Congress Center Rosengarten Mannheim - bis 12. September 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
11. bis 12. September 2020 Congress Center Rosengarten Mannheim Schirmherrschaft: Karriere Training Fortbildung Nachwuchsförderung aden-Würtemberg Grundlagenforschung mm er B ka interdisziplinär e unkte CME-P agt t Äz r kommunikativ bea t n internistisch 10 Zertifizierungspunkte für 2 Tage Indentnummer: 20090846 innovativ www.dialysecare.de
Einladung / Vorwort Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Dialyseeinrichtungen, am 11. und 12. September 2020 werden wir in Mannheim den ersten Kongress „DialyseCare“ veran- stalten. Dialyse und Patienten – diese beiden Themen stehen im Vordergrund des Kongresses. Unser Ziel ist es, für alle, die mit Dialyse und anderen extrakorporale Verfahren arbeiten, eine Platt- form für Informationen und Diskussionen zu bieten. Wir wollen etablierte Methoden kritisch diskutie- ren, über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der extrakorporalen Verfahren frühzeitig informieren und damit zu einer intensiven Kommunikation im Bereich der Dialyse beitragen. Nicht zuletzt sollen bei „DialyseCare“ 2020 Patienten und ihre Probleme an Dialyse vorgestellt und erörtert werden. Darü- ber hinaus wird es um eine kritische Diskussion der Strukturen im Dialysebereich, um Finanzierungs- probleme und um die Herausforderungen der Zukunft im Dialysebereich gehen. Wir sind gespannt auf interessante Beiträge und lebendige Diskussionen und hoffen auf eine rege Beteiligung in Mannheim. Unser Ziel ist es, mit dieser neuen Veranstaltung eine gute Basis für Zu- sammenarbeit im Dialysebereich zu bieten. Wir freuen uns auf das Treffen im September 2020! Prof. Dr. med. Hermann Haller Kongresspräsident Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum 1. Kongress „DialyseCare“ in Mannheim begrüßen zu dürfen. Gerade im Bereich der Nierenersatzverfahren spielt die interprofessionelle Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle für eine qualitativ hochwertige und ganzheitliche Versorgung der Patienten. Neben einem breiten Spektrum an inhaltlichen Themen wollen wir Ihnen auch einen pflegepolitischen Exkurs anbieten, da die Profession Pflege in den letzten Monaten stark in den Fokus der Bundespolitik genommen wurde, ein wichtiges Signal für die Berufsgruppe, was schon längst überfällig war. Mehr und mehr gerät die Pflege in ein Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität im Kontext eines fortschreitenden Fachkräftemangels, der uns die kommenden Jahre sicherlich auch noch begleiten wird. Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, gute Arbeitsbedingungen sind einige „Bausteine“, um dem Mangel ein Stück weit entgegen zu wirken. Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren und zu tragfähigen und zukunftsweisenden Lösungen zu kom- men, wir freuen uns auf den Diskurs. Peter Bechtel Co-Präsident 2 www.dialysecare.de
Einladung / Vorwort Liebe Kongress-Interessierte, am 11. und 12. September 2020 wird zum ersten Mal die Veranstaltung „DialyseCare“ im Congress Center Rosengarten Mannheim stattfinden. Ganz im Sinne der Inneren Medizin ist „DialyseCare“ in- ternistisch und interdisziplinär angelegt. Dialyse steht – wie viele andere Disziplinen auch - im Span- nungsfeld zwischen bester Patientenversorgung, Anwendung von neuen und gesicherten Verfahren, den erhöhten Anforderungen an das Personal, dem Fachkräftemangel, Kürzungen bei den Vergütun- gen sowie neuen Qualitätsstandards. Vor diesem Hintergrund begrüße ich sehr die Besonderheit des geplanten Kongresses, nicht nur Ärzte sondern auch Pflegende einzubinden. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hat gern die Schirmherrschaft für diesen Kongress übernommen. Ich wünsche Ihnen eine spannende und aufschlussreiche Veranstaltung. Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege Vorsitzender Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. Schirmherrschaft Sehr geehrter Damen und Herren, Im Namen der Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e.V. möchte ich alle Teilnehmer des ersten Kon- gresses „DialyseCare“, der in Mannheim im attraktiven Ambiente des Congress Center Rosengarten stattfindet, sehr herzlich begrüßen. Wir wissen es zu schätzen, dass die Veranstalter für eine medizinisch wie gesundheitsökonomisch so bedeutsame Veranstaltung wie den Deutsche Dialysetag 2020 die Rhein-Neckar Region auswählten und die Gesundheitsplattform Rhein-Neckar hier als Partner auftreten kann. Das vielschichtige und anspruchsvolle Programm, das die unmittelbare Behandlung der Patienten in den Mittelpunkt stellt, umfasst darüber hinaus noch weitere für den Dialysebereich relevante Themen, wie z.B. Innovationen, die Pflegepolitik und administrative Aspekte. Dieser Kongress vermag daher für die Erreichung der Ziele der Gesundheitsplattform, Anbietern und Nachfragern von Gesundheits- leistungen eine institutionalisierte Plattform für fruchtbare Diskussionen zu bieten, einen wertvollen Beitrag zu leisten. In diesem Sinne erhoffen wir uns aus der Region mit ihren ca. 2,4 Mill. Einwohnern eine rege Be- teiligung. Prof. Dr. Eberhard Wille Vorsitzender Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e.V. www.dialysecare.de 3
Gastgeber Kongresspräsident: Prof. Dr. med. Hermann Haller Direktor Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen MHH OE 6840, Medizinische Hochschule Hannover President of MDI Biological Laboratory, Maine (USA) Carl-Neuberg-Str. 1, D-30625 Hannover Tel.: 0511-532-6319, Fax: 0511-552366 E-Mail: altenhofen.sigrid@mh-hannover.de www.mh-hannover.de Co-Präsident: Peter Bechtel Vorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e.V., Alt-Moabit 91, D-10559 Berlin Tel.: 030 44 03 76 93, Fax: 030 44 03 76 96 E-Mail: peter.bechtel@bv-pflegemanagement.de www.bv-pflegemanagement.de Wissenschaftliches Team: PD Dr. med. Roland Schmitt, Medizinische Hochschule Hannover PD Dr. med. Bernhard Schmidt, Medizinische Hochschule Hannover Dr. med. Marcus Hiss, Medizinische Hochschule Hannover Veranstalter, RRC-Congress GmbH Organisation: Dipl.-Kfm. Rolf Rossbach Französische Straße 14, D-10117 Berlin Tel. +49 (0)30 72 39 33 - 0 info@rrc-congress.de www.rrc-congress.de Schirmherrschaft: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. Irenenstraße 1 D-65189 Wiesbaden Partner: Bundesverband Pflegemanagement e.V. Alt-Moabit 91, D-10559 Berlin Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e.V. Rosengartenplatz 2, D-68161 Mannheim Tagungsort: Congress Center Rosengarten Mannheim Rosengartenplatz 2 D-68161 Mannheim Medienpartner: Titelmotiv: © Eduardo Perez 4 www.dialysecare.de
Programm Freitag 11.09.2020 08:00 Uhr Registrierung der Teilnehmer mit Kaffee 09:30 Uhr Eröffnung der Industrieausstellung und Rundgang Industriewalk Fachkongress 10:00 Uhr Eröffnung mit Begrüßung und Grußworten Prof. Dr. H. Haller, P. Bechtel, Univ.-Prof. Dr. J. Floege, Prof. Dr. E. Wille, T. Ahrend 10:15 Uhr Vorstellung der Referenten 1. Tag Moderation: Prof. Dr. Hermann Haller, Peter Bechtel Block 1: Dialyse in der Intensivmedizin Moderation: Prof. Dr. Jan Kielstein, Braunschweig 10:30 Uhr Dialysebeginn und Dialysedosis, wann und wieviel? Dr. Carsten Hafer, Braunschweig 10:50 Uhr Peritonealdialyse als Akutverfahren Prof. Vedat Schwenger, Stuttgart 11:10 Uhr Adsorptionsverfahren im Intensivbereich Prof. Dr. Jan Kielstein, Braunschweig 11:30 Uhr Plasmaaustausch zur Sepsistherapie PD Dr. Sascha David, Hannover 11:50 Uhr Podiumsdiskussion: Was ist gesichert in der Therapie auf der Intensivstation? 12:15 Uhr Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung Block 2: Heimdialyseverfahren Moderation: Dr. Michael Nebel, Köln 13:15 Uhr Warum sind die Heimverfahren in Deutschland so unterrepräsentiert? PD Dr. Roland Schmitt, Hannover 13:35 Uhr Neue Geräte für HHD und PD, Konnektorhilfen und PD-Lösungen Dr. Benno Kitsche, Köln-Merheim 13:55 Uhr NaDia - Assistierte Heimdialyse, technische Aspekte, Kosten, Vergütung Kerstin-Brigitte Iseke, Bad Homburg 14:15 Uhr Was braucht man für ein gutes Heimdialyseprogramm? Dr. Michael Nebel, Köln 14:35 Uhr Dialog Referenten - Teilnehmer www.dialysecare.de 5
Programm Freitag 11.09.2020 15:00 Uhr Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung Block 3: Technische Aspekte und Innovation Moderation: Prof. Dr. Heinrich Thieler, Erfurt 15:15 Uhr Neue Indikationen für die Peritonealdialyse? Prof. Dr. Marianne Haag-Weber, Straubing 15:35 Uhr Photophorese - Mechanismen und Indikationen Dr. Andreas Michael Brosig, Regensburg 15:55 Uhr ADVOS Dialyse und Multiorganersatz? PD Dr. Bernhard Schmidt, Hannover 16:15 Uhr Neuigkeiten für den Dialysezugang Prof. Dr. Markus Hollenbeck, Bottrop 16:35 Uhr Dialog Referenten - Teilnehmer 17:00 Uhr Get together, SpeakerCorner in der Industrieausstellung Science Slam im Foyer der Ausstellung 6 www.dialysecare.de
Programm Samstag 12.09.2020 07:30 Uhr Registrierung der Teilnehmer mit Kaffee 08:00 Uhr Industriesymposien Fachkongress 09:00 Uhr Patientenvorstellungen Prof. Dr. Kirsten de Groot, Offenbach; Prof. Dr. Jan Menne, Hannover; Friedrich C. Luft, Berlin 10:00 Uhr Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung 10:15 Uhr Vorstellung der Referenten 2. Tag Moderation: PD Dr. Roland Schmitt, Hannover Block 4: Pflegepolitik Moderation: Peter Bechtel, Berlin 10:30 Uhr Pflegepolitik aktuell Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Berlin 10:50 Uhr Das neue Pflegeberufegesetz in der Umsetzung Carsten Drude, Berlin (angefragt) 11:10 Uhr Pflege im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit Prof. Dr. Giovanni Maio, Freiburg 11:30 Uhr Mitarbeiterführung als Baustein für erfolgreiche Mitarbeiterbindung Jenny Wortha-Hoyer MBA, Berlin 11:50 Uhr Dialog Referenten - Teilnehmer 12:00 Uhr Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung Block 5: Komorbiditäten von Dialysepatienten Moderation: Prof. Dr. Andreas Kribben, Essen 13:00 Uhr Antihypertensive Behandlung bei Dialysepatienten Prof. Dr. Danilo Fliser, Homburg 13:20 Uhr Reha, Sport, Ernährung bei Dialysepatienten Prof. Dr. Matthias Köhler, Damp 13:40 Uhr Infektionen bei Dialysepatienten PD Dr. Uta Kunter, Aachen 14:00 Uhr SGLT-2 Inhibition und Niere Prof. Dr. Hermann Haller, Hannover www.dialysecare.de 7
Programm Samstag 12.09.2020 14:20 Uhr Antikoagulation bei VHF bei Dialysepatienten Prof. Dr. Vincent Brandenburg, Würselen 14:40 Uhr Dialog Referenten - Teilnehmer 15:00 Uhr Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung Block 6: Administration und Mitarbeiter-führung Moderation: Prof. Dr. Andreas Kribben, Essen 15:15 Uhr Digitalsierung im Dialysealltag, Fluch oder Segen? PD Dr. Tobias Schäfer, Freiburg 15:35 Uhr Arbeitswelt Dialyse: Werben, Motivieren, Halten Prof. Dr. Werner Kleophas, Düsseldorf 15:55 Uhr Neuerungen Qualitätssicherung-NET 2020, worauf müssen wir uns einstellen? Dr. Heide Lotz, Neu-Isenburg 16:15 Uhr Abrechnung Dialyseleistung stationär, ambulant Prof. Dr. Andreas Kribben, Essen 16:35 Uhr Dialog Referenten - Teilnehmer 16:55 Uhr Verabschiedung und Vorankündigung 10.-11. September 2021 8 www.dialysecare.de
Referenten Thorsten Ahrend Vorstand, KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V., Gemeinnützige Körperschaft, Neu-Isenburg Peter Bechtel Vorsitzender Bundesverband Pflegemanagement, Berlin Prof. Dr. med. Vincent Brandenburg Rhein-Maas Klinikum Städteregion Aachen, Würselen Dr. med. Andreas Michael Brosig Mitarbeiter Transfusionsmedizin, Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsklinikum Regensburg PD Dr. med. Sascha David Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen MHH OE 6840, Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. med. Kirsten de Groot Chefärztin, Fachärztin für Innere Medizin, Nephrologie, Hypertensiologie und Rheumatologie, Sana Klinikum Offenbach Carsten Drude Vorsitzender Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe, Berlin Prof. Dr. med. Danilo Fliser Direktor der Klinik für Innere Medizin IV - Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege Vorsitzender Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V., Klinikdirektor Klinik für Nieren- und Hoch- druckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) Uni- versitätsklinikum Aachen, AöR Prof. Dr. med. Marianne Haag-Weber Leitende Ärztin Sektion Nephrologie II. Medizinische Klinik - Innere Medizin, Kardiologie, Konservative Intensivmedizin, Angiologie, Barmherzige Brüder, Klinikum St. Elisabeth, Straubing Dr. med. Carsten Hafer Städtisches Klinikum Braunschweig Prof. Dr. med. Hermann Haller Direktor Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen MHH OE 6840, Medizinische Hochschule Hannover President of MDI Biological Laboratory, Maine (USA) Prof. Dr. med. Markus Hollenbeck Chefarzt Klinik für Innere Medizin II - Nephrologie, Rheumatologie, Intensivmedizin Knappschaftskrankenhaus Bottrop Kerstin-Brigitte Iseke Fresenius Medical Care GmbH, Bad Homburg Prof. Dr. med. Jan Kielstein Klinikum Braunschweig www.dialysecare.de 9
Referenten Dr. med. Benno Kitsche Ärztliche Leitung KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V., KfH-Nierenzentrum Köln-Merheim Prof. Dr. med. Werner Kleophas Facharzt für Innere Medizin, Nephrologe, Diabetologie, DDG und ÄK, Hypertensiologie DHL, Ärztege- meinschaft, Düsseldorf Prof. Dr. med. Matthias Köhler Chefarzt der Dialyse, Vamed Ostseeklinik Damp Prof. Dr. med. Andreas Kribben Direktor Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum Essen PD Dr. med. Uta Kunter Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II), Universitätsklinikum Aachen, AöR Dr. med. Heide Lotz KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V., Neu-Isenburg Prof. Dr. med. Friedrich C. Luft Charité Senior Professor, Experimental and Clinical Research Center, MDC, Charité-Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. med. M.A. phil. Giovanni Maio Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Dr. med. Jan Menne Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen MHH OE 6840, Medizinische Hochschule Hannover Dr. med. Michael Nebel Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Köln PD Dr. med. Tobias Schäfer Meona GmbH, Freiburg PD Dr. med. Bernhard Schmidt Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen MHH OE 6840, Medizinische Hochschule Hannover PD Dr. med. Roland Schmitt Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen MHH OE 6840, Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. med. Vedat Schwenger Ärztlicher Direktor der Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen, Katharinenhospital Klinikum Stuttgart Prof. Dr. med. Heinrich Thieler Erfurt Staatssekretär Andreas Westerfellhaus Der Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege, Berlin Prof. Dr. Eberhard Wille Vorsitzender Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e.V., Mannheim Jenny Wortha-Hoyer, MBA stellv. Pflegedirektorin, Geschäftsbereich Pflegedirektion, Charité - Universitätsmedizin Berlin 10 www.dialysecare.de
Aussteller und Sponsoren Firma Unterstützungssumme Leistungen Bionic Medizintechnik GmbH 1.680 € Ausstellungsstand Fresenius Medical Care GmbH 8.800 € Silber-Sponsoring, Aus- stellungsstand, Industrie- symposium medac 1.120 € Ausstellungsstand Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH MEDICE 500 € Sponsoring Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG Nipro Medical Germany GmbH 2.912 € Bronze-Sponsoring, Ausstellungsstand PHV - Der Dialysepartner 3.360 € Ausstellungsstand Patienten-Heimversorgung Gemeinnützige Stiftung Tauro - Implant GmbH 2.240 € Ausstellungsstand Usmed - Medizinprodukte e.K. 1.120 € Ausstellungsstand www.dialysecare.de 11
Anmeldung Deutscher Dialysetag 11. bis 12. September 2020 Die Online-Anmeldung zum Kongress finden Sie unter: www.dialysecare.de Faxanmeldungen sind nicht möglich. Kongressgebühr Frühbuchertarif* Normaltarif* bis 31.05.2020 Arzt/Ärztin 160,00 € 180,00 € Beruflich Pflegende 80,00 € 100,00 € Sonstige 200,00 € 220,00 € DGIM Mitglieder 80,00 € 90,00 € Pflegeverbände Mitglieder 40,00 € 50,00 € Gesundheitsplattform Rhein-Neckar Mitglieder 100,00 € 110,00 € Medizinstudenten 20,00 € 30,00 € (Nachweis vor Ort erforderlich) *Alle Gebühren inkl. gültiger MwSt. Teilnahmebedingungen Nach der Online-Registrierung erhalten Sie umgehend eine schriftliche Bestätigung bzw. Rechnung. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Eine Stornierung sowie Änderung von Teilnehmern bitten wir RRC Congress GmbH in schriftlicher Form mitzuteilen. Ersatzteilnehmer müssen bis eine Woche vorher schriftlich benannt werden. Bei Stornierungen bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50%, danach 100% der Teil- nahmegebühr fällig. Der Kongress kann ohne jeden Rechtsanspruch vom Veranstalter bis zu drei Wochen vor dem geplan- ten Termin abgesagt oder verschoben werden. Veranstalter und Organisation haften in keinem Fall für eventuell angefallene Kosten und Aufwendungen der Teilnehmer und Referenten. Gerichtsstand ist Berlin. Bei Rückfragen zur Registrierung, wenden Sie sich gerne an die RRC-Congress GmbH: info@rrc-congress.de RRC-Congress GmbH ∙ Französische Straße 14 ∙ 10117 Berlin Tel. 030 72 39 33 - 0 ∙ info@rrc-congress.de ∙ www.rrc-congress.de www.dialysecare.de 12
Sie können auch lesen