NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG VON WASSERWIEDERVERWENDUNGSTECHNOLOGIEN DAS MULTI-REUSE BEWERTUNGSTOOL - KRISTINA WENCKI (IWW ZENTRUM WASSER) 7 ...

Die Seite wird erstellt Luke Gärtner
 
WEITER LESEN
NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG VON WASSERWIEDERVERWENDUNGSTECHNOLOGIEN DAS MULTI-REUSE BEWERTUNGSTOOL - KRISTINA WENCKI (IWW ZENTRUM WASSER) 7 ...
Nachhaltigkeitsbewertung von
Wasserwiederverwendungstechnologien

Das MULTI-ReUse Bewertungstool

Kristina Wencki (IWW Zentrum Wasser)

7. CIO-Arbeitskreis Wassertechnologien, 29. September 2021, Online-Seminar
NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG VON WASSERWIEDERVERWENDUNGSTECHNOLOGIEN DAS MULTI-REUSE BEWERTUNGSTOOL - KRISTINA WENCKI (IWW ZENTRUM WASSER) 7 ...
Motivation and Projektziele
■ Motivation
    Fehlende Instrumente zur Bewertung
     von Wasserrecyclingmaßnahmen
    Allgemeine Instrumente der
     Nachhaltigkeitsbewertung reichen für
     eine qualifizierte
     Entscheidungsunterstützung nicht aus
■ Projektziele
    Entwicklung eines MCDA-Tools für die Standortauswahl und Bewertung von alternativen
     Wasserversorgungslösungen hinsichtlich technischer Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit,
     ökologischer Verträglichkeit und sozialer Akzeptanz
    Anwendung des Bewertungstools in einer deutschen Fallstudie und internationalen
     Fallstudien
                              7. CIO-Arbeitskreis Wassertechnologien
                                                                                    2
                               29. September 2021, Online-Seminar
NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG VON WASSERWIEDERVERWENDUNGSTECHNOLOGIEN DAS MULTI-REUSE BEWERTUNGSTOOL - KRISTINA WENCKI (IWW ZENTRUM WASSER) 7 ...
MCDA-Bewertungsansatz

 ■ Der Bewertungsansatz wurde basierend auf einer fokussierten
   Literaturrecherche ausgewählt
    47 Fachzeitschriften Artikel aus den Jahren 1998 bis 2017 (Web of Science/Scopus)
    25 verschiedene Bewertungsverfahren wurden unterschieden

 ■ Bewertungskonzept
   basierend auf
   23 Bewertungskriterien
   in vier Dimensionen

                             7. CIO-Arbeitskreis Wassertechnologien
                                                                                     3
                              29. September 2021, Online-Seminar
NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG VON WASSERWIEDERVERWENDUNGSTECHNOLOGIEN DAS MULTI-REUSE BEWERTUNGSTOOL - KRISTINA WENCKI (IWW ZENTRUM WASSER) 7 ...
Bewertungstool – Allgemeine Informationen

 ■ Excel-basiertes Tool zur Bewertung und zum Vergleich der Nachhaltigkeit
   konventioneller Wasserversorgungssysteme und innovativer Prozessketten
   zur Wasserwiederverwendung
 ■ Zielgruppen                              ■ Test und Validierung des Tools
     Wasserversorger und Abwasserentsorger   anhand von zwei Fallstudien
      kommunale Entscheidungsträger                                          Deutschland
      Betreiber von Industrieanlagen und beratende
         Ingenieure
                                                                              Namibia
     in einer ersten Phase des Planungsprozesses
                                                                         Das Tool ist auf deutsch und englisch verfügbar unter:
                                                                                https://water-multi-reuse.org/wann-ist-
                                                                         wasserwiederverwendung-oekonomisch-oekologisch-
 Entscheidungen treffen   Strategien entwickeln   Kommunikation                          und-technisch-sinnvoll/

                                                    7. CIO-Arbeitskreis Wassertechnologien
                                                                                                                         4
                                                     29. September 2021, Online-Seminar
NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG VON WASSERWIEDERVERWENDUNGSTECHNOLOGIEN DAS MULTI-REUSE BEWERTUNGSTOOL - KRISTINA WENCKI (IWW ZENTRUM WASSER) 7 ...
Bewertungstool – Inhalt & Struktur
Tool
Tool zur
Tool     multikriteriellen
       zur                 Nachhaltigkeitsbewertung
           multikriteriellen       Nachhaltigkeitsbewertung
                                                                                                                                                                                                                                                                    ■ Struktur
         multikriteriellen Nachhaltigkeitsbewertung
Toolzur
Tool zurmultikriteriellen
         multikriteriellen   Nachhaltigkeitsbewertung
                          Nachhaltigkeitsbewertung
Umwelt
Checkliste| Umweltschutz & Umweltverträglichkeit
Eingabedaten - grafisch
Die
Zur Bewertung
    Umsetzung von Wasserwiederverwendungsmaßnahmen
                    Wasserwiederverwendungsmaßnahmen sind       ist an
                                                                    die vielfältige
                                                                        BeachtungKriterien   geknüpft.rechtlichen
                                                                                    der bestehenden    Die nachfolgende  Liste gibt einen
                                                                                                                  Rahmenbedingungen       Überblick
                                                                                                                                        sowie        über mögliche
                                                                                                                                              die Erfüllung           Bewertungskriterien
                                                                                                                                                            einiger infrastruktureller      im Bereich Voraussetzung
                                                                                                                                                                                       und technischer  Umweltschutzzwingend
                                                                                                                                                                                                                        und -verträglichkeit.
                                                                                                                                                                                                                                  erforderlich. Eine technische Variante sollte demnach nur in die nachfolgende Nachhaltigkeitsbewertung einbezogen werden, wenn die
Eingabedaten - skaliert
Einführung
                                                                                                                                                                                                                                     Einleitung
unten stehenden Kriterien erfüllt sind. Im Rahmen der Bewertung sind diese Ausschlusskriterien anschließend nicht weiter zu betrachten.
Umwelt
Bitte bewerten Sie jede Variante im Hinblick auf die dargestellten Kriterien, indem Sie entweder einen absoluten Zahlenwert eintragen oder eine qualitative Einschätzung gemäß der vorgeschlagenen ordinalen Skalierung abgeben. Für jedes Bewertungskriterium ist ein Freitextfeld vorgesehen, welches für Anmerkungen oder Kommentare genutzt
werden  kann (Spalte
Bitte überprüfen      K). Bitteder
                 Sie anhand     beachten  Sie jedoch,
                                   nachfolgenden      dass diese
                                                  Checkliste,     Eingaben
                                                              ob die von Ihnennicht in die nachfolgenden
                                                                                  vorausgewählten         Berechnungen
                                                                                                   Varianten             einfließen.
                                                                                                              die notwendigen         Die Beurteilung
                                                                                                                               Voraussetzungen         der Kriterienerfüllung erfüllen.
                                                                                                                                                 für Wasserrecyclingprojekte   erfolgt ausschließlich
                                                                                                                                                                                        Hierzu könnenanhand    der Eingabewerte
                                                                                                                                                                                                       Sie die Checkliste          zu den Bewertungskriterien
                                                                                                                                                                                                                          für die Varianten                      (U01
                                                                                                                                                                                                                                             I bis V nebeneinander    bis U07)Bei
                                                                                                                                                                                                                                                                    ausfüllen.  in der
                                                                                                                                                                                                                                                                                   denBetrachtung
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Zellen E bis von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    I. mehr als fünf Vergleichsvarianten empfehlen wir Ihnen, in einer
 Aufbau des Bewertungstools
separaten Excel-Datei die weiteren Varianten zu bewerten und sich hierbei auf die ursprünglich gewählte Referenzvariante (Variante I) zu beziehen, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
                             Gesamtflächenbedarf [m ] (U01)    2                                                             Spezifischer Netto-Energieverbrauch [kWh/m ] (U02)          3                                              Spezifischer Chemikalienverbrauch [g/m3] (U03)
 450 UMWELT
Formatierungen
Nr. Kriterien
                                          Farbe 400
                                    Indikatoren
                                                                            Kurzbeschreibung
                                                                                   Einheit
                                                                                                           Variante I
                                                                                                              1,6       Variante I
                                                                                                      Titel der Variante I
                                                                                                                                            Variante II

                                                                                                                                       Titel der Variante II      Titel
                                                                                                                                                                        Variante III
                                                                                                                                                                  Variante II
                                                                                                                                                                        der Variante III    Titel
                                                                                                                                                                                                  Variante IV

                                                                                                                                                                                                  der Variante
                                                                                                                                                                                                                SOZIALES
                                                                                                                                                                                                         Variante
                                                                                                                                                                                                               IV
                                                                                                                                                                                                                  III 900,00
                                                                                                                                                                                                                           Titel der
                                                                                                                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                                 Variante V

                                                                                                                                                                                                                                     Variante
                                                                                                                                                                                                                                              Checkliste
                                                                                                                                                                                                                                              V
                                                                                                                                                                                                                                                      Variante IV
                                                                                                                                                                                                                                                            Referenzwert
                                                                                                                                                                                                                                                           775              Quellen
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Variante V
                                                                                                                                                                                                                                                                                     / Kommentare
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         0,12
 400
Nr.
U01  Umweltschutz
Eingabefelder    374
     Flächenbedarf                      und Umweltverträglichkeit
                                    Gesamtflächenbedarf                     In den hellblau hinterlegten
                                                         der Aufbereitungsanlagen
                                                                                                              1,4 TitelFeldern     können
                                                                                                                        der Variante I           Sie eigene Titel
                                                                                                                                                             Eingaben
                                                                                                                                                               1,34         vornehmen.
                                                                                                                                                                  der Variante II          Der vonTitelIhnen    Soziales
                                                                                                                                                                                                                frei
                                                                                                                                                                                                         der Variante 800,00
                                                                                                                                                                                                                      zu          Akzeptanz
                                                                                                                                                                                                                      III wählende Name            der
                                                                                                                                                                                                                                                Titel
                                                                                                                                                                                                                                                          und IVVertretbarkeit
                                                                                                                                                                                                                                                          Fallstudie
                                                                                                                                                                                                                                                      der Variante            Titel der Variante V
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         0,10

                                                                                                                                                                                                                                                                     4 Dateneingabeblätter
AK01 Die rechtlichen Rahmenbedingungen lassen eine Verwendung von Reuse-Wasser für den beabsichtigten
 350 Nutzungszweck grundsätzlich zu.    • Unter den Flächenbedarf fallen neben der  sowie die Titel der Vergleichsvarianten
                                                                                                            1,2             (Blatt „Checkliste") werden automatisch in alle weiteren Tabellenblätter
                                                                                                                                                                                      700,00         übernommen. In allen
                                        Standfläche der Aufbereitungsanlage auch alle
 300                                    mit der Wasserlieferung verbundenen                         Gesamtflächenbedarf
                                                                                    weiteren Feldern,  welche nicht hellblau hinterlegt sind, sind keine Angaben durch den Nutzer erforderlich.
                                                                                                                                                                                      600,00                                                                                            Personalbedarf                                                                   0,08
                                        Flächenbedarfe, z. B. Infrastrukturen wie das                    1,01,0                                                                                                                                                                                                                                                 1,0
 250 Die Anforderungen   an die hygienische  Wasserqualität für den angestrebten Verwendungszweck werden                                                                                                                                             500,00
Arbeitsblatt                            Rohrleitungsnetz zur Wasserverteilung.
     eingehalten. Einschränkungen, z. B. vor dem Hintergrund bestehender Hygieneanforderungen in der
                                        • Je geringer der Flächenbedarf, desto geringer          m² nicht.
 200 Lebensmittelindustrie, bestehen für die angestrebte Nutzung des produzierten (ReUse-) Wassers
                                        der ökologische Fußabdruck einer Anlage.                         0,8
                                                                                                            0,8
                                                                                                             374
                                                                                                                                  0,69
                                                                                                                                  18                 400                          Umwelt                                                            400,00                                          18
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                0,8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         0,06
Einführung                                                                          Kurzeinführung zur Erstellung
                                                                                                            0,6   einer
                                                                                                                    0,52 multikriteriellen MULTI-ReUse-Nachhaltigkeitsbewertung
 150 Für den Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage
                                        • Es sind alle Flächen zu berücksichtigen, welche                            Spez. Netto-                               300,00                                                                                                                                                                                                   0,04
                                                                                                                                                                                  Soziales
                                                       in der betrachteten Umsetzungsvariante wird die                                                                                                                                                                     239
Checkliste                         Ökosystemdienstleistungen
                                        durch die Anlage für weitere Nutzungszwecke
                                                           Überprüfung der Voraussetzungen        der gewählten    Varianten für die MULTI-ReUse-Nachhaltigkeitsbewertung
                                                                                    0,60,4
     Einhaltung der rechtlichen Anforderungen (Compliance) in allen Bereichen erlangt. Es besteht somit
 100 Aussicht auf eine behördliche Genehmigung                                                                  Energieverbrauch                                200,00                                                                                                                                                                                          0,6
       Variante I                       unnutzbarderwerden.
                                                       geplanten Aufbereitungsanlage (MULTI-ReUse-Technologie                                                  Variante I                                                                                                                                                                                                0,02
Umwelt
 50  bzw. Alternative) am Standort.                        Datenerhebung für die 0,2   Bewertungsdimension Umwelt                                               100,00
                                                                                                                                                                                  Technik
                                       18                                           0,4                                                                                                                                                                                                                                                                         0,4
       Variante II
     Die Anforderungen an das Produkt (ReUse-Wasser) sowie an die Entsorgung        0 der Reststoffe (z. B.0                                                   Variante II                               0,00                0,00                                                                                 18                  0                  0
Soziales
  0  Konzentrate aus Membranprozessen)
U02 Energieverbrauch                        werden erfüllt.
                                        Spezifischer       Datenerhebung für die 0,0
                                                     Netto-Energieverbrauch je m³      Bewertungsdimension Soziales                                               0,00                      Gesundheitsschutz                                                                                                                                                            0,00
       Variante
        Variante I III Variante II      produzierten Wassers
                                      Variante III Variante IV    Variante V        0,2     Variante I   Variante II     Variante III   Variante IV Variante V Variante  Variante
                                                                                                                                                                        III       I    Variante II Variante III  Variante IV                                                                                                                       Variante V0,2
                                                                                                                                                                                 
Technik                                                    Datenerhebung für die Bewertungsdimension Technik
                                        • Energie wird in der Wasseraufbereitung in

       Variante
Ökonomie           IV                   zahlreichen
AK02 In der näheren Umgebung des geplanten
     rd. 20 km, ist eine Kläranlage vorhanden.
                                                     Prozessstufen
                                                Standorts
                                                Klarwasser
                                        (Überwindung
            Volumen produzierten ReUse-Wassers [m3/a]   vonaus
                                                                    für Pumpen
                                                          der Aufbereitungsanlage,
                                                           Datenerhebung
                                                                                       d. h. in einem Umkreis von
                                                                             für die0,0Bewertungsdimension
                                                               der Kläranlage (= aufbereitetes, kommunales
                                                            Höhendifferenzen,
                                                              (U05)                                           Ökonomie
                                                                                                        Reduktion          vollständige
                                                                                                                      der Belastung [-] (U06)                  Variante IV               Ökonomie
                                                                                                                                                                                    Ökosystemdienstleistungen [-] (U07)                              positiv                                                                                                    0,0
     Abwasser) ist als Zulaufstrom für die MULTI-ReUse-Technologie
                                                    Rückspülung etc.),verfügbar.                                           Reduktion

                                                                                                                                                                                     Eingabedaten – Grafiken
                                        Belüftung,                      Dosieranlagen                                                                                                                                                                                                                          1,00
NotizenVariante V
 3,E+05                                                                             Platz für eigene Notizen1,0
                                        (Flockungsmittel, PAK etc.) und weitere Prozesse                      des Nutzers                                                                                                                          Variante
                                                                                                                                                                                                                                                    1,0     V
AK03 Der Volumenstrom des aufbereiteten,                                                            kWh/m³
                                             kommunalen Abwassers (= Zulauf für die MULTI-ReUse-Technologie)
                                        benötigt.                                                                          0,52                               0,69                              1,34                                                                                                0,52
                                            Reduktion der Belastung                                                                                                          Spez. Chemikalienverbrauch
Eingabedaten - grafisch
     ist mengenmäßig ausreichend für den• ZumVerwendungszweck.   Es ist eine (z. B.
                                               spezifischen200.000
                                                             Energieverbrauch       Grafische Übersicht der Eingabedaten
                                                                                    tageszeitliche,
                                                                                  zählen  u.        saisonale)
     Synchronisation von Wasserangebot     undEnergieverbräuche
                                        a. die  -nachfrage einer bestimmten
                                                                   für die     Wasserqualität zu erreichen.                                                                                                                                          0,8
 2,E+05                                                                                                                    0,8

                                                                                                                                                                                     Eingabedaten – skaliert
                                                                                                                                          0,75                                      0,75
Eingabedaten - skaliert                                                      Darstellung der Teilnutzwerte für die Einzelkriterien in Form von Netzdiagrammen
                                       Wasseraufbereitung und Wasserverteilung inkl.
AK04 Eine Energieversorgung (z. B. Anschluss
                                       Mess-,ans Stromnetz)und
                                              Steuerungs-   ist am geplanten Standort der ReUse-Anlage
                                                                 Regeltechnik,
Gewichtung und
     vorhanden.
2,E+05                                 Beleuchtung und Belüftung der
                                      135.000                                Vergleich verschiedener Gewichtungsvarianten und Ausgabe einer Rangliste der Vergleichsvarianten nach absteigendem
                                                                                                                           0,6                                                                                                                       0,6
                                       Betriebsgebäude etc.                                                                                                                                                                                                                              0,50

                                                                                                                                                                                     GewichtungAkzeptanz
Gesamtergebnisse                                                             Gesamtnutzwert                                                                                                                                                          neutral
U03 Verbrauch
 1,E+05
                von Prozess-
     Die betrachtete
Teilergebnisse
     Betriebsmitteln
                     Variante und
                       - grafisch
                                       Spezifischer
                              kann in die bestehendeVerbrauch
                                       und Desinfektionsmitteln
     Stromversorgung, etc.) sowie die bestehenden
                                      Wassers
                                                               an Aufbereitungsstoffen
                                                      Infrastruktur
                                                    Gebäude- und je
                                                                    (Kanal-/Rohrleitungsnetz, Gasnetz,
                                                                             Darstellung der Teilergebnisse der Nachhaltigkeitsbewertung für die vier Dimensionen in Form von Netzdiagrammen
                                                                     m³ produzierten
                                                                   Anlagentechnik  des Betreibers integriert               0,4                                                                      und                                              0,4
     werden. Alle vor Ort benötigten Ver-                       Produziertes ReUse-Wasser
                                          und Entsorgungsstrukturen wie z. B. Energie- und                          Spez. Reststoffenanfall                    0,25                                                                                                 0,25

                                                                             In dem „Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung" sind zu den mit diesem Icon gekennzeichneten Arbeitsblättern Gesamtergebnis
     Trinkwasserversorgung, DatennetzeDer  Chemikalienverbrauch
                                        etc.                       kann bei
                                             sind vorhanden bzw. können   amBedarf
                                                                              geplanten Standort errichtet
 5,E+04
Weitere Informationen
     werden.                          differenziert für einzelne Stoffklassen                                              0,2                                                            weitere                                                    0,2
                                      betrachtet werden.                                                                   keine
                                                                                                                                                                                                                                                     negativ
                                                                             Informationen zu finden, welche eine Hilfestellung beim Lesen der Bewertungsergebnisse bieten.
                                      • Filtermaterialien und Adsorbentien (z.B.0 Sand,                                    Reduktion

                                                                                                                                                                                     Teilergebnisse – Grafiken
                   0,000                                                                           0                                                                                                     0,00                0,00                                                                                                  0,00                0,00
 0,E+00                               Ionenaustauscherharze, Aktivkohle)                                                   0,0                                                                                                                       0,0
                                      • Aufbereitungschemikalien (z.B.
               Variante I          Variante    II     Variante III        Variante IV        Variante V                                Variante I         Variante II          Variante III           Variante IV        Variante V                             Variante I          Variante II            Variante III      Variante IV           Variante V
                                      Flockungsmittel, Sauerstoff, Chemikalien zur            g/m³                          239                               775                                18                                                                                                  18
                                      Einstellung des pH-Wertes, des Salzgehaltes, der
      TECHNIK                                                                                ÖKONOMIE
                                                        7. CIO-Arbeitskreis Wassertechnologien
                                      Säurekapazität, zur Regeneration von
                                      Sorbentien)

      Technische Realisierbarkeit und Prozesssicherheit 29. September 2021, Online-SeminarWirtschaftliche Rentabilität und Wettbewerb 5
                                      • Reinigungschemikalien (z. B. Säure, Lauge für
                                      Reinigung von Membranen)
                                      • Desinfektionsmittel / Biozide (z. B.                                        Integrierbarkeit in
                                      Chlorverbindungen, Kaliumpermanganat,
Fallstudie 1: Nordenham

 ■ Kreis Wesermarsch
    Hauptwasserressourcen: Grund- und Weserwasser
     (Salzwasserintrusion)
    Wasseraufbereitungsanlagen sind weitgehend
     ausgelastet (insbesondere im Sommer)
    zunehmende Wasserknappheit
 ■ Nordenham
    Trinkwasser aus drei Wasserwerken
    hoher Brauchwasserbedarf in der Industrie
    starker Anstieg des Wasserbedarfs, der nicht durch
     Trinkwasser gedeckt werden kann
    Anlagenerweiterungen geplant ≈ 800.000 m³/a
                                                                      Versorgungsgebiet des OOWV, Karte © OOWV

                             7. CIO-Arbeitskreis Wassertechnologien
                              29. September 2021, Online-Seminar                                                 6
Fallstudie 1: Nordenham

                     7. CIO-Arbeitskreis Wassertechnologien
                                                              7
                      29. September 2021, Online-Seminar
Fallstudie 1: Nordenham
                                                                                                    Variante I           Variante II          Variante III         Variante IV

                       Nr. Gewichtungsvariante         Umwelt   Soziales   Technik   Ökonomie   Trinkwasser (2020)   MULTI ReUse (2020)   Trinkwasser (2030)   MULTI ReUse (2030)
                        1   Fokus des Nutzers

                                                                                                       0,697                0,592                0,632                0,619
                        2   Beispiel aus MULTI ReUse    26%       13%       38%        23%
                                                                                                        1                    2                     1                   2
                                                                                                       0,674                0,590                0,612                0,618
                        3   Fokus Umwelt                40%       20%       20%        20%
                                                                                                        1                    2                     2                   1
                                                                                                       0,748                0,668                0,692                0,715
                        4   Fokus Soziales              20%       40%       20%        20%
                                                                                                        1                    2                     2                   1
                                                                                                       0,725                0,619                0,669                0,653
                        5   Fokus Technik               20%       20%       40%        20%
                                                                                                        1                    2                     1                   2
                                                                                                       0,693                0,611                0,611                0,638
                        6   Fokus Ökonomie              20%       20%       20%        40%
                                                                                                        1                    2                     2                   1
                                                                                                       0,711                0,629                0,652                0,666
                        7   Fokus Umwelt + Soziales     30%       30%       20%        20%
                                                                                                        1                    2                     2                   1
                                                                                                       0,662                0,605                0,641                0,635
                        8   Fokus Umwelt + Technik      30%       20%       30%        20%
                                                                                                        1                    2                     1                   2
                                                                                                       0,709                0,615                0,628                0,646
                        9   Fokus Technik + Ökonomie    20%       20%       30%        30%
                                                                                                        1                    2                     2                   1
                                                                                                       0,710                0,622                0,640                0,656
                        10 Gleich gewichtet             25%       25%       25%        25%
                                                                                                        1                    2                     2                   1

■ aktuell:                                                                                      ■ zukünftig:
    Aus technischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht ist aktuell                                         Langfristig ist die Wiederverwendung von Wasser
     (Stand 2020) dem derzeitigen Wasserversorgungssystem                                                      erforderlich, um den Druck auf die knappen regionalen
     (Option 1-A) der Vorzug zu geben.                                                                         Grundwasserressourcen zu verringern, indem der gestiegene
    Minimierter Einsatz von Reinigungschemikalien und                                                         industrielle Wasserbedarf mit zweckdienlicher
     niedrigere Chlor- und Salzgehalte des ReUse-Wassers                                                       Wasserqualität gedeckt wird
     (Option 1-B) ermöglichen eine mehrfache
     Wasserrezirkulation in industriellen Prozessen.
                                                          7. CIO-Arbeitskreis Wassertechnologien
                                                                                                                                                                                    8
                                                           29. September 2021, Online-Seminar
Fallstudie 2: Outapi
■ Zentraler Norden Namibias
    semi-arides Klima (hohe                                             12°E                         16°E                                   20°E
     Niederschlagsvariabilität)                                                                                                               Perennial water
                                                                                                                                             Intermittent water
    hohe Verdunstungsraten                                                                                                                  International
                                                                                                                                             border

    Oberflächengewässer nur                                                     ANGOLA

     vorübergehend nutzbar

                                                  16° S

                                                                                                                                                                  16° S
    verfügbares salziges Grundwasser                     Atlantic

■ Outapi                                                  Ocean

    ca. 7.000 EW (Zählung 2011)                              N
                                                                            NAMIBIA      Outapi Cuvel
                                                                                                       ai
    Abwasserentsorgung für Kernbereiche                  W          E
                                                                                                     Etosha                    0
                                                                                                                                     Kilometers
                                                                                                                                      100       200       300
                                                              S
     (Kanalnetz, Klärteichsysteme)                                        12°E                         16°E                                  20°E
    informelle Siedlungen                                                            Karte © modifizierte Darstellung von Steffen Niemann

    Landwirtschaft

                                  7. CIO-Arbeitskreis Wassertechnologien
                                                                                                                                                      9
                                   29. September 2021, Online-Seminar
Fallstudie 2: Outapi
Option 2-A                                           Option 2-B

                                        Option 2-C

                       7. CIO-Arbeitskreis Wassertechnologien
                                                                  10
                        29. September 2021, Online-Seminar
Fallstudie 2: Outapi
                                                                                       Variante 2-A      Variante 2-B    Variante 2-C

        Nr. Gewichtungsvariante         Umwelt      Soziales   Technik   Ökonomie   UASB-RBC-UV-Teiche   MULTI-ReUse    UASB-Teiche-UF
                                                                                           0,629            0,494            0,272
         3   Fokus Umwelt                40%          20%       20%        20%
                                                                                            1                 2               3
                                                                                           0,540            0,476            0,320
         4   Fokus Soziales              20%          40%       20%        20%
                                                                                            1                 2               3
                                                                                           0,529            0,486            0,322
         5   Fokus Technik               20%          20%       40%        20%
                                                                                            1                 2               3
                                                                                           0,553            0,473            0,473
         6   Fokus Ökonomie              20%          20%       20%        40%
                                                                                            1                 2               2
                                                                                           0,584            0,485            0,296
         7   Fokus Umwelt + Soziales     30%          30%       20%        20%
                                                                                            1                 2               3
                                                                                           0,550            0,490            0,297
         8   Fokus Umwelt + Technik      30%          20%       30%        20%
                                                                                            1                 2               3
                                                                                           0,541            0,479            0,330
         9   Fokus Technik + Ökonomie    20%          20%       30%        30%
                                                                                            1                 2               3
                                                                                           0,563            0,482            0,313
         10 Gleich gewichtet             25%          25%       25%        25%
                                                                                            1                 2               3

■ Wichtigste Ergebnisse:
  Option 2-A ist das nachhaltigste Wasserwiederverwendungssystem, hauptsächlich aufgrund seiner guten
   sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Leistung.
  In allen Gewichtungsszenarien landet Option 2-C auf dem letzten Rang, da sie alle Nachteile der beiden
   anderen Optionen zu vereinen scheint.
                                                 7. CIO-Arbeitskreis Wassertechnologien
                                                                                                                                         11
                                                  29. September 2021, Online-Seminar
Zusammenfassung

■ Die Anwendung des entwickelten Bewertungstools in zwei internationalen
  Fallstudien hat bewiesen, dass das MULTI-ReUse-Tool…
   in unterschiedlichen Umwelt- und Gesellschaftssettings mit sehr unterschiedlichen
    organisatorischen, technischen und baulichen Rahmenbedingungen anwendbar ist.
   ein benutzerfreundliches Design hat.
   auf einem transparenten Bewertungsansatz basiert.
   eine klare und verständliche Darstellung der Ergebnisse liefert.
   den lokalen Nutzern half, sich der Stärken und Schwächen der betrachteten Optionen
    bewusst zu werden, sodass sie das nachhaltigste Versorgungssystem oder die
    nachhaltigste Strategie für ihren Entscheidungsfall identifizieren konnten.

                             7. CIO-Arbeitskreis Wassertechnologien
                                                                                   12
                              29. September 2021, Online-Seminar
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!                                                              Kontaktdetails

                                                                                                   Kristina Wencki, M. Sc.
                                                                                                   Forschungskoordinatorin
                                                                                                   Telefon: +49 (0) 208 4 03 03-341
                                                                                                   k.wencki@iww-online.de

                                                                                                   IWW Wasser Zentrum
                                                                                                   Moritzstraße 26
                                                                                                   45476 Mülheim an der Ruhr
Das Projekt MULTI-ReUse (Modular Water Treatment and Monitoring for Wastewater Reuse, 2016-2019) wurde im Rahmen der
Fördermaßnahme „Zukunftsorientierte Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch
Wasserwiederverwendung und -entsalzung (WavE)“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

                                                     www.water–multi–reuse.org                                                        13
Sie können auch lesen