantwortlichen verlangt die digitale Transformation aber auch ein
anderes Rollenverständnis und eine neue Lehr- und Lernkultur.

In der fünften Durchführung des Weiterbildungslehrgangs CAS Lernen digital (10 ECTS) mit neuen, zusätzlichen
Inhalten werden solche Herausforderungen aufgenommen. Im Basismodul (5 ECTS) erarbeiten Teilnehmende ein
Grundverständnis des digitalen Lernens, indem sie sich mit Themen wie Blended Learning, E-Portfolios,
Lernmanagementsysteme und der Bring Your Own Device-Thematik befassen. Im Spezialisierungsmodul (5 ECTS)
können Teilnehmende aus einem Wahlangebot Kurse wählen, welche zu ihren Funktionen im Berufsalltag und ihren
Interessen passen. Die Themen beinhalten beispielsweise kollaborative Lernformen, E-Moderation, digitale
strategische Planung und Gamification. Zudem werden in diesem Durchgang neu digitale Lernkontrollen und
Prüfungen thematisiert, und es wird ein Vertiefungskurs zu Microsoft 365 angeboten.

Werden Sie digital agil und bereiten Sie sich auf die Berufsbildung der Zukunft vor!

                                                                                                           2
Aufbau
Im Basismodul Lernen digital (5 ECTS) werden Grundlagen des digitalen Lernens erarbeitet mit Kursen zu:

      Blended Learning
      e-Portfolios
      Lernmanagementsysteme oder Microsoft 365
      Bring Your Own Device

Das Basismodul wird umrahmt von einer Startveranstaltung und einem Modulabschlusstag.

Im Spezialisierungsmodul Lernen digital (5 ECTS) können Teilnehmende Kurse aus einem Wahlangebot wählen
und zusammenstellen, so wie es zu ihren Funktionen im Berufsalltag und ihren Interessen passt. Von den folgenden
Themen sind sieben Kurstage auszuwählen:

      Kollaborative Lernformen (2 Tage)
      Digitale Lernkontrollen und Prüfungen (1 Tag)
      Microsoft 365 Plus (2 Tage)
      e-Moderation (1 Tag)
      Flipped Classroom (2 Tage)
      Digitale strategische Planung (1 Tag)
      Gamification (1 Tag)
      Problemorientiertes Lernen mit digitalen Medien (1 Tag)
      Digitale Lehr- und Lernmedien (1 Tag)

Das Spezialisierungsmodul wird mit einem Modulabschlusstag abgeschlossen.

Das neue Modul "ICT-Support an Berufsfachschulen" (5 ECTS) ist in Planung. Es kann einzeln oder ergänzend zum
Lehrgang CAS Lernen digital absolviert werden.
Interessiert? Melden Sie sich bei uns via Kontaktformular!

Zulassungsbedingungen
Die Zulassung zum Weiterbildungslehrgang mit Zertifikat CAS Lernen digital setzt voraus:

      Nachweis einer pädagogischen Aus- oder Weiterbildung oder die geplante Absicht, eine solche zu absolvieren;
      thematischen Bezug zur Berufsbildung;
      ICT Basiskenntnisse

oder
Zulassung sur dossier

Zielgruppe

      Berufsfachschul-Lehrpersonen
      üK-Leitende

                                                                                                                   3
Berufsbildungsverantwortliche in den Betrieben und Verbänden
weitere Interessierte

                                                               4
Kursdaten & -ort Durchführung 2022
Modul A: Basismodul
Datum           Zeit                  Ort*      Kurstitel                                        Dozent/-in

12.03.2022      08.45 – 12:00         Zürich    Startveranstaltung                               Claudia Rapold &
                                                                                                 Martin Baumann

18.03.2022      08:45 – 16:45         Zürich    Blended Learning                                 Roman Suter

02.04.2022      08:45 – 16:45         online    E-Portfolios einsetzen                           Alexander Flick

06.05.2022      08:45 – 16:45         Zürich    Microsoft 365: Einsatzgebiete für Schulen        Renée Lechner
11.06.2022                            online

07.05.2022      08:45 – 16:45         online    Lernmanagementsysteme einsetzen                  Benjamin Eugster
11.06.2022                            Zürich

21.05.2022      08:45 – 16:45         online    Bring your own device (BYOD)                     Mathias Hasler

24.06.2022      08:45 – 16:45         Zürich    Modulabschluss                                   Claudia Rapold &
                                                                                                 Martin Baumann

Modul B: Spezialisierungsmodul
Aus dem Spezialisierungsmodul sind Kurse im Umfang von sieben Tagen auszuwählen (ohne Modulabschluss)

Datum        Zeit            Ort*       Kurstitel                                        Dozent/-in

26.08.2022   08:45 – 16:45   Zürich     Kollaborative Lernformen                         Roman Suter
03.09.2022                   Zürich

09.09.2022   08:45 – 16:45   Zürich     Digitale strategische Planung                    Martin Baumann

17.09.2022   08:45 – 16:45   online     Problemorientiertes Lernen mit digitalen Medien Alexander Flick

08.10.2022   08:45 – 16:45   Zürich     Gamification                                     Silke Fischer

22.10.2022   08:45 – 16:45   online     Digitale Lernkontrollen und Prüfungen            Benjamin Eugster

11.11.2022   08:45 – 16:45   Zürich     Microsoft 365 Plus                               Renée Lechner
19.11.2022                   online

25.11.2022   08:45 – 16:45   online     Flipped Classroom                                Angela Jochum
02.12.2022                   online

09.12.2022   08:45 – 16:45   online     e-Moderation                                     Andrea Scheurlen

17.12.2022   08:45 – 16:45   online     Digitale Lehr- und Lernmedien                    David Pfammatter

20.01.2023   08:45 – 16:45   Zürich     Modulabschluss                                   Claudia Rapold &
                                                                                         Martin Baumann

                                                                                                                    5
* Durchführungsorte unter Vorbehalt und gemäss aktuell geltenden Schutzmassnahmen

                                                                                    6
Qualifikationsverfahren
Um ein Modul abzuschliessen und eine Modulbescheinigung zu erhalten, muss sich jede Teilnehmerin/jeder
Teilnehmer einem Qualifikationsverfahren (QV) unterziehen. Das Modul ist bestanden, wenn die Teilnehmerin/der
Teilnehmer das QV mindestens mit der Note E abgeschlossen hat. Für das Zertifikat sind sowohl das Basismodul als
auch das Spezialisierungsmodul erfolgreich abzuschliessen.
Das Qualifikationsverfahren erfolgt in beiden Modulen in Form eines E-Portfolios. Im Basismodul verfassen die
Teilnehmenden eine Reflexionsarbeit mit dem Ziel, sich mit der eigenen Ausgangslage und den Kursinhalten kritisch
auseinanderzusetzen. Im Spezialisierungsmodul schreiben die Teilnehmenden eine Transferarbeit mit dem Ziel, ein
Projekt zu einem selbst gewählten Thema zu planen, umzusetzen und zu dokumentieren.

Videoaufgabe
In beiden Modulen gibt es eine Video-Aufgabe. Im Basismodul ist es ein Lernvideo, im Spezialisierungsmodul ist es
ein Videotagebuch. Das Videotagebuch ist Bestandteil des Modulabschlusses.

Kosten
Lehrgangsgebühr CAS Lernen digital: CHF 6‘900, inkl. Einschreibe- und Prüfungsgebühren.

Anmeldung
Die Anmeldung für den Lehrgang 2022 erfolgt mittels Anmeldeformular an @email.

Details zu den Kursinhalten

Blended Learning
Dieser Kurs befasst sich mit Blended Learning, einer Kombination des mediengestützten Lernens mit Präsenz-
Elementen in Lernarrangements. Die Idee von Blended Learning ist eine möglichst ideale Verzahnung von Online-
und Offlinesequenzen zu erreichen, um den Lernerfolg und die Attraktivität des Unterrichts zu steigern und die zur
Verfügung stehende Zeit möglichst effizient zu nutzen.

Inhalte:

      Theorie: Blended Learning (Grundgedanke, Sinn, Nutzen…)
      Mediendidaktik: neue Lehrpersonenrolle (vom Tutor zum Lerncoach), geeignete Sequenzierung, Gefahren
      und die richtigen didaktischen Massnahmen, die richtige Wahl von online und offline-Inhalten
      Tools: verschiedene Möglichkeiten (Lernfilm, interaktive Lernvideos, Podcasts…)

                                                                                                                     7
Bring your own device (BYOD)
Die Computerräume an den Schulen haben schon bald ausgedient. Immer stärker setzt sich die «bring your own
device»-Strategie durch. Damit können die Lernenden mit ihren eigenen elektronischen Geräten auf Lerninhalte und
Quellen aller Art bequem zugreifen. Bei der Einführung der BYOD-Strategie sollten einige grundlegende
Überlegungen gemacht werden, damit diese auch erfolgreich sein kann.

Inhalte:

       Gelingensbedingungen für die Einführung von BYOD
       BYOD im Schulalltag
       Rolle der Lehrperson

Digitale strategische Planung
In einem ersten Schritt ist eine Strategie zu entwickeln, die zu der Unterrichtskultur und der Vision der Institution
passt. Anschliessend müssen die geeigneten Anbieter und Softwarelösungen aus einer Flut von Anbietern und
technischen Möglichkeiten ausgewählt werden. Dann folgt die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts, und zu guter
Letzt sollte die Umsetzung stetig weiterentwickelt und verbessert werden.

Inhalte:

       Konzeption (SMART-Ziele, Budget, Aufwand…)
       Auswahl von Tools (LMS, One Drive, BYOD, Screencast… Vor- und Nachteile, Kosten)
       Umsetzung (Mitarbeitendenstrategie, Verbindlichkeit, Testgruppen,…)
       Weiterentwicklung (Feedback, Zuständigkeiten,…)

Digitale Lehr- und Lernmedien
Mit der Digitalisierung verändern sich auch die Lehrmittel im Unterricht. Digitale Lehr- und Lernmedien bieten
zahlreiche neue Möglichkeiten, Lerninhalte zu strukturieren, aufzubereiten und darzustellen. Dieser Kurs befasst sich
mit den Entwicklungsmöglichkeiten, aber auch den Herausforderungen von digitalen Lehr- und Lernmedien.
Ausserdem werden die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Nutzung von digitalen Lehr- und
Lernmedien diskutiert.

Inhalte:

       digitale Lehrmittel (Apps, PDF-Dateien)
       digitale Lehr- und Lernumgebungen
       Augmented (AR) und Virtual Reality (VR)

Digitale Lernkontrollen und Prüfungen
Digitale Tools und Plattformen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Lernfortschritt von Lernenden zu messen und zu
fördern. Dadurch bieten sich neue Chancen und Herausforderungen für die digitale Umsetzung und Auswertung von
Lernkontrollen oder sogar bewerteter Prüfungen. Dieser Kurs bereitet Lehrpersonen darauf vor, Lernkontrollen oder
Prüfungen in ihrem Umfeld zu planen und umzusetzen.

                                                                                                                        8
Inhalte:

       Phasen des E-Assessment (diagnostisch, formativ, summativ)
       Grundlagen automatischer und manueller Auswertung und Bewertung
       Chancen und Herausforderungen digitalen Prüfens
       Umsetzung und technische Rahmenbedingungen
       Beispiele für formative Lernkontrollen (Beispiel: MS Forms, Moodle)
       Beispiele für summative Prüfungen (Beispiel: Moodle, istest2)
       Digitales Prüfen unterschiedlicher Kompetenzstufen

e-Moderation
Durch den Einsatz von elektronischen Geräten im Unterricht ergeben sich neue Fragen und Herausforderungen.
Dieser Kurs nimmt diese Fragen auf und vermittelt, anhand von best practice Beispielen, wie man e-Learning-
Sequenzen moderieren kann, um allfällige Probleme möglichst zu vermeiden. Im Zentrum des Kurses stehen dabei
die Kursteilnehmenden und ihre Fragen bezüglich des Einsatzes von e-Lehrmitteln im Unterricht.

Inhalte:

       Aufgaben von E-Moderatorinnen und E-Moderatoren
       E-Moderation nach Gilly Salmon
       Didaktische Tricks
       Best-practice Beispiele zum Aktivieren von Lernenden
       Werkzeuge wie save-exam-browser
       Umgang mit Störungen

E-Portfolios einsetzen
Ein Portfolio ist eine zweckgebundene Sammlung von Unterlagen von Lernenden, welche die Anstrengungen,
Weiterentwicklungen und Leistungen des Lernens aufzeigt und reflektiert.

Inhalte:

       Begriffsklärung und Kategorisierung von (E-)Portfolios
       Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Portfolioarbeit
       Einführung von Portfolioarbeit (im Unterricht)
       Überblick E-Portfolio-Software
       Einführung in den Aufbau und den Funktionsumfang der opensource E-Portfolio-Software Mahara
       Erstellen eines E-Portfolios mit Mahara/SWITCHportfolio

Flipped classroom
Flipped Classroom ist eng mit Blended Learning verknüpft. Dieser Kurs führt die Kursteilnehmenden von der Theorie
zur Praxis. Er befasst sich mit den technischen Möglichkeiten zur Gestaltung von elektronischen, interaktiven
Lerninhalten, Screencasts, etc.und deren Einsatzgebieten.

Inhalte:

       Screencast

                                                                                                                9
Interaktive Lernvideos
      Videoaufnahmen
      Erklärvideos
      Generell multimediales Lernen
      elektronische Feedbackmöglichkeiten

Gamification
Fast alle Menschen lieben es zu spielen und viele entwickeln beim Spiel einen erstaunlichen Ehrgeiz sich zu
verbessern und erfolgreich zu werden. Gamification macht sich diesen Umstand zu Nutzen um Menschen spielerisch
lernen und üben zu lassen.
Dieser Kurs befasst sich mit den Modellen, welche in erfolgreichen analogen wie digitalen Spielen enthalten sind.

Inhalte:

      Elemente der Gamification inkl. Anwendung
      Workshop für eigene Umsetzung
      Kurze Theorieblöcke

Kollaborative Lernformen
Im Kurs werden Werkzeuge und didaktische Szenarien der digitalen Zusammenarbeit aufgezeigt, die den
Handlungsspielraum von Lehrenden und Lernenden erweitern. Die Teilnehmenden erleben, wie der
Unterrichtsverlauf geplant und strukturiert werden kann, damit die Effektivität der Zusammenarbeit steigt. Die
Teilnehmenden erstellen selber kleine kollaborative Unterrichtsequenzen.

Inhalte:

      Gründe für soziales Lernen
      Soziales Lernen mit digitalen Werkzeugen
      Erstellen einer eigenen kollaborativen Unterrichtssequenz

Lernmanagementsysteme einsetzen
Lernmanagementsysteme (LMS) bzw. Lernplattformen sind webbasierte Software-Anwendungen für die
Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen. Die grundlegenden Funktionen von Lernplattformen werden im Kurs
eingeführt und im Kontext von unterschiedlichen Einsatzszenarien angewendet. Im Lernprozess spielen dabei
Feedbacks eine wichtige Rolle. Die Umsetzung von unterschiedlichen Feedback-Formen wird im Kurs mit Moodle
und weiteren Tools eingeführt und angewendet.

Inhalte:

      Einsatzszenarien von Lernplattformen
      Überblick Feedback-Formen im E-Learning
      LMS Moodle

                                                                                                                 10
Microsoft 365
Microsoft 365 beinhaltet viel mehr als nur die altbekannten Anwendungen Word, PowerPoint und Outlook. Mit all
seinen Apps, wie Teams und OneNote (u.a. Klassennotizbuch) in Verbindung mit OneDrive und SharePoint, stellt
Microsoft 365 mittlerweile eine echte Alternative zu einem Learning Management System wie Moodle oder Olat dar
und wird von immer mehr Schulen in der Schweiz auf allen Stufen genutzt

Inhalte:
Sie erhalten eine Übersicht über die nützlichsten Microsoft 365 Apps und deren Einsatzgebiete im Schulkontext:

       Teams (Kursteams) der Kommunikationshub
       OneNote (Klassennotizbuch)
       Dateimanagement OneDrive & Sharepoint
       Lernkontrollen mit Forms
       Erstellung und Bereitstellung von Clips (PowerPoint und Stream)
       Weitere Microsoft 365 Tools wie Planner, To Do usw.

Microsoft 365 Plus
In diesem Kurs für fortgeschrittene Microsoft 365 Nutzende lernen Sie weitere Komponenten der Microsoft 365 Suite
kennen und erfahren, wie Sie diese in Ihrem Unterricht einsetzen können.

Inhalte:

       Tipps und Tricks sowie Praxisbeispiele von Microsoft Teams und OneNote in der Schule
       Aufgaben und Planner
       Speicherorte der Microsoft 365 Umgebung
       Clips in der Microsoft 365 Umgebung für den Unterricht erstellen und teilen
       SharePoint – Kommunikations- oder Teamwebseite
       PowerAutomate: Automatisieren von Abläufen
       Austausch zu Erfahrungen im eigenen Unterricht

Problemorientiertes Lernen mit digitalen Medien
In Lehr- und Lernprozessen stellt sich die Frage, wie die Entwicklung von trägem Wissen bei Lernenden vermieden
werden kann und wie das erlernte Wissen auch in anderen Kontexten als berufliche Handlungskompetenz
anwendbar ist. Eine Möglichkeit, Lernende bei der Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz zu fordern und
zu fördern, bietet das problemorientierte Lernen.

Inhalte:

       Definition und Merkmale des problemorientierten Lernens
       Vorgehensweise beim problemorientierten Lernen nach der Siebensprung-Methode
       Gestaltungsmerkmale problemorientierter Fallsituationen
       digitale Werkzeuge und Technologien

                                                                                                                 11
Claudia Rapold                      Lori Günter
 Lehrgangsleiterin                   Sachbearbeiterin
 +41 58 458 28 79, E-Mail            Weiterbildungslehrgänge
                                     +41 58 458 27 37, E-Mail

 Jetzt anmelden!

Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB
Kirchlindachstrasse 79
CH-3052 Zollikofen
                                                                02.02.2022

Telefon +41 58 458 27 00
info@ehb.swiss
www.ehb.swiss
Sie können auch lesen