Chief Digital Officer (CDO) in der öffentlichen Verwaltung - vhw
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fortbildung Chief Digital Officer (CDO) in der öffentlichen Verwaltung Sechstägiger Workshop für kommunale Führungskräfte Zertifikat November bis Dezember 2020 er (CDO) Chief Digital Offic in Berlin nd für Wohnen vhw-Bundesverba ung e.V. und Stadtentwickl www.vhw.de
Dozentinnen und Dozenten Dirk Blauhut Marco Brunzel Stabsstelle Digitalisierung, Bereichsleiter Digitalisierung und Die Oberbürgermeisterin – Stadt Köln E-Government, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Mannheim Adrian Freidank Friedrich Fuß Rechtsanwalt und Fachanwalt für CDO, Bundesstadt Bonn IT-Recht; Tätigkeitsschwerpunkte: IT-, Urheber- und Datenschutzrecht, Köln Thorsten Klaus Anna-Maria Krebs Organisationsberater, Coach und Leiterin des Referats ZS C – Managementtrainer, Bielefeld IT-Steuerung und IT Board des Ressorts, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin Manfred vom Sondern CDO, Stabsstelle Vernetzte Stadt, Stadt Gelsenkirchen Zielgruppe Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere CDOs, leitende Angestellte in den Stabsstellen Digitalisierung/E-Government, den Bereichen Innere Dienste, Organisation, IT/EDV sowie Führungskräfte kommunaler Einrichtungen und Betriebe, die die Digitalisierung verantworten und leiten. Was sollten Sie mitbringen: • Offenheit und die Bereitschaft zu lernen • Lust darauf, mit anderen Expertinnen und Experten in das Gespräch zu kommen • Interesse daran, neue Netzwerke zu knüpfen • Fallbeispiele aus der eigenen digitalen Arbeitspraxis Die Fortbildung ist für maximal 16 Teilnehmende a usgelegt.
Schlüsselkompetenzen für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung Chief Digital Officer (CDO) sind digitale Chefstrategen, Lotsen und treibende Kräfte in dem Digitalisierungsprozess, in dem sich Kommu- nen, kommunale Unternehmen und andere öffentliche Verwaltungen seit einiger Zeit befinden. Um diese anspruchsvolle Aufgabe erfolgreich meistern zu können, benötigen Chief Digital Officer spezifische Kenntnisse und Kompe- tenzen. Ziel dieser sechstägigen vhw-Veranstaltung ist es, künftigen bzw. schon jetzt als CDO arbeitenden Führungskräften Wissen und Fä- higkeiten zu vermitteln, die Sie in die Lage versetzen, die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung strategisch zu planen, zu steuern und zu begleiten. Darüber hinaus erhalten Sie die Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und sich gezielt mit anderen Führungskräften und Experten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auszutauschen. Aufbau und Inhalte des sechstägigen Workshops 1. Tag – 6. November 2020 2. Tag – 7. November 2020 Smart City – oder: Der Chief Digital Officer als strategischer E-Government und Change Management in der kommunalen Verwaltungsmanager in der digitalen Stadt von Morgen Verwaltung • Smart City – Leben und Arbeiten in der digitalen Stadt von Morgen • E-Government auf kommunaler Ebene • Digitalisierung und die öffentliche Verwaltung: Herausforderungen, – Ziele Chancen, Perspektiven – E-Government-Strategie/-Masterplan – Umsetzung • Der Chief Digital Officer (CDO) als strategischer Manager des digita- len Wandels in der öffentlichen Verwaltung • Change Management – Position in der Verwaltung und Rollenverständnis – Organisationsstrukturen und -prozesse in digitalen Kommunen – Aufgabenprofil und Kompetenzen – Prozessmanagement – Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung und nach außen – Projektmanagement – Fördermittel, finanzielle Aspekte und Kosten-Nutzen-Analysen Dozenten: Friedrich Fuß, Manfred vom Sondern Dozenten: Friedrich Fuß, Manfred vom Sondern 3. Tag – 20. November 2020 4. Tag – 21. November 2020 Rechtliche und organisatorische Kernthemen der Datenschutz/-sicherheit, IT-Sicherheit/IT-Management Digitalisierung • Grundlagen des Datenschutzes: Grundprinzipien, Rechtmäßigkeit, • Recht und Organisation in Zeiten fortschreitender Digitalisierung Rollen, Pflichten (Intro) • Etwas spezieller: Landesdatenschutzgesetze • Organisatorische Gestaltungspotenziale durch Digitalisierung und • Einführung IT-Sicherheit, insbes. IT-SiG, KRITIS-VO Vernetzung • Perspektive des IT-Managements • Das Onlinezugangsgesetz (Bedeutung, Reichweite und Stand der – Datenschutz- und Sicherheitsvorfälle: Prävention und Umsetzung) Bewältigung • Sichere digitale Identitäten und Digitale Souveränität – Risikofaktoren, IT-Strategien, Prozesssteuerung, interne • Potenziale und Grenzen von Innovations- und Erprobungsräumen Controlling-Systeme und Reallaboren – Sensibilisierung von Mitarbeitenden und Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern Dozent: Marco Brunzel Dozenten: Anna-Maria Krebs, Adrian Freidank
5. Tag – 4. Dezember 2020 Führung und Kommunikation im digitalen Zeitalter: Neue Möglichkeiten, neue Herausforderungen? • „Digital Leadership“ – wie sich Führung verändert • Nebenwirkungen erwünscht?! Wandel von Organisationsstruktu- ren und -prozessen durch die fortschreitende Digitalisierung • Culture Clash: Babyboomer trifft auf Digital Native • Unveränderbar? Wandel der Organisationskultur der Verwaltung • Home-Office, Mobile Arbeit und Co.: Das Team zusammenhalten Dozent: Thorsten Klaus 6. Tag – 5. Dezember 2020 HIERMIT MELDE ICH VERBINDLICH AN Daten und Vernetzung – oder: Was sonst noch wichtig ist • Daten als zentrale Ressource der digitalisierten Welt Chief Digital Officer (CDO) in der öffentlichen DONNERSTAG, 21. JULI 2016 HIERMIT MELDE ICH VERBINDLICH AN – Datenstrategien und -infrastrukturen Verwaltung n ein- – Open Data und OpeninSource Klimaschutzstrategien der Stadtentwicklung: Sechstägiger Workshop für kommunale Führungs- ierbei – Digitale Plattformen, Energetische Stadt- undÖkosysteme und Geschäftsmodelle Quartierssanierung kräfte Klimaschutzstrategien in der Stadtentwicklung: s For- DONNERSTAG, – 21. JULI 2016 Relevante Förderprogramme des Bundes HIERMIT MELDE ICH VERBINDLICH AN Energetische Stadt- und Quartierssanierung hwer- 10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung n ein- in der • Klimaschutzstrategien Netzwerke, Allianzen undinCommunities der Stadtentwicklung: BB201004 BW162327, Donnerstag, 21. Juli 2016, ierbei erung. – Interkommunale Energetische Klimagerechte Stadt- /und regionale Kooperation Quartierssanierung Stadtentwicklung Klimaschutzstrategien in der Stadtentwicklung: s For- – Verbünde und Innovationsnetzwerke der Verwaltung Filderstadt-Bernhausen Freitag/Sonnabend, Energetische Stadt-6./7. undNovember 2020 Quartierssanierung en des •10:00 Forschungsprojekte zur energieeffizienten Stadt hwer- Uhr Begrüßung – Zusammenarbeit und Vorstellung mit Wirtschaft und Wissenschaft Freitag/Sonnabend, 20./21. November 2020 ebau- in der • Energiegerechte Stadtentwicklung • •Klimagerechte Transformation aktiv Integration gestalten /von ins Energiekonzepten Handeln kommenin die Stadtplanung BW162327, Donnerstag, Freitag/Sonnabend, 4./5.21. Juli 2016,2020 Dezember erung. Stadtentwicklung Energieleitplanung, Name, Vorname ener- Filderstadt-Bernhausen en des – Neue Rahmenbedingungen • Forschungsprojekte / neue Perspektiven zur energieeffizienten Stadt Veranstaltungsort ist Berlin echen. Energetischer Stadtumbau Dienstbezeichnung ebau- – Neue Formen und Formate einfach ausprobieren dtpla- • Energiegerechte Stadtentwicklung Energetische Sanierung und Gestaltungsschutz Name, Ich möchte Vorname Amt / Abteilung in drei Raten zahlen. •Detlef Energieleitplanung, Dozenten: Dirk Blauhut,Integration Kurth von Energiekonzepten in die Stadtplanung Marco Brunzel ener- H wird • Energetischer Stadtumbau echen. Dienstbezeichnung Klima- Telefon E-Mail dtpla- e über •VonEnergetische der Stadt Sanierung zur Quartiersebene: und Gestaltungsschutz Integrierte Klimaschutz- und Quartierskonzepte Amt / Abteilung nd Po- Detlef Kurth H wird • Klimaschutzziele und Strategien Name, Vorname Klima- •VonRahmenbedingungen für eine energiegerechte Stadtentwicklung der Stadt zur Quartiersebene: Telefon E-Mail hmen e über Integrierte Klimaschutz- • Integrierte Klimaschutzkonzepte und Quartierskonzepte und Stadtentwicklung Dienstbezeichnung en. nd Po- Klimaschutzziele und als • Energienutzungsplan Strategien kommunales Planungsinstrument Name, Vorname Amt / Abteilung ahmen Rahmenbedingungen • Energiegerechte für eine energiegerechte Stadterneuerung: Stadtentwicklung– integrierte Quartierskonzepte en. Vorteile des Zertifizierungs- • Programm KfW 432 Integrierte Klimaschutzkonzepte und Stadtentwicklung Dienstbezeichnung Telefon E-Mail lehrgangs • Gebäudetypologien EnergienutzungsplanalsalsPlanungshilfen kommunales Planungsinstrument Amt / Abteilung • Potenzialermittlung und Klimaschutzbilanzen Energiegerechte Stadterneuerung: integrierte Quartierskonzepte – er des Name, Vorname Programm • Optimaler KfW Partizipation und432 prozessorientiertes r; ver- Mix aus Theorie und Vorgehen Praxis Telefon E-Mail chutz; • Wissen, Gebäudetypologien Quartiersmanagement als Planungshilfen das Sie weiterbringt und im Berufsalltag optimal Dienstbezeichnung Potenzialermittlung • einsetzbar Erfahrungen und Klimaschutzbilanzen istund praktische Beispiele u.a. aus Stuttgart, Mannheim, er des Name, Vorname ar; ver- • Heidelberg, PartizipationLudwigsburg, Esslingen a.N., und prozessorientiertes Lörrach, … Vorgehen Amt / Abteilung Tübin- chutz; Olaf Austausch und Networking Hildebrandt ergeti- • Quartiersmanagement Dienstbezeichnung Telefon E-Mail Diskutieren Sie mit Fachkolleginnen und -kollegen und unkte: • Erfahrungen und praktische Beispiele u.a. aus Stuttgart, Mannheim, bauen Sie Ihraus Praxisbericht Netzwerk ausEsslingen am Neckar mit den der Stadt anung Heidelberg, Ludwigsburg, Esslingen a.N., Lörrach, … Amt / Abteilung Tübin- Schwerpunkten: z. Abschluss Olaf mit Zertifikat Hildebrandt Rechnungsadresse ergeti- • Klimaschutzstrategie und Fragen der Energie auf der Ebene der Telefon E-Mail unkte: Die Zertifizierung dokumentiert Ihre Qualifizierung durch Stadtentwicklung ur und Praxisbericht aus der Stadt Esslingen am Neckar mit den unsere Fachexperten anung • Steuerung energetischer und klimatischer Aspekte in der Stadtplanung d For- Schwerpunkten: z. Rechnungsadresse • Leitungskompetenz vertiefen lichen „CO2-neutrales Quartier“ und „Smart City“ am Straße Klimaschutzstrategie und Fragen der Energie auf Beispiel der Ebenederder neuen ergie- WeststadtSie sich auf Ihre neue Führungsaufgabe vor Bereiten Stadtentwicklung ur und PLZ / Ort d For- •Daniel Fluhrer Steuerung energetischer und klimatischer Aspekte in der Stadtplanung lichen • „CO2-neutrales Quartier“ und „Smart City“ am Beispiel der neuen Straße Telefon / Fax ergie- Abschlussdiskussion Weststadt PLZ / Ort E-Mail Daniel FluhrerEnde der Veranstaltung 16:30 Uhr egen- Telefon Datum / FaxInformationen unter www.vhw.de Weitere Unterschrift n und Abschlussdiskussion 11:30 Uhr Kaffee-/Teepause ergie- 13:00 bis 14:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen E-Mail
Umfang der Fortbildung Der Umfang der Fortbildung beträgt insgesamt: 48 Fortbildungsstunden à 45 Minuten, verteilt auf sechs Tage. Die Module sind nur zusammen buchbar. Organisation / Ablauf Der Veranstaltungsort Fernlehrgang umfasst 12 Lektionen und beginnt immer zum Monatsan- fang. Pro Monat erhalten Sie jeweils ein Lehrheft mit mindestens vier Selbst- Hotel Sylter Hof freimachen freimachen kontroll- und einer Fremdkontrollaufgabe (Einsendeaufgabe). Bitte Kurfürstenstr. 114 – 116 Bitte 10787 Berlin Gebühren / Zahlungskonditionen Die Telefon: 030 2120-0 Lehrgangsgebühren betragen insgesamt (für alle 12 Lektionen) 1.200,00 € für vhw-Mitglieder und 1.600,00 € für Nichtmitglieder. Dieser Beitrag ist in vier Beginn: 10:00 Uhr (freitags) gleichen Raten zu zahlen zu je 300,00 € für vhw-Mitglieder bzw. 400,00 € für Nichtmitglieder. 09:00 Uhr (sonnabends) Die Zahlung erfolgt vierteljährlich. Ende: 17:30 Uhr (freitags) 16:30 Uhr (sonnabends) Weitere Aus- und Fortbildungsangebote • Fernlehrgänge u. a. zum Städtebau- sowie zum Erschließungs- Zertifizierung und Straßenbaubeitragsrecht • Präsenzveranstaltungen zum Vergaberecht und vielen anderen Rechts- Für die abgeschlossene Fortbildung wird das Zertifikat Chief Digi- gebieten • Fachveranstaltungen Vergaberechtsforen tal Officer (CDO) vom vhw-Bundesverband für Wohnen und Stad- tentwicklung e.V. vergeben. Name/Vorname Der vhw – Ihr Partner für Wissensvermittlung Der Das Zertifikat kannfür nurWohnen verliehen werden, wenn mindestens 80 Institution vhw-Bundesverband und Stadtentwicklung e. V. ist ein seit Absender PLZ/Ort Prozent der Fortbildungszeiten dieser Veranstaltung besucht wur- Straße Name/Vorname über 60 Jahren etablierter unabhängiger Idealverband in den Tätigkeitsfeldern den. Wird mehr Stadtentwicklung als ein Veranstaltungstag und Wohnen. versäumt, Ihm gehören über 1.300 können Mitglieder wir aus Kom- Institution Absender: PLZ/Ort nur einen Teilnahmenachweis ausstellen. munen, Immobilien- und Wohnungswirtschaft an. Mit jährlich über 1.500 Straße Veranstaltungen bundesweit und ca. 45.000 Teilnehmern gehört der vhw zu den führenden Anbietern von Fortbildung in den Bereichen Stadtentwicklung, Ansprechpartner Städtebau- und Immobilienrecht. für inhaltliche Fragen www.vhw.de Natascha Blank Telefon: 06132 71496-70 E-Mail: nblank@vhw.de Uwe Laib Telefon: 030 390473-375 E-Mail: ulaib@vhw.de Dr. Eric M. Tenz Telefon: 030 390473-425 E-Mail: emtenz@vhw.de e. V. / Ausbildung 390473 - 690 Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fax: 030 390473-690 Ansprechpartner für organisatorische Stadtentwicklung Antwortkarte bitte ausschneiden Fragen Zentrale Seminarverwaltung für Bundesverband für Bundesgeschäftsstelle vhw -–Bundesverband 27/ 28 vhw-Geschäftsstelle Berlin/Brandenburg Fritschestraße 27/28 Fritschestraße 27/28 Fritschestraße 10585 Berlin 10585 Berlin und Berlin Telefon: 030 390473-320 Wohnen 10585 Fax: Fax: 030 390473-390 vhw E-Mail: gst-bb@vhw.de
Anmeldung / Abmeldung Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 9. Oktober 2020. Ihre An- oder Abmeldungen erbitten wir schriftlich per Post, Fax oder E-Mail an den vhw e. V., Zentrale Seminarverwaltung, Fritschestr. 27/28, 10585 Berlin, Fax: 030 390473-690, seminare@vhw.de, oder buchen Sie im Internet unter www.vhw.de. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn eine schriftliche Bestätigung mit einer Anreisebeschreibung sowie eine Rechnung. Bei fehlender Abmeldung, Stornierung weniger als 1 Werktag vor Veranstaltungs- beginn oder auch nur zeitweiser Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu zah- len. Bei einer Abmeldung, die nicht wenigstens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn in Schriftform erfolgt, sind 50 % der Teilnahmegebühr zu entrichten. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns Programmänderungen, Referenten- oder auch Ortswechsel sowie die Absage von Veranstaltungen vorbehalten müssen. In jedem Fall sind wir bemüht, Ihnen Absagen oder notwendige Änderungen so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Müssen wir eine Veranstaltung absagen, erstatten wir die bezahlte Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind aus- geschlossen. Gerichtsstand ist Bonn. Fortbildungskosten und Zahlungsmodalitäten 2.800,– € für vhw-Mitglieder 3.400,– € für Nichtmitglieder In den Teilnahmegebühren sind eine Materialsammlung (analog und digital), drei Übernachtungen (jeweils von Freitag auf Sonnabend) und die Vollverpflegung (Mit- tagessen und Abendessen am Freitag, Frühstück und Mittagessen am Sonnabend, Getränke sowie Kaffee und Tee während der Pausen) enthalten. Die Kosten der Fortbildung sind nach Erhalt der Rechnung vor Beginn der Titelmotiv: © Andrey Popov - AdobeStock Veranstaltung ohne Abzug auf das Konto bei der Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE59370501980001209816, BIC: COLSDE33XXX unter Angabe der Rechnungs- und Kundennummer zu zahlen. Eine Ratenzahlung ist wie folgt möglich: Die erste Rate in Höhe von 950,– € (vhw-Mitglieder) / 1.150,– € (Nichtmitglieder) für den ersten und zweiten Veranstaltungstag ist fällig am 30. Oktober 2020. Die zweite Rate in Höhe von 950,– € (vhw-Mitglieder) / 1.150,– € (Nichtmitglieder) für den dritten und vierten Veranstaltungstag ist fällig am 13. November 2020. Die dritte Rate in Höhe von 900,– € (vhw-Mitglieder) / 1.100,– € (Nichtmitglieder) für den fünften und sechsten Veranstaltungstag ist fällig am 27. November 2020. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.vhw.de vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Bundesgeschäftsstelle / Fortbildung Fritschestraße 27/28, 10585 Berlin · Telefon 030 390473-320 Fax 030 390473-390 · E-Mail: gst-bb@vhw.de www.vhw.de
Sie können auch lesen