COMMUNIVERSITY BRAUNSCHWEIG

Die Seite wird erstellt Till Brandl
 
WEITER LESEN
COMMUNIVERSITY BRAUNSCHWEIG
COMMUNIVERSITY
            BRAUNSCHWEIG
ZUKUNFT 3
COMMUNIVERSITY BRAUNSCHWEIG
ZUKUNFT 3
COMMUNIVERSITY BRAUNSCHWEIG
ZUKUNFT 3
COMMUNIVERSITY BRAUNSCHWEIG
COMMUNIVERSITY BRAUNSCHWEIG
ÜBERSICHTSPLAN DER FAB LABS, LERNORTE UND REALLABORE 2023
*Reallabore sind eine neue Form der Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
 Der Begriff des Labors wird hier über seine klassische natur- und ingenieurwissenschaftliche Bedeutung hinaus auf einen sozialen Kontext erweitert.

                                                                                                                                                       TINY HOUSE SIEDLUNG
                                                                                                                                                       Dies ist ein Projekt zum Erproben von Leben auf kleinem Wohnraum
INTERKULTURELLE BÜHNE                                                                                                                                  und zum Erlernen von nachhaltigen und zukunftstauglichen Bautechniken
                                                                                                                                                       und Entwickeln neuer Wohn- und Lebensstrukturen.
Das Bunte Theater bietet Raum für interkulurellen Austausch durch
gemeinsame Theater- und Bandprojekte.
                                                                                                                                                       PERMACULTURE LAB
                                                                                                                                                       Das Permaculture Lab beschäftigt sich mit energieeffektiver und achtsamer
GLOCAL AND CIRCULAR HUB                                                                                                                                Gestaltung von Lebensraum und Lebensweise, mit klimafreundlichem Gärtnern,
                                                                                                                                                       ökosozial orientierter Energie-, Landwirtschafts- und Siedlungsplanung, mit der
Die Forschungseinrichtung beschäftigt sich mit transparenten, möglichst                                                                                Erhaltung robuster Kulturpflanzensorten, der Entwicklung persönlicher, gemein-
regionalen und kreislaufwirtschaftlichen Wertschöfpungsketten.                                                                                         schaftlicher und regionaler Selbstversorgung. Das Lab steht in enger Kooperation
Die Projekte drehen sich um den Wiederaufbau lokaler Märkte,                                                                                           mit dem Verein Essbare Stadt Braunschweig e.V.
Tausch-Kooperationen und Regionalwährungen.

                                                                                                                                                       UPCYCLING STUDIO
OPEN SPACE [FREIRAUM]                                                                                                                                  Das Studio geht der Frage nach: Wie erobern wir die Macht über die Dinge
                                                                                                                                                       um uns herum zurück? Teilbereiche sind z.B. die Organisation von Repair-Cafés
Der Open Space in den ehemaligen Schloss-Arkaden bietet Platz und Möglichkeiten,                                                                       und die Verwaltung der Bibliothek der Dinge.
eigene oder gemeinsame Projekte zu verwirklichen. Es ist ein Treffpunkt zum Aufbau
und Austausch von Ideen, Wissen und der Entwicklung innovativer Konzepte.
Es existieren vielfältige Räumlichkeiten vom Seminarraum bis zum Café, die für
Veranstaltungen etc. genutzt werden können.                                                                                                            STADTLABOR – FUTURE CITY LAB
                                                                                                                                                       Das Future City Lab ist ein offenes Labor für Stadtentwicklung und Bürger-
                                                                                                                                                       beteiligung. Wir gestalten urbane Lebensqualität und beschäftigen uns mit
SCHLOSS-KÜCHE                                                                                                                                          zukunftsfähiger Regionalentwicklung und erfinden gemeinsam die Stadt neu.

Die Schlossküche ist eine offene interkulturelle Küche in den ehemaligen Schlossarkaden.
                                                                                                                                                       FUTURE MOBILITY LAB
BEE LAB                                                                                                                                                Das Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur entwickelt
                                                                                                                                                       und erprobt neue Mobilitätskonzepte.
Unter dem Aspekt der artgerechten Bienenhaltung kann hier alles erlernt werden,
was mit Bienen und Honig, sowie Honigweiterverarbeitung zu tun hat.
                                                                                                                                                       CO-LIVING LAB
FAB LAB BÜRGERPARK                                                                                                                                     Das Lab beschäftigt sich mit zukunftsfähigem Leben in Gemeinschaft und den
                                                                                                                                                       Kompetenzen, die für ein funktionierendes Zusammenleben wichtig sind.
Das Fab Lab bietet allen Menschen einen Platz ihren Tatendrang auszuleben,                                                                             Welche sozialen Fähigkeiten brauchen wir für ein Leben in Gemeinschaft?
ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und ihre Visionen zu verwirklichen.                                                                            Wie laufen gute Entscheidungsprozesse?
Es ist ein Ort des gemeinsamen Lernens und der Wissensvermittlung mit                                                                                  In Moderation, Organisationsstrukturen, Finanzierung und Kommunikations-
Werkstatt, Seminarräumen und Café. Ein Grundgedanke ist, dass kreative                                                                                 methoden wird Einblick gegeben. Projekte werden in Kooperation mit der
und technikbegeisterte Menschen aufeinander treffen und gemeinsam                                                                                      Tiny House Siedlung veranstaltet, um die Erkenntnisse zu erproben.
Projekte und Konzepte in die Tat umsetzen.

                                                                                                                                                       SUSTAINABILITY SCIENCE HUB
CO-LEARNING LAB
                                                                                                                                                       Die Einrichtung beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung
Das Lab entwickelt und testet neuartige gemeinschaftliche Lernformate.                                                                                 von nachhaltigen und resilienten Strukturen.

MOVIE AND MEDIA HUB                                                                                                                                    PEACE LAB
Offenes Medien- und Filmstudio für die gemeinsame Realisierung                                                                                         Was bedeutet Frieden für dich?
von Medienprojekten. Es stehen neueste Technik und Know-How                                                                                            Wie kann jede*r einzelne zu einer friedlicheren Welt beitragen?
der Medien- und Kommunikationsbranche zur Seite.                                                                                                       Wir wollen konkrete Projekte entwicklen, die ein friedliches Miteinander fördern.
COMMUNIVERSITY BRAUNSCHWEIG
COMMUNIVERSITY
             BRAUNSCHWEIG

PROJEKTE&VERANSTALTUNGEN
SOMMERSEMESTER 2023
COMMUNIVERSITY BRAUNSCHWEIG
UNSER NEUER
VERANSTALTUNGSPLAN
IST DRAUSSEN!

Hier ein Einblick in die bereits feststehenden
Kurse, Projekte und Veranstaltungen für das
Sommersemester 2023. Wie immer könnt ihr
auch selber eigene Projekte anbieten und den
Lehrplan frei gestalten.

Wir freuen uns auf das gemeinsame Semester!
COMMUNIVERSITY BRAUNSCHWEIG
EARTHSHIP BUILDING SEMINAR
Wann: 14.4. – 28.4.2023
Wo: Tiny House Siedlung Beethovenstraße
Wer: Dr. Melanie Higgens, Rolf Holzner

Ein sogenanntes Earthship wird ausschließlich mit recycelten Materialien
gebaut. Es ist unabhängig vom öffentlichen Netz und versorgt einen mit
Energie, Wärme, Kälte, Nahrung und Wasser und das über das gesamte Jahr.

LEBEN AUF 6 QM – DIY-KURS MIT BAUANLEITUNG
Wann: Blockseminar, 17.5. – 25.5.2023
Wo: Tiny-House-Siedlung Beethovenstraße
Wer: Catharina Gustavo & Ingo Weiß

Schafft begrenzter Wohnraum neue Freiheiten? Gemeinsam wollen wir weite-
re Tiny Houses bauen und bewohnen. In Zeiten von Wohnungs- und Ressour-
cenknappheit eine echte Alternative für Braunschweig. Materialien: Wer hat,
kann gerne Altholz und Ausrangiertes mitbringen.
COMMUNIVERSITY BRAUNSCHWEIG
INTERVENTIONISTISCHE KUNSTFORMEN
Wann: 17.04.2023
Wo: Open Space
Wer: Maddision Krist

Wir gestalten temporäre Off-Spaces und subversiv-provokante Aktionen
im (virtuellen oder realen) öffentlichen Raum.

SELBSTVERWALTUNG
Wann: Immer Mittwochs 14 - 15 Uhr, 13.4. - 7.7.2023
Wo: Weidenhof, Johannes-Selenka-Platz 1
Wer: Maria K. Lauwiz, Jonas Paul

Organisationen bilden sich nicht aus sich alleine heraus - sie bilden sich aus
sozialen Prozessen. Diese Prozesse in der Organisation an unserer selbstver-
walteten Hochschule angemessen zu gestalten ist eine gewisse Kunst. Daher
besucht diesen Kurs! Es geht um die gezielte Befähigung und Hinweise zur
konkreten Umsetzung.
COMMUNIVERSITY BRAUNSCHWEIG
AUSDRUCKSYOGA
Wann: Morgens von 9 – 10:30 Uhr, Abends 18 – 19 Uhr, 13.4. – 7.7.2023
Wo: Interkulturelle Bühne
Wer: Peter Sausekrause

Yoga als Mittel zur Kommunikation und interkultureller Verständigung.
Wie die letzten Semester bei gutem Wetter immer im Grünen, sonst im
Meditationsraum.

UMNUTZUNGS-WORKSHOPS
Wann: 13.4. – 7.7.2023
Wo: Erstes Treffen am 13.4. um 14 Uhr im Fab Lab Bürgerpark
Wer: Stadteilgruppe Weststadt

Die Stadt Braunschweig hat uns verschiedene Freiflächen und leerstehende
Ladenlokale geschenkt, damit wir diese nutzen und uns gute Konzepte dafür
überlegen. Lasst uns gemeinsam anfangen und eine Zwischennutzungszent-
rale gründen!
COMMUNIVERSITY BRAUNSCHWEIG
BUILD&CONNECT – KOLLABORATIVES KENNENLERNEN
Wann: Workshop, 17.4.2023, 9-17 Uhr
Wo: Upcycling-Studio
Wer: Van Bo Le-Mentzel

Für alle DIY-Fans! Auch dieses Mal geht´s wieder mit Van Bo Le-Mentzel in
die Werkstatt. Im Fokus steht bei diesem Workshop das Miteinander zwi-
schen Alt- und Neu-Braunschweigern beim gemeinsamen Entwerfen und
Bauen von Möbelstücken.

DIGITALER SPASS MIT DEM CHAOS COMPUTER CLUB
Wann: Termine nach Bedarf
Wo: Zuhause, Seniorenheime, Kindergärten, Schräbergärten, wo ihr wollt!
Wer: CCC

Wir, der CCC Braunschweig und die Chaoswelle freuen uns, gemeinsam mit
euch die EasterHegg 2023 auf die Beine zu stellen. Kommt zahlreich! In diesem
Semester gibt´s wieder viel zu programieren, hacken und decodieren.
PERFORMATIVES INTERMEZZO
Wann: Immer Montags, 14 – 17 Uhr, 13.4. – 7.7.2023
Wo: Co-Living Lab
Wer: Zentrum für Politische Schönheit

Zusammen mit dem Zentrum für Politische Schönheit experimentieren wir mit
den Gesetzen der Wirklichkeit. Widerstand ist eine Kunst, die weh tun, reizen
und verstören muss. Die Politik reagiert noch immer mit Feigheit, Teilnahmslo-
sigkeit und Abwehr. Wir reagieren mit Menschlichkeit.

INTERACTIVE ART
Wann: 1. Samstag im Monat, 13 – 17 Uhr, 13.4. – 7.7.2023
Wo: Interkulturelle Bühne
Wer: Mariella aka Lagaro

Was können wir von der Interaction Art für gesellschaftliche Veränderungspro-
zesse lernen? Was kann die Gesellschaft von den Interaction Artists lernen?
GENERATIONS–SKULPTUREN (BRONZE/HOLZ/GIPS)
Wann: Immer Donnerstags 10 – 12 Uhr, 13.4. – 7.7.2023
Wo: Co-Learning Lab
Wer: Dieter Mosor

Erster Mehrgenerationen-Skulpturen-Workshop in Braunschweig!
Erlebt diese einzigartige kreative Kraft und besonderen Perspektiven.

NEW ECONOMY
Wann: 13.4.-7.7.2023
Wo: Sustainability Sience HUB
Wer: Franka Lorenz

Was sind die zentralen Probleme auf dem Weg in eine nachhaltige Entwicklung?
Wie kann eine andere Ökonomie aussehen? Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie das
Leben aussehen kann - und wie verlockend es ist, wenn es nicht von verschwend-
erischem Konsum und stetigem Wachstum angetrieben wird.
PROSUMENT 4.0 – DENK SELBST!
Wann: Immer Mittwochs 8 – 10.30 Uhr, 13.4. – 7.7.2023
Wo: Sustainability Science HUB
Wer: Martin Krause, Sascha Lobo, Viola Hacaru

Es geht um die Veränderungen der traditionellen Arbeit und Ökonomie, wie
wir sie kennen. Durch das Web 2.0 wurden passive Konsumenten von Produk-
ten und Dienstleistungen zum aktiven und mündigen Partner. Doch mit den
neuen Technologien und der Industrie 4.0 entstehen neue Abhängigkeitsver-
hältnisse. Wir suchen dringend junge und kraetive Lösungen!

KÜNSTLERKOLONIEN – VON DER GESCHICHTE BIS HEUTE
Wann: Ringvorlesung, 13.4. – 7.7.2023
Wo: Co-Learnig Space
Wer: Maik Rudeg

Künstlerkolonien sind Lebens- und Arbeitsgemeinschaften, wie es sie bspw. in
Worpswede, Ahrenshoop oder Berlin gegeben hat. Was kann man von ihnen
lernen und lässt sich davon etwas auch in Braunschweig umsetzen?
M.A. KOMPOSTWISSENSCHAFT – STUDIENGANGSVORSTELLUNG
Wann: 1.5.2023, 15 – 17:30 Uhr
Wo: Permaculture Lab
Wer: Dr. Roberta Callivali

Der Kompost gehört zu den unterschätzten Errungenschaften, die der Mensch
entwickelt hat. Diesen Nährstoffkreislauf jedoch richtig zu erklären und im großen
Maßstab umzusetzen ist eine Kunst. Das Staatheater Braunschweig hat schon lang
einen großen, Wolters einen kleinen Kompost. Doch es werden immer mehr und
damit wächst der Drang nach ausgebildeten Kompostwissenschaftlern. Einblick in
dieses neue Feld gibt unser Vorstellungsnachmittag.

FREILUFTKÜCHE+GUERILLAKOCHEN
Wann: Immer Montags 14 – 15 Uhr, 13.4. – 7.7.2023
Wo: Upcycling Studio
Wer: Clara Galazzo

Dieses Semester wollen wir mobile Küchen bauen und eine Veranstaltungs-
reihe für wandernde Freiluft-Guerilla-Koch-Events aufbauen.
TRANSPORTATION CHANGE – FUN AS A WAY OF MOBILITY
Wann: Immer Dienstags 20 – 22 Uhr, 13.4. – 7.7.2023
Wo: Future Mobility Lab
Wer: Dr. Inga Hausmann

Gemeinsam entwerfen wir spannende Visionen für die Mobilität von morgen.
Nachdem kaum noch PKWs gefahren werden, wollen wir überlegen, welche al-
ternativen Fortbewegungsarten im Braunschweiger Verkehrsnetz möglich sind.

SHARING ART
Wann: Immer Freitags, ab 17.4. 2023, 10 – 12 Uhr
Wo: Movie and Media HUB
Wer: Franzisca Berganos

Was es mit dieser neuen Kunstform auf sich hat und warum Braunschweig davon
besonders profitieren kann, erfahrt ihr in meinem Seminar.
ALTE SORTEN FÜR NEUE ZEITEN
Wann: Immer Donnerstags 10 – 12 Uhr, 13.4. – 7.7.2023
Wo: Permaculture Lab
Wer: Hannelore Sauter, Dr. Mustafa Muro

Die biologische Vielfalt sichert unsere zukünftigen Lebensgrundlagen. Unser
gemeinsames Ziel muss es sein, den Verlust der biologischen Vielfalt zu
stoppen und einen möglichst vielfältigen Genpool zu erhalten – auch für die
nachfolgenden Generationen.

HIGH TECH LAB – NEUERÖFFNUNG!
Wann: Donnerstag, 13.4. 2023, ab 8 Uhr, ab sofort 24/7 offen!
Wo: Johannes Selenkaplatz 1
Wer: Paula und Otto

Werde Teil unseres selbstverwalteten Fab Labs! Es ist eine offene, demokra-
tische High-Tech-Werkstatt mit dem Ziel, Privatpersonen industrielle Produk-
tionsverfahren für Einzelstücke zur Verfügung zu stellen. Wir stellen damit für
Braunschweig und Umgebung die Möglichkeiten eines Fab Labs bereit.
EXPLORING TRANSITION RESEARCH
Wann: Tagung, 23.4.2023, Sa 9 – 15 Uhr, So 10 – 16 Uhr
Wo: Glocal and Circular HUB
Wer: Diverse Gäste, siehe Tagungsankündigung

Unter dem Thema „Exploring Transition Research as Transformative
Science“ präsentierten und diskutierten Wissenschaftler*innen, Prak-
tiker*innen und Künstler*innen aus etlichen Ländern konzeptionelle
und methodische Herausforderungen Transformativer Wissenschaft,
die darauf basiert, dass sich Forschung aktiv in gesellschaftliche
Transformationsprozesse involviert. Dementsprechend wurde immer
wieder die Frage thematisiert, wie und mit welchen Konzepten,
Methoden und innovativen Angängen sich der Einfluss der Transiti-
onsforschung auf Gesellschaft messen und beurteilen lässt.
VERGESST NICHT, EUCH EURE
CREDITS VOM LETZTEN SEMESTER
SELBST ZU GEBEN UND EUCH
EURE ZERTIFIKATE AUSZUSTELLEN.
FabLab
                     Bürgerpark

                     Interaktive
                     Installationen
                     +
                     Arduino
                     Workshop

Ansprechpartnerin   6.-12.4.2023
                                     FabLab
Josefine Hage       jeweils 17-19h
                                                  COMMUNIVERSITY
                                     Bürgerpark   BRAUNSCHWEIG
FO RSCH U NGS PR OJE KT
R E D UK TIVE LE BE N SST I LE

Erstes Treffen: 17.04.2023, 10 Uhr
Wo: Tiny House Siedlung Beethovenstraße
                                          COMMUNIVERSITY
In Kooperation mit dem Co-Living Lab      BRAUNSCHWEIG
PI Z ZAPIZZ APIZZA PIZZAP IZZA PI Z Z A
            WAN T P IZZA ! ?

  WIR WOLLEN GEMEINSAM UNSEREN CAMPUSGARTEN
          ERWEITERN UND EINEN LEHMOFEN BAUEN.

 G E P L A N T I S T E I N R E G E L M Ä S S I G E R P I Z Z A -TA L K - A B E N D !

                          ORT: CAMPUSGARTEN
                       WANN: 24.5.2023, 12 UHR
                  WER: MARIE , MEHMET, FRANCES
Kollllllllllll
lektiv+/-1

Workshop by
Künstlerkollektiv +/-1
3. — 4. Juni 2023
im Open Space
//ehemalige
SCHLOSS ARKADEN
HACKING
   HUMANITY

Gesprächskreis Digitalisierung
Speakers Corner im Weidenhof     Mitredner*innen Willkommen!

       Jeden Montag, 15 Uhr      Ansprechpartner:
                                 Hwae Taylor
       Sommersemester 2023       hwaetaylor@hackinghumanity.com
DAS BEE LAB
SUCHT NEUE
MIT-IMKER
UND
IMKERINNEN
FÜRS SOMMER-
SEMESTER 2023
NÄHERE INFOS BEI EMIL UCAR: EMIL@BEELAB.DE
Wir wollen ein
Tauschsytem
aufbauen:
Regelmäßige Treffen
zum Austausch von
Gedanken, Dingen,
gegenseitiger Hilfe
und Beratung:
Wie kannst du
anderen helfen?
Was könnt ihr euch
gegenseitig geben?
Womit brauchst du
selbst Unterstüztung?
Interessant? Meldet euch bei Johanna Wenzel und Miro Maas: cc@communiversity-bs.de
Sie können auch lesen