COVID Cube - Text und Quellen

 
WEITER LESEN
COVID Cube – Text und Quellen
– Stand 30.3.2021 –                                                                   hat gelöscht: 25

Quellen im Text in eckigen Klammern

Mein Schutz
Wenn Sie geimpft werden, sind Sie gut bis sehr gut vor COVID-19 geschützt. Man
weiß das aus großen, aussagekräftigen Studien. Mit diesen Studien wurden die
Impfstoffe zugelassen. Außerdem weiß man inzwischen, dass Sie auch gut bis sehr
gut vor schweren Verläufen und Tod durch COVID-19 geschützt sind. Man weiß
aber noch nicht, wie lange der Impfschutz anhält.

NACHGEFRAGT …
Woher weiß man, wie gut die Impfstoffe vor Infektionen schützen?

Man weiß das aus wissenschaftlichen Studien. Die Studien mit den zugelassenen
COVID-Impfstoffen waren relativ ähnlich. Im Folgenden wird als Beispiel der COVID-
Impfstoff von BioNTech aufgeführt [Polack, NEJM]. Rund 40.000 Personen aller
Altersstufen ab 16 Jahren nahmen an der Studie teil, die zur Zulassung des
Impfstoffs führte. Die Personen bekamen je zwei Spritzen – per Zufallsprinzip bekam
die eine Hälfte der Personen zwei echte Impfungen, die andere Hälfte zwei
Scheinimpfungen mit Kochsalzlösung. Nach durchschnittlich zwei Monaten hatten in
den beiden Gruppen unterschiedlich viele Personen einen positiven PCR-Test und
mindestens ein typisches COVID-19-Symptom:

                   •
                   •    mit dem echten Impfstoff: 8
                   •    mit dem Scheinimpfstoff: 162

Man weiß also relativ sicher, dass der Impfschutz 95 Prozent beträgt. Inzwischen
wurden drei weitere Impfstoffe zugelassen, die ähnlich gut oder etwas weniger vor
Infektionen schützen [Creech]. Das gilt auch für den Schutz vor der in Deutschland
am weitesten verbreiteten Virus-Variante [Oh]. Derzeit dürfen in Deutschland
Impfstoffe der Firmen BioNTech, Moderna, AstraZeneca und Johnson & Johnson
verwendet werden.

Was weiß man über den Schutz vor schweren Verläufen und Todesfällen?

In Israel, England und Schottland wurden bereits viele Menschen geimpft.
Auswertungen von mehreren Millionen geimpften Menschen aus diesen Ländern
ergeben, dass die COVID-Impfung zu deutlich weniger schweren Verläufen,
Einweisungen ins Krankenhaus und Todesfällen führt [Creech, Dagen, Vasileiou].
Diese Wirkung ist bei den untersuchten Impfstoffen in allen Altersgruppen
vergleichbar gut. Daten aus England zeigen zudem, dass bereits eine einzelne Dosis
gut vor schweren Krankheitsverläufen schützt [Bernal]. Man weiß allerdings noch
nicht, wie lange der Schutz anhält.
Was bringt die Impfung mir persönlich?

Das hängt vor allem davon ab, wie alt Sie sind. Mit dem Alter steigt die Gefahr steil
an, dass Sie schwer erkranken oder sterben. Ihr persönlicher Nutzen hängt auch
davon ab, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie sich anstecken. In strenger
Quarantäne können Sie sich nicht anstecken, dann hat die Impfung auch keinen
Nutzen für Sie. Wenn Sie aber Kontakte mit anderen Menschen haben, würden Sie
ohne Impfung über kurz oder lang COVID-19 bekommen. Mit Impfung ist diese
Gefahr sehr viel geringer.

Herdenschutz
Vermutlich geben geimpfte Menschen keine oder weniger Viren weiter. Deshalb
schützen sie vermutlich auch andere Menschen. Das nennt man Herdenschutz. So
könnte die COVID-Impfung dazu beitragen, die Pandemie einzudämmen und zu
beenden. Man weiß aber noch nicht genau, wie zuverlässig eine COVID-Impfung
verhindert, dass man andere Menschen ansteckt.

NACHGEFRAGT …
Warum ist ein Herdenschutz wichtig?

Impfungen schützen normalerweise nicht nur Sie selbst, sondern auch andere, weil
Geimpfte das Virus nicht weitergeben. Wenn viele Menschen geschützt oder
„immun“ sind, spricht man von Herdenschutz oder Herdenimmunität. So wurde
dank der Impfung wurde das Pockenvirus ausgerottet, das zuvor Millionen
Menschen getötet hatte.

Eine Herdenimmunität gegen COVID-19 würde langfristig die Rückkehr zum
normalen Leben mit uneingeschränkten Kontakten ermöglichen [RKI Stiko]. Das
würde auch das Gesundheitssystem entlasten. Dann könnten viele verschobenen
Operationen nachgeholt werden. Auch für Notfälle wären wieder mehr Kapazitäten
frei.

Braucht man dafür überhaupt eine Impfung?

Nein, eigentlich nicht. Unser Immunsystem erinnert sich an Viren und reagiert
schnell, wenn es wieder zu einem Kontakt mit denselben Viren kommt. Es gab
deshalb zu Beginn der Pandemie auch die Überlegung, auf Schutzmaßnahmen zu
verzichten, und auf eine rasche, natürliche Herdenimmunität zu hoffen. Da jedoch zu
viele infizierte Menschen schwer krank wurden und starben, entschieden sich fast
alle Länder gegen diese Strategie [Deutsches Ärzteblatt, Schweden].

Wie gut eine überstandene COVID-19-Erkankung vor einer erneuten Erkrankung
schützt, weiß man noch nicht genau. Es gibt Hinweise aus dem Amazonasgebiet,
dass der Schutz schwächer sein könnte als erhofft. In Manaus ging man nach der 1.
Welle im Mai 2020, in der sich weite Teile der Bevölkerung infiziert hatten, von einer
Herdenimmunität aus. Mitte Januar aber kam es wider Erwarten zu einer 2. Welle.
Ein Grund dafür könnte die Verbreitung von mutierten Viren sein [Taylor].
Eine Untersuchung aus Singapur zeigt, dass die Immunantwort mit Antikörpern, die
das Virus neutralisieren, individuell sehr unterschiedlich ist. Nach Berechnungen der
Wissenschaftler könnte die Immunantwort nur Wochen, aber auch Jahrzehnte
bestehen bleiben [Chia].

Erzeugt die COVID-Impfung eine Herdenimmunität?

Auch das weiß man noch nicht genau. Das Virus ist in geimpften Menschen seltener
nachweisbar als in nicht-geimpften Menschen. Man kann also annehmen, dass das
Virus von Geimpften seltener und in geringerer Menge weitergegeben wird als von
Nicht-Geimpften. Es zwar noch keine Belege dafür, aber man geht davon aus, dass
die Impfung einen Effekt auf den Schutz der Gemeinschaft hat. [RKI]

Nebenwirkungen
Leichte Nebenwirkungen der Impfung sind häufig, schwere Nebenwirkungen wie
heftige allergische Reaktionen sind sehr selten. Nebenwirkungen treten fast immer
schnell auf und gehen bald wieder weg. Es ist nahezu ausgeschlossen, dass
Schäden erst Monate oder Jahre nach der Impfung entstehen. Langfristige Folgen
wären nur möglich, wenn die Impfung eine rasche Reaktion bewirkt, die dauerhaft
bestehen bleibt. Es könnte sein, dass extrem seltene Nebenwirkungen erst auffallen,
wenn sehr viele Menschen geimpft worden sind. Weil der AstraZeneca-Impfstoff
sehr seltene Hirnvenenthrombosen vor allem bei jüngeren Menschen auslösen kann,
empfiehlt die Ständige Impfkommission, den Impfstoff nur Menschen über 60
Jahren zu geben.

NACHGEFRAGT …
Woher weiß man das?

Eine wichtige Quelle sind wissenschaftliche Studien. Der Hersteller BioNTech
beispielsweise begann im Frühjahr 2020 mit Studien der Phase 1 und 2, in denen es
vor allem um die Verträglichkeit des Impfstoffs ging. Man testete dabei verschiedene
Dosierungen. Als sich der Impfstoff bewährte, startete Ende Juli 2020 eine große
Studie der sogenannten Phase 3. Auch die anderen Hersteller haben ähnliche
Studien durchgeführt [RKI Stiko; Voysey].

Wie sahen die Studien aus?

In den Studien wurden Personen miteinander verglichen, die entweder die echte
Impfung bekamen oder eine Scheinimpfung mit Kochsalzlösung. Dieser Vergleich
mit einer Scheinimpfung ist wichtig, weil man wissen möchte, welche
Nebenwirkungen auf den eigentlichen Impfstoff und welche auf den Vorgang des
Impfens zurückgehen.

Was kam bei den Studien heraus?

Hier sehen Sie die Nebenwirkungen nach der zweiten Injektion [RKI Stiko]. Die
Zahlen bedeuten (dargestellt am ersten Beispiel): Schmerzen an der Einstichstelle
bekamen von 100 Personen mit dem echten Impfstoff 78 Personen / mit dem
Scheinimpfstoff 12 Personen.
•
                    •    Schmerzen an der Einstichstelle: 78 / 12
                    •    Abgeschlagenheit: 59 / 23
                    •    Kopfschmerzen: 52 / 24
                    •    Muskelschmerzen: 37 / 8
                    •    Rötung an der Einstichstelle: 6 / 1
                    •    Schwellung an der Einstichstelle: 6 / 0
                    •    Schwere Ereignisse: 0,3 / 0,3
                    •    Lebensbedrohliche Ereignisse: 0,1 / 0,1
                    •    Todesfälle: 0 / 0
Welche Erfahrungen hat man bisher gemacht?

Bislang wurden weltweit 300 Millionen Impfungen verabreicht [WHO Dashboard].
Diese Erfahrungen sind neben den Studien eine zweite wichtige Quelle. Die
gravierendsten Nebenwirkungen sind demnach heftige allergische Reaktionen, die
sich jedoch gut behandeln lassen. Die Erfahrung aus 2 Millionen Impfungen [CDC]:

                    •
                    •    Heftige allergische Reaktionen gesamt: 21
                    •    Innerhalb von 30 Minuten: 18 von 21
                    •    Bei Allergikern: 17 von 21
                    •    In die Klinik eingewiesen: 4 von 21

Menschen mit besonderen Risiken, etwa mit einer Allergie, sollten nach der Impfung
deshalb für eine halbe Stunde beobachtet werden.

Gibt es langfristige oder seltene Folgen?

Bei Impfungen reagiert der Körper sofort. Es ist nahezu ausgeschlossen, dass
Reaktionen erst Monate oder Jahre nach der Impfung auftreten. Denkbar ist aber,
dass eine rasche Reaktion auf die Impfung über längere Zeit bestehen bleibt [Sax].

Es kann sein, dass extrem seltene Impfreaktionen bislang nicht aufgefallen sind. Alle
Beschwerden, die über die normalen Reaktionen hinausgehen, sollen dem Paul-
Ehrlich-Institut gemeldet werden. So können eventuell doch spät auftretende und
sehr seltene Nebenwirkungen entdeckt werden.

Erhöht der AstraZeneca-Impfstoff das Risiko für Thrombose?

Nein, für Thrombosen im Allgemeinen nicht. Doch für die sehr seltenen
Hirnvenenthrombosen könnte es einen Zusammenhang mit dem AstraZeneca-
Impfstoff geben.
                                                                                        hat gelöscht: u
Nachdem im März 2021 aus Österreich vier Thrombosefälle nach Gabe des                   hat gelöscht: Es ging dabei um 8 Fälle auf 1,6 Millionen
                                                                                        Impfungen, statistisch zu erwarten wären 1 bis 1,4 Fälle
Impfstoffs von AstraZeneca gemeldet worden waren, beobachtete das Paul-Ehrlich-         [BMG, 19.03.2021]. Die EMA untersuchte den Verdacht
Institut auch in Deutschland und anderen Ländern „eine auffällige Häufung einer         und kam erneut zu dem Ergebnis, dass der Impfstoff
speziellen Form von sehr seltenen Hirnvenen-Thrombosen in Verbindung mit einem          von AstraZeneca sicher und wirksam ist. Die
                                                                                        analysierten Daten …
Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie) und Blutungen“ [PEI, 15.3.2021]. Eine
Analyse durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) ergab keine Hinweise,           hat gelöscht: e
                                                                                        hat gelöscht: en
dass die Impfung das allgemeine Risiko für Thrombosen erhöht. Es könnte aber          hat gelöscht: so die EMA,
sein, dass es einen Zusammenhang zwischen Impfung und sehr seltenen
Hirnvenenthrombosen gibt [EMA, 18.03.2021]. Inzwischen hat man eine plausible
Vorstellung davon, wie es zu den Hirnvenenthrombosen kommen kann [Greinacher].
Es gab einen kurzzeitigen Impfstopp, den die Bundesregierung zum 19. März wieder      hat gelöscht: Die Bundesregierung hob den
aufhob. [Bundesregierung, 18.3.2021].                                                 hat gelöscht:
                                                                                      hat gelöscht:
Inzwischen sind 31 Fälle von Hirnvenenthrombosen im Zusammenhang mit einer            hat gelöscht: , so dass der AstraZeneca-Impfstoff in
AstraZeneca-Impfung bekannt geworden, 9 Menschen davon starben. Bei                   Deutschland seit 19. März wieder verwendet werden
                                                                                      kann…
insgesamt über 2,7 Millionen Erstdosen erkrankt also etwa 1 von 100.000 geimpften
Menschen [PEI Aktuelles, RKI Impfquotenmonitoring]. Meist betrifft es Frauen unter
                                                                                      hat gelöscht:
55 Jahren. In einem Beschlussentwurf vom 30.3.2021 empfiehlt die STIKO, mit dem
                                                                                      hat gelöscht: !
AstraZeneca-Impfstoff nur noch Menschen über 60 Jahren zu impfen. Bei ihnen ist
die Gefahr zu sterben etwa 60mal so hoch wie bei jüngeren Menschen, das Risiko        hat gelöscht: 16
für Hirnvenenthrombosen ist jedoch geringer. Ein Impfen jüngerer Menschen sei         hat gelöscht: 4
dennoch weiter möglich, solle aber sorgfältig abgewogen werden. [STIKO]               hat gelöscht: 1
                                                                                      hat gelöscht: 8
Zum Umgang mit einem Verdacht auf eine Hirnvenenthrombose empfiehlt die               hat gelöscht: Deutsches Ärzteblatt,
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie: „Geimpfte Personen sollten       Hirnvenenthrombosen…
sich sofort in ärztliche Betreuung begeben, wenn sie in den Wochen nach der           hat gelöscht: Die
Impfung Symptome wie Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Arm- oder                         hat gelöscht: empfiehlt
Beinschwellungen entwickeln. Das trifft auch auf Personen zu, die in den Tagen
nach der Impfung kleine punktförmige Einblutungen (Petechien) oder Blutergüsse
der Haut über die Impfstelle hinaus entwickeln.“ [DGHO]. Eine Leitlinie der
Deutschen Gesellschaft für Neurologie gibt detaillierte Empfehlungen für die
Diagnose und Behandlung [Weimar].

Erbgut
Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Impfstoffe das Erbgut verändern.

NACHGEFRAGT …
Was enthalten die Impfstoffe?

Zwei der in Deutschland zugelassenen Impfstoffe enthalten sogenannte mRNA, die
in winzige Fetttröpfchen verpackt ist. Der Begriff m-RNA bedeutet Boten-RNA oder
Boten-Ribonukleinsäure. Zwei weitere Impfstoffe enthalten DNA, oder
Desoxyribonukleinsäure, die in Adenoviren verpackt ist. Sowohl Boten-RNA als auch
DNA werden von Körperzellen aufgenommen und in Eiweißmoleküle (Proteine) des
Virus übersetzt. Die Eiweißmoleküle lösen dann die Immunreaktion aus, die zum
Schutz vor dem Virus führt [RKI].

Warum hat man Boten-RNA-Impfstoffe entwickelt?

Für die Impfung haben viele Forscherinnen und Forscher auf Boten-RNA gesetzt,
weil sich solche Impfstoffe besonders schnell entwickeln und leicht in großer Menge
herstellen lassen. Sie haben damit, was Impfungen angeht, Neuland betreten. Man
kann also nicht auf langjährige Impf-Erfahrungen zurückgreifen. Allerdings hat man
bei der Entwicklung von Wirkstoffen schon viel Erfahrung mit Boten-RNA
gesammelt. Das Verhalten der Boten-RNA im menschlichen Körper ist also gut
bekannt.

Kann die Boten-RNA im Impfstoff meinem Erbgut schaden?

Nein, das ist nicht möglich, weil sich Boten-RNA und menschliche Erbsubstanz
chemisch unterscheiden. Man hat mit Gentechnik und Gentherapie seit vielen
Jahrzehnten Erfahrung mit Veränderungen am Erbgut. Man weiß also sehr gut, was
nötig ist, damit sich Erbgut verändert. Man kennt auch viele mRNA-Viren und weiß,
dass sie das menschliche Erbgut nicht verändern [Sax]. Die Boten-RNA im Impfstoff
kann auch in der Zelle nicht in menschliche Erbsubstanz umgewandelt werden.

Kann die DNA im Impfstoff meinem Erbgut schaden?

Jeder Mensch hat schon etliche Erkältungen mit Adenoviren durchgemacht. Bei
diesen natürlichen Infektionen wurde bisher keine genetische Veränderung
menschlicher Zellen beobachtet. Auch vermehren sich die speziellen Adenoviren,
die für die Impfstoffe verwendet werden, nicht im menschlichen Körper, und sie
werden schnell vernichtet. Deshalb besteht nach dem aktuellen Stand der
Wissenschaft kein Risiko, dass sich die DNA in den Impfstoffen in das menschliche
Erbgut einbaut [RKI].

Aufwand
Sie werden je nach Impfstoff zweimal im Abstand von drei bis zwölf Wochen
geimpft, der Impfstoff von Johnson & Johnson wird nur einmal gespritzt. Dafür
müssen Sie ein Impfzentrum aufsuchen. Für die Impfung der gesamten Bevölkerung
bringt das Gesundheitssystem sehr viel Geld und Personalressourcen auf.

NACHGEFRAGT …
Kann ich jetzt schon geimpft werden?

Das kommt auf Ihr Risiko für einen schweren Verlauf an. Da noch nicht genug
Impfstoff für alle Menschen in Deutschland zur Verfügung steht, muss der Impfstoff
nach und nach verteilt werden, sobald er geliefert wird. Das Robert-Koch-Institut hat
berechnet, mit welcher Verteilungs-Strategie die meisten Lebensjahre gerettet
werden können [RKI Stiko]. Diese Berechnung ergibt verschiedene Gruppen, die
nacheinander geimpft werden. In der ersten Gruppe sind zum Beispiel Menschen
über 80 Jahre und Personal in Krankenhäusern und Pflegeheimen, die viel Kontakt
mit COVID-19-Patientinnen und -Patienten haben. In der letzten Gruppe sind
Menschen unter 60 Jahre ohne besondere Risikofaktoren.

Muss ich mich selbst um die Impfung kümmern?

Teilweise. Wann Ihre Gruppe dran ist und wo Sie sich wegen des Termins melden
können, erfahren Sie über die Medien oder Sie werden angeschrieben. Dann sollten
Sie selbst einen Termin vereinbaren.

Wieviel Zeit kostet mich die Impfung?
Sie müssen Zeit für folgenden Schritte einplanen: Weg zum Impfzentrum, eventuell
Warten, Aufklärungsgespräch, Injektion, 15 Minuten Nachbeobachtung, bei
besonderem Risiko bis zu 30 Minuten. Nach 3 bis 12 Wochen wiederholt sich die
Prozedur.

Welchen Aufwand muss die Gesellschaft treiben?

Um 80 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Deutschland impfen zu können, braucht
man sehr viel Infrastruktur, Material und Personal. Dieser Aufwand muss gegen den
Aufwand abgewogen werden, der durch noch längere Lock-Down-Maßnahmen
entstehen würde.

Risikofaktoren
Menschen mit einem oder mehreren Risikofaktoren sind besonders gefährdet,
schwer an COVID-19 zu erkranken oder zu sterben. Der mit Abstand wichtigste
Risikofaktor ist das Alter – ältere Menschen mit COVID-19 erkranken und sterben
öfter als jüngere. Je älter Sie sind und je mehr Risikofaktoren Sie haben, desto
wahrscheinlicher ist es also, dass Sie selbst von der Impfung profitieren.

NACHGEFRAGT …
Wie groß ist die Gefahr, dass ich an COVID-19 sterbe?

Das hängt vor allem von Ihrem Alter ab. Von 10.000 Menschen, die an COVID-19
erkrankt sind, sterben ohne Impfung [RKI Stiko].

                   •
                   •    im Alter zwischen 40 und 49 Jahren: 7
                   •    im Alter zwischen 50 und 59 Jahren: 30
                   •    im Alter zwischen 60 und 69 Jahren: 160
                   •    im Alter zwischen 70 und 79 Jahren: 580
                   •    im Alter zwischen 80 und 89 Jahren: 1200
                   •    ab dem Alter von 90 Jahren: 1560

Welche Risikofaktoren gibt es noch?

Folgende Risikofaktoren hat das Robert-Koch-Institut abgeschätzt [RKI Stiko]. Die
Zahl gibt an, um wievielmal höher das Sterbe-Risiko im Vergleich zur
Allgemeinbevölkerung ist:

                   •
                   •    Alter über 80 Jahre: 16,9
                   •    Down-Syndrom: 10,4
                   •    Alter 70 bis 79 Jahre: 7,4
                   •    Organtransplantierte: 4,2
                   •    Alter 60 bis 69 Jahre: 2,8
                   •    Demenz: 2,2
                   •    Starkes Übergewicht (BMI über 30): 1,8
                   •    Chronische Nierenerkrankung: 1,7
                   •    Psychiatrische Erkrankung: 1,5
•    Chronische Lebererkrankung: 1,5

Was haben die Risikofaktoren mit der Impfung zu tun?

Man kann es auf die einfache Formel bringen: Je höher das Risiko, desto höher der
mögliche Gewinn. Zum Vergleich: Wenn 100 Menschen bei schneller Fahrt einen
Unfall haben, verhindert ein Airbag mehr Todesfälle, als wenn die Menschen
Schrittgeschwindigkeit fahren. Für die Impfung bedeutet das: Je höher Ihr
persönliches Risiko ist, schwer zu erkranken oder zu sterben, desto
wahrscheinlicher ist es auch, dass Sie von der Impfung profitieren. Man weiß aber
noch nicht genau, wie viele schwere Verläufe, langwierige Folgen und Todesfälle
durch die Impfung verhindert werden.

Alternativen
Ein knappes Jahr ist vom Ausbruch der COVID-19-Pandemie bis zur Zulassung der
ersten Impfung vergangen. In dieser Zeit ohne Impfstoff hat man in allen Ländern
der Erde Strategien ausprobiert, wie man dem Virus begegnen kann. Im Vergleich
zur Impfung schneiden diese Strategien schlechter ab: Sie führen zu mehr
Todesfällen oder Firmenpleiten oder lassen uns erst später zu einem normalen
Leben zurückkehren.

NACHGEFRAGT …
Kann die Impfung die Pandemie beenden?

Nach heutigem Wissen bietet die Impfung die Chance, die Pandemie im Jahr 2021
so weit im Griff zu haben, dass wir zu einem normalen Leben zurückkehren können.
Nach heutigem Wissen nimmt man an, dass die Impfungen auch gegen veränderte
Viren, die Mutationen, wirken, aber vielleicht nicht so stark. Impfstoffe können, wie
bei der saisonalen Grippe, an Veränderungen des Virus angepasst werden. Da noch
nicht sicher geklärt ist, wie ansteckend jemand trotz Impfung sein kann, wird auch
Geimpften weiterhin empfohlen, sich an die Vorsichtsmaßnahmen zu halten [RKI
Stiko].

Welche alternativen Strategien gegen COVID-19 gibt es?

Es sind grundsätzlich vier alternative Strategien denkbar:

    •    Ein vollständiger, weltweiter Lockdown auf unbestimmte Zeit könnte             hat gelöscht: strenger
         verhindern, dass sich das Virus weiter ausbreitet. Die Pandemie käme zum
         Erliegen. Nachteil: Das wäre politisch kaum durchsetzbar und hätte weitere
         schwere menschliche, kulturelle und wirtschaftliche Folgen.
    •    Ein Lockdown mit Tragen eines Mund-Nasenschutzes,                              hat gelöscht: leichter
         Kontaktbeschränkungen, Schließen bestimmter Einrichtungen und intensivem
         Testen und Nachverfolgen infizierter Personen könnte verhindern, dass zu
         viele Menschen schwer erkranken und sterben. Die Maßnahmen sind dabei
         unterschiedlich effektiv [Sharma]. Nachteil: Das würde die jetzige Situation
         vermutlich auf viele Jahre fortschreiben.
    •    Ein Ende des Lockdowns und der Maßnahmen würde irgendwann zu einem
         Herdenschutz und damit auch zu einem Ende der Pandemie führen. Nachteil:
Die Infektions- und Sterbezahlen würden weiter in die Höhe schnellen, das
         Gesundheitssystem wäre auf Monate hinaus völlig überlastet. Versuche
         mancher Staaten, rasch eine Herdenimmunität zu erreichen, sind gescheitert
         [Deutsches Ärzteblatt, Schweden].
    •    Eine wirksame Behandlung könnte schwere Verläufe und Todesfälle
         verhindern. Bei der Immunschwäche-Krankheit AIDS, die vom HI-Virus
         ausgelöst wird, hat diese Strategie gut funktioniert. Gegen eine COVID-
         Erkrankung wurde das Kortison-ähnliche Mittel Dexamethason geprüft.
         Außerdem hat die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA inzwischen mit
         REGN-COV2 einen Wirkstoff für die Behandlung besonders gefährdeter
         Menschen zugelassen. Nachteil: Die Wirksamkeit der Mittel ist, wenn
         überhaupt vorhanden, sehr begrenzt [RECOVERY, AWMF], sie haben
         Nebenwirkungen und sie haben ihre Wirksamkeit nur bei Menschen gezeigt,
         die auf der Intensiv-Station schon auf Beatmung angewiesen waren. Mit
         Medikamenten lässt sich COVID-19 derzeit also nicht wirksam in Schach
         halten [AWMF].

Erkrankung
Wer sich gegen eine Impfung entscheidet, nimmt das Risiko in Kauf, sich
anzustecken – und dann auch andere anzustecken. Mit einer Impfung ist dieses
Risiko nicht gleich Null, aber es ist um ein Vielfaches geringer. Eine Infektion verläuft
bei vielen Menschen völlig harmlos. Sie kann aber auch gravierende Folgen haben:
Man kann monatelang geschwächt sein, schwer erkranken, oder sterben.

NACHGEFRAGT …
Welche Ausmaße hat die Pandemie?

Bis 30. März gab es allein in Deutschland etwa 2,8 Millionen erfasste COVID-19-             hat gelöscht: 25
Fälle und 76.000 Todesfälle. Weltweit gab es etwa 127 Millionen Erkrankungen und            hat gelöscht: 7
2,8 Millionen Todesfälle [WHO Dashboard]. Ältere Menschen sterben weit häufiger             hat gelöscht: über
als jüngere Menschen.                                                                       hat gelöscht: 5
                                                                                            hat gelöscht: 0
Welche Folgen hat eine Erkrankung?
                                                                                            hat gelöscht: 7
Als grobe Faustregel kann gelten: Die eine Hälfte der Infizierten hat keine
Beschwerden. Die andere Hälfte hat Beschwerden wie Husten, Fieber, Schnupfen,
Halsschmerzen, Geruchs- und Geschmacksverlust, Luftnot, Muskel- und
Gelenkschmerzen, Gedächtnisstörungen, oder ausgeprägte Erschöpfung und
Müdigkeit. Zu den schweren Folgen zählen Lungenentzündung, Organversagen und
Tod. Menschen mit Luftnot können im Krankenhaus künstlich beatmet werden. Von
100 Menschen im Alter von 80 bis 89 Jahren, die an COVID-19 erkrankt sind,
kommen fast 30 in die Klinik [RKI Stiko]. Schätzungen für Deutschland zeigen, dass
ein an COVID-19-gestorbener Menschen im Durchschnitt 9,6 Lebensjahre verliert
[Rommel]. Weltweit sind bislang über 20 Millionen Lebensjahre durch COVID-19
verloren gegangen [Pifarré i Arolas].

Heilt eine COVID-19-Erkrankung bald aus?
Bei vielen Menschen ja, aber bei einigen nicht. Man beobachtet ein Phänomen, das
  „Long COVID“ genannt wird. Daten aus Großbritannien zeigen, dass nach fünf
  Wochen jeder fünfte erfasste COVID-19-Infizierte noch Beschwerden hat, und nach
  12 Wochen noch jeder zehnte. Zu den Beschwerden zählen zum Beispiel:
  Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Vergesslichkeit und Konzentrationschwäche
  (“nebeliges Gehirn”), Schlafprobleme, Gelenkschmerzen, Depression und
  Angstzustände, Appetitverlust und Verdauungsprobleme [Venkatesan; NHS].

  Sind die Mutationen besonders gefährlich?

  Ja. In England, Südafrika und anderen Ländern sind Varianten des Virus
  aufgetaucht, die sich teilweise besonders leicht und schnell verbreiten und die auch
  tödlicher sein könnten. Inzwischen gehen drei Viertel aller Infektion in Deutschland
  auf die Variante zurück, die erstmals in England aufgetreten ist, Tendenz rasch
  steigend [RKI Virusvarianten]. Für die in Deutschland kaum verbreitete Variante aus
  Südafrika gibt es Hinweise, dass die Impfstoffe nicht so gut oder gar nicht schützen
  [RKI Virusvarianten, Oh, Mahdi].

  Methodik
  Grundlage für diese Information sind primär aktuelle und hochwertige systematische
  Übersichtsarbeiten, insbesondere die wissenschaftliche Begründung für die
  Impfempfehlungen der ständigen Impfkommission am RKI. Zudem wurden die
  offiziellen Zulassungsdokumente für die einzelnen Impfstoffe einbezogen. Um auch
  die internationalen Erkenntnisse aus dem breiten Einsatz der Impfstoffe zu
  berücksichtigen, vor allem bezüglich potenzieller Nebenwirkungen, schwerer
  Verläufe und Sterblichkeit, wurden auch hinreichend große und hochwertige
  Kohortenstudien geprüft. Zu Aussagen bezüglich der Behandlung wurden nationale
  und internationale Leitlinien berücksichtigt, wenn sie eine systematische
  Evidenzaufbereitung zur Grundlage hatten.
  Um den sehr schnell wachsenden Erkenntnisgewinn abbilden und den Umgang mit
  teils vorläufigen Veröffentlichungen (preprint) angemessen absichern zu können,
  werden relevante Quellen und Datenbanken regelmäßig von mindestens zwei
  DNGK-Mitgliedern gesichtet. Wöchentlich wird geprüft, ob sich aus den neuen
  Daten Änderungsbedarf ergibt.

  Quellen
AWMF, and CEOsys Projekt. "Evidenzbericht für die S3-Leitlinie: Empfehlungen zur
  stationären Therapie von Patientenmit COVID-19AWMF-Registernummer 113 –001,"
  2021.
Bernal, Jamie Lopez, Nick Andrews, Charlotte Gower, Julia Stowe, Chris Robertson,
  Elise Tessier, Ruth Simmons, et al. "Early effectiveness of COVID-19 vaccination       Feldfunktion geändert
  with BNT162b2 mRNA vaccine and ChAdOx1 adenovirus vector vaccine on
  symptomatic disease, hospitalisations and mortality in older adults in
  England." MedRxiv, March 2, 2021, 2021.03.01.21252652.
  https://doi.org/10.1101/2021.03.01.21252652.
Bundesregierung, 18.3.2021. "AstraZeneca-Impfungen werden fortgesetzt." Accessed         hat gelöscht: BMG, 19.3.2021 (Bundesminisgerium für
  March 19, 2021.                                                                        Gesundheit). "Fragen und Antworten zur
                                                                                         Wiederaufnahme der Impfung mit AstraZeneca," 2021. ¶
CDC. "Allergic Reactions Including Anaphylaxis After Receipt of the First Dose of           Feldfunktion geändert
  Pfizer-BioNTech COVID-19 Vaccine — United States, December 14–23,
  2020." MMWR. Morbidity and Mortality Weekly Report 70 (2021).
  https://doi.org/10.15585/mmwr.mm7002e1.
Chia, W. et al. "Dynamics of SARS-CoV-2 neutralising antibody responses and                 hat formatiert: Schriftart: (Standard) Helvetica Neue,
                                                                                            Nicht Fett, Schriftfarbe: Dunkelgrau, Englisch (USA)
  duration of immunity: a longitudinal study". Lancet Microbe 2021 Published
                                                                                            hat formatiert: Hyperlink, Schriftart: (Standard)
  Online March 23, 2021 https://doi.org/10.1016/ S2666-5247(21)00025-2                      Helvetica Neue, 12 Pt., Fett, Schriftfarbe: Automatisch,
Creech, C. Buddy, Shannon C. Walker, and Robert J. Samuels. "SARS-CoV-2                     Englisch (USA)
  Vaccines." JAMA, February 26, 2021. https://doi.org/10.1001/jama.2021.3199.               hat formatiert: Schriftart: (Standard) Helvetica Neue,
Dagan, Noa, Noam Barda, Eldad Kepten, Oren Miron, Shay Perchik, Mark A. Katz,               Nicht Fett, Schriftfarbe: Dunkelgrau, Englisch (USA)
  Miguel A. Hernán, Marc Lipsitch, Ben Reis, and Ran D. Balicer. "BNT162b2 mRNA             Feldfunktion geändert
  Covid-19 Vaccine in a Nationwide Mass Vaccination Setting." New England Journal           Feldfunktion geändert
  of Medicine, February 24, 2021. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2101765.
Deutsches Ärzteblatt, Redaktion. "Schweden billigt Pandemiegesetz, erste
  Maßnahmen." Deutsches Ärzteblatt, January 8, 2021.
Deutsches Ärzteblatt Hirnvenenthrombosen. "Inzwischen 16 Fälle von
  Hirnvenenthrombosen in Deutschland gemeldet, 23.3.2021." Deutsches Ärzteblatt,
  March 23, 2021.
DGHO. "AstraZeneca COVID-19 Vakzine weiterhin empfohlen – verbunden mit
  Empfehlungen zum Umgang mit Gerinnungsstörungen, 29.3.2021." Deutsche
  Gesellschaft für Hämatologie und med. Onkologie e.V., March 19, 2021.
EMA, 18.3.2021 (European Medicines Agency). "COVID-19 Vaccine AstraZeneca:                  Feldfunktion geändert
  benefits still outweigh the risks despite possible link to rare blood clots with low
  platelets." Text, March 18, 2021.                                                         hat gelöscht: ¶
Greinacher, Andreas et al. "A Prothrombotic Thrombocytopenic Disorder Resembling            hat formatiert: Schriftart: (Standard) Helvetica Neue, 12
  Heparin-Induced Thrombocytopenia Following Coronavirus-19 Vaccination"                    Pt., Schriftfarbe: Dunkelgrau, Englisch (USA)

  ResearchSquare. DOI: https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-362354/v1                           hat formatiert: Schriftart: (Standard) Helvetica Neue, 12
                                                                                            Pt., Schriftfarbe: Dunkelgrau, Englisch (USA)
Madhi, Shabir A., Vicky Baillie, Clare L. Cutland, Merryn Voysey, Anthonet L. Koen,
                                                                                            hat formatiert: Schriftart: (Standard) Helvetica Neue, 12
  Lee Fairlie, Sherman D. Padayachee, et al. "Efficacy of the ChAdOx1 nCoV-19               Pt., Schriftfarbe: Dunkelgrau, Englisch (USA)
  Covid-19 Vaccine against the B.1.351 Variant." New England Journal of Medicine 0,         hat formatiert: Schriftart: (Standard) Helvetica Neue, 12
  no. 0 (March 16, 2021): null.                                                             Pt., Schriftfarbe: Dunkelgrau, Englisch (USA)
NHS. "Long-term effects of coronavirus (long COVID)," 2021.                                 Feldfunktion geändert
Oh, Djin-Ye, Stefan Kröger, Marianne Wedde, and Felix Hartkopf. "SARS-CoV-2-                Feldfunktion geändert
  Varianten: Evolution im Zeitraffer." Deutsches Ärzteblatt, March 5, 2021.
PEI, 15.3.2021. "Paul-Ehrlich-Institut - Meldungen - Das Paul-Ehrlich-Institut informiert
  – Vorübergehende Aussetzung der Impfung mit dem COVID-19-Impfstoff
  AstraZeneca." Accessed March 15, 2021.
PEI Aktuelles. https://www.pei.de/DE/service/presse/aktuelles/aktuelles-node.html.
  Abgerufen 30. März 2021
Pifarré i Arolas, Héctor, Enrique Acosta, Guillem López-Casasnovas, Adeline Lo, Catia
  Nicodemo, Tim Riffe, and Mikko Myrskylä. "Years of life lost to COVID-19 in 81            Feldfunktion geändert
  countries." Scientific Reports 11, no. 1 (February 18, 2021): 3504.
  https://doi.org/10.1038/s41598-021-83040-3.
Polack, Fernando P., Stephen J. Thomas, Nicholas Kitchin, Judith Absalon, Alejandra
  Gurtman, Stephen Lockhart, John L. Perez, et al. "Safety and Efficacy of the              Feldfunktion geändert
  BNT162b2 mRNA Covid-19 Vaccine." New England Journal of Medicine 383, no. 27
  (December 31, 2020): 2603–15. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2034577.
RECOVERY Collaborative Group. "Dexamethasone in Hospitalized Patients with                 Feldfunktion geändert
  Covid-19." New England Journal of Medicine 384, no. 8 (February 25, 2021): 693–
  704. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2021436.
RKI. "Robert Koch Institut - COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte
  Fragen (FAQ)," 2021.
RKI Impfquotenmonitoring.                                                                  hat formatiert: Englisch (USA)
  https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Impfqu                hat formatiert: Hyperlink, Schriftart: (Standard)
                                                                                           Helvetica Neue, 12 Pt., Fett, Englisch (USA)
  oten-Tab.html. Abgerufen 30. März 2021
RKI Stiko. "Robert Koch Institut - STIKO-Beschluss der STIKO für die Empfehlung der        Feldfunktion geändert

  COVID-19-Impfung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung," 2021.               hat formatiert: Englisch (USA)
RKI Virusvarianten. "RKI - Coronavirus SARS-CoV-2 - 4. Bericht zu Virusvarianten von       hat formatiert: Deutsch
  SARS-CoV-2 in Deutschland, insbesondere zur Variant of Concern (VOC) B.1.1.7             Feldfunktion geändert
  (17.3.2021)." Accessed March 25, 2021.
Rommel, Alexander, Elena von der Lippe, Dietrich Plaß, Thomas Ziese, Michaela
  Diercke, Matthias an der Heiden, Sebastian Haller, and Annelene Wengler. "COVID-
  19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr 2020." Deutsches Ärzteblatt, March 5,
  2021.
Sax, Paul E. "Covid-19 Vaccine Frequently Asked Questions." New England Journal of
  Medicine, 2021.
Sharma, Mrinank et al. "Understanding the effectiveness of government interventions        hat formatiert: Englisch (USA)
  in Europe’s second wave of COVID-19." medRxiv preprint, doi:                             hat formatiert: Schriftart: (Standard) Helvetica Neue, 12
                                                                                           Pt., Schriftfarbe: Dunkelgrau, Englisch (USA)
  https://doi.org/10.1101/2021.03.25.21254330; March 26, 2021
STIKO. "Beschlussentwurf der STIKO zur 4. Aktualisierung der COVID-19-                     hat formatiert: Schriftart: (Standard) Helvetica Neue, 12
                                                                                           Pt., Schriftfarbe: Dunkelgrau, Englisch (USA)
  Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung.
                                                                                           hat formatiert: Schriftart: (Standard) Helvetica Neue, 12
  Aktualisierung vom 30. März 2021"                                                        Pt., Schriftfarbe: Dunkelgrau, Englisch (USA)
Taylor, Luke. "Covid-19: Is Manaus the final nail in the coffin for natural herd           hat formatiert: Englisch (USA)
  immunity?" BMJ 372 (February 12, 2021): n394. https://doi.org/10.1136/bmj.n394.          hat formatiert: Schriftart: (Standard) Helvetica Neue, 12
Vasileiou, Eleftheria, Colin R. Simpson, Chris Robertson, Ting Shi, Steven Kerr,           Pt., Schriftfarbe: Dunkelgrau, Englisch (USA)
  Utkarsh Agrawal, Ashley Akbari, et al. "Effectiveness of First Dose of COVID-19          hat formatiert: Schriftart: (Standard) Helvetica Neue, 12
  Vaccines Against Hospital Admissions in Scotland: National Prospective Cohort            Pt., Schriftfarbe: Dunkelgrau, Englisch (USA)
  Study of 5.4 Million People." SSRN Scholarly Paper. Rochester, NY: Social Science        hat formatiert: Deutsch
  Research Network, February 19, 2021. https://doi.org/10.2139/ssrn.3789264.               hat formatiert: Deutsch
Venkatesan, Priya. "NICE guideline on long COVID." The Lancet Respiratory                  hat formatiert: Englisch (USA)
  Medicine 9, no. 2 (2021): 129. https://doi.org/10.1016/S2213-2600(21)00031-X.            Feldfunktion geändert
Voysey, Merryn, Sue Ann Costa Clemens, Shabir A. Madhi, Lily Y. Weckx, Pedro M.            Feldfunktion geändert
  Folegatti, Parvinder K. Aley, Brian Angus, et al. "Safety and efficacy of the ChAdOx1    Feldfunktion geändert
  nCoV-19 vaccine (AZD1222) against SARS-CoV-2: an interim analysis of four                Feldfunktion geändert
  randomised controlled trials in Brazil, South Africa, and the UK." The Lancet 397, no.
  10269 (January 9, 2021): 99–111. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)32661-1.
Weimar, Christian, and Tobias Kurth. "Weimar C., Kurth T. et al., Zerebrale Venen- und
  Sinusthrombose, S2k-Leitlinie, 2018; in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie
  (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online:
  www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 25.3.2021)." Deutsche Gesellschaft für
  Neurologie e. V. Accessed March 25, 2021.
WHO Dashboard. "WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard." Accessed                    Feldfunktion geändert
  February 21, 2021.
Autoren: Christian Weymayr, Corinna Schaefer
Letzte Überarbeitung: 25.03.2021
Sie können auch lesen