CHE Alumni-Ranking BWL (FH) - ANHANG Ergebnisse einer vergleichenden Absolventenbefragung des Centrums für Hochschulentwicklung Gero Federkeil zum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CHE Alumni-Ranking BWL (FH) Ergebnisse einer vergleichenden Absolventenbefragung des Centrums für Hochschulentwicklung Gero Federkeil ANHANG zum Arbeitspapier Nr. 66 Juni 2005
43 Centrum für Hochschulentwicklung Abbildungen: I. Bewertung des Studiums 1. Aufbau und Struktur des Studiums ................................................................................................ 44 2. Zeitliche Koordination des Lehrangebots ...................................................................................... 45 3. Breite des Lehrangebots................................................................................................................ 46 4. Vollständigkeit des Lehrangebots hinsichtlich der Prüfungsanforderungen.................................. 47 5. Didaktische Vermittlung des Lehrstoffs.......................................................................................... 48 6. Inhaltliche Integration der Einzelfächer.......................................................................................... 49 7. Forschungsbezug des Studiums.................................................................................................... 50 8. Interdisziplinäre Bezüge innerhalb des Lehrangebots................................................................... 51 9. Prüfungsorganisation ..................................................................................................................... 52 10. Betreuung durch Lehrende ............................................................................................................ 53 11. Betreuung durch Koordinationsstelle/Studiendekanat................................................................... 54 12. Ausstattung der Bibliothek ............................................................................................................. 55 13. Technische Ausstattung................................................................................................................. 56 14. Räumlichkeiten............................................................................................................................... 57 II. Bewertung des Praxisbezugs 1. Praxisbezug der Lehre................................................................................................................... 58 2. Praxiserfahrung der Professoren ................................................................................................... 59 3. Einbindung von externen Praktikern in die Lehre .......................................................................... 60 4. Betreuung der Praxissemester ...................................................................................................... 61 5. Inhaltliche Integration des Praxissemesters in das Studium ......................................................... 62 6. Vermittlung von Diplomarbeitsthemen aus der Praxis................................................................... 63 7. Hilfen beim Übergang in den Beruf................................................................................................ 64 I II. Bewertung der Vermittlung von Kompetenzen und Fertigkeiten 1. Fachliches Grundlagenwissen ....................................................................................................... 65 2. Fächerübergreifendes Denken ...................................................................................................... 66 3. Transferkompetenz: Übertragung des Gelernten auf praktische Probleme .................................. 67 4. Analytische Fähigkeiten/Problemlösungskompetenz .................................................................... 68 5. Forschungskompetenz................................................................................................................... 69 6. IT-Kompetenzen............................................................................................................................. 70 7. Fremdsprachenkenntnisse............................................................................................................. 71 8. Selbständiges Lernen/Lernfähigkeit............................................................................................... 72 9. Teamfähigkeit................................................................................................................................. 73
44 Centrum für Hochschulentwicklung I. Bewertung des Studiums 1. Aufbau und Struktur des Studiums D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankfurt FH D Frankfurt HfB D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannover FH D Hannover FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz FH D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pforzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 Aufbau und Struktur des Studiums Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
45 Centrum für Hochschulentwicklung 2. Zeitliche Koordination des Lehrangebots D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 Zeitl. Koordination des Lehrangebots Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
46 Centrum für Hochschulentwicklung 3. Breite des Lehrangebots D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FH dW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1 2 3 4 5 Breite des Lehrangebots Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
47 Centrum für Hochschulentwicklung 4. Vollständigkeit des Lehrangebots hinsichtlich der Prüfungsanforderungen D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 Volls tändigkeit des Lehrangebots Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
48 Centrum für Hochschulentwicklung 5. Didaktische Vermittlung des Lehrstoffs D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Didaktische Vermittlung Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
49 Centrum für Hochschulentwicklung 6. Inhaltliche Integration der Einzelfächer D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FH dW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Inhaltl. Integration der Teilfächer Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
50 Centrum für Hochschulentwicklung 7. Forschungsbezug des Studiums D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 Forschungsbezug des Studiums Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
51 Centrum für Hochschulentwicklung 8. Interdisziplinäre Bezüge innerhalb des Lehrangebots D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Interdisziplinäre Bezüge Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
52 Centrum für Hochschulentwicklung 9. Prüfungsorganisation D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-R hein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 Organisation/Ablauf v on Prüfunge n Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
53 Centrum für Hochschulentwicklung 10. Betreuung durch Lehrende D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 Betreuung durch Lehre nde Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
54 Centrum für Hochschulentwicklung 11. Betreuung durch Koordinationsstelle/Studiendekanat D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,00 2,00 3,00 4,00 Betreuung durch Koordina tionsstelle Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
55 Centrum für Hochschulentwicklung 12. Ausstattung der Bibliothek D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 Bibliothek(en) Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
56 Centrum für Hochschulentwicklung 13. Technische Ausstattung D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Techn. Ausstattung Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
57 Centrum für Hochschulentwicklung 14. Räumlichkeiten D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 Räumlichk eiten Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
58 Centrum für Hochschulentwicklung II. Bewertung des Praxisbezugs 1. Praxisbezug der Lehre D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 Praxisbezug der Lehre Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
59 Centrum für Hochschulentwicklung 2. Praxiserfahrung der Professoren D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 Praxiserfahrung der Dozenten Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
60 Centrum für Hochschulentwicklung 3. Einbindung von externen Praktikern in die Lehre D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 Einbindung v on Praktikern in Lehre Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
61 Centrum für Hochschulentwicklung 4. Betreuung der Praxissemester D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Betreuung Praxisseme ster Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
62 Centrum für Hochschulentwicklung 5. Inhaltliche Integration des Praxissemesters in das Studium D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 Inhalt. Integration Praxissemester Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
63 Centrum für Hochschulentwicklung 6. Vermittlung von Diplomarbeitsthemen aus der Praxis D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 Vermittlung v . Diploma rbe iten aus Praxis Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
64 Centrum für Hochschulentwicklung 7. Hilfen beim Übergang in den Beruf D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankf urt FH D Frankf urt Hf B D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannov er FH D Hannov er FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz F H D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pf orzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 5,50 Hilfe beim Übergang in Beruf Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
65 Centrum für Hochschulentwicklung III. Bewertung der Vermittlung von Kompetenzen III.1. Fachliches Grundlagenwissen D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankfurt FH D Frankfurt HfB D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannover FH D Hannover FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz FH D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pforzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 Kompetenzen: fachl.Grundlagenwissen Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
66 Centrum für Hochschulentwicklung III.2.. Fächerübergreifendes Denken D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankfurt FH D Frankfurt HfB D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannover FH D Hannover FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz FH D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pforzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 Kompetenzen: fächerübergreifendes Denken Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
67 Centrum für Hochschulentwicklung III.3. Transferkompetenz: Übertragung des Gelernten auf praktische Probleme D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankfurt FH D Frankfurt HfB D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannover FH D Hannover FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz FH D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pforzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 Kompetenzen: Transferfähigkeit Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
68 Centrum für Hochschulentwicklung III.4. Analytische Fähigkeiten/Problemlösungskompetenz D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankfurt FH D Frankfurt HfB D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannover FH D Hannover FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz FH D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pforzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 Kompetenzen: Problemlösungsfähigkeiten Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
69 Centrum für Hochschulentwicklung III.5. Forschungskompetenz D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankfurt FH D Frankfurt HfB D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannover FH D Hannover FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz FH D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pforzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 Kompetenzen: Forschungskompetenz Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
70 Centrum für Hochschulentwicklung III.6. IT-Kompetenzen D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankfurt FH D Frankfurt HfB D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannover FH D Hannover FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz FH D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pforzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 Kompetenzen: IT-Kompetenzen Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
71 Centrum für Hochschulentwicklung III.7. Fremdsprachenkenntnisse D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankfurt FH D Frankfurt HfB D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannover FH D Hannover FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz FH D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pforzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 Kompetenzen: Fremdsprachenkenntnisse Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
72 Centrum für Hochschulentwicklung III.8. Selbständiges Lernen/Lernfähigkeit D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankfurt FH D Frankfurt HfB D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannover FH D Hannover FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz FH D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pforzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 Kompetenzen: Lernfähigkeit Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
73 Centrum für Hochschulentwicklung III.9. Teamfähigkeit D Aalen FH D Augsburg FH D Berlin FHTW D Bonn-Rhein-Sieg/Rheinbach FH D Brandenburg FH D Darmstadt FH D Deggendorf FH D Dortmund FH D Dortmund ISM D Dresden HTW D Emden FH' D Erfurt FH D Essen FOM D Frankfurt FH D Frankfurt HfB D Gelsenkirchen/Bocholt FH D Gießen FH D Hannover FH D Hannover FHdW D Harz/Wernigerode D Heilbronn FH D Heilbronn/Künzelsau FH D Ingolstadt FH D Jena FH D Kempten FH D Koblenz FH D Köln FH D Magdeburg/Stendal FH D Mainz FH D Munich BS D Münster FH D Neu-Ulm-FH D Niederrhein/Mönchengl HS D Nürnberg FH D Nürtingen FH D Nürtingen/Geislingen FH D Osnabrück FH D Paderborn FHdW' D Pforzheim FH D Rosenheim FH D Schmalkalden FH D Stuttgart HdM D Trier FH 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 Kompetenzen: Teamfähigkeit Hinweis: Die Abbildung stellt das Konfidenzintervall um den Mittelwert (kleines Quadrat) der jeweiligen Hoch- schule dar. Die schwarze Bezugslinie markiert den Gesamtmittelwert der Stichprobe. Liegt das Konfidenzintervall vollständig unter dem Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Spitzengruppe; liegt es vollständig schlechter als der Gesamtmittelwert, erfolgt eine Einstufung in die Schlussgruppe. Fällt der Gesamtmittelwert in das Konfidenzintervall einer Hochschule, wird diese in die Mittelgruppe eingestuft.
Sie können auch lesen