CED 2017 was ist klinisch relevant? - Interdisziplinäres Crohn Colitis Centrum

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Thiele
 
WEITER LESEN
CED 2017 was ist klinisch relevant? - Interdisziplinäres Crohn Colitis Centrum
programm
Fachübergreifende
Fortbildungsveranstaltung

   CED 2017
   was ist klinisch relevant?
Deutsche Nationalbibliothek
Frankfurt am Main
10. – 11. November 2017
Beginn 16.00 Uhr
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link im Internet an:

http://starcite.smarteventscloud.com/2017/CED-FRA-SZ
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung ausschließlich über
den oben genannten Link erfolgen kann!
CED 2017 was ist klinisch relevant? - Interdisziplinäres Crohn Colitis Centrum
vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Namen des interdisziplinären Crohn Colitis Centrums Rhein - Main
(ICCC), der Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer
Krankenhausärzte (ALGK) und des Berufsverbandes Gastroenterologie
Deutschland (BVGD) möchten wir Sie auch in diesem Jahr zum 8. Frank-
furter Herbstsymposium chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
(CED) nach Frankfurt am Main einladen.
Ziel der Veranstaltung ist unverändert, Ihnen klinisch relevante neue Ent-
wicklungen und Erkenntnisse zur Ätiopathogenese, Diagnostik und The-
rapie der CED zu vermitteln. Neben den Highlights der drei wichtigen
diesjährigen Kongresse (ECCO, DDW und UEGW) werden wir die wich-
tigsten Änderungen der neuen DGVS-Leitlinie zur Colitis ulcerosa, kom-
plexe klinische Situationen bei Stoma-Patienten, Probleme bei Pouchitis
und in der postoperativen Remissionserhaltung bei Morbus Crohn disku-
tieren. Ferner sollen aktuelle und mitunter auch kontroverse Themen wie
die chirurgische Therapie der refraktären Colitis, der perianale Morbus
Crohn, die Rolle der Ernährung bei CED und die Relevanz des fäkalen Mi-
krobiomtransfers betrachtet werden. Zusätzlich sollen besondere Patien-
tengruppen mit CED mehr in den Mittelpunkt gestellt werden, und zwar
ältere Patienten, Patienten mit onkologischen Vor- oder Begleiterkrankun-
gen sowie Patienten mit Fragen zur Familienplanung. Die State-of-the-Art-
Lecture übernimmt Herr Prof. Schreiber zum Thema Langzeittherapie bei
CED in der klinischen Praxis versus Erfahrungen aus klinischen Studien.
Die Referenten werden auch bei CED 2017 die jeweiligen Themen ge-
wohnt objektiv und kritisch darstellen und Ihnen in der hoffentlich lebhaf-
ten Diskussion Rede und Antwort stehen.
Traditionsgerecht haben wir auch in diesem Jahr wieder die Deutsche
Nationalbibliothek in Frankfurt als Veranstaltungsort gewählt, welche
verkehrstechnisch mit Auto, Bahn und Flugzeug leicht zu erreichen ist. Wir
hoffen sehr, dass wir Sie erneut für unser CED-Herbstsymposium interes-
sieren können und freuen uns auf ein spannendes, informatives und leben-
diges Treffen in Frankfurt.

Mit herzlichen kollegialen Grüßen

A. Dignass               F. Hartmann		                  J. Stein
CED 2017 was ist klinisch relevant? - Interdisziplinäres Crohn Colitis Centrum
programm

10. November 2017

16.00 Uhr             egrüßung
                     B
                     A. Dignass, Frankfurt

Aktuelle Standards
Vorsitz: A. Dignass, Frankfurt | T. Kucharzik, Lüneburg

16.10 – 16.40 Uhr    Highlights:
                     ECCO/DDW/UEGW 2017
                     F. Hartmann, Frankfurt

16.40 – 17.00 Uhr    Update CU-Leitline 2017 – Neues und
                     Highlights aus der Sicht des Gastro-
                     enterologen
                     T. Kucharzik, Lüneburg

17.00 – 17.20 Uhr    Update CU-Leitline 2017 – Neues und
                     Highlights aus der Sicht des Chirugen
                     P. Kienle, Mannheim

„State of the Art“
Vorsitz: J. Schölmerich, Frankfurt

17.30 – 18.00 Uhr    Therapeutische Langzeit-Effektivität
                     der CED Medikamente:
                     Das wirkliche Leben vs. Studien
                     S. Schreiber, Kiel

18.00 – 18.30 Uhr    Pause
CED 2017 was ist klinisch relevant? - Interdisziplinäres Crohn Colitis Centrum
progr amm

10. November 2017

Der komplizierte Fall (I)
Vorsitz: J. Schölmerich, Frankfurt | A. Stallmach, Jena

18.30 – 19.00 Uhr     Patienten mit kompliziertem Stoma
                      (High-output Stoma, Stomatitis,
                      peristomale Fisteln...)
                      A. Krösen, Köln

19.00 – 19.30 Uhr     Pouchitis
                      M. Reinshagen, Braunschweig

19.30 – 20.00 Uhr     Strategien zur post-operativen
                      Remissionserhaltung bei M. Crohn
                      B. Siegmund, Berlin

        20.00 Uhr     Meet the Expert
CED 2017 was ist klinisch relevant? - Interdisziplinäres Crohn Colitis Centrum
progr amm

11. November 2017

Der komplizierte CED-Patient (II)
Vorsitz: O. Schröder, Frankfurt | F. Hartmann, Frankfurt

09.00 – 09.30 Uhr    Sexualität und Familienplanung
                     bei CED
                     A. Dignass, Frankfurt

09.30 – 10.00 Uhr    CED bei Älteren
                     Ch. Maaser, Lüneberg

10.00 – 10.30 Uhr    Immunsuppressive Therapie bei
                     CED-Patienten mit onkologischen
                     Vor- oder Begleiterkrankungen –
                     Geht das gut?
                     A. Sturm, Berlin

10.30 – 11.00 Uhr    Pause
CED 2017 was ist klinisch relevant? - Interdisziplinäres Crohn Colitis Centrum
programm

11. November 2017

Pros und Cons bei CED
Vorsitz: A. Sturm, Berlin | W. Kruis, Köln

11.00 – 11.45 Uhr     Therapie-refraktäre Colitis ulcerosa:
                      Früher operieren? Ist immer eine
                      Kolektomie notwendig?
                      Pro:      U. Heuschen, Limburg
                      Contra:   R. Ehehalt, Heidelberg
                      Resumee: W. Kruis, Köln

11.45 – 12.15 Uhr     Perianale Manifestationen des
                      M.Crohn: Diagnostik und Therapie
                      D. Bussen, Mannheim

12.15 – 12.45 Uhr     C. difficile bei Patienten mit CED –
                      von der Diagnose bis zum fäkalen
                      Mikrobiomtransfer
                      A. Stallmach, Jena

12.45 – 13.10 Uhr     Ernährung und Diät bei CED:
                      Auslöser, Trigger oder Therapie?
                      J. Stein, Frankfurt

        13.10 Uhr     Zusammenfassung und
                      Verabschiedung
                      J. Stein, Frankfurt
CED 2017 was ist klinisch relevant? - Interdisziplinäres Crohn Colitis Centrum
referenten

Prof. Dr. med.            Prof. Dr. med.
Axel Dignass              Robert Ehehalt
Agaplesion Markus         Praxis für Gastroenterologie
Krankenhaus               Burgstr. 61
Med. Klinik I             69121 Heidelberg
Wilhelm-Epstein-Str. 4
60431 Frankfurt am Main

Prof. Dr. med.            PD Dr. med.
Franz Hartmann            Udo A. Heuschen
MVZ                       St. Vincenz Krankenhaus
Agaplesion Markus         Limburg
Krankenhaus               Chirurgische Klinik
Wilhelm-Epstein-Str. 4    Auf dem Schafsberg
60431 Frankfurt am Main   65549 Limburg

Prof. Dr. Dr. med.        Prof. Dr. med.
Jürgen Stein              Peter Kienle
DGD Kliniken Frankfurt    Universitätsmedizin
Sachsenhausen             Mannheim
Gastroenterologie/        Chirurgische Klinik
Ernährungsmedizin         Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
Crohn Colitis Centrum     68167 Mannheim
Rhein-Main
Schulstr. 31
60594 Frankfurt am Main

Prof. Dr. med.            Prof. Dr. med.
Dieter Bussen             A.J. Krösen
edz - Deutsches End-und   Krankenhaus Porz am
Dickdarm Zentrum          Rhein gGmbH
Bismarckplatz 1           Chirurgische Klinik
68165 Mannheim            Urbacher Weg 19
                          51149 Köln
referenten

Prof. Dr. med.                  Prof. Dr. med.
Wolfgang Kruis                  Christian Maaser
Ev. Krankenhaus Kalk            Städt. Klinikum Lüneburg
Innere Medizin                  Klinik für Allg. Innere
Buchforststr. 2                 Medizin und
51103 Köln                      Gastroenterologie
                                Bögelstr. 1
                                21339 Lüneburg
Prof. Dr. med.
Torsten Kucharzik               Prof. Dr. med.
Städt. Klinikum Lüneburg        Oliver Schröder, PhD
Klinik für Allg. Innere Medi-   Bürgerhospital Frankfurt
zin und Gastroenterologie       Medizinische Klinik
Bögelstr. 1                     Nibelungenallee 37-41
21339 Lüneburg                  60318 Frankfurt am Main

                                Prof. Dr. med.
Prof. Dr. med.                  Jürgen Schölmerich
Max Reinshagen                  Universitätsklinikum der
Klinikum Braunschweig           Goethe-Universität
Salzdahlumerstr. 90             Frankfurt
38126 Braunschweig              Theodor-Stern-Kai 7
                                60590 Frankfurt am Main
referenten

Prof. Dr. med.                 Prof. Dr. med.
Stefan Schreiber               Andreas Sturm
Universitätsklinikum Kiel      DRK Kliniken Berlin
Arnold-Heller-Str. 3           Westend
24105 Kiel                     Spanndauer Damm 130
                               14050 Berlin

Prof. Dr. med.
Andreas Stallmach
Universitätsklinikum Jena
Klinik für Innere Medizin II
Erlanger Allee 101
07747 Jena
hotel

In folgendem Hotel sind Zimmer für die Veranstaltung
am 10. und 11.11.2017 vorreserviert. Falls Sie ein Zim­mer
benötigen, können Sie dies bis zum 10.10.2017 direkt im
Hotel unter dem Stichwort „CED 2017“ buchen:

Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte
Homburger Landstraße 4 | 60389 Frankfurt am Main
Tel.: 069 76 80 64 0 | Fax: 069 76 80 64 555
E-Mail: info@ibhotel-frankfurt.bestwestern.de

Einzelzimmer inklusive Frühstück: 86 Euro/Nacht
v
heortaenls t a l t u n g s o r t

Veranstaltungsadresse:

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Anfahrt:

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom Hauptbahnhof mit der U5 in Richtung Preungesheim
bis Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ (ca. 10 Min.).
Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S 8 oder S 9 in
Richtung Hanau bzw. Offenbach Ost bis Haltestelle „Konsta-
blerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim
bis Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ (ca. 30 Min.).
Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von
der Linie 32 angefahren.

Mit dem PKW:
A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschil-
derung Fulda/Hanau folgen; dritte Kreuzung rechts in die
Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte; der Beschil-
derung folgend rechts in die Tiefgarage fahren. A 661 bis zur
Ausfahrt Eckenheim, Richtung Innenstadt/Eckenheim ein-
ordnen, geradeaus bis zur 3. großen Ampelkreuzung fahren
und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Natio-
nalbibliothek befindet sich rechts die Tiefgarage.
sonstiges

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link im Internet an:

http://starcite.smarteventscloud.com/2017/CED-FRA-SZ

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung ausschließlich über den oben
genannten Link erfolgen kann!

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Interface GmbH & Co. KG
Frau Helena Fischer
E-Mail: fischer@ interface-congress.de
Tel.: 09321 390 73 13

Bitte beachten Sie, dass ohne eine gültige Arbeitgeber-
genehmigung die Teilnahme an der Veranstaltung leider
nicht möglich ist.

Mit freundlicher Unterstützung der Firma
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG in Höhe
von 62.000 Euro
                                                                      DE/HUG/1117/0566a
Sie können auch lesen